Grundsätzliches
Scheibenwischerhebel Drücken zum wählen und bestätigen
››› Abb. 29
Nach oben oder unten drücken um ein
Untermenü aufzurufen ››› Abb. 29
Multifunktionslenkrad
● : Drücken zum wählen und bestätigen
› ›
› Abb. 30
●
/ : drücken um ein Untermenü
aufzurufen ››› Abb. 30
››› in Einführung auf Seite 76
››› Seite 75 1
2 Menüs des Informationssystems*
Abb. 31
Siehe Einbauort in der Abbildung 3 ●
Fahrdaten: Informationen und Einstellungs-
möglichkeiten der Multifunktionsanzeige
››› Seite 79
● Assistenten: Informationen und Einstel-
lungsmöglichkeiten der Fahrerassistenzsys-
teme ››› Seite 17
ACC (automatische Distanzregelung)
Front Assist (Überwachungssystem)
Notbremsfunktion City
Lane Assist (Spurhalteassistent)
Müdigkeitserkennung
Geschwindigkeitswarnung
–
–
–
–
–
– ●
Navigation: Informationsanzeigen vom ein-
geschalteten Navigationssystem ››› Buch Na-
vigationssystem
● Audio: Anzeige des Radiosenders, Name
des Titels auf der CD oder Name des Titels in
der Betriebsart Medien ››› Buch Radio oder
››› Buch Navigationssystem
● Telefon: Informationen und Einstellungs-
möglichkeiten der Mobiltelefonvorbereitung
››› Buch Radio oder
›
›› B
uch Navigationssys-
tem
● Zeitmesser: Messung, Speicherung und
Vergleich der Rundenzeiten
● Fahrzeugzustand: Anzeige aktueller Warn-
oder Informationstexte und anderer System-
komponenten 20
Cockpit
Bedienung
Cockpit Übersicht Türgriff
Zentralverriegelungsschalter
. . . . . .89
Taste für elektrische Außenspiegel-
verstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Bedienhebel für:
– Blinker und Fernlicht . . . . . . . . . . . .100
– Spurhalteassistent (Lane Assist) 177
– Fernlichtassistent . . . . . . . . . . . . . . . 101
– Geschwindigkeitsregelanlage
(GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Je nach Ausstattung:
– Hebel für Geschwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Lenkrad mit Hupe und – Fahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
– Bedientasten für Bordcomputer .75
– Bedientasten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .143
1 2
3
4
5
6
7 Kombiinstrument
. . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Bedienhebel für: – Scheibenwisch-/ Waschanlage . .107
– Heckscheibenwisch-/ Waschanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
– Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Je nach Ausstattung: Radio oder Ea-
sy Connect-Display (Navigation, Ra-
dio, TV/Video) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEAT Fahrmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
– Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . .156
– Parklenkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 184
– Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . 103
– Airbag-Off-Anzeige . . . . . . . . . . . . .57
Je nach Ausstattung Handschuh-
fach mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
– CD-Player* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
– Multimedia-Schnittstelle*
››› Buch Radio
Schalter für Reifenfülldruck . . . . . . .228
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . .57
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Schalter der Sitzheizung auf der
Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Ablagen
8 9
10
11
12
13
14
15
16
17 Je nach Ausstattung Wähl- oder
Schalthebel für:
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
– automatisches Getriebe . . . . . . . . .141
Je nach Ausstattung Bedienelemen-
te für: – Heizungs- und Belüftungsanlage
bzw. manuelle Klimaanlage . . . . .29, 28
– Automatische Klimaanlage . . . . . .26
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Verstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . .14
Ablagen
Entriegelung für Motorraumklappe 213
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .105
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . .95 Hinweis
● Einige der gezeigten Instrumente oder An-
zeigefelder gehören nur zu bestimmten Mo-
dellausführungen oder sind Mehrausstattun-
gen.
● Fahrzeugen mit werkseitig eingebautem
Radio, CD-Player, AUX-Anschluss oder Navi-
gationssystem liegt eine separate Bedie-
nungsanleitung bei. » 18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
67Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
Geschwindigkeitswarnung
Eine Überschreitung der eingestellten Ge-
schwindigkeit wird im Display des Kombi-In-
struments angezeigt. Das ist z.B. dann sinn-
voll, wenn Sie Winterreifen verwenden, die
nicht für die Höchstgeschwindigkeit des Fahr-
zeugs ausgelegt sind ››› Seite 83.
Die Einstellung der Geschwindigkeitswar-
nung ist über die Taste und die Funkti-
onstaste Setup des System Easy Connect
möglich ››› Seite 85 .
St at
usanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 156.
Kraf
tstoffspargang-Status (ECO)*
Je nach Ausstattung zeigt das Kombi-Instru-
ment während der Fahrt den Hinweis „ECO“
an, wenn das Fahrzeug dank des aktiven Zy-
lindermanagements (ACT ®
)* ››› Seite 150
ei-
nen niedrigen Kraftstoffverbrauch hat.
Motorkennbuchstabe (MKB)
Die Taste ››› Abb. 82 4 länger als 15 Sekun-
den gedrückt halten, um die Motorkenn-
buchstaben (MKB) des Fahrzeugs anzuzei-
gen. Dazu muss die Zündung ein- und der
Motor ausgeschaltet sein. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 74. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberhalb von +4 °C (+39 °F) und ohne Anzei-
ge des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahr-
bahn vorhanden sein.
● Niemals nur auf die Außentemperaturanzei-
ge verlassen! Hinweis
● Es gibt verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren. Beim Display oh-
ne Anzeige von Warn- oder Informationstex-
ten werden Störungen ausschließlich über
Kontrollleuchten angezeigt.
● Je nach Ausstattung sind einige Einstellun-
gen und Anzeigen auch über das System Easy
Connect möglich.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
werden die Symbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. Kilometerzähler
Abb. 84
Kombi-Instrument: Kilometerzähler
und Rückstelltaste. Die Angabe der zurückgelegten Strecke er-
folgt in Kilometern „km“ bzw. in Meilen „mi“.
Die Maßeinheiten (Kilometer „km“/Meilen
„mi“) können im Radio/Easy Connect* verän-
dert werden. Weitere Informationen finden
Sie im Handbuch für Easy Connect*.
Gesamtkilometeranzeige/Tageskilometeranz
eige
Der Gesamtkilometerzähler zeigt die Strecke
an, die das Fahrzeug insgesamt zurückgelegt
hat.
Der Tageskilometerzähler zeigt die Strecke
an, die nach dem letzten Zurückstellen gefah-
ren wurde. Hiermit können Kurzstrecken ge-
messen werden. Die letzte Stelle zeigt 100
Meter- bzw. 1/10-Meilen-Strecken an.
72
Bedienung
Fahrdaten
›
›› Seite 79
■ Fahrzeugzustand
■ MFA ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten ››› T
ab. auf Seite 77
■ Lane Assist Ein / Aus
■ Rückwärtsgang (optional)
Navigation ››› B
uch Navigationssystem
Audio
››› Buch Radio o ››› Buch Navigations-
system
Telefon
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigati-
onssystem
Fahrzeug
››› Tab. auf Seite 77 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfälle und Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahrt bedienen. Menüs im Kombi-Instrument
bedienen
Abb. 87
Scheibenwischerhebel: Steuertas-
ten. Abb. 88
Rechte Seite Multifunktions-Lenkrad:
Steuertasten. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
››
Seit
e 19.
Das Informationssystem für den Fahrer wird
mithilfe der Multifunktions-Lenkradtasten ›››
Abb. 88
oder mit dem Scheibenwischhebel
››› Abb. 87 (wenn das Fahrzeug kein Multi-
fu
nktions-Lenkrad besitzt) gesteuert.
Hauptmenü aufrufen
● Schalten Sie die Zündung ein.
● Falls eine Meldung oder das Fahrzeugsym-
bol erscheint, die Taste ››› Abb. 87 1 am
Scheibenwischerhebel oder die Taste am
Multifunktionslenkrad ››› Abb. 88 drücken.
● Be i der
Steuerung über den Scheibenwisch-
hebel:
zum Anzeigen des Hauptmenüs ››› Sei-
te 77 oder zum Zurückkehren zum Haupt-
menü v on einem anderen Menü aus den
Kipphebel ››› Abb. 87 2 gedrückt halten.
● Bei Bedienung mit Multifunktionslenkrad:
Die Hauptmenüliste wird nicht angezeigt. Um
durch die einzelnen Hauptmenüpunkte zu
blättern, Taste oder
mehrmals drü-
cken ››› Abb. 88 .
Unt ermenü aufruf
en
● Wipptaste ››› Abb. 87 2 im Scheibenwi-
scherhebel oben oder unten bzw. drücken
bzw. das Rädchen am Multifunktionslenkrad
››› Abb. 88 drehen, bis die gewünschte Me-
nüoption m ark
iert ist.
● Die ausgewählte Option wird zwischen
zwei markierten Linien angezeigt. Zusätzlich
befindet sich rechts ein Dreieck:
76
Fahrerinformationssystem
● Zum Aufrufen der Untermenüoption die
Taste ››› Abb. 87 1 am Scheibenwischerhe-
bel oder die Taste am Multifunktionslenk-
rad ››› Abb. 88 drücken.
M enüabhän
gige Einstellungen vornehmen
● Mit der Wipptaste im Scheibenwischerhe-
bel bzw. mit dem Rädchen im Multifunktions-
lenkrad die gewünschten Änderungen vor-
nehmen. Zum schnellen Erhöhen oder Sen-
ken der Werte das Rädchen schneller drehen.
● Zum Markieren oder Bestätigen der Aus-
wahl die Taste ››› Abb. 87 1 am Scheibenwi-
scherhebel oder die Taste am Multifunkti-
onslenkrad ››› Abb. 88 drücken.
Taste für Fahrerassistenzsysteme* Abb. 89
Am Blinker- und Fernlichthebel: Taste
für die Fahrerassistenzsysteme. Mit der Taste im Blinker- und Fernlichthebel
können die im Menü
Assistenten angezeigten
F ahr
erassistenzsysteme ein- oder ausge-
schaltet werden ››› Seite 152.
Einz
elne Fahrerassistenzsysteme ein- oder
ausschalten
● Taste ››› Abb. 89 in Pfeilrichtung kurz drü-
ck
en, um das Menü Assistenten aufzurufen.
● Fahrerassistenzsystem auswählen und ein-
oder ausschalten ››› Seite 76. Ein „Häkchen“
kennzeichnet ein eingeschaltetes Fahreras-
sistenzsystem.
Menü
MenüFunktion
FahrdatenInformationen und Einstellungsmöglich-
keiten der Multifunktionsanzeige (MFA)
››› Seite 79, ››› Seite 85.
Assisten-
tenInformationen und Einstellungsmöglich-
keiten der Fahrerassistenzsysteme ››› Sei-
te 85.
MenüFunktion
Navigation
Anzeigen von Systeminformationen der
aktiven Navigation: bei eingeschaltetem
Navigationszielführer werden Abbiege-
und Annäherungsbalken angezeigt. Die
Darstellung ähnelt der des Easy Connect-
Systems.
Wenn das Navigationsziel nicht aktiviert
wurde, werden die Fahrtrichtung (Kom-
pass) und der Name der befahrenen Stra-
ße angezeigt ››› Buch Navigationssystem.
Audio
Anzeige des Radiosenders.
Name des Titels auf der CD.
Name des Titels in der Betriebsart Medien
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigations-
system.
Telefon
Informationen und Einstellungsmöglich-
keiten der Mobiltelefonvorbereitung
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigations-
system.
Lap-Timer
Beim Befahren von Rennstrecken Mes-
sung und Speichern der gefahrenen Run-
denzeiten sowie Vergleich mit den besten
zuvor erfassten Zeiten ››› Seite 82.
Fahrzeug-
zustandAnzeige aktueller Warn- oder Informati-
onstexte und anderer ausstattungsabhän-
giger Systemkomponenten ››› Seite 85. 77
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
FahrerinformationssystemMenü „Statistik“
Anzeige der letzten Rundenzeiten
– Gesamtzeit
– beste Rundenzeit
– schlechteste Rundenzeit
– durchschnittliche Rundenzeit
Es sind max. 10 Runden möglich, bzw. ei-
ne Gesamtdauer von 99 Stunden, 59 Mi-
nuten und 59 Sekunden.
Wenn beide Grenzwerte erreicht wurden,
kann nur eine neue Zeitmessung durchge-
führt werden, indem diese in der Statistik
auf null gesetzt wird.
zurückZurück zum vorherigen Menü.
Auf Null
setzenAlle in der Statistik gespeicherten Daten
werden auf null gesetzt.
ACHTUNG
Die Bedienung des Zeitmessers während der
Fahrt sollte möglichst vermieden werden.
● Voreinstellungen des Zeitmessers und Ab-
ruf der Statistik nur bei stehendem Fahrzeug
durchführen.
● Bedienen Sie den Zeitmesser während der
Fahrt nicht unter schwierigen Fahrbedingun-
gen. Geschwindigkeitswarnanlage
Einführung Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt den
Fahrer, wenn er eine zuvor abgespeicherte
Höchstgeschwindigkeit überschreitet. Sobald
die Geschwindigkeit den abgespeicherten
Wert um etwa 3 km/h überschreitet, ertönt
ein akustisches Warnsignal. Gleichzeitig er-
scheinen im Display des Kombi-Instruments
die Kontrollleuchte
und der Fahrerhinweis
W
arnschwelle überschritten!. Die Kontroll-
leuchte erlischt, wenn die Geschwindigkeit
wieder unter die gespeicherte Höchstge-
schwindigkeit verringert wird.
Das Einspeichern einer Warnschwelle ist zu
empfehlen, wenn Sie an eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit erinnert werden
möchten. Beispiele sind das Fahren in einem
Land mit genereller Geschwindigkeitsbe-
schränkung oder eine vorgeschriebene
Höchstgeschwindigkeit bei Winterreifen. Hinweis
● Unabhängig von der Geschwindigkeits-
warnanlage sollten Sie die Einhaltung der ge-
setzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwin-
digkeit mit Hilfe des Tachometers überwa-
chen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt Sie
in einigen Länderausführungen bei einer Ge- schwindigkeit von 120 km/h. Diese Warn-
schwelle ist werkseitig eingestellt.
Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy
Connect* gesetzt, verändert und gelöscht.
Fahrzeuge mit Radio
– Wählen Sie aus: Taste SETUP > Steuertaste
Fahrerassistent > Geschwindigkeitshin- weis.
Fahrzeuge mit Easy Connect – Wählen Sie aus: Steuertaste Systeme bzw.
Fahrzeugsysteme > Fahrerassistent > Ge-
schwindigkeitshinweis.
Die Warnschwelle kann in 10-km/h-Schritten
zwischen 30 und 240 km/h eingestellt wer-
den.
Wartungsintervall-Anzeige Service-Intervall-Anzeige Die Service-Intervall-Anzeige erscheint im
Display des Kombiinstruments
››› Abb. 82 4 .
»
83
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
Öffnen und schließen
Zentralverriegelung Beschreibung Das Fahrzeug kann zentral entriegelt und ver-
riegelt werden. Je nach Fahrzeugausstattung
bestehen folgende Möglichkeiten:
● Funkschlüssel ››› Seite 88,
● Sc h
ließzylinder an der Fahrertür (Notöffnen
››› Seite 243) oder
● Zentr
alverriegelungsschalter innen ›››
Sei-
te 89.
Seiten
selektive Türentriegelung
Beim Zuschließen werden die Türen und die
Gepäckraumklappe verriegelt. Auf Wunsch
können Sie beim Öffnen der Tür nur
die Fah-
rertür oder aber alle Fahrzeugtüren entrie-
geln. Nehmen Sie die entsprechende Einstel-
lung im System Easy Connect* vor ›››
Sei-
te 89
.
Automatische Schließung (Auto Lock)*
Die Funktion Auto Lock verriegelt ab einer Ge-
schwindigkeit von etwa 15 km/h die Türen
und die Gepäckraumklappe.
Das Fahrzeug wird wieder entriegelt, wenn
der Zündschlüssel abgezogen wird. Darüber
hinaus kann das Fahrzeug entriegelt werden, wenn die Öffnungsfunktion im Zentralverrie-
gelungsschalter oder einer der Türöffnungs-
hebel betätigt wird. Die Funktion Auto Lock
kann im Radio oder in Easy Connect* ein-
und ausgeschaltet werden
››› Seite 89.
Außerdem werden bei einem Unfall mit Air-
bag-Auslösung die Türen automatisch entrie-
gelt, um Helfern den Zugang in das Fahrzeug
zu ermöglichen.
Diebstahlwarnanlage*
Wenn die Diebstahl-Warnanlage ein Eindrin-
gen in das Fahrzeug erkennt, werden akusti-
sche und optische Warnsignale ausgelöst.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln des Fahrzeugs automatisch eingeschal-
tet. Beim Fernentriegeln des Fahrzeugs wird
die Anlage ausgeschaltet.
Beim Entriegeln mit dem Schlüssel an der
Fahrertür müssen Sie innerhalb von 15 Se-
kunden die Zündung einschalten. Andernfalls
wird Alarm ausgelöst. Bei einigen Länderaus-
führungen wird beim anschließenden Öffnen
einer Tür sofort Alarm ausgelöst.
Sie schalten den Alarm aus, indem Sie die
Taste am Funkschlüssel drücken oder die
Zündung einschalten. Nach einer bestimmten
Zeit endet der Alarm auch automatisch.
Um ungewollten Alarm zu vermeiden, schal-
ten Sie die Innenraum- und Abschleppschutz-
überwachung aus ››› Seite 93 . Blink
an
lage
Beim Entriegeln blinken die Blinkleuchten
zweimal auf, beim Verriegeln einmal.
Wenn diese nicht blinken, bedeutet dies,
dass eine Tür oder der Kofferraum oder die
Motorhaube nicht geschlossen sind.
Unbeabsichtigtes Aussperren
In den folgenden Fällen wird verhindert,
dass, wenn Sie den Schlüssel im Fahrzeug
gelassen haben, dass dieses sich schließt:
● Beim Verriegeln mit dem Zentralverriege-
lungsschalter wird bei geöffneter Fahrertür
das Fahrzeug nicht verriegelt ››› Seite 89.
Verrie
geln Sie Ihr Fahrzeug mit dem Funk-
schlüssel erst dann, wenn alle Türen und die
Gepäckraumklappe geschlossen sind. Sie
vermeiden dadurch ein unbeabsichtigtes
Aussperren. ACHTUNG
Bei von außen abgeschlossenem Fahrzeug
mit eingeschalteter Einbruchsicherung* dür-
fen keine Personen - vor allem keine Kinder -
im Fahrzeug zurückbleiben, weil sich die Tü-
ren und Fenster von innen nicht mehr öffnen
lassen. Verriegelte Türen erschweren Helfern
im Notfall in das Fahrzeuginnere zu gelangen
- Lebensgefahr! 86
Bedienung
Jeder neue Fahrzeugschlüssel muss einen
Mikrochip enthalten und mit den Daten der
elektronischen Wegfahrsicherung des Fahr-
zeugs codiert werden. Ein Fahrzeugschlüssel
funktioniert nicht, wenn er keinen Mikrochip
enthält, oder einen Mikrochip enthält, der
nicht codiert ist. Das gilt auch für Fahrzeug-
schlüssel, die passend gefräst sind.
Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel
sind beim SEAT-Betrieb oder bei Fachbetrie-
ben und autorisierten Schlüsseldiensten er-
hältlich, die qualifiziert sind, diese Fahrzeug-
schlüssel herzustellen.
Neue Fahrzeugschlüssel und Ersatzschlüssel
müssen vor der Benutzung synchronisiert
werden ››› Seite 91 . VORSICHT
Jeder Fahrzeugschlüssel enthält elektroni-
sche Bauteile. Schützen Sie diese vor Beschä-
digungen, Stößen und Feuchtigkeit. Hinweis
● Tasten im Fahrzeugschlüssel nur drücken,
wenn die entsprechende Funktion tatsächlich
benötigt wird. Durch unnötiges Drücken der
Taste kann sich das Fahrzeug versehentlich
entsperren und der Alarm ausgelöst werden.
Dies gilt auch wenn man denkt, dass man
sich außerhalb des Wirkungsbereichs befin-
det. ●
Die Fahrzeugschlüsselfunktion kann vorü-
bergehend durch Überschneiden mit Sendern
in Fahrzeugnähe beeinträchtigt sein, die im
selben Frequenzbereich arbeiten, zum Bei-
spiel Radiosender oder Mobiltelefone.
● Hindernisse zwischen Fahrzeugschlüssel
und Fahrzeug, schlechte Wetterbedingungen
sowie der fortschreitende Verbrauch des Ak-
kus verringern die Reichweite der Fernbedie-
nung.
● Durch wiederholtes Drücken der Fahrzeug-
schlüsseltasten ››› Abb. 91 oder ››› Abb . 92 ei-
ner der T
asten der Zentralverriegelung ››› Sei-
te 89 innerhalb eines kurzen Zeitraums,
wir
d die Zentralverriegelung kurz abgeschal-
tet, um eine Überlastung zu vermeiden. Das
Fahrzeug ist dann entriegelt. Bei Bedarf sper-
ren. Entriegeln/Verriegeln aus der Ferne
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
››
Seit
e 9.
Wenn sich das Fahrzeug entriegelt und keine
Tür oder Heckklappe innerhalb von 30 Sekun-
den geöffnet wird, verriegelt sich das Fahr-
zeug automatisch wieder. Diese Funktion ver-
hindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes
Entriegeln des Fahrzeugs. Dies gilt nicht,
wenn Sie die Taste mindestens 1 Sekun-
de lang gedrückt halten. Bei Fahrzeugen mit
Sicherheits-Zentralver-
riegelung (Seitenselektive Türentriegelung)
› ›
› Seite 88 wird bei einmaligem Betätigen
der T
aste nur die Fahrertür und die Tank-
klappe und bei zweimaliger Tastenbetäti-
gung das gesamte Fahrzeug entriegelt. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Beschreibung auf Seite 86. Hinweis
● Betätigen Sie den Funkschlüssel nur, wenn
sich das Fahrzeug in Sichtweite befindet.
● Weitere Funktionen des Funkschlüssels
››› Seite 96, Komfortöffnen/Komfortschlie-
ßen. Selektive Türöffnung
Die selektive Entriegelung bietet die Möglich-
keit, nur die Fahrertür und die Tankklappe zu
entriegeln. Das übrige Fahrzeug bleibt verrie-
gelt.
Fahrertür und Tankklappe entriegeln
– Drücken Sie einmal die Taste des Funk-
schlüssels oder drehen Sie den Schlüssel
einmal in Öffnungsrichtung.
88