Page 25 of 300

Grundsätzliches
Gelbe Warn- und Kontrollleuchten Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor-
mationen im Display des Kombi-In-
struments–
Vordere Bremsbeläge verschlissen.
›››
Sei-
te 152
leuchtet auf:
ESC-Störung bzw. vom
System herbeigeführte Abschal-
tung.
blinkt: ESC bzw. ASR aktiv.
ASR manuell ausgeschaltet.
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Sei-
te 99
leuchtet auf oder blinkt:
Störung
des Abgaskontrollsystems.–
leuchtet auf:
Vorglühen Motordie-
sel.
››› Sei-
te 75
blinkt: Störung in der Dieselmotor-
steuerung.
Störung in der Ottomotorsteue-
rung.›››
Sei-
te 75
leuchtet auf oder blinkt:
Lenkung
gestört.››› Sei-
te 203
Geringer Reifenfülldruck oder Stö-
rung der Reifenfülldruckanzeige.›››
Sei-
te 226
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 69
Airbag- und Gurtstraffersystem ge-
stört.›››
Sei-
te 49
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet aber nicht aktiv.›››
Sei-
te 177 Weitere Kontrollleuchten
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 99
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 103
Anhängerblinkanlage›››
Sei-
te 189
leuchtet auf:
Bremspedal betäti-
gen!
blinkt: Die Sperrtaste im Auswahl-
hebel ist nicht eingerastet.››› Sei-
te 141
leuchtet: Geschwindigkeitsregelan-
lage regelt oder Geschwindigkeits-
begrenzer eingeschaltet und aktiv.
›››
Sei-
te 159
blinkt: Eingestellte Geschwindig-
keit im Geschwindigkeitsbegrenzer
wurde überschritten.
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet und aktiv.›››
Sei-
te 177
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.›››
Sei-
te 99 Im Display des Kombi-Instruments
Abb. 35
Siehe Einbauort in der Abbildung 3
Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden Anzeige:
Tür(en), Gepäckraumklappe oder
Motorraumklappe geöffnet oder
nicht richtig geschlossen.››› Sei-
te 86
››› Sei-
te 94
››› Sei-
te 212
Leuchtet: Setzen Sie die Fahrt
nicht fort! Motor-Kühlmittelstand
zu niedrig, Kühlmitteltemperatur
zu hoch
››› Sei-
te 217
Blinkt: Störung im Motorkühlmit-
telsystem.
Nicht weiterfahren!
Motoröldruck zu gering.››› Sei-
te 214» 23
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 26 of 300

Grundsätzliches
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 220
Fahrbeleuchtung ganz oder teil-
weise ausgefallen.›››
Sei-
te 250
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
stört.››› Sei-
te 99
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.›››
Sei-
te 149
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 107
Blinkt: Ölstandmessung gestört.
Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 214
Leuchtet: Motorölstand zu nied-
rig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 148
Fernlichtassistent (Light Assist)
eingeschaltet.›››
Sei-
te 101
Gangverriegelung aktiviert.
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 83
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch R
adio oder
››› Buch N
avigati-
onssys-
tem
Lademesser der Mobiltelefonbat-
terie. Nur für werksseitig vorins-
tallierte Apparate verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempera-
tur unter +4 °C (+39 °F).›››
Sei-
te 78
Start-Stopp-System eingeschal-
tet
›››
Sei-
te 156
Start-Stopp-System nicht verfüg-
bar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 77 In der Schalttafel
Abb. 36
Siehe Einbauort in der Abbildung 3
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 49
Der Beifahrer-Frontairbag ist
eingeschaltet (
).
››› Sei-
te 49
››› in Warn- und Kontrollleuchten auf
Seite 74
››› Seite 74 Schalthebel
Schaltgetriebe Abb. 37
Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
einzelnen Fahrgänge dargestellt
››› Abb. 37 .
● Kup
plungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Schalthebel in die gewünschte Position
bringen.
● Kupplungspedal loslassen. 24
Page 27 of 300
Grundsätzliches
Rückwärtsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Schalthebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drücken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
››› Abb. 37 R einzulegen.
● Kupplungspedal loslassen.
››› in Gang einlegen auf Seite 140
››› Seite 140 Automatisches Getriebe*
Abb. 38
Parksperre
P Rückwärtsgang
Neutralstellung (Leerlauf)
Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
Tiptronic-Modus: Tippen Sie den Wähl-
hebel nach vorn (
+) um einen Gang
hoc hz
uschalten oder nach hinten (–) um
einen Gang herunterzuschalten.
››› in Wählhebelstellungen auf
Seite 142
››› Seite 141
››› Seite 245 R
N
D/S
+/–
25
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 28 of 300
Grundsätzliches
Klimatisierung Wie arbeitet die Climatronic*? Abb. 39
Siehe Einbauort in der Abbildung 3 Um eine Funktion einzuschalten, die entspre-
chende Taste drücken. Zum Ausschalten der
Funktion Taste noch einmal drücken.
LEDs in den Bedienungselementen leuchten,
um anzuzeigen, ob die jeweilige Funktion ak-
tiv ist.1TemperaturDie rechte und die linke Seite können unabhängig voneinander eingestellt werden: Regler drehen um die Temperatur entsprechend einzustellen
2GebläseDie Stärke des Gebläses wird automatisch geregelt. Das Gebläse lässt sich auch manuell über den Regler einstellen.
3LuftverteilungDer Luftstrom wird automatisch komfortabel eingestellt. Er ist über die Tasten
3 auch manuell zuschaltbar.
4Displayanzeigen der eingestellten Temperatur für die linke und rechte Seite.26
Page 29 of 300

Grundsätzliches
Defrostfunktion
Die angesaugte Außenluft wird an die Frontscheibe geleitet und der Umluftbetrieb automatisch ausgeschaltet. Um die Frontscheibe möglichst
schnell von Beschlag zu befreien, wird die Luft bei Temperaturen über etwa +3
℃ (+38 °F) entfeuchtet und das Gebläse auf eine optimale Geblä-
sestufe eingestellt.
Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel.
Luftverteilung in den Fußraum.
Luftverteilung oben.
Heckscheibenheizung: Funktioniert nur bei laufendem Motor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbstständig aus.
Umluftbetrieb
Tasten für die Sitzheizung
Taste drücken, um die Kühlanlage ein- oder auszuschalten.
Taste drücken, um die maximale Kühlleistung bereitzustellen. Der Umluftbetrieb und die Kühlanlage werden automatisch eingeschaltet und die
Luftverteilung wird automatisch auf die Position gestellt.
Wenn die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet, gelten die Temperatureinstellungen der Fahrerseite auch für die Beifahrerseite: Betätigen Sie
die entsprechende Taste bzw. den Regler auf der Beifahrerseite
Automatische Regelung für Temperatur, Gebläse und Luftverteilung. Taste drücken: Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet.
Betätigen Sie die Taste : Im Bildschirm des Systems Easy Connect wird das Bedienmenü für die Klimaanlage angezeigt.
AusschaltenDrehen Sie den Gebläseregler auf Stufe oder drücken Sie die Taste .
››› in Einführung auf Seite 132
›››
Seite 132 27
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 30 of 300

Grundsätzliches
Wie arbeitet die manuelle Klimaanlage*? Abb. 40
Siehe Einbauort in der Abbildung 3 Um eine Funktion einzuschalten, die entspre-
chende Taste drücken. Zum Ausschalten der
Funktion Taste noch einmal drücken.
LEDs in den Bedienungselementen leuchten,
um anzuzeigen, ob die jeweilige Funktion ak-
tiv ist.1TemperaturRegler drehen, um die Temperatur einzustellen.
2GebläseStufe 0: Gebläse und Klimaanlage manuell ausgeschaltet
Stufe 6: höchste Gebläsestufe.
3LuftverteilungRegler stufenlos drehen, um den Luftstrom in die gewünschte Richtung einzustellen.
DefrostfunktionLuftverteilung auf die Frontscheibe. Der Umluftbetrieb wird automatisch ausgeschaltet bzw. gar nicht eingeschaltet. Die Gebläsestärke erhöhen,
um die Frontscheibe möglichst schnell von Beschlag zu befreien. Zur Entfeuchtung der Luft wird die Kühlanlage automatisch eingeschaltet.
Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel.
Luftverteilung auf den Oberkörper und in den Fußraum.
28
Page 31 of 300
Grundsätzliches
Luftverteilung in den Fußraum.
Luftverteilung zur Frontscheibe und in den Fußraum.
Heckscheibenheizung: Funktioniert nur bei laufendem Motor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbstständig aus.
Umluftbetrieb
Tasten für die Sitzheizung
Maximale Kühlleistung. Der Umluftbetrieb und die Kühlanlage werden automatisch eingeschaltet und die Luftverteilung wird automatisch auf
die Position gestellt.
››› in Einführung auf Seite 132
›››
Seite 132 Wie arbeitet das Heiz- und Frischluftsystem
Abb. 41
Siehe Einbauort in der Abbildung 3
» 29
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 32 of 300

Grundsätzliches
Um eine Funktion einzuschalten, die entspre-
chende Taste drücken. Zum Ausschalten der
Funktion Taste noch einmal drücken. LEDs in den Bedienungselementen leuchten,
um anzuzeigen, ob die jeweilige Funktion ak-
tiv ist.1TemperaturRegler drehen, um die Temperatur einzustellen. Die Temperatur kann nicht niedriger sein als die der Außenluft, da das Heiz- und Frischluftsystem
die Luft nicht kühlen und nicht entfeuchten kann.
2GebläseStufe 0: Gebläse und Heiz- und Frischluftsystem sind ausgeschaltet
Stufe 6: Höchste Gebläsestufe
3LuftverteilungRegler stufenlos drehen, um den Luftstrom in die gewünschte Richtung einzustellen.
DefrostfunktionLuftverteilung auf die Frontscheibe.
Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel.
Luftverteilung auf den Oberkörper und in den Fußraum.
Luftverteilung in den Fußraum.
Luftverteilung zur Frontscheibe und in den Fußraum.
Heckscheibenheizung: Funktioniert nur bei laufendem Motor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbstständig aus.
Umluftbetrieb
››› Seite 135.
Tasten für die Sitzheizung
››› in Einführung auf Seite 132
›››
Seite 132 30