Page 249 of 300

Pannenhilfe
Scheibenwischerarme diese in Service-Positi-
on bringen ››› Seite 246 .
B eim Anhe
ben oder Abklappen des Arms die-
sen
nur an der Stelle der Wischblattbefesti-
gung ziehen.
Scheibenwischerblätter reinigen
● Wischerblätter anheben oder wegklappen.
● Staub und Schmutz mit einem weichen
Tuch von den Scheibenwischerblättern vor-
sichtig entfernen.
● Bei starker Verschmutzung Scheibenwi-
scherblätter vorsichtig mit einem Schwamm
oder Tuch reinigen ››› .
Scheibenwischerblätter der Frontscheibe
auswechseln
● Wischerblätter anheben/wegklappen.
● Entriegelungstaste ››› Abb. 200 1 gedrückt
halten und gleichzeitig das Scheibenwischer-
blatt in Pfeilrichtung abziehen.
● Neues Scheibenwischerblatt gleicher Län-
ge und Ausführung auf den Scheibenwischer-
arm s t
ecken, bis es einrastet.
● Scheibenwischerarme an die Frontscheibe
zurückklappen.
Scheibenwischerblatt der Heckscheibe
auswechseln
● Scheibenwischerblatt anheben/wegklap-
pen. ●
Wischerblatt leicht drehen ››› Abb. 201
(Pfeil A ).
● Entriegelungstaste 1 gedrückt halten und
das Scheibenwischerblatt gleichzeitig in
Pfeilrichtung B abziehen.
● Neues Heckscheibenwischerblatt gleicher
Länge und Ausführung auf den Scheibenwi-
s c
herarm entgegen der Pfeilrichtung B schieben, bis der Mechanismus
1 einrastet.
● Scheibenwischerarm an die Heckscheibe
zurückklappen. ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
scherblätter reduzieren die Sicht und erhö-
hen das Risiko von Unfällen und schweren
Verletzungen.
● Scheibenwischerblätter immer dann wech-
seln, wenn sie beschädigt und abgenutzt
sind oder die Fensterscheibe nicht mehr aus-
reichend säubern. VORSICHT
● Beschädigte oder verschmutzte Scheiben-
wischerblätter können die Fensterscheibe
zerkratzen.
● Lösungsmittelhaltiger Reiniger, harte
Schwämme und andere scharfkantige Gegen-
stände beschädigen beim Reinigen die Grafit-
schicht der Scheibenwischerblätter. ●
Die Fensterscheiben nicht mit Kraftstoff,
Nagellackentferner, Lackverdünner oder ähn-
lichen Flüssigkeiten reinigen.
● Bei Frost vor dem Einschalten der Scheiben-
wischer prüfen, dass die Scheibenwischer-
blätter nicht angefroren sind! Wenn bei kal-
tem Wetter das Fahrzeug abgestellt wird,
kann die Servicestellung der Frontscheiben-
wischer hilfreich sein ››› Seite 246. 247
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 250 of 300

Empfehlungen
Sicherungen und
Glühlampen
Sicherungen Einleitung zum Thema Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen des
Fahrzeugs, ausstattungsabhängiger Zuord-
nungen der Sicherungen und der gemeinsa-
men Absicherung mehrerer Geräte über eine
Sicherung ist eine aktuelle Übersicht der Si-
cherungsplätze eines elektrischen Gerätes
zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht mög-
lich. Informationen über Details der Siche-
rungsbelegung sind bei einem SEAT Partner
erhältlich.
Grundsätzlich können mehrere Geräte ge-
meinsam über eine Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät
mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ur-
sache für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektri-
sche Anlage von einem Fachbetrieb geprüft
werden. ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Stromschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanlage berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, das Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne Siche-
rungen können einen Brand und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Absicherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streifen, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Beschädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein. ●
Wenn eine Sicherung durch eine stärkere
Sicherung ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden. Hinweis
● Zu einem Gerät können mehrere Sicherun-
gen gehören.
● Mehrere Geräte können gemeinsam über
eine Sicherung abgesichert sein. 248
Page 251 of 300

Sicherungen und Glühlampen
Sicherungen im Fahrzeug Abb. 202
Auf der Fahrerseite in der Instru-
mententafel: Abdeckung des Sicherungskas-
tens. Abb. 203
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
cherungskastens. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
››
Seite 33.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen. Farbkennzeichnung der Sicherungen unter
der Instrumententafel
ColorStromstärke in Ampere
Schwarz1
Lila3
hellbraun5
braun7,5
rot:10
blau15
gelb20
Weiß oder klar25
grün30
orange40
Sicherungskasten unter der
Instrumententafel öffnen und schließen
●
Öffnen : Abdeckung nach unten aufklappen
› ›
› Abb. 202.
● Sc
hließen: Klappen Sie die Klappe nach
oben, b
is sie einrastet.
Sicherungskasten im Motorraum öffnen
● Motorraumklappe öffnen ›››
Seite 212.
● Drücken Sie die Verriegelungslaschen, um
die Abdeckung des Sicherungskastens zu
entriegeln ››› Abb. 203. ●
Abdeckung nach oben abnehmen.
● Zum
Einbauen Abdeckung auf den Siche-
rungskasten legen. Die Verriegelungslaschen
nach unten schieben, bis diese hörbar ein-
rasten. VORSICHT
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen
vorsichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden. Schmutz und Nässe in den
Sicherungskästen können Beschädigungen
an der elektrischen Anlage verursachen. Hinweis
Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Si-
cherungen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden. 249
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 252 of 300

Empfehlungen
Durchgebrannte Sicherungen
auswechseln Abb. 204
Darstellung einer durchgebrannten
Sicherung. Vorbereitungen
● Die Zündung, das Licht und alle elektri-
schen Geräte ausschalten.
● Entsprechenden Sicherungskasten öffnen
››› Seite 249.
Durchgebrannte Sicherungen erkennen
Eine durchgebrannte Sicherung ist am durch-
geschmolzenen Metallstreifen erkennbar
››› Abb. 204 .
Mit einer
Taschenlampe auf die Sicherung
leuchten. Dadurch kann eine durchgebrannte
Sicherung besser erkannt werden.
Sicherung auswechseln
● Sicherung herausziehen. ●
Falls die Sicherung durchgebrannt ist, Si-
cherung durch eine neue Sicherung gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und
gleicher Größe ersetzen ››› .
● Abdeckung wieder einsetzen bzw. Deckel
des Sicherungskastens schließen. VORSICHT
Wenn eine Sicherung durch eine stärkere Si-
cherung ersetzt wird, können Schäden an an-
derer Stelle der elektrischen Anlage auftre-
ten. Glühlampen
Glühlampen wechseln Das Wechseln von Glühlampen erfordert
fachmännisches Geschick.
Falls Sie Glühlampen im Motorraum selbst
wechseln, beachten Sie, dass der Motorraum
ein gefährlicher Bereich ist
››› in Arbeiten
im Motorraum auf Seite 212 .
Eine Glüh l
ampe darf nur durch eine Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzt werden. Die
Bezeichnung steht auf dem Lampenträger.
Je nach Ausstattung kommen unterschiedli-
che Scheinwerfer- und Heckleuchtensysteme
zum Einsatz:
● Halogen-Hauptscheinwerfer ●
Voll-LED-Hauptscheinwerfer*
● Heckleuchten mit Glühlampen
● Heckleuchten mit LED*
System mit Voll-LED-Scheinwerfern*
Die Voll-LED-Hauptscheinwerfer erfüllen alle
Beleuchtungsfunktionen (Tagfahrlicht, Stand-
licht, Blinker, Abblend- und Fernlicht) mit
lichtemittierenden Dioden (LED) als Licht-
quelle.
Die Voll-LED-Scheinwerfer sind so konstruiert,
dass sie über die gesamte Nutzungsdauer
des Fahrzeugs halten. Die Lichtquellen kön-
nen nicht ausgewechselt werden. Sollte ein
Scheinwerfer ausfallen, lassen Sie ihn einer
Fachwerkstatt austauschen.
Glühlampen (12 V)
Halogen-Hauptscheinwer-
ferAusführung
Tagfahrlicht / StandlichtP21W SLL
AbblendlichtH7 LL
FernlichtH7 LL
BlinklichtPY21W LL 250
Page 253 of 300

Sicherungen und GlühlampenVoll-LED-Hauptscheinwer-
ferAusführung
Es kann keine Lampe ausge-
wechselt werden. Alle Funktio-
nen werden von LEDs übernom-
men.
NebelscheinwerferAusführung
Nebelleuchte / Kurvenfahrlicht*H8
Heckleuchten mit Glühlam-
penAusführung
Brems-/SchlusslichtP21W LL
Standlicht2x W5W LL
BlinklichtPY21W LL
NebelschlussleuchteH21W
RückfahrleuchteP21W LL
Heckleuchten mit LEDAusführung
BlinklichtPY21W LL
NebelschlussleuchteH21W
RückfahrleuchteP21W LL
Die übrigen Funktionen werden
von LEDs übernommen.
ACHTUNG
● Arbeiten im Motorraum bei betriebswar-
mem Motor erfordern besondere Vorsicht –
Verbrennungsgefahr!
● Glühlampen stehen unter Druck und kön-
nen bei einem Lampenwechsel platzen – Ver-
letzungsgefahr!
● Achten Sie beim Lampenwechsel darauf,
dass Sie sich nicht an scharfen Kanten, insbe-
sondere im Scheinwerfergehäuse, verletzen. VORSICHT
● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anla-
ge den Zündschlüssel abziehen. Sonst be-
steht Kurzschlussgefahr!
● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlam-
pe das Licht bzw. Parklicht aus.
● Gehen Sie vorsichtig vor, damit keine Teile
beschädigt werden. Umwelthinweis
Über den Entsorgungsweg defekter Glühlam-
pen können Sie sich im Fachhandel erkundi-
gen. Hinweis
● Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Ab-
ständen von der Funktionstüchtigkeit sämtli-
cher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahr-
zeugs, vor allem der Außenbeleuchtung. Das dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, son-
dern auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
● Besorgen Sie sich vor dem Lampenwechsel
die entsprechende Ersatzlampe.
● Fassen Sie bitte den Glaskolben der Lampe
nicht mit bloßer Hand an, verwenden Sie da-
zu ein Stück Stoff oder Papier – der zurück-
bleibende Fingerabdruck würde sonst durch
die Wärme der eingeschalteten Glühlampe
verdunsten, sich auf der Spiegelfläche nie-
derschlagen und den Reflektor erblinden las-
sen. 251
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 254 of 300
Empfehlungen
Glühlampen im Scheinwerfer
wechseln Glühlampe für Abblendlicht Abb. 205
Abblendlicht Abb. 206
Abblendlicht –
Öffnen Sie die Motorraumklappe. –
Verschieben Sie die Streben ››› Abb. 205 1 in Pfeilrichtung und nehmen Sie den Deckel
ab.
– Ziehen Sie den Stecker ››› Abb. 206 2 von
der Lampe ab.
– Nehmen Sie die Haltefeder ››› Abb. 206 3 durch Eindrücken und Rechtsdrehung ab.
– Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen
Sie die neue Glühlampe so ein, dass die
Befestigungsnase des Tellers in der Auf-
nahme des Spiegels sitzt.
Glühlampe für Tagfahrlicht Abb. 207
Tagfahrleuchte. –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Drehen Sie den Lampenträger ››› Abb. 207
1 nach links und ziehen Sie.–
Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Glühlampe für Blinklicht Abb. 208
Glühlampe für Blinklicht Abb. 209
Glühlampe für Blinklicht252
Page 255 of 300

Sicherungen und Glühlampen
– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Strebe ››› Abb. 208 1 in Pfeilrichtung und nehmen Sie den Deckel
ab.
– Drehen Sie den Lampenträger ››› Abb. 209
2 nach links und ziehen Sie.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Glühlampe für Fernlicht Abb. 210
Fernlichtleuchte. Abb. 211
Fernlichtleuchte. –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Verschieben Sie die Strebe ››› Abb. 210 1 in Pfeilrichtung und nehmen Sie den Deckel
ab.
– Drücken Sie den Stecker ››› Abb. 211 2 seitlich nach links und ziehen Sie.
– Ziehen Sie den Stecker ab und nehmen Sie
die Glühlampe heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Nebelscheinwerferlampe*
wechseln
Glühlampe des Nebelscheinwerfers Abb. 212
Nebelscheinwerfer Abb. 213
Nebelscheinwerfer –
Entfernen Sie die Schraube ››› Abb. 212 1 mit einem Schraubendreher aus dem Gitter
des Nebelscheinwerfers.
»
253Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 256 of 300

Empfehlungen
– Entfernen Sie die Schrauben (3x)
››› Abb. 213 2 , um den Nebelscheinwerfer
herauszunehmen.
– Nehmen Sie den Nebelscheinwerfer he-
raus. Hinweis
Da die Glühlampen des Nebelscheinwerfers
nur schwer zugänglich sind, empfehlen wir,
diese in einer Fachwerkstatt auswechseln zu
lassen. Nebelscheinwerfer – Ausführung FR
Abb. 214
Nebelscheinwerfer: Zugriff auf die
Steckverbindung und den Lampenträger Abb. 215
Nebelscheinwerfer: Zugriff auf die
Steckverbindung und den Lampenträger –
Entfernen Sie die 3 Schrauben 1 ›››
Abb. 214 aus dem Inneren des Radhau-
se s
und die 2 unteren Schrauben 2 ›››
Abb. 214 des Stoßfängers mit einem
Sc hr
aubendreher.
– Ziehen Sie am Radkasten 3
››› Abb. 215 ,
um Z
ugriff auf die 2 Schrauben 4 ›››
Abb. 215 des Stoßfängers zu erhalten,
die v
erdeckt sind.
– Entfernen Sie die Schrauben mithilfe eines
entsprechenden Schraubendrehers.
– Ziehen Sie am Stoßfänger, bis dieser sich
aus seinen Verankerungen löst, um die
Steckverbindung und den Lampenträger er-
reichen zu können. Hinweis
Da die Glühlampen des Nebelscheinwerfers
nur schwer zugänglich sind, empfehlen wir, diese in einer Fachwerkstatt auswechseln zu
lassen.
Lampenträger ausbauen
Abb. 216
Nebelscheinwerfer –
Ziehen Sie den Stecker ››› Abb. 216 1 von
der Lampe ab.
– Drehen Sie den Lampenträger ››› Abb. 216
2 nach links und ziehen Sie.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampe.
254