Page 9 of 300
Grundsätzliches
Innenansicht Abb. 3
Linkslenker
» 7Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 10 of 300
Grundsätzliches
Abb. 4
Rechtslenker8
Page 11 of 300

Grundsätzliches
Funktion
Öffnen und Schließen
Fahrzeugtüren Abb. 5
Abb. 6
Siehe Einbauort in der Abbildung 3 Mit dem Schlüssel ver- und entriegeln
● Verriegeln: drücken Sie die Taste
››› Abb. 5 . ●
Fahr zeug verriegeln ohne Diebstahlwarnan-
lage: drücken Sie die Taste
››› Abb. 5 inner-
halb von 2 Sekunden ein zweites Mal.
● Entriegeln: drücken Sie die Taste
››› Abb. 5.
● Heckk
lappe entriegeln: drücken Sie die
Taste
››› Abb. 5 mindestens 1 Sekunde
lang.
Ver- und Entriegelung mit der
Zentralverriegelungstaste
● Verriegeln: drücken Sie die Taste
››› Abb. 6. Keine der Türen kann von außen
geöff
net werden. Die Türen können von innen
durch Betätigung des Türöffnungshebels ge-
öffnet werden.
● Entriegeln: drücken Sie die Taste
››› Abb. 6 .
››› in Beschreibung auf Seite 86
››› Seite 86
››› Seite 243 Heckklappe
Abb. 7
●
Heckklappe öffnen: ziehen Sie den Griff
nach oben ››› Abb. 7 . Der Getränkeflaschen-
h alt
er öffnet sich selbsttätig.
● Heckklappe schließen: Greifen Sie die
Heckklappe an einem der beiden Griffe in der
Innenverkleidung und schließen Sie sie mit
einem leichtem Schwung.
››› in Gepäckraumklappe auf Seite 94
››› Seite 94
››› Seite 245 9
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 12 of 300

Grundsätzliches
Motorraumklappe Abb. 8
Siehe Einbauort in der Abbildung 3 Abb. 9
●
Motorraumklappe öffnen: Ziehen Sie an
dem Hebel unterhalb der Instrumententafel
››› Abb. 8 1 .
● Heben Sie die Motorraumklappe an. Drü-
cken Sie die Wippe unterhalb der Motorhau-
be nach oben ›››
Abb. 9 2 . Dabei wird der
Fanghaken entriegelt. ●
Öffnen Sie die Motorraumklappe. Rasten
Sie die Haltestange aus und setzen Sie sie in
die dafür vorgesehene Aufnahme in der Mo-
torraumklappe ein.
››› in Arbeiten im Motorraum auf
Seite 212
››› Seite 212 Elektrische Fensterheber*
Abb. 10
Siehe Einbauort in der Abbildung 3 ●
Fenster öffnen: Taste drücken.
● Fenster schließen: Taste ziehen.Tasten in der Fahrertür
Fenster in der linken Vordertür
Fenster in der rechten Vordertür
Fenster in der Tür hinten links (nur bei 5-
türigen Fahrzeugen)
Fenster in der Tür hinten rechts (nur bei
5-türigen Fahrzeugen)
Sicherheitsschalter zum Deaktivieren der
Fensterheber-Tasten in den hinteren Tü-
ren (nur bei 5-türigen Fahrzeugen)
››› in Fenster elektrisch öffnen und
schließen* auf Seite 95
››› Seite 95 1
2
3
4
5
10
Page 13 of 300

Grundsätzliches
Panorama-Schiebedach* Abb. 11
Abb. 12
●
Öffnen: Drehen Sie den Schalter auf die Po-
sition ›››
Abb. 11 3 .
● Komfortstellung: Drehen Sie den Schalter
auf die Position ›››
Abb. 11 2 .
● Schließen: Drehen Sie den Schalter auf die
Position ›››
Abb. 11 1 .●
Ausstellen: Drücken Sie den Schalter auf
die Position ››› Abb. 12 4 . Zum Einstellen ei-
ner Zwischenposition betätigen Sie den
Schalter bis die gewünschte Position erreicht
ist.
● Schließen: Ziehen Sie den Schalter auf die
Position ››› Abb. 12 5 . Zum Einstellen einer
Zwischenposition betätigen Sie den Schalter
bis die gewünschte Position erreicht ist.
››› in Panorama-Schiebedach öffnen
oder schließen auf Seite 97
››› Seite 97 Vor der Fahrt
Abschaltung des Beifahrer-
Frontairbags Abb. 13
Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:
● Öffnen Sie das Handschuhfach.
● Stecken Sie den Schlüssel in den Schlitz
des Schlüsselschalters.
● Der Schlüssel lässt sich etwa ¾ seiner Län-
ge einführen (so weit wie möglich).
● Drehen Sie den Schlüssel in die Position
. Üben Sie keinen zu großen Kraftaufwand
auf . B
ei Schwierigkeiten, vergewissern Sie
sich, dass der Schlüssel bis zum Anschlag
eingesteckt wurde.
● Abschließend überprüfen Sie, dass die
Kontrollleuchte in der Schalttafel
im Schriftzug signalisiert.
››› in Frontairbag abschalten auf
Seite 56
››› Seite 55 11
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 14 of 300

Grundsätzliches
Manuelle Einstellung der Vordersitze Abb. 14
Nach vorne/hinten: Hebel ziehen und
Sitz verschieben.
Anheben/absenken: Hebel ziehen/drü-
cken.
Lehne flacher/steiler: Drehknopf drehen.
Lendenwirbelstütze: Drücken Sie die Tas-
te in der entsprechenden Position.
Rückenlehne der Sitze (nur Fahrzeuge mit
3 Türen) umklappen: Hebel ziehen und
die Rückenlehne nach vorne drücken.
1 2
3
4
5 ››› in Manuelle Einstellung der Sitze
auf Seite 111 Fahrersitz elektrisch verstellen*
Abb. 15
Lendenwirbelstütze einstellen:
Drücken
Sie die T
aste im jeweiligen Bereich.
Sitz nach oben/unten : Drücken Sie die
Taste nach oben/unten. Um die vordere
Sitzfläche einzustellen, drücken Sie die
Taste vorne nach oben/unten. Um die
hintere Sitzfläche einzustellen, drücken
Sie die Taste hinten nach oben/unten.
Sitz nach vorn/hinten: Drücken Sie die
Taste nach vorn/hinten.
Rückenlehne steiler/flacher: Drücken Sie
die Taste nach vorn/hinten.
››› in Elektrische Fahrersitzeinstellung*
auf Seite 112 A
B
C Kopfstützenverstellung
Abb. 16
Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit beiden
Händen und schieben Sie sie nach oben bis
sie in der gewünschten Position einrastet.
Zum Absenken gehen Sie auf der gleiche
Weise vor und drücken Sie gleichzeitig die
seitliche Taste
1 .
››› in Vordere Kopfstützen richtig ein-
stellen auf Seite 41
››› Seite 41 ››› Seite 112 12
Page 15 of 300

Grundsätzliches
Sicherheitsgurt anpassen Abb. 17
Zur Anpassung des Sicherheitsgurts im
Schulterbereich, regulieren Sie die Sitzhö-
henverstellung.
Das Schultergurtteil muss über die Schulter-
mitte und niemals über den Hals verlaufen.
Der Sicherheitsgurt muss flach und fest am
Oberkörper anliegen.
Das Beckengurtteil muss vor dem Becken ver-
laufen und niemals über dem Bauch. Der Si-
cherheitsgurt muss flach und fest am Becken
anliegen.
››› in Wichtige Sicherheitshinweise
zum Umgang mit den Sicherheitsgurten
auf Seite 45 Außenspiegel einstellen
Abb. 18
Siehe Einbauort in der Abbildung 3 Außenspiegel einstellen: Drehen Sie den
Drehknopf in die entsprechende Position:
In der gewünschten Position können Sie
mit dem Drehknopf die Außenspiegel
auf der Fahrerseite (L, links) und auf der
Beifahrerseite (R, rechts) in die ge-
wünschte Richtung verstellen.
Je nach Ausstattung erhitzen sich die Au-
ßenspiegel abhängig von der Außen-
temperatur.
Spiegel anklappen.
››› in Außenspiegel einstellen auf Sei-
te 111
››› Seite 110 L/R
Innenspiegel einstellen (automatisch
abblendbarer Innenspiegel)*
Abb. 19
Automatische Abblendung aktivieren: Drü-
cken Sie die Taste
1
››› Abb. 19 . Die Kontroll-
l euc
hte 2 leuchtet auf und der Spiegel wird
bei Lichteinfall abgeblendet.
Zur Verstellung des Spiegels drehen Sie ihn
in Pfeilrichtung.
››› in Abblendende Rückspiegel auf
Seite 109 13
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 16 of 300

Grundsätzliches
Lenkradposition einstellen Abb. 20
Lenkradposition einstellen: Ziehen Sie den
Hebel
››› Abb. 20 1 nach unten, bringen Sie
das Lenkrad in die gewünschte Position und
schieben Sie den Hebel wieder nach oben,
bis er seine Verriegelungsposition erreicht.
››› in Lenkradposition einstellen auf
Seite 39 Fahrzeug starten
Zündschloss Abb. 21
Siehe Einbauort in der Abbildung 3 Zündung einschalten: Stecken Sie den
Schlüssel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
schlüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P
stellen, um den Zündschlüssel ab-
z
iehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündschlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
eingerastet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
●
Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündschlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zündschlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge
: Bei eingeschalteter
Zündu
ng wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal ganz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
● Automatikgetriebe: Treten Sie das Brems-
pedal und bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung
P oder N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
Stellung 2 zurück. Geben Sie dabei kein
Gas.
Start-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet. 14