Page 89 of 300

Öffnen und schließen
Hinweis
● Lassen Sie niemals Wertgegenstände unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug liegen. Auch ein ver-
schlossenes Fahrzeug ist kein Tresor!
● Falls die LED in der Brüstung der Fahrertür
nach dem Verriegeln etwa 30 Sekunden
leuchtet, liegt eine Funktionsstörung der
Zentralverriegelung oder der Diebstahl-Warn-
anlage* vor. Lassen Sie die Störung von ei-
nem SEAT-Betrieb bzw. Fachbetrieb beheben.
● Die Innenraumüberwachung der Diebstahl-
Warnanlage* funktioniert nur dann einwand-
frei, wenn die Fenster und das Dach* ge-
schlossen sind. Fahrzeugschlüssel
Abb. 91
Fahrzeugschlüssel für das Fahrzeug. Abb. 92
Fahrzeugschlüssel mit Alarmtaste. Fahrzeugschlüssel
Mit dem Fahrzeugschlüssel lässt sich das
Fahrzeug aus der Ferne ent- und verriegeln
››› Seite 86 .
D er
Sender mit der Batterie ist im Fahrzeug-
schlüssel untergebracht. Der Empfänger be-
findet sich im Innenraum des Fahrzeugs. Der
Wirkungsbereich des Fahrzeugschlüssels be-
trägt bei voller Batterie einige Meter um das
Fahrzeug herum.
Wenn sich das Fahrzeug mit dem Fahrzeug-
schlüssel nicht öffnen oder schließen lässt,
muss der Fahrzeugschlüssel neu synchron-
isiert werden ››› Seite 91 oder die Batterie
im Fahr
zeugschlüssel gewechselt werden
››› Seite 90.
Es
können mehrere Fahrzeugschlüssel ver-
wendet werden. Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel
Durch kurzes Drücken der Taste auf dem Fahr-
zeugschlüssel blinkt die Kontrollleuchte
››› Abb. 91 (Pfeil) einmal kurz, durch Drücken
eines
längeren Zeitraums blinkt diese mehre-
re Male, z. B. beim Komfortöffnen.
Wenn die Kontrollleuchte des Fahrzeug-
schlüssels beim Drücken der Taste nicht
leuchtet, muss die Schlüsselbatterie gewech-
selt werden ››› Seite 90.
Schlüsselbart aus- und einklappen
Der Schlüsselbart wird durch Drücken der
Taste 1
››› Abb. 91 oder
›
›› Abb
. 92 aus- und
eingeklappt.
Zum Einklappen Taste 1 drücken und
gleichzeitig den Schlüsselbart zurückdrü-
cken, bis er einrastet.
Alarmtaste*
Alarmtaste 2 nur im Notfall drücken! Nach
Drücken der Alarmtaste ertönt die Fahrzeug-
hupe und die Blinker leuchten kurz auf.
Durch erneutes Drücken der Alarmtaste wird
sie abgeschaltet.
Ersatzschlüssel
Für die Beschaffung eines Ersatzschlüssels
oder weiterer Fahrzeugschlüssel ist die Fahr-
gestellnummer des Fahrzeugs notwendig. »
87
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 90 of 300

Bedienung
Jeder neue Fahrzeugschlüssel muss einen
Mikrochip enthalten und mit den Daten der
elektronischen Wegfahrsicherung des Fahr-
zeugs codiert werden. Ein Fahrzeugschlüssel
funktioniert nicht, wenn er keinen Mikrochip
enthält, oder einen Mikrochip enthält, der
nicht codiert ist. Das gilt auch für Fahrzeug-
schlüssel, die passend gefräst sind.
Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel
sind beim SEAT-Betrieb oder bei Fachbetrie-
ben und autorisierten Schlüsseldiensten er-
hältlich, die qualifiziert sind, diese Fahrzeug-
schlüssel herzustellen.
Neue Fahrzeugschlüssel und Ersatzschlüssel
müssen vor der Benutzung synchronisiert
werden ››› Seite 91 . VORSICHT
Jeder Fahrzeugschlüssel enthält elektroni-
sche Bauteile. Schützen Sie diese vor Beschä-
digungen, Stößen und Feuchtigkeit. Hinweis
● Tasten im Fahrzeugschlüssel nur drücken,
wenn die entsprechende Funktion tatsächlich
benötigt wird. Durch unnötiges Drücken der
Taste kann sich das Fahrzeug versehentlich
entsperren und der Alarm ausgelöst werden.
Dies gilt auch wenn man denkt, dass man
sich außerhalb des Wirkungsbereichs befin-
det. ●
Die Fahrzeugschlüsselfunktion kann vorü-
bergehend durch Überschneiden mit Sendern
in Fahrzeugnähe beeinträchtigt sein, die im
selben Frequenzbereich arbeiten, zum Bei-
spiel Radiosender oder Mobiltelefone.
● Hindernisse zwischen Fahrzeugschlüssel
und Fahrzeug, schlechte Wetterbedingungen
sowie der fortschreitende Verbrauch des Ak-
kus verringern die Reichweite der Fernbedie-
nung.
● Durch wiederholtes Drücken der Fahrzeug-
schlüsseltasten ››› Abb. 91 oder ››› Abb . 92 ei-
ner der T
asten der Zentralverriegelung ››› Sei-
te 89 innerhalb eines kurzen Zeitraums,
wir
d die Zentralverriegelung kurz abgeschal-
tet, um eine Überlastung zu vermeiden. Das
Fahrzeug ist dann entriegelt. Bei Bedarf sper-
ren. Entriegeln/Verriegeln aus der Ferne
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
››
Seit
e 9.
Wenn sich das Fahrzeug entriegelt und keine
Tür oder Heckklappe innerhalb von 30 Sekun-
den geöffnet wird, verriegelt sich das Fahr-
zeug automatisch wieder. Diese Funktion ver-
hindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes
Entriegeln des Fahrzeugs. Dies gilt nicht,
wenn Sie die Taste mindestens 1 Sekun-
de lang gedrückt halten. Bei Fahrzeugen mit
Sicherheits-Zentralver-
riegelung (Seitenselektive Türentriegelung)
› ›
› Seite 88 wird bei einmaligem Betätigen
der T
aste nur die Fahrertür und die Tank-
klappe und bei zweimaliger Tastenbetäti-
gung das gesamte Fahrzeug entriegelt. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Beschreibung auf Seite 86. Hinweis
● Betätigen Sie den Funkschlüssel nur, wenn
sich das Fahrzeug in Sichtweite befindet.
● Weitere Funktionen des Funkschlüssels
››› Seite 96, Komfortöffnen/Komfortschlie-
ßen. Selektive Türöffnung
Die selektive Entriegelung bietet die Möglich-
keit, nur die Fahrertür und die Tankklappe zu
entriegeln. Das übrige Fahrzeug bleibt verrie-
gelt.
Fahrertür und Tankklappe entriegeln
– Drücken Sie einmal die Taste des Funk-
schlüssels oder drehen Sie den Schlüssel
einmal in Öffnungsrichtung.
88
Page 91 of 300

Öffnen und schließen
Alle Türen, die Gepäckraumklappe und die
Tankklappe entriegeln. – Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden
zweimal die Taste des Funkschlüssels
oder drehen Sie den Schlüssel innerhalb
von 5 Sekunden zweimal in Öffnungsrich-
t u
ng.
Auch beim Aufschließen nur der Fahrertür
wird die Einbruchsicherung* und die Dieb-
stahl-Warnanlage* sofort deaktiviert.
Bei Fahrzeugen mit Easy Connect* können
Sie die Sicherheits-Zentralverriegelung direkt
einstellen ››› Seite 89.
Zentr
alverriegelung einstellen Sie können in Easy Connect* festlegen, wel-
che Türen über die Zentralverriegelung entrie-
gelt werden. Im Radio oder in Easy Connect*
kann eingestellt werden, ob sich das Fahr-
zeug ab einer Geschwindigkeit von 15 km/h
automatisch mit „Auto Lock“ verriegelt.
Türentriegelung einstellen (Fahrzeuge mit
Easy Connect)
– Wählen Sie: Steuertaste Systeme
bzw. Car
Systeme > Fahrzeugeinstellungen
> Zentral-
verriegelung > Türentriegelung
. Auto Lock einstellen (Fahrzeuge mit Radio)
– Wählen Sie: Taste SETUP > Steuertaste
Zentralverriegelung > Verriegeln bei Fahrt .
Aut o L
ock einstellen (Fahrzeuge mit Easy
Connect)
– Wählen Sie: Steuertaste Systeme bzw. Car
Systeme > Fahrzeugeinstellungen > Verriegeln
bei Fahrt.
Türen entriegeln. Sie können bestimmen, ob sich beim Entriegeln alle oder nur die Beifa-hertür
entriegeln. Bei allen Optionen wird
auch die Tankklappe entriegelt.
Wenn bei Einstellung Fahrer die Taste des
Funkschlüssels einmal gedrückt wird, entrie-
gelt sich nur die Fahrertür. Wenn diese Taste
zweimal gedrückt wird, entriegeln sich auch
die restlichen Türen und die Heckklappe.
Bei Fahrzeugen mit herkömmlichem Schlüs-
sel, drehen Sie den Schlüssel im Türschloss
innerhalb von zwei Sekunden zweimal in Öff-
nungsrichtung.
Wenn Sie die Taste drücken, wird das ge-
samte Fahrzeug verriegelt. Gleichzeitig ertönt
ein Bestätigungston*.
Auto Lock/Sperre während der Fahrt. Bei Aus-
wahl von on
verriegeln sich alle Türen des
Fahrzeugs ab einer Geschwindigkeit von 15
km/h. Zentralverriegelungsschalter Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›››
Seit
e 9.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriege-
lungsschalter verriegelt wird, gilt Folgendes:
● Ein Öffnen der Türen und der Gepäckraum-
klappe von außen ist nicht möglich (Sicher-
heit
z. B. beim Ampelstopp).
● Die LED im Zentralverriegelungsschalter
leuchtet, wenn alle Türen geschlossen und
verriegelt sind.
● Sie können die Türen von innen einzeln öff-
nen, indem Sie den Türöffnungshebel ziehen.
● Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung wer-
den die von innen verriegelten Türen automa-
tisch entriegelt, um Helfern den Zugang in
das Fahrzeug zu ermöglichen. ACHTUNG
● Der Zentralverriegelungsschalter funktio-
niert auch bei ausgeschalteter Zündung und
verriegelt bei Betätigung der Taste auto-
matisch das gesamte Fahrzeug.
● Bei von außen verriegeltem Fahrzeug mit
eingeschalteter Einbruchsicherung ist der
Zentralverriegelungsschalter außer Funktion.
● Verriegelte Türen erschweren Helfern im
Notfall in das Fahrzeuginnere zu gelangen -
Lebensgefahr! Lassen Sie keine Person, vor
allem keine Kinder, im Fahrzeug zurück. » 89
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 92 of 300

Bedienung
Hinweis
Ihr Fahrzeug wird bei einer Geschwindigkeit
von 15 km/h automatisch verriegelt (Auto
Lock) ››› Seite 86. Mit der Taste im Zentral-
verriegelungsschalter können Sie das Fahr-
zeug wieder entriegeln. Einbruchsicherung (Safelock)*
Als Erinnerung, dass beim Verriegeln des
Fahrzeugs von außen die Einbruchsicherung
eingeschaltet wird, erscheint im Display des
Kombi-Instruments der Fahrerhinweis
Sa-
felock beachten. Siehe Bedienungsanleitung .
Das Fahrzeug kann von innen nicht geöffnet
werden. Dadurch werden Aufbruchversuche
erschwert ››› in Beschreibung auf Seite 86.
Die Einbruchsicherung kann bei jedem
Schließvorgang ausgeschaltet werden:
● Den Schlüssel im Türschloss innerhalb von
2 Sekunden ein zweites Mal in Schließstel-
lu n
g drehen. Schutzkappe in diesem Fall von
dem Fahrertürgriff abnehmen ›››
Seite 243
oder
● Die Taste am Funkschlüssel
innerhalb
von 2 Sekunden ein zweites Mal drücken.
Dieser Vorgang wird unmittelbar durch die
Blinkfrequenz der LED in der Türbrüstung
quittiert. Anfangs blinkt die LED kurz und
schnell, danach erlischt sie für etwa 30 Se- kunden und blinkt schließlich langsam wei-
ter.
Batterie ersetzen Abb. 93
Fahrzeugschlüssel: Deckel des Batte-
riefachs öffnen. Abb. 94
Fahrzeugschlüssel: Batterie heraus-
nehmen. SEAT empfiehlt, den Batteriewechsel von ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.Die Batterie befindet sich auf der Rückseite
des Fahrzeugschlüssels unter einer Abde-
ckung.
Batterie ersetzen
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausklappen ››› Seite 87 .
● Abdec k
ung auf der Rückseite des Fahrzeug-
schlüssels ››› Abb. 93 in Pfeilrichtung abneh-
men ››
› .
● Batterie mit einem geeigneten dünnen Ge-
genstand aus dem Batteriefach heraushe-
beln ››› Abb. 94 .
● Neue B att
erie wie gezeigt ansetzen
››› Abb. 94 und entgegen der Pfeilrichtung in
da
s Batteriefach drücken ››› .
● Abdeckung wie gezeigt ansetzen ››› Abb. 93
und entgegen der Pfeilrichtung auf das Fahr-
zeugschlüsselgehäuse drücken, bis sie ein-
rastet. VORSICHT
● Ein unsachgemäß durchgeführter Batterie-
wechsel kann den Fahrzeugschlüssel beschä-
digen.
● Ungeeignete Batterien können den Fahr-
zeugschlüssel beschädigen. Entladene Batte-
rien nur durch neue Batterien gleicher Span-
nung, gleicher Baugröße und Spezifikation
ersetzen.
● Beim Einbau der Batterie auf die richtige
Polarität achten. 90
Page 93 of 300

Öffnen und schließen
Umwelthinweis
Entladene Batterien umweltgerecht entsor-
gen. Fahrzeugschlüssel synchronisieren
Wenn die Taste
häufig außerhalb des Wir-
kungsbereichs gedrückt wird, lässt sich das
Fahrzeug möglicherweise nicht mehr mit dem
Fahrzeugschlüssel ent- oder verriegeln. In
diesem Fall muss der Fahrzeugschlüssel wie
folgt neu synchronisiert werden:
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausklappen ›››
Seite 87 .
● Ggf . Abdec
kkappe vom Türgriff der Fahrer-
tür entfernen ›››
Seite 243
.
● Taste im Fahrzeugschlüssel drücken. Da-
bei unmittelbar am Fahrzeug stehen.
● Fahrzeug innerhalb einer Minute mit dem
Schlüsselbart aufschließen. Die Synchronisa-
tion ist abgeschlossen.
● Ggf. Abdeckkappe montieren. Kindersicherung 3 Gilt für Fahrzeuge mit 5 Türen
Abb. 95
Kindersicherung in der linken Tür Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hinteren Türen von innen. Damit soll ver-
hindert werden, dass Kinder während der
Fahrt die Tür öffnen.
Diese Funktion ist unabhängig von den elekt-
ronischen Ent- und Verriegelungssystemen
des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hintertü-
ren zur Verfügung. Die Kindersicherung kann
nur entsprechend der folgenden Beschrei-
bung mechanisch ein- bzw. ausgeschaltet
werden:
Kindersicherung einschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür, die gesichert werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahrzeugschlüssel an den linken Türen im Uhrzeigersinn
››› Abb. 95 und bei
den r ec
hten Türen gegen den Uhrzeiger-
sinn.
Kindersicherung ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie
die Tür, bei der die Kindersicherung aufge-
hoben werden soll.
– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz
mit dem Fahrzeugschlüssel bei den linken
Türen gegen den Uhrzeigersinn ››› Abb. 95
und bei den rechten Türen im Uhrzeiger-
sinn.
Bei eingeschalteter Kindersicherung kann die
Tür nur von außen geöffnet werden. Die Kin-
dersicherung wird entsprechend der vorste-
henden Beschreibung mit dem Schlüssel im
Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw. ausge-
schaltet.
Diebstahlwarnanlage* Beschreibung Mithilfe der Diebstahlwarnanlage werden Ein-
bruchversuche und der Diebstahl des Fahr-
zeugs erschwert.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln des Fahrzeugs mit dem Fahrzeugschlüs-
sel automatisch aktiviert.
»
91
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 94 of 300

Bedienung
● Die Blinker blinken beim Entriegeln und
beim Abschalten der Diebstahlwarnanlage
zweimal auf.
● Die Blinker blinken beim Verriegeln und
beim Einschalten der Diebstahlwarnanlage
einmal auf.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Der Diebstahlalarm gibt 30 Sekunden lang
akustische und Leuchtsignale aus (Blinker),
die bis zu 10 Mal wiederholt werden, wenn
bei einem verriegelten Fahrzeug versucht
wird, die folgenden Handlungen ohne Be-
rechtigung durchzuführen:
● Öffnen einer mit dem Fahrzeugschlüssel
mechanisch entriegelten Tür ohne Einschal-
ten der Zündung innerhalb von etwa 15 Se-
kunden (in bestimmten Ländern, wie zum
Beispiel Holland, entfällt die Wartezeit von
15 Sekunden und die Diebstahlwarnanlage
wird sofort beim Öffnen der Tür ausgelöst).
● Öffnen einer Tür.
● Öffnen der Motorraumklappe.
● Öffnen der Heckklappe.
● Einschalten der Zündung mit einem ungül-
tigen Fahrzeugschlüssel.
● Abklemmen der Fahrzeugbatterie.
● Bewegung im Fahrzeug (bei Fahrzeugen
mit Innenraumüberwachung ››› Seite 93).
● Abschleppen des Fahrzeugs (bei Fahrzeu-
gen mit Abschleppschutz ››› Seite 93 ). ●
Anhe ben de s Fahrzeugs (bei Fahrzeugen
mit Abschleppschutz ››› Seite 93)
● Tr
ansportieren des Fahrzeugs auf einer Au-
tofähre oder Eisenbahn (bei Fahrzeugen mit
Abschleppschutz oder Innenraumüberwa-
chung ››› Seite 93
).
● Abkoppeln eines an die Diebstahlwarnanla-
ge angeschlossenen Anhängers.
Alarm ausschalten
Fahrzeug über die Entriegelungstaste des
Fahrzeugschlüssels entriegeln oder Zündung
mit einem gültigen Fahrzeugschlüssel ein-
schalten. Hinweis
● Wird das Fahrzeug über einen langen Zeit-
raum nicht bewegt, so erlischt die Kontroll-
leuchte nach Ablauf von 28 Tagen, um die
Batterie zu schonen. Die Diebstahlwarnanla-
ge bleibt eingeschaltet.
● Wird nach Ablauf des Warnsignals in einen
weiteren Sicherungsbereich eingedrungen
(z.B. nach dem Öffnen einer Tür die Heckklap-
pe geöffnet), wird erneut Alarm ausgelöst.
● Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln von innen mit der Zentralverriegelungs-
taste nicht aktiviert.
● Wenn die Fahrertür mit dem Fahrzeug-
schlüssel mechanisch entriegelt wird, ist nur
die Fahrertür entriegelt und nicht das ganze
Fahrzeug. Erst beim Einschalten der Zündung
werden alle Türen entsichert, jedoch nicht entriegelt, und die Zentralverriegelungstaste
aktiviert.
● Bei schwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie arbeitet die Diebstahlwarnanlage
nicht ordnungsgemäß.
● Wenn die Alarmanlage eingeschaltet ist,
bleibt die Fahrzeugüberwachung auch dann
gewährleistet, wenn die Batterie abgeklemmt
oder defekt ist.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei akti-
vierter Anlage abgeklemmt, wird Alarm aus-
gelöst. Innenraumüberwachung und
Abschleppschutz*
Hierbei handelt es sich um eine Überwa-
chungs- oder Kontrollfunktion des Diebstahl-
alarms*, der über Ultraschall einen unberech-
tigten Zugang zum Fahrzeuginnenraum er-
kennt.
Aktivierung
– Dieses System wird bei Aktivierung der
Diebstahlwarnanlage automatisch einge-
schaltet.
Ausschalten – Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem
Schlüssel oder drücken Sie die Taste der
Funk-Fernbedienung. Die Zeit vom Öffnen
der Tür bis zum Einführen des Schlüssels in
92
Page 95 of 300

Öffnen und schließen
den Kontakt darf 15 Sek. nicht überschrei-
ten, anderenfalls wird der Alarm ausgelöst.
– Drücken Sie zweimal die Taste der Funk-
Fernbedienung. Der Sensor für die Innen-
raumüberwachung und der Neigungssen-
sor werden ausgeschaltet. Die Diebstahl-
warnanlage bleibt eingeschaltet.
Die Überwachung des Fahrgastraums und
das Abschleppschutzsystem werden automa-
tisch erneut aktiviert, wenn Sie das Fahrzeug
das nächste Mal verriegeln.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz (Neigungssensor) werden zu-
sammen mit der Diebstahlwarnanlage auto-
matisch eingeschaltet. Zum Einschalten des
Sensors der Innenraumüberwachung müssen
alle Türen sowie die Heckklappe geschlossen
sein.
Wenn die Innenraumüberwachung und der
Abschleppschutz abgeschaltet werden sol-
len, muss dies nach jeder Verriegelung des
Fahrzeugs wiederholt werden, da sie bei je-
der Verriegelung wieder automatisch einge-
schaltet werden.
Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz sollten z. B. ausgeschaltet
werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug
gelassen werden (sonst wird durch Bewegun-
gen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausge-
löst) und wenn das Fahrzeug transportiert
oder mit einer angehobenen Achse abge-
schleppt wird. Fehlalarm
Die Innenraumüberwachung kann nur bei ei-
nem vollständig geschlossenen Fahrzeug
richtig funktionieren. Hierbei sind die gesetz-
lichen Bestimmungen zu beachten.
In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm
ausgelöst werden:
● Geöffnete Fenster (ganz oder teilweise).
● Geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach (ganz
oder teilweise)
● Bewegungen, die auf Gegenstände im Fahr-
zeuginnenraum, wie beispielsweise lose Pa-
piere, am Rückspiegel befestigte Anhänger
(Luftverbesserer) etc., zurückzuführen sind. Hinweis
● Wird das Fahrzeug bei eingeschalteter
Alarmanlage ohne Aktivierung der Innen-
raumüberwachung verriegelt, wird durch die-
ses erneute Verriegeln die Alarmanlage mit
allen Funktionen außer der Innenraumüber-
wachung eingeschaltet. Die Innenraumüber-
wachung wird beim nächsten Einschalten der
Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht
zuvor absichtlich abgeschaltet wurde.
● Sollte der Alarm aufgrund des Volumensen-
sors ausgelöst worden sein, wird dies beim
Öffnen des Fahrzeugs über die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrzeugtür angezeigt.
Dieses Blinksignal unterscheidet sich vom
Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarn-
anlage. ●
Der Vibrationsalarm eines im Fahrzeug zu-
rückgelassenen Mobiltelefons kann den
Alarm der Innenraumüberwachung auslösen,
da die Sensoren auf Bewegung und Erschütte-
rungen im Fahrzeug reagieren.
● Wenn bei Aktivierung der Diebstahlwarnan-
lage noch eine der Türen oder die Heckklappe
offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert.
Nach Schließen aller Türen (einschließlich
Heckklappe), werden die Innenraumüberwa-
chung und der Abschleppschutz aktiviert. Innenraum-/Abschleppschutzüberwac
hung ausschalten*
Abb. 96
Taste für Innenraum-/Abschlepp-
schutzüberwachung Bei verriegeltem Fahrzeug lösen Bewegun-
gen im Innenraum (z. B. Tiere) oder eine Ver-
änderung der Fahrzeugneigung (z. B. Fahr-
zeugtransport) Alarm aus. Sie vermeiden un-
gewollten Alarm, indem Sie die
»
93Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 96 of 300

Bedienung
Innenraum-/Abschleppschutzüberwachung
ausschalten. – Um die Innenraum- und Abschleppschutz-
überwachung auszuschalten, schalten Sie
die Zündung aus und drücken Sie die Taste
››› Abb. 96 . Die Kontrollleuchte in der Taste
l euc
htet.
– Wenn Sie nun Ihr Fahrzeug verriegeln, ist
die Innenraum- und Abschleppschutzüber-
wachung bis zum nächsten Türöffnen aus-
geschaltet.
Wenn Sie die Einbruchsicherung (Safelock)*
ausschalten ››› Seite 90, wird die Innen-
raum-/Abschleppschutzüberwachung auto-
matisch ausgeschaltet. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Beschreibung auf Seite 86. Heckklappe (Gepäckraum)
Gepäckraumklappe Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
›
›
Seite 9.
Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein
elektrisches System. Es wird über den Griff in
Form des Markenlogos in der Heckklappe be-
dient. Zum Umschalten zwischen den Zuständen
Verriegelt/Entriegelt betätigen Sie die Taste
bzw. die Taste
1
›››
Seite 9 am Funk-
schlüssel.
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig
geschlossen, wird dies im Display des Kombi-
Instruments angezeigt.* Wenn dieser wäh-
rend des Fahrens bei mehr als 6 km/h geöff-
net wird, ertönt außerdem ein Warnsignal*. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Einführung auf Seite 243.
● Eine nic ht
ordnungsgemäß geschlossene
Heckklappe kann gefährlich sein.
● Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange
die Nebelschlussleuchten und Rückfahrleuch-
ten eingeschaltet sind. Kann die Anzeige-
leuchten beschädigen.
● Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der
Hand auf der Heckscheibe zu. Die Heckschei-
be könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
● Achten Sie nach dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass diese verriegelt ist, damit
sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öff-
nen kann.
● Seien Sie beim Schließen der Heckklappe
nicht unaufmerksam oder leichtfertig, dies
könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen
oder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher,
dass sich niemand im Schwenkbereich der
Heckklappe befindet. ●
Fahren Sie nie mit angelehnter oder geö-
ffneter Heckklappe, da Abgase in den Innen-
raum gelangen könnten – Vergiftungsgefahr!
● Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, las-
sen Sie nicht den Schlüssel darin liegen.
Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen,
können Sie das Fahrzeug nicht mehr öffnen. Automatische Verriegelung des
Kofferrraums
Wenn Sie das Fahrzeug bei geöffneter Ge-
päckraumklappe durch Drücken der Taste
auf der Funk-Fernbedienung verriegelt ha-
ben, verriegelt sich die Klappe beim Schlie-
ßen automatisch.
Die Verlängerung der automatischen Verrie-
gelung des Kofferraums kann aktiviert wer-
den. Wenn diese Funktion aktiviert ist, kön-
nen Sie, nachdem Sie die Klappe über die
Taste
am Funkschlüssel
››› Seite 88 ent-
rie g
elt haben, die Gepäckraumklappe wäh-
rend einer gewissen Zeitspanne wieder öff-
nen.
Auf Wunsch kann die Funktion der längere
Zeit bis zum automatischen Verriegeln des
Kofferraums in einem autorisierten SEAT-Be-
trieb aktiviert oder deaktiviert werden, der Ih-
nen die notwendige Information geben kann.
Solange die automatische Verriegelung nicht
erfolgt ist, besteht die Gefahr unbefugten
94