Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 21
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 33
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 35
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Hinweise zur Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . 37
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 38
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Warum Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 47
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Übersicht Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Sichere Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . 58
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Bedienung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Instrumente und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . 69
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fahrdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Geschwindigkeitswarnanlage . . . . . . . . . . . . . . 83
Wartungsintervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Einführung in das System Easy Connect* . . . . 85
Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . 85
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Heckklappe (Gepäckraum) . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Panorama-Schiebedach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Front- und Heckscheibenwischersysteme . . . . 107
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 111
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Transportieren und praktische Ausstattungen 117
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Bremsen und parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Automatikgetriebe / DSG-Automatikgetriebe* 141
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 148
Fahrerassistenzsysteme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 152
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . . 159
Adaptive Cruise Control ACC (Automatische
Distanzregelung)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Überwachungssystem Front Assist* . . . . . . . . . 171
Spurhalteassistent (Lane Assist)* . . . . . . . . . . . 177
SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Profile)* . . . . . . . . . 180
Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)* . 183
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 189
Fahren mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . 189
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 194
Pflegen und reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Pflege des Fahrzeuginnenraums . . . . . . . . . . . . 199
Intelligente Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Elektromechanische Lenkung . . . . . . . . . . . . . . 203
Progressive Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Energiemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
3
GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
ESC-System–Aktivierung der elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC)›››
Seite 152
Reifen
ReifenfülldruckkontrolleReifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren)››› Seite 226
WinterreifenGeschwindigkeitswarnung aktivieren und deaktivieren Geschwindigkeit für Geschwindig-
keitswarnung einstellen››› Seite 230
Fahrerassistenz
ACC (automatische Distanzregelung)Aktivierung/Deaktivierung: Fahrprogramme, zeitlicher Abstand zu dem vorausfahrenden
Fahrzeug (Distanzstufe)››› Seite 160
Front Assist (Überwachungssystem)Aktivierung/Deaktivierung: Umfeldbeobachtungssystem, Vorwarnung, Anzeige Auffahrwar-
nung››› Seite 171
Notbremsfunktion CityAktivierung/Deaktivierung der Notbremsfunktion City››› Seite 176
Lane Assist (Spurhalteassistent)Aktivierung/Deaktivierung: Spurhalteassistent, unterstützt bei der Spurhaltung››› Seite 177
MüdigkeitserkennungAktivierung / Deaktivierung››› Seite 183
Einparken und rangierenParkPilotAutomatisch aktivieren, Lautstärke vorn, Klangeinstellungen vorn, Lautstärke hinten, Klang-
einstellungen hinten, Lautstärke verringern.››› Seite 184
Beleuchtung
InnenraumbeleuchtungInstrumenten- und Schalterbeleuchtung, Umgebungsbeleuchtung der Türen, Beleuchtung
des Fußraums››› Seite 106
Funktion Coming home/Leaving homeLänge der Nachleuchtzeit der Funktion „Coming home“, Länge der Nachleuchtzeit der Funk-
tion „Leaving home“››› Sei-
te 102 ››› Sei-
te 103
Autobahn-LichtAktivierung / Deaktivierung››› Seite 104
Rückspiegel / Scheiben-
wischerRückspiegelSynchrone Einstellung, Absenken des Rückspiegels bei Rückwärtsfahrt, Einklappen nach
dem Einparken››› Seite 13 ››› Sei-
te 110
ScheibenwischerAutomatischer Scheibenwischer, Wischen bei Rückwärtsfahrt››› Seite 16
Auf und zuFunk-FernbedienungKomfortöffnen››› Seite 96
ZentralverriegelungTürentriegelung, automatisches Verriegeln / Entriegeln, akustische Bestätigung››› Seite 86 18
Grundsätzliches
Scheibenwischerhebel Drücken zum wählen und bestätigen
››› Abb. 29
Nach oben oder unten drücken um ein
Untermenü aufzurufen ››› Abb. 29
Multifunktionslenkrad
● : Drücken zum wählen und bestätigen
› ›
› Abb. 30
●
/ : drücken um ein Untermenü
aufzurufen ››› Abb. 30
››› in Einführung auf Seite 76
››› Seite 75 1
2 Menüs des Informationssystems*
Abb. 31
Siehe Einbauort in der Abbildung 3 ●
Fahrdaten: Informationen und Einstellungs-
möglichkeiten der Multifunktionsanzeige
››› Seite 79
● Assistenten: Informationen und Einstel-
lungsmöglichkeiten der Fahrerassistenzsys-
teme ››› Seite 17
ACC (automatische Distanzregelung)
Front Assist (Überwachungssystem)
Notbremsfunktion City
Lane Assist (Spurhalteassistent)
Müdigkeitserkennung
Geschwindigkeitswarnung
–
–
–
–
–
– ●
Navigation: Informationsanzeigen vom ein-
geschalteten Navigationssystem ››› Buch Na-
vigationssystem
● Audio: Anzeige des Radiosenders, Name
des Titels auf der CD oder Name des Titels in
der Betriebsart Medien ››› Buch Radio oder
››› Buch Navigationssystem
● Telefon: Informationen und Einstellungs-
möglichkeiten der Mobiltelefonvorbereitung
››› Buch Radio oder
›
›› B
uch Navigationssys-
tem
● Zeitmesser: Messung, Speicherung und
Vergleich der Rundenzeiten
● Fahrzeugzustand: Anzeige aktueller Warn-
oder Informationstexte und anderer System-
komponenten 20
Grundsätzliches
Gelbe Warn- und Kontrollleuchten Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor-
mationen im Display des Kombi-In-
struments–
Vordere Bremsbeläge verschlissen.
›››
Sei-
te 152
leuchtet auf:
ESC-Störung bzw. vom
System herbeigeführte Abschal-
tung.
blinkt: ESC bzw. ASR aktiv.
ASR manuell ausgeschaltet.
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Sei-
te 99
leuchtet auf oder blinkt:
Störung
des Abgaskontrollsystems.–
leuchtet auf:
Vorglühen Motordie-
sel.
››› Sei-
te 75
blinkt: Störung in der Dieselmotor-
steuerung.
Störung in der Ottomotorsteue-
rung.›››
Sei-
te 75
leuchtet auf oder blinkt:
Lenkung
gestört.››› Sei-
te 203
Geringer Reifenfülldruck oder Stö-
rung der Reifenfülldruckanzeige.›››
Sei-
te 226
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 69
Airbag- und Gurtstraffersystem ge-
stört.›››
Sei-
te 49
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet aber nicht aktiv.›››
Sei-
te 177 Weitere Kontrollleuchten
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 99
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 103
Anhängerblinkanlage›››
Sei-
te 189
leuchtet auf:
Bremspedal betäti-
gen!
blinkt: Die Sperrtaste im Auswahl-
hebel ist nicht eingerastet.››› Sei-
te 141
leuchtet: Geschwindigkeitsregelan-
lage regelt oder Geschwindigkeits-
begrenzer eingeschaltet und aktiv.
›››
Sei-
te 159
blinkt: Eingestellte Geschwindig-
keit im Geschwindigkeitsbegrenzer
wurde überschritten.
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet und aktiv.›››
Sei-
te 177
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.›››
Sei-
te 99 Im Display des Kombi-Instruments
Abb. 35
Siehe Einbauort in der Abbildung 3
Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden Anzeige:
Tür(en), Gepäckraumklappe oder
Motorraumklappe geöffnet oder
nicht richtig geschlossen.››› Sei-
te 86
››› Sei-
te 94
››› Sei-
te 212
Leuchtet: Setzen Sie die Fahrt
nicht fort! Motor-Kühlmittelstand
zu niedrig, Kühlmitteltemperatur
zu hoch
››› Sei-
te 217
Blinkt: Störung im Motorkühlmit-
telsystem.
Nicht weiterfahren!
Motoröldruck zu gering.››› Sei-
te 214» 23
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Cockpit
Bedienung
Cockpit Übersicht Türgriff
Zentralverriegelungsschalter
. . . . . .89
Taste für elektrische Außenspiegel-
verstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Bedienhebel für:
– Blinker und Fernlicht . . . . . . . . . . . .100
– Spurhalteassistent (Lane Assist) 177
– Fernlichtassistent . . . . . . . . . . . . . . . 101
– Geschwindigkeitsregelanlage
(GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Je nach Ausstattung:
– Hebel für Geschwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Lenkrad mit Hupe und – Fahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
– Bedientasten für Bordcomputer .75
– Bedientasten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .143
1 2
3
4
5
6
7 Kombiinstrument
. . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Bedienhebel für: – Scheibenwisch-/ Waschanlage . .107
– Heckscheibenwisch-/ Waschanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
– Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Je nach Ausstattung: Radio oder Ea-
sy Connect-Display (Navigation, Ra-
dio, TV/Video) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEAT Fahrmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
– Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . .156
– Parklenkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 184
– Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . 103
– Airbag-Off-Anzeige . . . . . . . . . . . . .57
Je nach Ausstattung Handschuh-
fach mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
– CD-Player* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
– Multimedia-Schnittstelle*
››› Buch Radio
Schalter für Reifenfülldruck . . . . . . .228
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . .57
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Schalter der Sitzheizung auf der
Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Ablagen
8 9
10
11
12
13
14
15
16
17 Je nach Ausstattung Wähl- oder
Schalthebel für:
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
– automatisches Getriebe . . . . . . . . .141
Je nach Ausstattung Bedienelemen-
te für: – Heizungs- und Belüftungsanlage
bzw. manuelle Klimaanlage . . . . .29, 28
– Automatische Klimaanlage . . . . . .26
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Verstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . .14
Ablagen
Entriegelung für Motorraumklappe 213
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .105
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . .95 Hinweis
● Einige der gezeigten Instrumente oder An-
zeigefelder gehören nur zu bestimmten Mo-
dellausführungen oder sind Mehrausstattun-
gen.
● Fahrzeugen mit werkseitig eingebautem
Radio, CD-Player, AUX-Anschluss oder Navi-
gationssystem liegt eine separate Bedie-
nungsanleitung bei. » 18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
67Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
Fahrdaten
›
›› Seite 79
■ Fahrzeugzustand
■ MFA ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten ››› T
ab. auf Seite 77
■ Lane Assist Ein / Aus
■ Rückwärtsgang (optional)
Navigation ››› B
uch Navigationssystem
Audio
››› Buch Radio o ››› Buch Navigations-
system
Telefon
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigati-
onssystem
Fahrzeug
››› Tab. auf Seite 77 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfälle und Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahrt bedienen. Menüs im Kombi-Instrument
bedienen
Abb. 87
Scheibenwischerhebel: Steuertas-
ten. Abb. 88
Rechte Seite Multifunktions-Lenkrad:
Steuertasten. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
››
Seit
e 19.
Das Informationssystem für den Fahrer wird
mithilfe der Multifunktions-Lenkradtasten ›››
Abb. 88
oder mit dem Scheibenwischhebel
››› Abb. 87 (wenn das Fahrzeug kein Multi-
fu
nktions-Lenkrad besitzt) gesteuert.
Hauptmenü aufrufen
● Schalten Sie die Zündung ein.
● Falls eine Meldung oder das Fahrzeugsym-
bol erscheint, die Taste ››› Abb. 87 1 am
Scheibenwischerhebel oder die Taste am
Multifunktionslenkrad ››› Abb. 88 drücken.
● Be i der
Steuerung über den Scheibenwisch-
hebel:
zum Anzeigen des Hauptmenüs ››› Sei-
te 77 oder zum Zurückkehren zum Haupt-
menü v on einem anderen Menü aus den
Kipphebel ››› Abb. 87 2 gedrückt halten.
● Bei Bedienung mit Multifunktionslenkrad:
Die Hauptmenüliste wird nicht angezeigt. Um
durch die einzelnen Hauptmenüpunkte zu
blättern, Taste oder
mehrmals drü-
cken ››› Abb. 88 .
Unt ermenü aufruf
en
● Wipptaste ››› Abb. 87 2 im Scheibenwi-
scherhebel oben oder unten bzw. drücken
bzw. das Rädchen am Multifunktionslenkrad
››› Abb. 88 drehen, bis die gewünschte Me-
nüoption m ark
iert ist.
● Die ausgewählte Option wird zwischen
zwei markierten Linien angezeigt. Zusätzlich
befindet sich rechts ein Dreieck:
76
FahrerinformationssystemBildLegende zu
››› Abb. 83
C, D Nicht weiterfahren!
Fahrzeugtür geöffnet oder nicht richtig
geschlossen ››› Seite 86. Warn- und Informationstexte
Beim Einschalten der Zündung oder während
der Fahrt werden einige Funktionen im Fahr-
zeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren
Zustand kontrolliert. Funktionsstörungen
werden durch rote und gelbe Warnsymbole
mit Textmeldungen im Display des Kombi-
instruments angezeigt (
›››
Seite 74 ) und ggf.
auc h ak
ustisch signalisiert. Je nach Ausfüh-
rung des Kombiinstruments kann die Darstel-
lung variieren.
Warnmeldung der Priorität 1 (rote Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusammen mit
Warntönen.
Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 74 !
Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseitigen. Gege-
benenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Warnmeldung der Priorität 2 (gelbe Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet, teilweise zusammen mit
Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüssigkeiten
können Fahrzeugbeschädigungen und den Ausfall des
Fahrzeugs verursachen! ›››
in Warn- und Kontroll-
leuchten auf Seite 75.
Die Störung so schnell wie möglich prüfen. Gegebenen-
falls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Informationstext
Informationen über verschiedene Vorgänge am Fahr-
zeug. Untermenü Assistenten
Menü
Assisten-
tenFunktion
Lane As-
sist*Spurhalteassistent ein- oder ausschalten
››› Seite 179.
Müdig-
keitserken-
nung*Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-
lung) ein- oder ausschalten ››› Seite 183. Fahrdaten
Speicher Die MFA (Multifunktionsanzeige) zeigt ver-
schiedene Fahr- und Verbrauchswerte an.
Zwischen den Anzeigen der MFA wechseln
● Bei Fahrzeugen mit Multifunktions-Lenkrad:
Kipphebel des Scheibenwischhebels be-
tätigen ››› Abb. 87.
● Be i Fahrz
eugen mit Multifunktionslenkrad:
Rändelrad drehen ›››
Abb. 88.
Speicher der MFA
Die Multifunktionsanzeige ist mit drei auto-
matischen Speichern ausgestattet: MFA ab
Start, MFA ab Tanken, MFA Langzeit. Welcher
Speicher aktuell angezeigt wird, ist in der
Displayanzeige ablesbar.
Um zwischen den Speichern zu wechseln, bei
eingeschalteter Zündung und angezeigtem
Speicher die Taste im Scheibenwi-
scherhebel bzw. die Taste des Multifunkti-
onslenkrads drücken. »
79
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Fahrerassistenzsysteme
●
Die automatischen Bremseingriffe der City-
Notbremsfunktion können durch Betätigen
der Kupplung, des Gaspedals oder Lenkrad-
bewegung unterbrochen werden.
● Die City-Notbremsfunktion kann das Fahr-
zeug abbremsen und es sogar vollständig
zum Stillstand bringen. Die Bremsanlage hält
das Fahrzeug allerdings nicht permanent an.
Bremspedal treten!
● Wenn mehrere unzweckmäßige Eingriffe
auftreten, schalten Sie Front Assist aus und
somit auch die City-Notbremsfunktion. Su-
chen Sie in diesem Fall einen Fachbetrieb auf.
SEAT empfiehlt, einen SEAT-Händler aufzusu-
chen.
● Wenn zahlreiche grundlose Eingriffe auftre-
ten, kann es sein, dass sich die City-Not-
bremsfunktion automatisch ausschaltet. Spurhalteassistent (Lane
Assist)*
Einführung ACHTUNG
Die intelligente Technik des Spurhalteassis-
tenten kann die physikalisch und systembe-
dingt vorgegebenen Grenzen nicht überwin-
den. Ein unachtsames oder unkontrolliertes
Verwenden des Spurhalteassistenten kann
Unfälle und schwere Verletzungen verursa- chen. Das System kann die Aufmerksamkeit
des Fahrers nicht ersetzen.
●
Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zu vorausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Hände immer am Lenkrad lassen, um jeder-
zeit bereit zum Lenken zu sein.
● Der Spurhalteassistent erkennt nicht alle
Fahrbahnmarkierungen. Schlechte Fahrbah-
nen, Fahrbahnstrukturen oder Objekte kön-
nen unter Umständen vom Spurhalteassisten-
ten fälschlicherweise als Fahrbahnmarkierun-
gen erkannt werden. In solchen Situationen
den Spurhalteassistenten sofort ausschalten.
● Auf Anzeigen im Display des Kombi-Instru-
ments achten und entsprechend der Aufforde-
rungen handeln.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs aufmerk-
sam beobachten.
● Wenn der Sichtbereich der Kamera ver-
schmutzt, abgedeckt oder beschädigt ist,
kann die Funktion des Spurhalteassistenten
beeinträchtigt sein. VORSICHT
Um die Funktionsfähigkeit des Systems nicht
zu beeinflussen, sind folgende Punkte zu be-
achten: ● Sichtbereich der Kamera regelmäßig reini-
gen, sauber, schnee- und eisfrei halten.
● Sichtbereich der Kamera nicht abdecken. ●
Frontscheibe im Sichtbereich der Kamera
auf Beschädigungen prüfen. Hinweis
● Der Spurhalteassistent ist nur für das Fah-
ren auf befestigten Straßen entwickelt wor-
den.
● Wenn der Spurhalteassistent nicht wie in
diesem Kapitel beschrieben funktioniert,
Spurhalteassistent nicht nutzen und Fachbe-
trieb aufsuchen.
● Bei einer Störung des Systems Fachbetrieb
aufsuchen und System prüfen lassen. 177Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches