Page 577 of 644
5777-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
Der Kühlmittelstand muss sich zwischen den Markierungen “FULL”/“F”
und “LOW”/“L” des Behälters befinden.
Behälter
“FULL”/“F”
“LOW”/“L”
Füllen Sie bei Bedarf Kühlmittel nach.
Im Notfall kann Wasser verwendet werden, wenn kein Leistungssteuereinheit-Kühlmit- tel zur Verfügung steht.
Starten Sie das Hybridsystem und blicken Sie auf das Multi-Informations-
display.
Wenn die Meldung nicht erlischt:
Schalten Sie das Hybridsystem aus und setz en Sie sich mit einem Lexus-Vertragshänd- ler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt inVerbindung.
Wenn keine Meldung angezeigt wird: Lassen Sie das Fahrzeug beim nächstgelegenen Lexus-Vertragshändler bzw. einer
Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
4
1
2
3
GS450hGS300h
5
GS450hGS300h
6
Page 578 of 644
5787-2. Vorgehen im Notfall
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
■Beim Nachfüllen von Kühlmittel
Zum Nachfüllen von Kühlmittel gehen Sie wie folgt vor.
Entfernen Sie die Verschlusskappen A und B.
Füllen Sie Kühlmittel durch den Einlass von Kappe A bis zur “[GR-HV] B”-Linie/“[AR/ GR] B”-Linie auf und bringen Sie dann Kappe A wieder an.
Füllen Sie Kühlmittel durch den Einlass von Kappe B auf, bis der maximale Füllstand
erreicht ist, und bringen Sie dann Kappe B wieder an.
Nur GS300h: Tragen Sie beim Anbringen vo n Kappe B Kühlmittel auf den O-Ring am
inneren, oberen Rand von Kappe B auf.
Kappe A
Kappe B
GS450h: “[GR-HV] B”-Linie (Sollfüllstand) GS300h: “[AR/GR] B”-Linie (Sollfüllstand)
1
2
3
GS450h GS300h
1
2
3
Page 579 of 644

5797-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
WARNUNG
■Bei Überprüfungen unter der Motorhaube
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Anderenfalls kann es zu schweren Verletzungen, z. B. Verbrennungen, kommen.
●Falls Dampf unter der Motorhaube hervorquillt, öffnen Sie die Motorhaube erst, wennsich der Dampf verflüchtigt hat. Der Motorraum kann sehr heiß sein.
●Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte des Start-Schalters und die “READY”-Kon-
trollleuchte nicht mehr leuchten, nachde m das Hybridsystem ausgeschaltet wurde. Wenn das Hybridsystem in Betrieb ist, kann der Ottomotor automatisch anspringen, oderder Kühlerlüfter kann plötzlich einsetzen, selbst wenn der Ottomotor nicht läuft. Berüh-
ren Sie niemals rotierende Teile, wie beispielswei se den Lüfter, und halten Sie sich fern von diesen; anderenfalls können Sie sich die Fing er einklemmen oder Kleidungsstücke (insbe- sondere Krawatten, Tücher oder Schals) können sich in den Teilen verfangen und
schwere Verletzungen wären die Folge.
Page 580 of 644
5807-2. Vorgehen im Notfall
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
WARNUNG
●Lösen Sie niemals die Verschlusskappe des
Kühlmitteleinlasses oder die Verschlusskappen der Kühlmittelbehälter, wenn das Hybridsystemund der Kühler heiß sind.
Heißer Dampf oder Kühlmittel könnte heraus- sprühen.
GS450h
GS300h
Page 581 of 644
5817-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
HINWEIS
■Nachfüllen von Motor-/Leistungssteuereinheit-Kühlmittel
Füllen Sie Kühlmittel langsam nach, nachdem das Hybridsystem ausreichend abgekühlt ist. Durch zu schnelles Einfüllen von kaltem Kühlmittel in ein heißes Hybridsystem kann es zu
Schäden am Hybridsystem kommen.
■So vermeiden Sie Beschädigungen des Kühlsystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln:
●Vermeiden Sie eine Verunreinigung des Kühlmittels mit Fremdkörpern (wie Sand, Staub usw.).
●Verwenden Sie keinen Kühlmittelzusatz.
Page 582 of 644
5827-2. Vorgehen im Notfall
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
Wenn das Fahrzeug stecken bleibt
Schalten Sie das Hybridsystem aus. Betätigen Sie die Feststellbremse und
schalten Sie den Scha lt-/Wählhebel auf “P”.
Entfernen Sie den Schlamm, Schnee oder Sand um die Hinterräder herum.
Legen Sie Holz, Steine oder anderes Material unter die Hinterräder, um für
eine bessere Traktion zu sorgen.
Starten Sie das Hybridsystem erneut.
Schalten Sie den Schalt-/ Wählhebel auf “D” oder “R” und lösen Sie die Fest-
stellbremse. Treten Sie dann vorsichtig das Gaspedal.
■Bei Schwierigkeiten beim Freifahren des Fahrzeugs
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die Räder durchdrehen oder das
Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt:
Drücken Sie , um die Antriebsschlupfrege-
lung (TRC) auszuschalten. ( S. 346)
1
2
3
4
5
Page 583 of 644

5837-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
WARNUNG
■Beim Versuch, ein stecken gebliebenes Fahrzeug freizufahren
Wenn Sie ein Freifahren durch ruckweises Vor- und Zurücksetzen versuchen, stellen Sie sicher, dass Sie keine anderen Fahrzeuge, Gegenstände oder Personen in der Umgebung
anfahren. Das Fahrzeug kann einen Satz nach vorn oder nach hinten machen, wenn es plötzlich freikommt. Seien Sie äußerst vorsichtig.
■Beim Betätigen des Schalt-/Wählhebels
Betätigen Sie den Schalt-/Wählhebel niemals bei getretenem Gaspedal. Dies kann zu einer unerwarteten, sprunghaften Beschleunigung des Fahrzeugs führen undeinen Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen verursachen.
HINWEIS
■So vermeiden Sie Schäden am Ge triebe und anderen Bauteilen
●Lassen Sie nach Möglichkeit die Hinterräder nicht durchdrehen und treten Sie das Gas-
pedal nicht stärker als nötig.
●Wenn das Fahrzeug trotz Durchführung dieser Schritte weiterhin stecken bleibt, muss es möglicherweise freigeschleppt werden.
Page 584 of 644
5847-2. Vorgehen im Notfall
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)