Page 257 of 300

Sicherungen und Glühlampen
Glühlampenwechsel hinten (im
Seitenteil) Übersicht Heckleuchten Rücklichter am SeitenteilBlinklichtPY21W NA LL
Stand- und BremslichtP21W LL
Heckleuchte ausbauen
Abb. 217
Gepäckraum: Lage der Befesti-
gungsschraube der Heckleuchte Abb. 218
Ausbau der Heckleuchte im Seiten-
teil –
Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist.
– Öffnen Sie die Heckklappe.
– Hebeln Sie die Abdeckung an der Ausspa-
rung mit dem flachen Teil des Schrauben-
drehers ab und entfernen Sie die Abde-
ckung ››› Abb. 217 1 .
– Lösen Sie mit einem Schraubendreher die
dahinterliegende Schraube im Gegenuhr-
zeigersinn (Pfeil) ››› Abb. 217 2 , und neh-
men Sie diese vorsichtig heraus.
– Bewegen Sie die Leuchte in Richtung der
Pfeile hin und her, bis sie sich aus der Auf-
nahme löst (Positionen 3 und
4 )
››› Abb. 218 .
– Bauen
Sie den Lampenträger aus ››› Sei-
te 255. VORSICHT
Gehen Sie beim Ausbau der Heckleuchte vor-
sichtig vor, damit keine Teile bzw. der Lack
beschädigt wird. Hinweis
Legen Sie sich ein weiches Tuch bereit, damit
das Heckleuchtenglas beim Ablegen nicht
verkratzt wird. Lampenträger ausbauen
Abb. 219
Befestigungslaschen Rückseite
Heckleuchte. –
Bauen Sie den Lampenträger ›››
Abb. 219
aus, indem Sie die Befestigungslaschen 1 entriegeln.
– Heben Sie den Lampenträger an.
– Wechseln Sie die defekte Glühlampe aus.
»
255
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 258 of 300

Empfehlungen
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Rei-
henfolge vor, wobei beim Einsetzen des
Lampenträgers besonders vorsichtig vorzu-
gehen ist. Achten Sie insbesondere darauf,
dass alle Befestigungslaschen richtig be-
festigt sind.
– Bringen Sie die Leuchte wieder an und
schrauben Sie sie mit einem Schraubendre-
her fest. Hinweis
Falls das Fahrzeug mit LED-Leuchten ausge-
stattet ist, wechseln Sie nur die Glühlampe
für das Blinklicht aus. Glühlampenwechsel hinten (in
der Gepäckraumklappe)
Übersicht Heckleuchten Rücklichter an der GepäckraumklappeLinke Seite
Standlicht2x W5W LL
NebelschlussleuchteH21 W
Rechte Seite
Standlicht2x W5W LL
RückfahrleuchteP21W LL Die Tabelle bezieht sich auf ein Fahrzeug für
Rechtsverkehr. Je nach Länderausführung
kann die Position der Leuchten variieren.
Lampenträger ausbauen Abb. 220
Abdeckung der Gepäckraumklappe
entfernen Abb. 221
Lampenhalter ausbauen. Zum Glühlampenwechsel muss die Gepäck-
raumklappe geöffnet sein.–
Nehmen Sie die Gepäckraumklappe in
Pfeilrichtung ab ››› Abb. 220 .
– Entrie g
eln Sie die Befestigungslaschen A des Lampenträgers in Pfeilrichtung
1 und
2
››› Abb. 221 .
– Ziehen
Sie den Lampenträger in Pfeilrich-
tung heraus 3
››› Abb. 221.
Glühlampen auswechseln Abb. 222
Position der Glühlampen am Lam-
penträger. –
Drücken Sie die Lampe leicht in den Lam-
penträger ››› Abb. 222 1 , drehen Sie sie
anschließend nach links 2 und nehmen
Sie die defekte Lampe heraus.
– Setzen Sie die neue Lampe ein, drücken
Sie sie in die Fassung und drehen Sie sie
bis zum Anschlag nach rechts.
256
Page 259 of 300

Sicherungen und Glühlampen
– Reinigen Sie den Glaskörper der Glühlam-
pen mit einem Tuch um ggf. Fingerabdrü-
cke zu entfernen.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampen.
– Setzen Sie den Lampenträger wieder ein. Hinweis
Bei LED-Leuchten kann nur die Glühlampe für
den Nebelscheinwerfer bzw. für die Rückfahr-
leuchte ausgewechselt werden, je nachdem,
ob es sich um ein Fahrzeug mit Links- oder
Rechtslenker handelt. Lampenträger einsetzen
–
Bauen Sie den Lampenträger ein und ach-
ten Sie darauf, dass die Halteclips
››› Abb. 221 A richtig befestigt sind.
– Bringen Sie die Abdeckung der Verkleidung
der Gepäckraumklappe wieder an
››› Abb. 220 . Glüh
l ampenwechsel der
Kennzeichenbeleuchtung Abb. 223
Im Stoßfänger hinten: Kennzeichen-
beleuchtung. Abb. 224
Kennzeichenleuchte: Lampenträger
ausbauen. Führen Sie die Handlungen in der angegebe-
nen Reihenfolge aus:
1. Drücken Sie die Nase an der Kennzeichen-
leuchte in Pfeilrichtung ››› Abb. 223 . 2.
Z
iehen Sie die Kennzeichenleuchte etwas
heraus.
3. Drücken Sie an der Steckerverriegelung ››› Abb. 224 in Pfeilrichtung 1 und ziehen
Sie am Stecker.
4. Drehen Sie den Lampenträger in Pfeilrich- tung 2 und ziehen Sie ihn mit der Glüh-
lampe heraus.
5. Ersetzen Sie die defekte Glühlampe durch eine Lampe desselben Typs.
6. Setzen Sie den Lampenträger in die Kenn- zeichenleuchte ein und drehen Sie bis
zum Anschlag in Gegenrichtung von Pfeil2 .
7. Schließen Sie den Stecker am Lampenträ- ger an. Hinweis
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs können
die Kennzeichenleuchten LED-Leuchten sein.
Die geschätzte Lebensdauer der LEDs über-
steigt die Nutzungsdauer des Fahrzeugs.
Sollte ein LED-Licht ausfallen, begeben Sie
sich zum Austausch in eine Fachwerkstatt. 257
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 260 of 300

Technische Daten
Technische Daten
Technische Daten Grundsätzliches Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren haben stets Vorrang hinsichtlich der
Angaben des vorliegenden Bedienungsanlei-
tung.
Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für
das Grundmodell in Spanien. Mit welchem
Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können
Sie auch dem Fahrzeugdatenträger im Ser-
vice-Plan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapie-
ren entnehmen.
Durch Mehrausstattungen oder Modellaus-
führungen sowie bei Sonderfahrzeugen und
Fahrzeugen für andere Länder können die an-
gegebenen Werte abweichen.
Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete
AbkürzungenAbkür-
zungBedienung
kWKilowatt, Leistungsangabe des Motors
PSPferdestärke, (veraltete) Leistungsangabe
des Motors
bei
U/minUmdrehungen des Motors (Drehzahl) pro
Minute
NmNewtonmeter, Maßeinheit zur Angabe des
Motordrehmoments
l/100 kmKraftstoffverbrauch auf 100 Kilometern.
g/kmErzeugte Kohlendioxidmenge in Gramm pro
gefahrenem Kilometer
CO 2Kohlendioxid
CZCetan-Zahl, Maß zur Bestimmung der Zünd-
willigkeit des Dieselkraftstoffs
ROZResearch-Oktan-Zahl, Maß zur Bestimmung
der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs Fahrzeugkenndaten
Abb. 225
Fahrzeugdatenträger (Gepäckraum) Abb. 226
Fahrgestellnummer.258
Page 261 of 300

Technische Daten
Fahrgestellnummer in Easy Connect
– Wählen Sie: Funktionstaste CAR > Steuer-
ungstaste (Car)* Systeme > Service & Kon-
tr o
lle > Fahrgestellnummer.
Fahr
gestellnummer
Die Fahrgestellnummer finden Sie in Easy
Connect, auf dem Fahrzeugdatenträger und
unter der Frontscheibe auf der Fahrerseite
››› Abb. 226. Außerdem befindet sich die
Fahr
gestellnummer in Fahrtrichtung rechts im
Motorraum. Die Nummer ist im oberen Längs-
träger eingeschlagen und teilweise abge-
deckt.
Typschild
Das Typenschild befindet sich an der Säule
der Tür rechts. Fahrzeuge für bestimmte Ex-
port-Länder haben kein Typschild.
Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger befindet sich im Ge-
päckraum unter der Teppichabdeckung in der
Reserveradmulde. Ein Abschnitt des Fahr-
zeugdatenträgers wird vor der Fahrzeugüber-
gabe auf die Umschlaginnenseite des War-
tungsprogramms geklebt.
Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende
Daten: ›››
Abb. 225
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahr-
gestellnummer)
1 Fahrzeugtyp, Modell, Hubraum, Motorart,
Ausführung, Motorleistung und Getriebe-
art
Motornummer, Getriebenummer, Außen-
lacknummer und Innenausstattungsnum-
mer
Mehrausstattungen und PR-Nummern
Verbrauchswerte (L/100 km) und CO
2-
Emissionen (g/km)
A Kraftstoffverbrauch Stadt
B Kraftstoffverbrauch Landstraße
C Verbrauch kombiniert und CO
2-Emissi-
onen kombiniert
Motorkennbuchstabe
Der Motorkennbuchstabe kann bei abge-
schaltetem Motor und eingeschalteter Zün-
dung im Kombi-Instrument abgelesen wer-
den. ● Drücken Sie die Taste 0.0/SET
4
››› Abb. 82
länger als 15 Sekunden. 2 3
4
5 Wie wurden die Angaben
ermittelt?
Kraftstoffverbrauch Die Verbrauchs- und Emissionsdaten auf dem
Fahrzeugdatenträger sind für jedes Fahrzeug
individuell.
Der Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emissio-
nen des Fahrzeugs können im Fahrzeugda-
tenträger in der Reserveradmulde im Gepäck-
raum und in der Umschlagseite des War-
tungsprogramms eingesehen werden.
Die angegebenen Werte des Kraftstoffver-
brauchs und der CO 2-Emissionen beziehen
sich auf die Gewichtsklasse, der das Fahr-
zeug aufgrund der Motor- und Getriebekom-
bination sowie der spezifischen Ausstattung
zugeordnet ist,und dienen nur zum Vergleich
der unterschiedlichen Modelle.
Der Kraftstoffverbrauch und die CO 2-Emissio-
nen sind nicht nur von der Fahrzeugleistung
abhängig, statt dessen können auch andere
Faktoren wie Fahrweise, Straßen- und Ver-
kehrsverhältnisse, Umwelteinflüsse, Zula-
dung und Insassenanzahl die Verbrauchs-
bzw. Emissionswerte beeinflussen.
Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs
Die Verbrauchswerte wurden auf Grundlage
von Messungen berechnet, die von Laboren »
259
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 262 of 300

Technische Daten
mit CE-Kennzeichnung gemäß gültiger Versi-
on der Richtlinien CE 715/2007 und
80/1268/CEE durchgeführt und überwacht
wurden (weitere Informationen beim Amt für
Veröffentlichungen der Europäischen Union
auf der Internetseite EUR-Lex: © Europäische
Union, http://eur-lex.europa.eu/de/in-
dex.htm) und gelten für das angegebene
Leergewicht des Fahrzeugs. Hinweis
Unter Berücksichtigung der hier genannten
Faktoren können sich in der Praxis Kraftstoff-
verbrauchswerte ergeben, die von den Werten
abweichen, die nach den geltenden europä-
ischen Richtlinien ermittelt wurden. Gewichte
Der Wert für das Leergewicht gilt für das
Grundmodell mit 90 % Kraftstofftankfüllung,
ohne Mehrausstattungen. In dem angegebe-
nen Wert sind 75 kg für den Fahrer enthal-
ten).
Durch besondere Modellausführungen, Mehr-
ausstattungen und nachträglichen Einbau
von Zubehör kann sich das Leergewicht erhö-
hen
››› .
ACHTUNG
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port von schweren Gegenständen die Fahre- igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie Ih-
re Fahrweise und die Geschwindigkeit stets
den Gegebenheiten an.
●
Die zulässigen Achslasten und das zulässi-
ge Gesamtgewicht dürfen niemals überschrit-
ten werden. Bei einer Überschreitung dersel-
ben können sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeugs ändern und zu Unfällen, Verletzun-
gen und Fahrzeugbeschädigungen führen. Anhängerbetrieb
Anhängelasten Anhängelasten
Die von uns freigegebenen Anhänge- und
Stützlasten wurden im Rahmen intensiver
Versuche nach genau festgelegten Kriterien
ermittelt. Die zulässigen Anhängelasten gel-
ten für Fahrzeuge in der EU und generell für
eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80
km/h (im Ausnahmefall auf 100 km/h). Bei
Fahrzeugen für andere Länder können diese
Werte abweichen. Die Angaben in den amtli-
chen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang
››› .
Stützlasten
Die maximal
zulässige Stützlast der Anhän-
g
erdeichsel auf dem Kugelkopf der Anhänge-
vorrichtung darf 80 kg
nicht überschreiten. Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen
wir, die maximal zulässige Stützlast immer
auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beein-
trächtigt das Fahrverhalten des Gespannes.
Kann die maximal zulässige Stützlast nicht
eingehalten werden (z. B. bei kleinen, leeren
und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tan-
dem-Achs-Anhänger mit einem Achsabstand
unter 1,0 m), ist eine Mindeststützlast von
4 % des Anhängergewichts vorgeschrieben.
ACHTUNG
● Aus Sicherheitsgründen sollten Sie mit ei-
nem Anhänger nicht schneller als 80 km/h
fahren. Das gilt auch für Länder, in denen hö-
here Geschwindigkeiten zulässig sind.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Anhängelasten und die zulässige Stützlast.
Bei einer Überschreitung des zulässigen Ge-
wichts können sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verlet-
zungen und Fahrzeugbeschädigungen führen. 260
Page 263 of 300

Technische Daten
Räder Reifenfülldruck, Schneeketten und
Radschrauben Reifenfülldruck
Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten
befindet sich auf der Innenseite der Tank-
klappe. Die angegebenen Reifenfülldruckwer-
te gelten für kalte
Reifen. Reduzieren Sie
nic
ht den bei warmen Reifen erhöhten Rei-
fenfülldruck. ››› Schneeketten
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrä-
dern und ausschließlich auf den nachfolgend
aufgeführten Reifen montiert werden:
195/65 R15Ketten mit Gliedern von maximal 15 mm
205/55 R16Ketten mit Gliedern von maximal 15 mm
205/50 R17Ketten mit Gliedern von maximal 15 mm
225/45 R17Ketten mit Gliedern von maximal 9 mm
225/40 R18Ketten mit Gliedern von maximal 9 mm
225/35 R19Ketten mit Gliedern von maximal 7 mm
205/55 R17Verwendung von Schneeketten nicht zu-
lässig
225/45 R18Verwendung von Schneeketten nicht zu-
lässig Radschrauben
Nach dem Radwechsel sollten Sie das
An-
zugsdrehmoment der Radschrauben so
s c
hnell wie möglich mit einem Drehmoment-
schlüssel prüfen lassen ››› . Das Anzugsd-
rehmoment beträgt bei Stahl- und Leichtme-
tallfelgen 120
Nm. ACHTUNG
● Prüfen Sie mindestens einmal im Monat
den Reifenfülldruck. Die korrekten Reifen-
fülldruckwerte sind von großer Bedeutung.
Wenn die Reifenfülldruckwerte zu niedrig
oder zu hoch sind, besteht besonders bei ho-
hen Geschwindigkeiten Unfallgefahr!
● Werden die Radschrauben mit einem zu
niedrigen Anzugsdrehmoment angezogen,
können sich die Räder während der Fahrt lö-
sen – Unfallgefahr! Ein stark erhöhtes An-
zugsdrehmoment kann zur Beschädigung der
Radschrauben beziehungsweise der Gewinde
führen. Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb
über entsprechende Räder-, Reifen- und
Schneekettengrößen zu informieren. 261
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 264 of 300
Technische Daten
Motordaten Benzinmotor 1,2l 63 kW (85 PS)Leistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm 3
)Kraftstoff
63 (86)/4.300-5.300160/1.400-3.5004/1.197Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ a)
a)
Mit geringfügigem Leistungsverlust.
LeistungLEONLEON SCLEON ST
Höchstgeschwindigkeit (km/h)178 (V)178 (V)178 (V)
Beschleunigung 0-80 km/h (s)7,67,57,8
Beschleunigung 0-100 km/h (s)11,911,812,1
Gewichte (in kg)
Zulässiges Gesamtgewicht1.6901.7001.800
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)1.1881.1681.233
zulässige Vorderachslast880880890
zulässige Hinterachslast860870960
zulässige Dachlast757575
Zulässige Anhängelasten (in kg)
Anhänger ohne Bremse590580610
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8%1.3001.3001.300
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 %1.1001.1001.100 262