Page 65 of 300

Sichere Beförderung von Kindern
Anbringen des Kindersitzes mit
„ISOFIX“ Abb. 78
ISOFIX-Halteösen Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder
Ausbau des Kindersitzes die Anleitung des
Kindersitzherstellers.
– Entfernen Sie die Schutzkappen der „ISO-
FIX“-Ringe, indem Sie einen Finger in die
Öffnung stecken und nach oben ziehen
››› Abb. 78 .
– St ec
ken Sie den Kindersitz auf die „ISO-
FIX“-Halteösen, bis der Kindersitz sicher
und hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz
über eine Top Tether* Befestigung verfügt,
befestigen Sie ihn an der entsprechenden
Öse ››› Abb. 79. Herstellerangaben befol-
gen.
– Führ
en Sie an beiden Seiten des Kindersit-
zes eine Zugprobe durch, um die korrekte
Befestigung zu prüfen. Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ und Top Tether* sind bei den SEAT-
Betrieben erhältlich.
Haltegurte Top Tether* Abb. 79
Lage der Top Tether-Ösen im hint-
eren Teil des Rücksitzes Kindersitze mit Top Tether-System sind mit ei-
nem Gurt zur Befestigung desselben am Ver-
ankerungspunkt des Fahrzeugs ausgestattet,
der sich im hinteren Teil der Rückenlehne des
Rücksitzes befindet, und bieten einen besse-
ren Rückhalt.
Der Zweck dieses Gurtes besteht in der Redu-
zierung der Bewegung des Kindersitzes nach
vorn im Falle einer Kollision, sowie in der Ver-
ringerung der Verletzungsgefahr des Kopfes
durch Zusammentreffen mit dem Innenraum
des Fahrzeugs.Verwendung des Top Tether-Systems bei
gegen die Fahrtrichtung montierten
Kindersitzen
Derzeit gibt es nur sehr wenige Kindersitze,
die in Gegenfahrtrichtung montiert sind und
das Top Tether-System verwenden. Lesen und
beachten Sie bitte die Anweisungen des Kin-
dersitzherstellers, um sich mit der sachge-
rechten Befestigung des Top Tether-Gurts ver-
traut zu machen.
Befestigung des Top Tether des
Kindersitzes am Verankerungspunkt Abb. 80
Befestigungsgurt: korrekte Einstel-
lung und korrekter Einbau Befestigung des Top Tether des Kindersitzes
am Verankerungspunkt im hinteren Teil der
Rückenlehne
– Den Haltegurt des Kindersitzes gemäß den
Herstellerangaben aufklappen.
»
63
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 66 of 300
Sicherheit
– Den Haltegurt des Top Tether unter der
Kopfstütze des Rücksitzes führen
››› Abb. 80 (hierzu ggf. die Kopfstütze nach
o ben
ziehen).
– Glätten Sie den Haltegurt so, dass der der
Top Tether-Gurt des Kindersitzes richtig an
der Verankerung des hinteren Teils der
Rücklehne befestigt ist ››› Abb. 79 .
– Ziehen Sie den Top-Theter-Gurt fest und be-
folgen Sie die Anweisungen des Herstel-
lers.
Befestigungsgurt lösen
– Lösen Sie die Spannung, indem Sie den
Anweisungen des Herstellers folgen.
– Drücken Sie auf das Schloss und nehmen
Sie den Befestigungsgurt vom Befesti-
gungspunkt ab. ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Einbau von Kindersitzen
erhöht das Verletzungsrisiko bei Unfällen.
● Befestigen Sie niemals den Befestigungs-
gurt an einer der Befestigungsösen im Ge-
päckraum.
● Weder an den unteren Verankerungen (ISO-
FIX) noch an den oberen Verankerungen (Top
Tether) dürfen Gepäckstücke oder andere Ge-
genstände befestigt bzw. gesichert werden. 64
Page 67 of 300
Page 68 of 300
Bedienung
Abb. 81
Cockpit66
Page 69 of 300

Cockpit
Bedienung
Cockpit Übersicht Türgriff
Zentralverriegelungsschalter
. . . . . .89
Taste für elektrische Außenspiegel-
verstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Bedienhebel für:
– Blinker und Fernlicht . . . . . . . . . . . .100
– Spurhalteassistent (Lane Assist) 177
– Fernlichtassistent . . . . . . . . . . . . . . . 101
– Geschwindigkeitsregelanlage
(GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Je nach Ausstattung:
– Hebel für Geschwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Lenkrad mit Hupe und – Fahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
– Bedientasten für Bordcomputer .75
– Bedientasten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .143
1 2
3
4
5
6
7 Kombiinstrument
. . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Bedienhebel für: – Scheibenwisch-/ Waschanlage . .107
– Heckscheibenwisch-/ Waschanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
– Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Je nach Ausstattung: Radio oder Ea-
sy Connect-Display (Navigation, Ra-
dio, TV/Video) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Je nach Ausstattung Tasten für:
– SEAT Fahrmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
– Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . .156
– Parklenkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 184
– Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . 103
– Airbag-Off-Anzeige . . . . . . . . . . . . .57
Je nach Ausstattung Handschuh-
fach mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
– CD-Player* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
– Multimedia-Schnittstelle*
››› Buch Radio
Schalter für Reifenfülldruck . . . . . . .228
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . .57
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Schalter der Sitzheizung auf der
Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Ablagen
8 9
10
11
12
13
14
15
16
17 Je nach Ausstattung Wähl- oder
Schalthebel für:
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
– automatisches Getriebe . . . . . . . . .141
Je nach Ausstattung Bedienelemen-
te für: – Heizungs- und Belüftungsanlage
bzw. manuelle Klimaanlage . . . . .29, 28
– Automatische Klimaanlage . . . . . .26
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Verstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . .14
Ablagen
Entriegelung für Motorraumklappe 213
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .105
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . .95 Hinweis
● Einige der gezeigten Instrumente oder An-
zeigefelder gehören nur zu bestimmten Mo-
dellausführungen oder sind Mehrausstattun-
gen.
● Fahrzeugen mit werkseitig eingebautem
Radio, CD-Player, AUX-Anschluss oder Navi-
gationssystem liegt eine separate Bedie-
nungsanleitung bei. » 18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
67Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 70 of 300
Bedienung
●
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung* weicht
die Anordnung der Bedienelemente zum Teil von der auf
››› Seite 66 gezeigten Anordnung
ab . Die
Symbole, die die Bedienelemente
markieren, sind jedoch gleich. 68
Page 71 of 300

Instrumente und Kontrollleuchten
Instrumente und Kontrollleuchten
Armaturen Übersicht der Instrumente Abb. 82
Display des Kombi-Instruments in der In-
strumententafel. Erläuterungen zu den Instrumenten
››› Abb. 82 :
Dr ehz
ahlmesser (Umdrehun-
gen x 100 pro Minute des laufenden Mo-
tors).
Der Beginn des roten Bereichs im Dreh-
zahlmesser kennzeichnet für alle Gänge
die maximal zulässige Motordrehzahl des
eingefahrenen und betriebswarmen Mo-
1 tors. Vor Erreichen des roten Bereichs
sollte in den nächsthöheren Gang ge-
schaltet, die Wählhebelstellung D ge-
wählt oder der Fuß vom Gaspedal genom-
men werden
››› .
Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
››› Seite 73 oder
Erdgas-Füllstandanzei-
g
e bei Fahrzeugen mit Erdgasmotor
(GNC) ››› Seite 74.
2 Displayanzeigen
››› Seite 70 .
Ein s
tellknopf und Anzeige ››› Seite 72
.
Tachometer
(Geschwindigkeitsmesser).
Kraftstoffstandanzeige ››› Seite 74. ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfälle und Verletzungen verursachen. » 3
4
5
6
69
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 72 of 300

Bedienung
●
Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahrt bedienen. VORSICHT
● Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich
der Zeiger des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vollgas und starke Motorbelastung vermei-
den. Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und Betriebsgeräusche zu reduzieren. Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
pro Minute an
›››
Abb. 82 1 .
Der Drehzahlmesser bietet Ihnen gemeinsam
mit der Schaltanzeige die Möglichkeit, den
Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten
Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahl-
messer kennzeichnet für alle Gänge die maxi-
mal zulässige Motordrehzahl des eingefahre-
nen und betriebswarmen Motors. Vor dem Er-
reichen dieses Bereichs ist der Gang zu ei-
nem höheren bei Fahrzeugen mit Handgetrie-
be zu schalten, oder, bei Automatik-Fahrzeu- gen, der Wählhebel auf „D“ zu stellen oder
der Fuß vom Gaspedal zu nehmen.
Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzah-
len zu vermeiden und sich an den Empfeh-
lungen der Schaltanzeige zu orientieren. Wei-
tere Informationen erhalten Sie unter
››› Sei-
te 78, Schaltanzeige. VORSICHT
Die Nadel des Drehzahlmessers 1
››› Abb. 82
darf den roten Bereich nur für einen kurzen
Moment erreichen, andernfalls besteht die
Gefahr eines Motorschadens. Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraft-
stoff zu sparen und Betriebsgeräusche zu ver-
mindern. Displayanzeigen
Abb. 83
A: Motorraumklappe geöffnet, B:
Heckklappe geöffnet, C: vordere, linke Tür ge-
öffnet, D: hintere, rechte Tür geöffnet (nur in
Ausführungen mit 5 Türen). Beim Einschalten der Zündung können im
Display des Kombiinstruments
››› Abb. 82 3 je nach Fahrzeugausstattung verschiedene
Informationen angezeigt werden:
●
Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und
Türen geöffnet ››› Abb. 83 .
70