Transportieren und praktische Ausstattungen
Demontieren – Hängen Sie die Haltebänder A aus und lö-
sen Sie die Abdeckung B , indem Sie sie in
Pfeilrichtung 1 nach oben drücken.
Anbringen
– Führen Sie die Abdeckung horizontal ein,
sodass das „Hufeisen“ über den Achsen
der Halter B liegt und drücken Sie die Ab-
deckung nach unten, bis sie einrastet.
– Hängen Sie die Haltebänder in der Gepäck-
raumklappe ein A
››› .
ACHTUNG
● Die Gepäckraumabdeckung darf auf keinen
Fall unbefestigt eingesetzt werden - Unfallge-
fahr!
● Die Gepäckraumabdeckung ist keine Ge-
päckablagefläche. Auf der Abdeckung abge-
legte Gegenstände gefährden beim plötzli-
chen Bremsen oder bei einem Unfall alle Fahr-
zeuginsassen - Unfallgefahr! Aufrollbare Ablage
3 Gilt für das Modell: LEON ST
Abb. 120
Im Kofferraum: Hutablage schlie-
ßen. Abb. 121
Im Kofferraum: Hutablage ausbau-
en. Die Gepäckraumabdeckung öffnen
● Drücken Sie auf den Haltegriff der Gepäck-
raumabdeckung ( press), bis diese gelöst ist
› ›
› Abb. 120 1 . Die Abdeckung wird automa-tisch bis zum Ende eingezogen und vollstän-
dig eingerollt.
Gepäckraumabdeckung schließen
●
Die aufgerollte Gepäckraumabdeckung
gleichmäßig nach hinten ziehen.
Gepäckraumabdeckung abnehmen
● Drücken Sie die Aufhängung der Gepäck-
raumabdeckung ››› Abb. 121 1 in Pfeilrich-
tung.
● Nehmen Sie die Gepäckraumabdeckung
nach oben heraus.
● Die Hutablage kann unter dem verstellba-
ren Kofferraumboden aufbewahrt werden,
wobei diese in der oberen Position (außer bei
mit Erdgasmotor GNC ausgestatteten Fahr-
zeugen) befindlich sein muss ››› Seite 122 .
Gepäc k
raumabdeckung einbauen
● Stecken Sie die Gepäckraumabdeckung in
die dafür vorgesehen Aufnahme in der linken
Seitenverkleidung.
● Lassen Sie die Aufhängung der Gepäckrau-
mabdeckung ››› Abb. 121 1 in der rechten
Aufnahme einrasten.
● Prüfen, dass der Träger ››› Abb. 121 1 ein-
gerastet ist. »
121
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Transportieren und praktische Ausstattungen
Trennnetz einhängen
● Ziehen Sie die Lasche ››› Abb. 124 2 nach
oben, um das Netz aus dem Einsatz 4 zu
nehmen.
● Hängen Sie die Netztrennwand an der rech-
ten Seite 3 (vergrößerte Darstellung) ein.
● Hängen Sie die Netztrennwand an der Auf-
nahme der linken Seite 1 ein, indem Sie an
der Stange ziehen.
Die Netztrennwand ist richtig montiert, wenn
die T-förmigen Enden sicher in den ent-
sprechenden Aufnahmen 3 und
1 einge-
hängt sind.
Trennnetz aufrollen
● Nehmen Sie die Stange aus den Aufnah-
men 3 und
1 .
● Rollen Sie die Netztrennwand in den Ein-
satz 4 ein, indem Sie sie mit der Hand nach
unten ziehen.
Netztrennwand ausbauen
● Klappen Sie die Rücksitzlehnen nach vorn.
● Linke oder rechte Entriegelungstaste
››› Abb. 125 in Pfeilrichtung 1 drücken.
● Stützschale in Pfeilrichtung ››› Abb. 125 2 abnehmen.
Netztrennwand einbauen
●
Klappen Sie die Rücksitzlehnen nach vorn. ●
Legen Sie den Einsatz in die rechte und lin-
ke Aufnahme ein.
● Schale der Träger links und rechts entge-
gen der Pfeilrichtung drücken ››› Abb. 125 2 ,
bis diese einrastet.
Die roten Markierungen an den Entriege-
lungstasten dürfen nicht mehr sichtbar sein. ACHTUNG
● Befestigen Sie stets alle Gegenstände im
Fahrzeug, auch wenn die Netztrennwand ord-
nungsgemäß eingebaut ist.
● Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, dürfen
sich keine Personen hinter der eingebauten
Netztrennwand aufhalten. VORSICHT
Durch den unsachgemäßen Einbau der Netz-
trennwand können Verletzungen entstehen. ● Achten Sie darauf, dass Ihnen die Netz-
trennwand beim Herunterziehen nicht „ent-
gleitet“, denn sonst können durch das Hoch-
schnellen sowohl die Netztrennwand als auch
andere Fahrzeugteile beschädigt werden.
Führen Sie die Netztrennwand von Hand nach
unten. Verwendung der Netztrennwand mit
vorgeklappten Rücksitzlehnen
3 Gilt für das Modell: LEON ST
Abb. 126
Einbau der Netztrennwand an den
Rücksitzlehnen Abb. 127
Im Gepäckraum: eingehängte Netz-
trennwand bei vorgeklappter Rücksitzlehne. Netztrennwand einbauen
● Klappen Sie die Rücksitzlehnen nach vorn. »
123Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
muss die Antriebsschlupfregelung (ASR) über
das Menü des Systems Easy Connect ››› Sei-
te 85 ausgeschaltet werden. Die Kontroll-
l euc
hte bleibt erleuchtet oder blinkt lang-
sam, je nachdem, ob das Fahrzeug über ein
Fahrerinformationssystem verfügt*.
Bei Fahrzeugen mit Fahrerinformationssys-
tem erfolgt die Anzeige der Abschaltung
durch eine permanent leuchtende ESC-Lampe
und der Textanzeige im Kombi-Instrument Stabilisierungskontrolle ausgeschaltet (tempo-
rär).
– Deaktivieren Sie bei laufendem Motor die
Antriebsschlupfregelung (ASR) 1)
.
– Legen Sie den Wählhebel in die Stufe „S“
bzw. in die Tiptronic-Stellung oder wählen
Sie den Fahrmodus sport im SEAT Drive Pro-
file* ››› Seite 180.
– Tr
eten Sie mit dem linken Fuß kräftig das
Bremspedal und halten Sie dieses mindes-
tens 1 Sekunde vollständig gedrückt.
– Treten Sie mit dem rechten Fuß das Gaspe-
dal bis Vollgas oder Kickdown. Es stellt sich
dabei eine Motordrehzahl von ca.
3200 U/min (Benzinmotor) bzw. ca.
2000
U/min (Dieselmotor) ein. –
Nehmen Sie den linken Fuß vom Bremspe-
dal. ACHTUNG
● Passen Sie Ihre Fahrweise stets dem fließ-
enden Straßenverkehr an.
● Benutzen Sie die Launch-Control nur, wenn
die Straßen- und Verkehrsverhältnisse dies
zulassen und andere Verkehrsteilnehmer
durch Ihre Fahrweise und das Beschleuni-
gungsvermögen des Fahrzeugs nicht beläs-
tigt oder gefährdet werden.
● Achten Sie darauf, dass ESC eingeschaltet
bleibt. Bitte beachten Sie, dass bei abge-
schaltetem ASR und ESC die Räder durchdre-
hen können und das Fahrzeug ausbrechen
kann. Unfallgefahr!
● Wenn der Anfahrvorgang beendet ist, soll-
ten Sie den ESC „Sportmodus“ durch kurzes
Drücken der Taste OFF wieder deaktivieren.
Hinweis
● Nach dem Benutzen des Launch-Control-
Programms kann die Getriebetemperatur
stark angestiegen sein. Das Programm steht
dann eventuell für einige Minuten nicht zur
Verfügung. Nach einer Abkühlphase ist das
Programm wieder verfügbar. ●
Beim Beschleunigen mit dem Launch-Con-
trol-Programm werden alle Fahrzeugteile
stark beansprucht. Dies kann zu höherem
Verschleiß führen. Bergabunterstützung*
Die Bergabunterstützung hilft dem Fahrer
beim Befahren von Gefällestrecken.
In den Wählhebelstellungen D/S wird beim
Treten der Fußbremse die Bergabunterstüt-
zung aktiviert. Das Automatikgetriebe schal-
tet automatisch in einen für das Gefälle ge-
eigneten Gang herunter. Im Rahmen der phy-
sikalischen und antriebstechnischen Grenzen
versucht die Bergabunterstützung, die zum
Zeitpunkt des Bremsens gewählte Geschwin-
digkeit zu halten. In bestimmten Fällen kann
es erforderlich sein, die Geschwindigkeit zu-
sätzlich mit der Fußbremse zu korrigieren. Da
die Bergabunterstützung maximal in den
3. Gang herunterschalten kann, kann es bei
sehr steilen Gefällen erforderlich sein, in den
Tiptronic-Modus zu wechseln. Wechseln Sie
in diesem Fall im Tiptronic-Modus manuell in
den 2. oder 1. Gang, um die Bremswirkung
des Motor zu nutzen und die Bremsen zu ent-
lasten.
1)
Fahrzeuge ohne Fahrer-Informationssystem: die
Leuchte blinkt langsam / Fahrzeuge mit Fahrer-Infor-
mationssystem: die Leuchte bleibt eingeschaltet.
146
Pannenhilfe
Wenn das Fahrzeug mit einem Abschleppwa-
gen abgeschleppt wird, darf das Fahrzeug
nur mit an
gehobenen Vorder rädern abge-
schleppt werden. Grund: Die Antriebswellen
sitzen an den Vorderrädern. Bei hinten ange-
hobenem
– also rückwärts gezogenem –
Fahrzeug drehen sich die Antriebswellen
rückwärts.
Dadurch erreichen die Planeten-
räder im Automatikgetriebe so hohe Dreh-
zahlen, dass das Getriebe in kurzer Zeit
schwer beschädigt wird. Hinweis
● Wenn ein normales Abschleppen nicht
möglich ist, oder wenn die Abschleppstrecke
mehr als 50 km beträgt, muss das Fahrzeug
auf einem speziellen Transporter oder Anhän-
ger transportiert werden.
● Bei einer Unterbrechung der Stromversor-
gung lässt sich der Wählhebel in Stellung P
nicht mehr bewegen. Der Wählhebel muss
zum Bergen/Rangieren des Fahrzeugs noten-
triegelt werden ››› Seite 245. Notschließen oder -öffnen
Einführung Die Türen, die Gepäckraumklappe und das
elektrische Panorama-Ausstelldach können z.
B. bei einem Ausfall des Fahrzeugschlüssels oder der Zentralverriegelung manuell verrie-
gelt und teilweise entriegelt werden. ACHTUNG
Ein unachtsames Notschießen oder Notöffnen
kann schwere Verletzungen verursachen.
● Bei einem von außen verriegelten Fahrzeug
lassen sich die Türen und Fenster von innen
nicht öffnen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen allein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen.
● Je nach Jahreszeit können in einem ge-
schlossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedri-
ge Temperaturen entstehen, die vor allem bei
Kleinkindern ernsthafte Verletzungen und Er-
krankungen hervorrufen oder zum Tode füh-
ren können. ACHTUNG
Der Funktionsbereich der Türen und der Heck-
klappe ist gefährlich und kann Verletzungen
verursachen.
● Türen und Heckklappe nur dann öffnen oder
schließen, wenn sich niemand im Schwenk-
bereich befindet. VORSICHT
Beim Durchführen einer Notschließung oder
Notöffnung die Teile vorsichtig ausbauen und wieder richtig anbauen, um Fahrzeugbeschä-
digungen zu vermeiden.
Fahrertür ent- oder verriegeln
Abb. 194
Fahrertürgriff: verborgener Schließ-
zylinder. Bei einem Ausfall der Zentralverriegelung
kann die Fahrertür am Schließzylinder ent-
und verriegelt werden.
Beim manuellen Verriegeln werden in der Re-
gel alle Türen verriegelt. Durch manuelles
Entriegeln wird nur die Fahrertür entriegelt.
Hinweise zur Diebstahlwarnanlage beachten
››› Seite 86 .
● Sc h
lüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausklappen ››› Seite 87
.
● Schlüsselbart am Fahrertürgriff von unten
in die Öffnung der Abdeckkappe stecken »
243
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches