GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Multifunktions-Display–
Derzeitiger Verbrauch, durchschnittlicher Verbrauch, Tankvolumen, Komfortverbrauchsmit-
tel, Sparhinweise, Fahrtdauer, gefahrene Weg, digitale Geschwindigkeitsanzeige, durch-
schnittliche Geschwindigkeit, Warnhinweis Geschwindigkeitsüberschreitung, Öltemperatur,
Kühlmitteltemperatur, Daten zurücksetzen „seit Fahrtbeginn“, Daten zurücksetzen „Gesamt-
berechnung“
›››
Seite 75
Datum und Uhrzeit–Uhrzeitquelle, Uhr stellen, automatische Umstellung auf Sommerzeit, Zeitzone wählen, Uhr-
zeitformat, Datum einstellen, Datumsformat–
Maßeinheiten–Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Menge, Verbrauch–
Service–Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des nächs-
ten Ölwechsel-Service››› Seite 83
Werkseinstellungen–Es können alle Einstellungen zurückgesetzt werden, Fahrerassistenz, Einparken und Rangie-
ren, Beleuchtung, Rückspiegel und Scheibenwischer, Öffnen und Schließen, Multifunktions-
Display–
››› in Einführung auf Seite 85
›››
Seite 85 Fahrerinformationssystem
Informationssystem bedienen Abb. 29
Siehe Einbauort in der Abbildung 3 Abb. 30
Siehe Einbauort in der Abbildung 3 Bedienung über die Tasten des Multifunkti-
onslenkrads
››› Abb. 30
oder über den Schei-
ben w
ischerhebel ››› Abb. 29 (Fahrzeuge ohne
Mu
ltifunktionslenkrad). » 19
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Grundsätzliches
Kontrollleuchten Im Kombi-Instrument Abb. 34
Siehe Einbauort in der Abbildung 3 Rote Warn- und Kontrollleuchten
Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor-
mationen im Display des Kombi-In-
struments–
Parkbremse betätigt.›››
Sei-
te 139
››› Sei-
te 154 Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig
oder die Bremsanlage weist eine
Störung auf.
Leuchtet oder blinkt: Nicht weiterfahren!
Lenkung gestört.››› Sei-
te 203
Nicht angelegter Sicherheitsgurt
des Fahrers bzw. Beifahrers.›››
Sei-
te 43
Treten Sie auf das Bremspedal!
22
Grundsätzliches
Gelbe Warn- und Kontrollleuchten Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor-
mationen im Display des Kombi-In-
struments–
Vordere Bremsbeläge verschlissen.
›››
Sei-
te 152
leuchtet auf:
ESC-Störung bzw. vom
System herbeigeführte Abschal-
tung.
blinkt: ESC bzw. ASR aktiv.
ASR manuell ausgeschaltet.
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Sei-
te 99
leuchtet auf oder blinkt:
Störung
des Abgaskontrollsystems.–
leuchtet auf:
Vorglühen Motordie-
sel.
››› Sei-
te 75
blinkt: Störung in der Dieselmotor-
steuerung.
Störung in der Ottomotorsteue-
rung.›››
Sei-
te 75
leuchtet auf oder blinkt:
Lenkung
gestört.››› Sei-
te 203
Geringer Reifenfülldruck oder Stö-
rung der Reifenfülldruckanzeige.›››
Sei-
te 226
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 69
Airbag- und Gurtstraffersystem ge-
stört.›››
Sei-
te 49
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet aber nicht aktiv.›››
Sei-
te 177 Weitere Kontrollleuchten
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 99
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 103
Anhängerblinkanlage›››
Sei-
te 189
leuchtet auf:
Bremspedal betäti-
gen!
blinkt: Die Sperrtaste im Auswahl-
hebel ist nicht eingerastet.››› Sei-
te 141
leuchtet: Geschwindigkeitsregelan-
lage regelt oder Geschwindigkeits-
begrenzer eingeschaltet und aktiv.
›››
Sei-
te 159
blinkt: Eingestellte Geschwindig-
keit im Geschwindigkeitsbegrenzer
wurde überschritten.
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet und aktiv.›››
Sei-
te 177
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.›››
Sei-
te 99 Im Display des Kombi-Instruments
Abb. 35
Siehe Einbauort in der Abbildung 3
Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden Anzeige:
Tür(en), Gepäckraumklappe oder
Motorraumklappe geöffnet oder
nicht richtig geschlossen.››› Sei-
te 86
››› Sei-
te 94
››› Sei-
te 212
Leuchtet: Setzen Sie die Fahrt
nicht fort! Motor-Kühlmittelstand
zu niedrig, Kühlmitteltemperatur
zu hoch
››› Sei-
te 217
Blinkt: Störung im Motorkühlmit-
telsystem.
Nicht weiterfahren!
Motoröldruck zu gering.››› Sei-
te 214» 23
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Grundsätzliches
Klimatisierung Wie arbeitet die Climatronic*? Abb. 39
Siehe Einbauort in der Abbildung 3 Um eine Funktion einzuschalten, die entspre-
chende Taste drücken. Zum Ausschalten der
Funktion Taste noch einmal drücken.
LEDs in den Bedienungselementen leuchten,
um anzuzeigen, ob die jeweilige Funktion ak-
tiv ist.1TemperaturDie rechte und die linke Seite können unabhängig voneinander eingestellt werden: Regler drehen um die Temperatur entsprechend einzustellen
2GebläseDie Stärke des Gebläses wird automatisch geregelt. Das Gebläse lässt sich auch manuell über den Regler einstellen.
3LuftverteilungDer Luftstrom wird automatisch komfortabel eingestellt. Er ist über die Tasten
3 auch manuell zuschaltbar.
4Displayanzeigen der eingestellten Temperatur für die linke und rechte Seite.26
Sicherheit
Wenn die Sicherheitsgurte bei Fahrtbeginn
und einer Geschwindigkeit von mehr als etwa
25 km/h (15 mph) nicht angelegt sind oder
wenn die Sicherheitsgurte während der Fahrt
abgelegt werden, ertönt einige Sekunden
lang ein akustisches Signal. Zusätzlich blinkt
die Gurtwarnleuchte
.
Die K
ontrollleuchte
im Kombiinstrument er-
lischt erst dann, wenn der Fahrer bzw. Beifah-
rer bei eingeschalteter Zündung den Sicher-
heitsgurt anlegt.
Anzeige, dass die Gurte auf den hinteren
Plätzen angelegt sind*
Je nach Modellversion informiert die Status-
anzeige für die Sicherheitsgurte ››› Abb. 60
den Fahrer auf dem Display des Kombi-Instru-
ments, ob die Insassen auf den Plätzen hin-
ten den entsprechenden Sicherheitsgurt an-
gelegt haben. Das Symbol zeigt an, dass
der Fahrzeuginsasse auf diesem Sitzplatz
„seinen“ Sicherheitsgurt angelegt hat.
Wenn auf den Plätzen hinten ein Sicherheits-
gurt angelegt oder abgeschnallt wird, wird
der Sicherheitgurtstatus etwa 30 Sekunden
lang angezeigt. Die Anzeige kann durch Drü-
cken der Taste 0.0/SET im Kombiinstrument
ausgeblendet werden.
Wenn während der Fahrt auf den hinteren
Sitzplätzen ein Sicherheitsgurt abgelegt
wird, blinkt das entsprechende Symbol der
Gurtstatusanzeige für maximal 30 Sekunden. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als
25 km/h (15 mph) ertönt zusätzlich ein akus-
tisches Signal.
Sicherheitsgurte schützen Abb. 61
Richtig angegurtete Fahrer werden
bei einem plötzlichen Bremsmanöver nicht
nach vorne geschleudert. Sicherheitsgurte, die richtig angelegt sind,
halten Fahrzeuginsassen in der richtigen Sitz-
position. Die Sicherheitsgurte helfen auch
beim Verhindern unkontrollierter Bewegun-
gen, die ihrerseits schwere Verletzungen
nach sich ziehen können. Zusätzlich reduzie-
ren richtig angelegte Sicherheitsgurte die Ge-
fahr, aus dem Wagen geschleudert zu wer-
den.
Fahrzeuginsassen mit richtig angelegten Si-
cherheitsgurten profitieren in hohem Maße
von der Tatsache, dass die Bewegungsener-gie optimal über die Sicherheitsgurte aufge-
fangen wird. Auch gewährleisten die Vorder-
wagenstruktur und andere passive Sicher-
heitsmerkmale des Fahrzeugs, wie z. B. das
Airbag-System, eine Reduzierung der Bewe-
gungsenergie. Die entstehende Energie wird
somit verringert und das Verletzungsrisiko
gemindert. Deshalb müssen Sie die Sicher-
heitsgurte vor jeder Fahrt anlegen, auch
wenn Sie nur eine sehr kurze Wegstrecke zu-
rücklegen.
Achten Sie ebenfalls darauf, dass auch Ihre
Mitfahrer richtig angegurtet sind. Unfallsta-
tistiken haben bewiesen, dass das richtige
Anlegen der Sicherheitsgurte das Risiko einer
Verletzung erheblich verringert und die Chan-
ce des Überlebens bei einem schweren Unfall
vergrößert. Richtig angelegte Sicherheitsgur-
te erhöhen darüber hinaus die optimale
Schutzwirkung von auslösenden Airbags im
Falle eines Unfalles. Aus diesem Grund ist in
den meisten Ländern deshalb die Benutzung
der Sicherheitsgurte gesetzlich vorgeschrie-
ben.
Obwohl Ihr Fahrzeug mit Airbags ausgestat-
tet ist, müssen die Sicherheitsgurte angelegt
und getragen werden. Die Frontairbags bei-
spielsweise lösen nur in einigen Frontalunfäl-
len aus. Die Frontairbags lösen nicht bei
leichten Frontalkollisionen, leichten Seiten-
kollisionen, Heckkollisionen, Überschlag und
44
Cockpit
Bedienung
Cockpit Übersicht Türgriff
Zentralverriegelungsschalter
. . . . . .89
Taste für elektrische Außenspiegel-
verstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Bedienhebel für:
– Blinker und Fernlicht . . . . . . . . . . . .100
– Spurhalteassistent (Lane Assist) 177
– Fernlichtassistent . . . . . . . . . . . . . . . 101
– Geschwindigkeitsregelanlage
(GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Je nach Ausstattung:
– Hebel für Geschwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Lenkrad mit Hupe und – Fahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
– Bedientasten für Bordcomputer .75
– Bedientasten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .143
1 2
3
4
5
6
7 Kombiinstrument
. . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Bedienhebel für: – Scheibenwisch-/ Waschanlage . .107
– Heckscheibenwisch-/ Waschanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
– Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Je nach Ausstattung: Radio oder Ea-
sy Connect-Display (Navigation, Ra-
dio, TV/Video) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEAT Fahrmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
– Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . .156
– Parklenkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 184
– Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . 103
– Airbag-Off-Anzeige . . . . . . . . . . . . .57
Je nach Ausstattung Handschuh-
fach mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
– CD-Player* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
– Multimedia-Schnittstelle*
››› Buch Radio
Schalter für Reifenfülldruck . . . . . . .228
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . .57
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Schalter der Sitzheizung auf der
Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Ablagen
8 9
10
11
12
13
14
15
16
17 Je nach Ausstattung Wähl- oder
Schalthebel für:
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
– automatisches Getriebe . . . . . . . . .141
Je nach Ausstattung Bedienelemen-
te für: – Heizungs- und Belüftungsanlage
bzw. manuelle Klimaanlage . . . . .29, 28
– Automatische Klimaanlage . . . . . .26
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Verstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . .14
Ablagen
Entriegelung für Motorraumklappe 213
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .105
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . .95 Hinweis
● Einige der gezeigten Instrumente oder An-
zeigefelder gehören nur zu bestimmten Mo-
dellausführungen oder sind Mehrausstattun-
gen.
● Fahrzeugen mit werkseitig eingebautem
Radio, CD-Player, AUX-Anschluss oder Navi-
gationssystem liegt eine separate Bedie-
nungsanleitung bei. » 18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
67Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Instrumente und Kontrollleuchten
Instrumente und Kontrollleuchten
Armaturen Übersicht der Instrumente Abb. 82
Display des Kombi-Instruments in der In-
strumententafel. Erläuterungen zu den Instrumenten
››› Abb. 82 :
Dr ehz
ahlmesser (Umdrehun-
gen x 100 pro Minute des laufenden Mo-
tors).
Der Beginn des roten Bereichs im Dreh-
zahlmesser kennzeichnet für alle Gänge
die maximal zulässige Motordrehzahl des
eingefahrenen und betriebswarmen Mo-
1 tors. Vor Erreichen des roten Bereichs
sollte in den nächsthöheren Gang ge-
schaltet, die Wählhebelstellung D ge-
wählt oder der Fuß vom Gaspedal genom-
men werden
››› .
Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
››› Seite 73 oder
Erdgas-Füllstandanzei-
g
e bei Fahrzeugen mit Erdgasmotor
(GNC) ››› Seite 74.
2 Displayanzeigen
››› Seite 70 .
Ein s
tellknopf und Anzeige ››› Seite 72
.
Tachometer
(Geschwindigkeitsmesser).
Kraftstoffstandanzeige ››› Seite 74. ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfälle und Verletzungen verursachen. » 3
4
5
6
69
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
●
Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahrt bedienen. VORSICHT
● Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich
der Zeiger des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vollgas und starke Motorbelastung vermei-
den. Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und Betriebsgeräusche zu reduzieren. Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
pro Minute an
›››
Abb. 82 1 .
Der Drehzahlmesser bietet Ihnen gemeinsam
mit der Schaltanzeige die Möglichkeit, den
Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten
Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahl-
messer kennzeichnet für alle Gänge die maxi-
mal zulässige Motordrehzahl des eingefahre-
nen und betriebswarmen Motors. Vor dem Er-
reichen dieses Bereichs ist der Gang zu ei-
nem höheren bei Fahrzeugen mit Handgetrie-
be zu schalten, oder, bei Automatik-Fahrzeu- gen, der Wählhebel auf „D“ zu stellen oder
der Fuß vom Gaspedal zu nehmen.
Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzah-
len zu vermeiden und sich an den Empfeh-
lungen der Schaltanzeige zu orientieren. Wei-
tere Informationen erhalten Sie unter
››› Sei-
te 78, Schaltanzeige. VORSICHT
Die Nadel des Drehzahlmessers 1
››› Abb. 82
darf den roten Bereich nur für einen kurzen
Moment erreichen, andernfalls besteht die
Gefahr eines Motorschadens. Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraft-
stoff zu sparen und Betriebsgeräusche zu ver-
mindern. Displayanzeigen
Abb. 83
A: Motorraumklappe geöffnet, B:
Heckklappe geöffnet, C: vordere, linke Tür ge-
öffnet, D: hintere, rechte Tür geöffnet (nur in
Ausführungen mit 5 Türen). Beim Einschalten der Zündung können im
Display des Kombiinstruments
››› Abb. 82 3 je nach Fahrzeugausstattung verschiedene
Informationen angezeigt werden:
●
Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und
Türen geöffnet ››› Abb. 83 .
70