Page 97 of 300

Öffnen und schließen
Eindringens in das Fahrzeug. Wir empfehlen
daher, das Fahrzeug immer mit der Taste auf der Funk-Fernbedienung oder mit dem
Taster für Zentralverriegelung zu verriegeln.
Elektrische Fensterheber Fenster elektrisch öffnen und
schließen* Abb. 97
Detail der Fahrertür: Bedienungstas-
ten für die Fenster (Fahrzeug mit 5 Türen und
elektrischen Fensterhebern vorne und hin-
ten). Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
››
Seite 10.
Über die Bedienelemente in der Fahrertür las-
sen sich die vorderen und hinteren Fenster
bedienen. In den anderen Türen befinden
sich separate Tasten für das jeweilige Fens-
ter. Schließen Sie die Fenster immer vollständig,
wenn Sie das Fahrzeug parken oder unbeauf-
sichtigt verlassen
››› .
Nach Ausschalten der Zündung können Sie
die Fenster noch ca. 10 Minuten lang betäti-
gen, wenn weder der Zündschlüssel abgezo-
gen noch die Fahrer- oder die Beifahrertür ge-
öffnet wurden.
Sicherheitsschalter * (nur für Fahrzeuge
mit 5
Türen)
Mit dem Sicherheitsschalter 5 in der Fahrer-
tür können die Fensterheber-Tasten in den
hinteren Türen außer Funktion gesetzt wer-
den.
Sicherheitsschalter ausgerastet: Die Tasten
in den hinteren Türen sind funktionsbereit.
Sicherheitsschalter eingerastet: Die Tasten in
den hinteren Türen sind außer Funktion.
Das Symbol des Sicherheitsschalters
leuchtet gelb, wenn die Tasten der hinteren
Fenster gesperrt sind. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Einführung auf Seite 243.
● Ein u n
sachgemäßer Gebrauch der elektri-
schen Fensterheber kann zu Verletzungen
führen!
● Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht
unaufmerksam oder leichtfertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder
Dritten führen. Stellen Sie deshalb sicher,
dass sich niemand im Funktionsbereich der
Fenster befindet.
●
Der Motor könnte unkontrolliert gestartet
werden.
● Wird die Zündung eingeschaltet, können
elektrische Ausstattungselemente einge-
schaltet werden – Quetschgefahr, z. B. durch
elektrische Fensterheber.
● Die Fahrzeugtüren können mit dem Funk-
schlüssel verriegelt werden, so dass in einer
Notsituation die Hilfe erschwert wird.
● Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den
Schlüssel mit, wann immer Sie das Fahrzeug
verlassen.
● Die Fensterheber sind erst dann außer
Funktion, wenn die Zündung ausgeschaltet
ist und eine der vorderen Türen geöffnet wird.
● Setzen Sie – wenn notwendig – die hint-
eren Fensterheber mit dem Sicherheitsschal-
ter außer Funktion. Stellen Sie sicher, dass
diese tatsächlich abgeschaltet sind. Hinweis
Wird der Schließvorgang eines Fensters durch
Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis
beeinträchtigt, öffnet sich das Fenster sofort
wieder ››› Seite 96. Überprüfen Sie in die-
sem F a
ll, warum das Fenster nicht geschlos-
sen werden konnte, bevor Sie erneut versu-
chen, es zu schließen. 95
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 98 of 300

Bedienung
Kraftbegrenzung der Fenster Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fenster
vermindert die Gefahr von Quetschverletzun-
gen, wenn ein Fenster schließt.
● Wird ein Fenster im automatischen Hoch-
lauf durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis am Schließvorgang gehindert,
stoppt das Fenster an dieser Stelle und öffnet
sich sofort wieder ››› .
● Danach prüfen, warum das Fenster nicht
schließt, bevor Sie es erneut versuchen.
● Wenn Sie den nächsten Schließversuch in-
nerhalb von 10 Sekunden unternehmen und
die Scheibe wiederum nur schwergängig
schließt oder auf ein Hindernis trifft, wird die
Hochlaufautomatik 10 Sekunden lang ausge-
schaltet.
● Lässt sich das Fenster weiterhin durch
Schwergängigkeit oder durch ein Hindernis
nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser
Stelle.
● Wenn Sie nicht erkennen können, warum
sich das Fenster nicht schließen lässt, versu-
chen Sie, das Fenster innerhalb von 10 Se-
kunden durch Ziehen der Taste erneut zu
schließen. Das Fenster schließt mit größter
Kraft. Die Kraftbegrenzung ist jetzt deakti-
v ier
t.
● Warten Sie länger als 10 Sekunden, öffnet
sich das Fenster beim Betätigen einer Taste wieder vollständig und die Hochlaufautoma-
tik ist wieder in Funktion. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Fenster elektrisch öffnen und schließen* auf
Seite 95.
● Die Kr af
tbegrenzung verhindert nicht, dass
Finger oder andere Körperteile gegen den
Fensterrahmen gedrückt werden – Verlet-
zungsgefahr! Komfortöffnen/Komfortschließen
Mit der Funktion Komfortöffnen/Komfort-
schließen können Sie von außen zentral und
bequem die Fenster und das Schiebe-/Aus-
stelldach* öffnen/schließen
Komfortöffnen
– Drücken Sie die Taste am Funkschlüssel
so lange, bis alle Fenster und das Schie-
be-/Ausstelldach* die gewünschte Position
erreicht haben, oder
– Entriegeln Sie das Fahrzeug erst mit der
Taste am Funkschlüssel und halten Sie
anschließend den Schlüssel im Schloss der
Fahrertür so lange, bis alle Fenster und
Schiebe-/Ausstelldach* die gewünschte
Position erreicht haben. Komfortschließen
– Drücken Sie die Taste am Funkschlüssel
so lange, bis alle Fenster und das Schie-
be-/Ausstelldach* geschlossen sind ››› ,
oder
– Halten Sie den Schlüssel im Schloss der
Fahrertür solange in Schließstellung, bis al-
le Fenster und das Schiebe-/Ausstelldach*
geschlossen sind.
Komfortöffnen in Easy Connect* einstellen
– Wählen Sie: Funktionstaste CAR > Steuer-
taste Fahrzeugsysteme* > Fahrzeugeinstel-
lungen > Zentralverriegelung > Fenster bei
längerem Drücken öffnen oder > Fenster vor- ne on/off oder Sonnendach on/off*. ACHTUNG
● Schließen Sie niemals unachtsam oder un-
kontrolliert das Schiebe-/Ausstelldach* und
die Fenster. Verletzungsgefahr!
● Aus Sicherheitsgründen sollte das Öffnen
und Schließen der Fenster mit dem Funk-
schlüssel nur aus etwa 2 Meter Abstand vom
Fahrzeug erfolgen. Während der Betätigung
der Schließtaste muss das Hochfahren der
Fenster und das Schließen des Schiebe-/Aus-
stelldachs* immer beobachtet werden, damit
niemand eingeklemmt werden kann. Beim
Loslassen der Taste wird der Schließvorgang
sofort abgebrochen. 96
Page 99 of 300

Öffnen und schließen
Hoch- und Tieflaufautomatik* Die Hoch- und Tieflaufautomatik erspart das
Halten der Taste.
Die Tasten
››› Abb. 97 1 ,
2 ,
3 und
4 wei-
sen zwei Stufen zum Öffnen und zwei zum
Schließen des Fensters auf. Dadurch ist es
einfacher, die Öffnungs- und Schließvorgän-
ge zu kontrollieren.
Hochlaufautomatik
– Ziehen Sie die Taste für das Fenster kurz
bis zur zweiten Stufe nach oben. Das Fens-
ter schließt vollständig.
Tieflaufautomatik
– Drücken Sie die Taste für das Fenster kurz
bis zur zweiten Stufe nach unten. Das Fens-
ter öffnet sich vollständig.
Wiederherstellen der Hoch- und
Tieflaufautomatik
Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder
angeklemmt, ist die Hoch- und Tieflaufauto-
matik außer Funktion. Sie ist wie folgt wieder
herzustellen:
– Scheibe durch permanentes Ziehen des
Fensterheberschalters bis zum Anschlag
nach oben fahren.
– Schalter loslassen und erneut für 1 Sekun-
de anheben. Die Automatik ist nun wieder
aktiviert. Wenn Sie eine Taste bis zur ersten Stufe drü-
cken bzw. ziehen, öffnet oder schließt sich
das Fenster so lange, wie Sie die Taste betäti-
gen. Wenn Sie die Taste kurz bis zur zweiten
Stufe drücken bzw. ziehen, öffnet (Tieflaufau-
tomatik) oder schließt (Hochlaufautomatik)
sich das Fenster automatisch. Wenn Sie die
Taste betätigen, während sich das Fenster
öffnet oder schließt, bleibt das Fenster ste-
hen.
Panorama-Schiebedach* Panorama-Schiebedach öffnen oder
schließen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
››
Seite 11
.
Das Panorama-Schiebedach funktioniert nur
bei eingeschalteter Zündung. Nach dem Aus-
schalten der Zündung kann es noch für eini-
ge Minuten geöffnet oder geschlossen wer-
den, solange die Fahrer- oder Beifahrertür
nicht geöffnet wird. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzung des Panorama-Schiebedachs kann
schwere Verletzungen verursachen. ●
Panorama-Schiebedach und Sonnenschutz-
rollo* nur öffnen oder schließen, wenn nichts
im Weg ist.
● Nach dem Ausschalten der Zündung kann
das Panorama-Schiebedach noch kurzzeitig
geöffnet oder geschlossen werden, solange
die Fahrer- oder Beifahrertür nicht geöffnet
wird. VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die geöffnete Ge-
päckraumklappe nicht gegen das Ladegut auf
dem Dach schlägt. Bei der Installation des
Dachgepäckträgers darf NICHT das Panora-
ma-Dach* geöffnet werden. Hinweis
● Entfernen Sie regelmäßig mit der Hand
oder einem Staubsauger die Blätter und lose
Gegenstände, die sich auf den Schienen des
Panoramadachs ansammeln.
● Bei einer Funktionsstörung des Panorama-
Schiebedachs funktioniert die Kraftbegren-
zung nicht richtig. Suchen Sie einen Fachbe-
trieb auf. 97
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 100 of 300

Bedienung
Öffnen und Schließen des
Sonnenschutzrollos* 3 Gilt für Fahrzeuge: mit Sonnenschutzrollo
Abb. 98
In der Dachinnenverkleidung: Tasten
des Sonnenschutzrollos.FunktionHandlung
Vollständig öffnen
(automatische
Funktion)Taste ››› Abb. 98 1 kurz drücken.
Automatische
Funktion anhaltenTaste 1 oder Taste 2 kurz drü-
cken.
Zwischenposition
einstellenTaste 1 oder Taste 2 bis zum Er-
reichen der gewünschten Position
drücken.
Vollständig schlie-
ßen (automati-
sche Funktion)Taste 2 kurz drücken. Nach Abziehen des Schlüssels kann das Son-
nenschutzrollo immer noch einige Minuten lang geöffnet und geschlossen werden, wenn
die Fahrer- und Beifahrertür nicht göffnet wer-
den.
Komfortschließen Panorama-
Schiebedach Das Panorama-Schiebedach kann von außen
mit dem Fahrzeugschlüssel geöffnet und ge-
schlossen werden:
● Ent- oder Verriegelungstaste des Fahrzeug-
schlüssels gedrückt halten. Das Panorama-
Schiebedach wird ausgestellt bzw. geschlos-
sen.
● Ent- oder Verriegelungstaste loslassen, um
die Funktion zu unterbrechen.
Beim Komfortschließen schließen alle Fenster
und das Panorama-Schiebedach gleichzeitig. Hinweis
Beim Komfortschließen von außen bleibt der
Drehschalter des Panorama-Schiebedachs in
der zuletzt ausgewählten Position stehen und
muss zu Fahrtbeginn wieder neu positioniert
werden. Einklemmschutz Panorama-
Schiebedach und Sonnenschutzrollo*
Der Einklemmschutz kann die Gefahr von Ver-
letzungen beim Öffnen und Schließen des
Panorama-Schiebedachs und des Sonnen-
schutzrollos verringern
››› . Wenn dies ein
Hindernis oder eine andere Schwierigkeit
beim Schließen erkennt, öffnet es sich wie-
der.
● Prüfen Sie, warum das Panorama-Schiebe-
dach oder das Sonnenschutzrollo sich nicht
schließen.
● Versuchen Sie, diese erneut zu schließen.
● Wenn das Panorama-Schiebedach oder das
Sonnenschutzrollo sich aufgrund eines Hin-
dernisses oder Widerstands nicht schließen
lassen, halten diese an der entsprechenden
Stelle an. Dann schließen Sie das Schiebe-
dach ohne Kraftbegrenzung.
Ohne Kraftbegrenzung schließen
● Der Schalter muss auf der Position „ge-
schlossen“ ›››
Seite 11
1 stehen.
● Panorama-Schiebedach: Innerhalb von et-
w a 5
Sekunden nach dem Auslösen der Kraft-
begrenzung den Schalter hinten so lange zie-
hen ›››
Seite 11 (Pfeil
5 ), bis das Pano-
rama-Schiebedach vollständig geschlossen
ist.
98
Page 101 of 300

Licht und Sicht
● Sonnenschutzrollo: Innerhalb von etwa 5
Sek u
nden nach dem Auslösen der Kraftbe-
grenzung die Taste ››› Abb. 98 2 so lange
drücken, bis das Sonnenschutzrollo vollstän-
dig geschlossen ist.
● Das Ponorama-Schiebedach und das Son-
nenschutzrollo schließen sich ohne Ein-
klemmschutz.
● Wenn sich das Panorama-Schiebedach wei-
terhin nicht schließen lässt, einen Fachbe-
trieb aufsuchen. ACHTUNG
Das Schließen des Panorama-Schiebedachs
und des Sonnenschutzrollos ohne Einklemm-
schutz kann zu schweren Verletzungen füh-
ren.
● Panorama-Schiebedach immer achtsam
schließen.
● Auf dem Weg des Panorama-Schiebedachs
oder Sonnenschutzrollos darf niemand sein,
insbesondere dann nicht, wenn dies ohne
Einklemmschutz geschlossen wird.
● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass
Finger und andere Körperteile gegen den Tür-
rahmen gedrückt und dadurch verletzt wer-
den können. Hinweis
Die Kraftbegrenzung erfolgt auch beim Kom-
fortschließen der Fenster und des Panorama-
Schiebedachs mit dem Fahrzeugschlüssel
››› Seite 96. Licht und Sicht
Licht
Stand- und Abblendlicht Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›››
Seit
e 15.
Länderspezifische gesetzliche Bestimmung
zum Gebrauch der Fahrzeugbeleuchtung be-
achten.
Für die richtige Scheinwerfereinstellung und
das richtige Fahrlicht ist immer der Fahrer
verantwortlich.
Warntöne für nicht ausgeschaltetes Licht
Bei abgezogenem Fahrzeugschlüssel und ge-
öffneter Fahrertür ertönen unter folgenden
Bedingungen Warntöne: dies erinnert Sie da-
ran, das Licht auszuschalten.
● Bei eingeschaltetem Parklicht ›››
Sei-
te 100.
● Lic hts
chalter in Stellung oder . ACHTUNG
Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell
genug, um die Straße genügend auszuleuch-
ten und von anderen Verkehrsteilnehmern ge-
sehen zu werden.
● Abblendlicht bei Dunkelheit, Niederschlag
und schlechter Sicht immer einschalten. ACHTUNG
Zu hoch eingestellte Scheinwerfer und das
unsachgemäße Verwenden des Fernlichts
können andere Verkehrsteilnehmer ablenken
und blenden. Das kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Immer darauf achten, dass die Scheinwer-
fer richtig eingestellt sind. Tagfahrlicht
Für das Tagfahrlicht befinden sich separate
Leuchten in den Frontscheinwerfern. Bei ein-
geschaltetem Tagfahrlicht sind nur die ge-
nannten Leuchten eingeschaltet
››› .
Das Tagfahrlicht schaltet sich immer dann
ein, wenn die Zündung eingeschaltet wird
und wenn sich der Schalter in der Position
oder befindet (je nach Intensität der Au-
ßenbeleuchtung).
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, schaltet ein Helligkeitssensor in Ab-
hängigkeit von der Außenbeleuchtung auto-
matisch das Abblendlicht (einschließlich der
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung)
oder das Tagfahrlicht ein und aus. »
99
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 102 of 300

Bedienung
ACHTUNG
● Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung auf-
grund schlechter Witterungs- oder Lichtver-
hältnisse darf nie mit Tagfahrlicht gefahren
werden. Das Tagfahrlicht reicht nicht aus, um
die Fahrbahn angemessen auszuleuchten
oder von anderen Verkehrsteilnehmern gese-
hen zu werden.
● Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten
nicht mit eingeschaltet. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Blinker- und Fernlichthebel
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
› ›
Seite 15
.
Hebel in Grundstellung bringen, um die je-
weilige Funktion auszuschalten.
Komfortblinken
Zum Komfortblinken den Hebel nur bis zum
Druckpunkt nach oben oder unten bewegen
und Hebel loslassen. Der Blinker blinkt drei
Mal.
Das Ein- und Ausschalten der Komfortblinker
erfolgt über die Taste und die Funktions-
taste Setup des Systems Easy Connect
›››
Sei-
te 85 . B
ei F
ahrzeugen ohne entsprechendes Menü
kann die Funktion in einer Fachwerkstatt
deaktiviert werden. ACHTUNG
Blinker richtig verwenden, nicht verwenden
oder vergessen zu deaktivieren, um andere
Verkehrsteilnehmer nicht zu verwirren. Dies
kann Unfälle und schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Schalten Sie stets rechtzeitig den Blinker
ein, bevor Sie die Fahrspur wechseln, Über-
hol- oder Wendemanöver ausführen.
● Wenn Sie den Fahrspurwechsel, das Über-
hol- oder Wendemanöver beendet haben,
schalten Sie den Blinker aus. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Verwenden des Fern-
lichts kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen, da das Fernlicht andere Ver-
kehrsteilnehmer ablenken und blenden kann. Hinweis
● Die Blinkleuchte funktioniert nur bei einge-
schalteter Zündung. Die Warnblinkanlage
funktioniert auch bei ausgeschalteter Zün-
dung.
● Wenn ein Anhängerblinklicht ausfällt, blin-
ken nicht die Fahrzeugblinker mit doppelter
Geschwindigkeit, sondern die Kontrollleuchte
(Anhänger-Blinkleuchten) hört auf zu blinken. ●
Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschal-
t et
em Abblendlicht einschalten. Hinweis
Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsverhält-
nissen können die Scheinwerfer sowie Rück-
licht und Blinker innen vorübergehend be-
schlagen. Diese Erscheinung ist normal und
hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der
Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeugs. Automatische Fahrlichtsteuerung
Die automatische Fahrlichtsteuerung ist le-
diglich ein Hilfsmittel und kann nicht alle
Fahrsituationen ausreichend erkennen.
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, schalten sich die Fahrzeugbeleuchtung
sowie die Instrumenten- und Schalterbe-
leuchtung in folgenden Situationen automa-
tisch ein und aus
››› in Tagfahrlicht auf Sei-
te 100 :
Automatisches Ein-
schaltenAbschaltautomatik
Der Dämmerungssensor
erkennt
Dunkelheit, z. B.
bei Tunnelfahrten.Beim Erkennen von aus-
reichender Helligkeit.
Der Regensensor erkennt
Regen und schaltet die
Scheibenwischer ein.Wenn die Scheibenwi-
scher einige Minuten nicht
gewischt haben. 100
Page 103 of 300

Licht und Sicht
ACHTUNG
Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung und
wenn andere Verkehrsteilnehmer das Fahr-
zeug nicht oder nur schwer erkennen können
besteht Unfallgefahr.
● Die automatische Fahrlichtsteuerung ()
schaltet nur bei Veränderungen der Helligkeit
das Abblendlicht ein und beispielsweise
nicht bei Nebel. Fernlichtassistent*
Fernlichtassistent (Light Assist)
Der Fernlichtassistent wird innerhalb der Sys-
temeinschränkungen und der Funktion der
Umgebungs- und Verkehrsbedingungen ab
einer Geschwindigkeit von 60 km/h (37 mph)
automatisch betätigt und unter 30 km/h (18
mph) automatisch abgeschaltet
››› . Die
Steuerung erfolgt über eine Kamera im So-
ckel des Innenspiegels.
Unter Normalbedingungen erfasst der Fern-
lichtassistent beleuchtete Zonen und schaltet
das Fernlicht zum Beispiel beim Durchfahren
einer Ortschaft aus. Fernlichtassistenten ein- und ausschaltenFunk-
tionVerwendung
Ein-
schal- ten:
– Die Zündung einschalten und den Licht-
schalter auf die Position stellen.
– Aus der Grundposition heraus den Blinker-
und Fernlichthebel nach vorne drücken ››› Sei-
te 100. Wenn die Kontrollleuchte
im Dis-
play des Kombi-Instruments aufleuchtet, ist
der Fernlichtassistent eingeschaltet.
Aus-
schal- ten:
– Schlüssel abziehen.
– BZW.: Lichtschalter auf eine andere Position
drehen
››› Seite 99.
– BZW.: beo eingeschaltetem Fernlicht, den
Blinker- und Fernlichthebel nach hinten zie-
hen.
– BZW.: den Blinker- und Fernlichthebel nach
vorne drücken, um das Fernlicht manuell ein-
zuschalten. Der Fernlichtassistent wird ausge-
schaltet. Funktionsstörung
Folgende Bedingungen können dazu führen,
dass das eingeschaltete Fernlicht durch die
Fernlichtregulierung nicht rechtzeitig oder
gar nicht abgeschaltet werden kann:
● In schlecht beleuchteten Straßen mit stark
reflektierenden Schildern.
● Bei Verkehrsteilnehmern mit unzureichen-
der Beleuchtung, wie z. B. Fußgänger, Rad-
fahrer. ●
In engen Kurven, bei halb verdecktem Ge-
genverkehr, an steilen Kuppen oder in Sen-
ken (Bremsschwellen).
● Bei Gegenverkehr, der durch eine Leitplan-
ke auf der Fahrbahnbefestigung getrennt ist,
wird ein Fahrer angezeigt, der deutlich über
die Leitplanke sehen kann (z. B. Lkw-Fahrer).
● Bei Beschädigung oder bei Ausfall der
Stromversorgung der Kamera.
● Bei Nebel, Schnee und starkem Nieder-
schlag.
● Bei hohem Staub- und Sandaufkommen.
● Bei Rollsplitt im Sichtfeld der Kamera.
● Wenn das Blickfeld verschleiert, schmutzig
oder mit Aufklebern, Schnee, Eis, usw. be-
deckt ist. ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den Fern-
lichtassistenten darf nicht dazu verleiten, ein
Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
● Sie sind selbst dafür verantwortlich, das
Fernlicht jederzeit an die Lichtverhältnisse,
die Sicht und den Verkehr anzupassen.
● Die Fernlichtregulierung kann möglicher-
weise nicht alle Fahrsituationen richtig erken-
nen und in bestimmten Situationen nur ein-
geschränkt arbeiten.
● Wenn das Sichtfeld der Kamera ver-
schmutzt, verdeckt oder beschädigt ist, kann » 101
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 104 of 300

Bedienung
dies die Funktion der Fernlichtregelung be-
einträchtigen. Dies gilt auch, wenn die Licht-
anlage des Fahrzeugs z. B. durch Anbringen
von zusätzlichen Scheinwerfern verändert
wird.
VORSICHT
Beachten Sie folgende Hinweise, um die
Funktion des Systems nicht zu beeinträchti-
gen:
● Das Sichtfeld der Kamera regelmäßig reini-
gen und frei von Schnee und Eis halten.
● Das Sichtfeld der Kamera nicht verdecken.
● Sicherstellen, dass die Windschutzscheibe
im Sichtfeld der Kamera nicht beschädigt ist. Hinweis
Die Lichthupe sowie das Fernlicht können je-
der Zeit manuell über den Blinker- und Fern-
lichthebel ein- und ausgeschaltet werden
››› Seite 100. Nebelleuchten:
Die Kontrollleuchten oder zeigen im
Lichtschalter oder im Kombiinstrument zu-
sätzlich an, wenn die Nebelscheinwerfer ein-
geschaltet sind. ●
Einschalten der Nebelscheinwerfer* : Zie-
hen Sie den Lichtschalter aus den Positionen
,
oder bis zur ersten Rastierung 1 heraus.
●
Einschalten der Nebelschlussleuchte :
Ziehen Sie den Schalter aus der Position ,
oder vollständig heraus 2 .
● Zum Ausschalten der Nebelleuchten den
Lichtschalter drücken oder in Stellung dre-
hen.
C ornerin
g-Licht* 1) Bei langsamen Wendemanövern oder in sehr
engen Kurven schaltet sich automatisch das
Kurvenfahrlicht ein. Das Kurvenfahrlicht kann
in die Nebelscheinwerfer integriert sein und
schaltet sich nur bei Geschwindigkeiten unter
ca. 40 km/h (25 mph) ein.
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs schaltet
sich das Kurvenfahrlicht auf beiden Seiten
des Fahrzeugs ein, um die Umgebung für das
Rangieren besser auszuleuchten.Funktion „Coming Home“ Das Ein-/Ausschalten der Funktion erfolgt
über das Radio-Menü. Auch kann die Verzö-
gerungszeit für „Coming Home“ und/oder
„Leaving Home“ konfiguriert werden (stan-
dardmäßig 30 Sekunden).Fahrzeug
mit Halo-
genschein-
werferÜber die Funktion „Coming Home“ wer-
den das Tagfahrlicht (DRL) der Schein-
werfer, das Standlicht hinten und die
Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet.
Fahrzeug
mit Voll-
LED-Schein-
werferÜber die Funktion „Coming Home“ wer-
den das Abblendlicht und das Tagfahr-
licht (DRL) der Scheinwerfer, das Stand-
licht hinten und die Kennzeichenbe-
leuchtung eingeschaltet.
Automatische Aktivierung „Coming Home“ *
Für Fahrzeuge mit Licht- und Regensensor
(Lichthebel mit Position
).
● Motor abstellen und den Zündschlüssel ab-
ziehen, während sich der Lichthebel auf der
Position ›››
Seite 15 befindet.
● Die Funktion „Coming Home“ wird nur
dann automatisch aktiviert, wenn der Licht-
sensor Dunkelheit erkennt. 1)
Für Fahrzeuge mit Voll-LED-Scheinwerfern ist diese
Funktion nicht verfügbar.
102