Page 65 of 212

Öffnen und schließen
auf der Funk-Fernbedienung verriegelt ha-
ben, verriegelt sich die Klappe beim Schlie-
ßen automatisch.
Sie können die Funktion zur Verlängerung der
Begrenzung für die automatische Verriege-
lung der Gepäckraumklappe aktivieren. Wenn
diese Funktion aktiviert ist, können Sie,
nachdem Sie die Klappe über die Taste am Funkschlüssel
2
››› Seite 55 entriegelt
h aben, die Gepäc
kraumklappe während ei-
ner gewissen Zeitspanne wieder öffnen.
Auf Wunsch können Sie die Funktion zur Ver-
längerung der Begrenzung für die automati-
sche Verriegelung der Gepäckraumklappe in
einer autorisierten SEAT-Werkstatt aktivieren
bzw. deaktivieren lassen. Dort erhalten Sie
alle erforderlichen Informationen.
Solange die automatische Verriegelung nicht
erfolgt ist, besteht die Gefahr unbefugten
Eindringens in das Fahrzeug. Wir empfehlen
daher, das Fahrzeug immer mit der Taste auf der Funk-Fernbedienung oder mit dem
Schlüssel ohne Funk-Fernbedienung zu ver-
riegeln
››› Seite 59 . Gepäc
k
raumklappe
Abb. 42
Heckklappe: Öffnen von außen Abb. 43
Ausschnitt aus der Innenverkleidung
Heckklappe: Griffmulde zum Zuziehen Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein
elektrisches System. Es wird über den Griff in
Form des Markenlogos in der Heckklappe be-
dient.Heckklappe öffnen
– Ziehen Sie am Griff und heben Sie die
Heckklappe an ››› Abb. 42. Die Heckklappe
öffnet sich selbstständig.
Heckklappe schließen
– Greifen Sie die Heckklappe an einem der
beiden Griffe in der Innenverkleidung und
schließen Sie sie mit leichtem Druck.
Je nach Fahrzeugzustand ist die Funktion die-
ses Systems verfügbar bzw. gesperrt.
Wenn die Heckklappe verriegelt ist, kann sie
nicht geöffnet werden. Wenn sie jedoch ent-
riegelt ist, ist die Funktion des Öffnungssys-
tems freigeschaltet und die Heckklappe kann
geöffnet werden.
Zum Umschalten zwischen den Zuständen
Verriegelt/Entriegelt betätigen Sie die Taste bzw. die Taste
1 am Funkschlüssel.
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig
geschlossen, wird dies im Display des Kombi-
Instruments angezeigt.* Wird bei Erreichen
einer Geschwindigkeit von 6 km/h (4 mph)
die Heckklappe geöffnet, ertönt zusätzlich
ein Warnsignal.* ACHTUNG
● Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene
Heckklappe kann gefährlich sein. » 63
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 66 of 212

Bedienung
●
Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der
Hand auf der Heckscheibe zu. Die Heckschei-
be könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
● Achten Sie nach dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass diese verriegelt ist, damit
sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öff-
nen kann.
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len lassen. Ein verschlossenes Fahrzeug kann
sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzun-
gen/Erkrankungen oder sogar zum Tode füh-
ren. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die
Heckklappe wie auch alle anderen Türen,
wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
● Seien Sie beim Schließen der Heckklappe
nicht unaufmerksam oder leichtfertig, dies
könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen
oder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher,
dass sich niemand im Schwenkbereich der
Heckklappe befindet.
● Fahren Sie nie mit angelehnter oder geö-
ffneter Heckklappe, da Abgase in den Innen-
raum gelangen könnten – Vergiftungsgefahr!
● Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, las-
sen Sie nicht den Schlüssel darin liegen.
Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen,
können Sie das Fahrzeug nicht mehr öffnen. Hinweis
● Nach dem Schließen der Klappe wird der
Schließzylinder verriegelt und das Alarmsys-
tem aktiviert. Dies gilt nur, wenn das Fahr- zeug vor dem Schließen der Klappe verriegelt
wurde.
● Beim Beschleunigen oder bei Geschwindig-
keiten über 5 km/h (3 mph) wird der Griff im
oberen Bereich der Kennzeichenvertiefung
verriegelt. Nach dem Anhalten und Öffnen der
Tür wird der Griff wieder entriegelt. Fenster elektrisch öffnen oder
schließen
Einleitung zum Thema ACHTUNG
● Vergewissern Sie sich beim Verriegeln des
Fahrzeugs von außen, dass sich niemand
mehr im Inneren des Fahrzeugs aufhält, da im
verriegelten Zustand die Fenster im Notfall
nicht geöffnet werden können.
● Wenn Kinder auf dem Rücksitz mitfahren,
empfehlen wir aus Sicherheitsgründen durch
Drücken der Sicherheitstaste 5
››› Abb. 44
die Bedientasten der hinteren Fenster zu
sperren. VORSICHT
● Halten Sie die Fensterscheiben sauber, um
eine korrekte Funktion der elektrischen Fens-
terheber zu gewährleisten. ●
Für den Fall, dass die Scheiben eingefroren
sind, entfernen Sie vor Betätigung der Fens-
terheber zuerst das Eis ››› Seite 134, Fenster-
scheiben und Außenspiegel, da sonst der
F en
sterhebermechanismus beschädigt wer-
den kann.
● Achten Sie beim Verlassen des verriegelten
Fahrzeugs darauf, dass die Fenster stets ge-
schlossen sind. Hinweis
● Nutzen Sie zur Belüftung des Fahrzeugin-
nenraums während der Fahrt vorrangig das
vorhandene Heiz-, Klima- und Belüftungssys-
tem. Sind die Fenster geöffnet, kann Staub
sowie anderer Schmutz ins Fahrzeug gelan-
gen und zusätzlich können bei bestimmten
Geschwindigkeiten unangenehme Windge-
räusche entstehen.
● Halten Sie bei hohen Geschwindigkeiten
die Seitenfenster geschlossen, um einen
übermäßigen Anstieg des Benzinverbrauchs
zu vermeiden. 64
Page 67 of 212

Öffnen und schließen
Bedienung der elektrischen
Fensterheber Abb. 44
Ausschnitt der Fahrertür: Tasten zum
Bedienen der elektrischen Fensterheber Die elektrischen Fensterheber funktionieren
nur bei eingeschalteter Zündung.
Öffnen
– Das Fenster wird durch leichtes Drücken der
jeweiligen Taste in der Tür geöffnet. Nach
Loslassen der Taste wird der Vorgang ge-
stoppt.
– Sie können das Fenster auf der Fahrerseite
auch automatisch öffnen, indem Sie die
Taste bis zum Anschlag drücken (vollstän-
diges Öffnen). Wenn Sie die Taste erneut
drücken, stoppt der Vorgang unverzüglich.
Schließen
– Das Fenster lässt sich durch leichtes Ziehen
der jeweiligen Taste schließen. Nach Los- lassen der Taste wird der Vorgang ge-
stoppt.
Steuertasten der Fenster Taste für das Fenster in der linken Vorder-
tür
Taste für das Fenster in der rechten Vor-
dertür
Taste für das Fenster in der Tür hinten
links
Taste für das Fenster in der Tür hinten
rechts
Sicherheitsschalter zum Deaktivieren der
Fensterheber-Tasten in den hinteren Tü-
ren
Sicherheitstaste
Durch Drücken der Sicherheitstaste 5 ›››
Abb. 44 können Sie die Bedientasten in
den hint er
en Türen deaktivieren. Durch er-
neutes Drücken der Sicherheitstaste 5 wer-
den die Bedientasten in den hinteren Türen
wieder aktiviert.
Wenn die Bedientasten in den hinteren Türen
deaktiviert sind, leuchtet die Kontrollleuchte
in der Sicherheitstaste 5 .
Hinweis
Der elektrische Fensteröffner-Mechanismus
ist mit einer Thermosicherung ausgestattet.
Ein wiederholtes Öffnen und Schließen der 1
2
3
4
5 Fenster kann diese Sicherung überhitzen. In
diesem Fall werden die Fenster vorüberge-
hend blockiert. Sobald sich die Sicherung ab-
gekühlt hat, können Sie die Fenster wieder
bedienen.
Kraftbegrenzung der Fensterheber
Die elektrischen Fensterheber sind mit einem
System zur Kraftbegrenzung ausgestattet.
Dies vermindert die Gefahr von Quetschver-
letzungen, wenn ein elektrisches Fenster
schließt.
Wenn sich ein Hindernis im Fenster befindet,
wird der Schließvorgang angehalten und das
Fenster einige Zentimeter zurückgefahren.
Wenn ein Hindernis das Schließen des Fens-
ters innerhalb der nächsten 10 Sekunden
verhindert, wird der Schließvorgang erneut
angehalten und das Fenster einige Zentime-
ter zurückgefahren.
Wenn innerhalb von 10 Sekunden versucht
wird, das Fenster wieder zu schließen, nach-
dem es zum zweiten Mal zurückgefahren ist
und das Hindernis nicht entfernt wurde, wird
nur der Schließvorgang angehalten. Die
Funktion der Kraftbegrenzung ist noch einge-
schaltet.
Die Funktion der Kraftbegrenzung ist nur
dann deaktiviert, wenn innerhalb der folgen-
den 10 Sekunden erneut versucht wird, das
»
65
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 68 of 212

Bedienung
Fenster schließen, in diesem Fall schließt das
F en
ster ohne Kraftbegrenzung.
Nach einer Wartezeit von mehr als 10 Sekun-
den ist die Kraftbegrenzung wieder aktiv. Licht und Sicht
Licht
Einleitung zum Thema Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung
weic
ht die
Anordnung der Bedienelemente teilweise von
der in ››› Abb. 45 ››› Seit
e 66 gezeigten An-
ordnung ab. Die Symbole zur Anzeige der
einzelnen Bedienelemente sind jedoch iden-
tisch. ACHTUNG
Fahren Sie niemals nur mit eingeschaltetem
Standlicht! Das Standlicht ist nicht hell ge-
nug, um die Straße vor Ihnen genügend aus-
zuleuchten oder von anderen Verkehrsteil-
nehmern gesehen zu werden. Schalten Sie
deshalb bei Dunkelheit oder schlechter Sicht
immer das Fahrlicht ein. VORSICHT
● Beachten Sie die jeweiligen gesetzlichen
Bestimmungen.
● Der Fahrer ist jedoch jederzeit für die kor-
rekte Einstellung und Verwendung des Lichts
verantwortlich. Hinweis
● Wenn bei Position des Lichtschalters der
Zünd
schlüssel abgezogen und die Fahrertür geöffnet wird, ertönt ein akustisches Warn-
signal. Mit dem Schließen der Fahrertür (Zün-
dung aus) wird das akustische Warnsignal
abgestellt. Das Standlicht bleibt derweil ein-
geschaltet, um das abgestellte Fahrzeug bei
Bedarf zu beleuchten.
● Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsver-
hältnissen können die Scheinwerfer innen vo-
rübergehend beschlagen. Ausschlaggebend
ist der Temperaturunterschied zwischen In-
nen- und Außenbereich des Scheinwerfergla-
ses. Bei eingeschaltetem Fahrlicht ist die
Lichtaustrittsfläche nach kurzer Zeit frei von
Beschlag. Eventuell kann das Scheinwerfer-
glas an den Randbereichen noch beschlagen
sein. Es können auch Rücklicht und Blinker
davon betroffen sein. Dies hat keinen Einfluss
auf die Lebensdauer der Beleuchtungsanlage. Stand- und Abblendlicht
Abb. 45
Kombiinstrument: Lichtschalter66
Page 69 of 212

Licht und Sicht
Standlicht einschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter ››› Abb. 45 in
St el
lung .
Abblendlicht einschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter ››› Abb. 45 in
Stellung .
Licht
ausschalten (außer Tagfahrlicht)
– Drehen Sie den Lichtschalter ››› Abb. 45 in
die Po
sition 0.
Leuchtweitenregulierung der
Hauptscheinwerfer Abb. 46
Kombiinstrument: Leuchtweitenregu-
lierung –
Drehen Sie den Regler ››› Abb. 46 bis die
g ewün
schte Leuchtweite der Scheinwerfer
erreicht ist. Einstellpositionen
Die Einstellpositionen entsprechen etwa fol-
genden Beladezuständen des Fahrzeuges:
Fahrzeug vorn besetzt, Gepäckraum leer.
Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum leer.
Fahrersitz voll besetzt, Gepäckraum bela-
den.
Fahrersitz besetzt, Gepäckraum beladen. VORSICHT
Stellen Sie die Leuchtweitenregulierung im-
mer so ein, dass:
● andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet
werden, besonders entgegenkommende Fahr-
zeuge,
● die Leuchtweite für ein sicheres Fahren aus-
reichend ist. Hinweis
Wir empfehlen, die Leuchtweite der Haupt-
scheinwerfer bei eingeschaltetem Abblend-
licht einzustellen. Tagfahrlicht
Das Tagfahrlicht ist eine zur Erhöhung der
Verkehrssicherheit vorgesehene Beleuch-
tungsvorrichtung. Es handelt sich um in die
Scheinwerfer integrierte Leuchten, die bei je-
dem Einschalten der Zündung eingeschaltet- 1
2
3 werden, wenn der Lichtschalter in der Stel-
lung
0
oder
››› Abb. 45 steht. Sobald Sie
das Standlicht einschalten, wird es automa-
tisch ausgeschaltet.
Automatische Fahrlichtsteuerung in
Verbindung mit dem Tagfahrlicht
Wenn die
Automatische Fahrlichtsteuerung
und das Tagfahrlicht gleichzeitig aktiviert
sind, werden das Abblendlicht und die Instru-
mentenbeleuchtung automatisch eingeschal-
tet, sobald es die Umstände erfordern (z. B.
beim Fahren in einem Tunnel), und das Tag-
fahrlicht wird ausgeschaltet. Wenn die auto-
matische Fahrlichtsteuerung das Abblend-
licht wieder ausschaltet (z.B. nach Verlassen
eines Tunnels), wird das Tagfahrlicht wieder
eingeschaltet. ACHTUNG
Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten
nicht mit eingeschaltet. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Hinweis
In bestimmten Ländern müssen die diesbezü-
glichen Bestimmungen beachtet werden. 67Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 70 of 212

Bedienung
Blinker- und Fernlichthebel Abb. 47
Blinker- und Fernlichthebel. Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden
außer Blinker und Fernlicht auch das Park-
licht und die Lichthupe eingeschaltet.
Blinklicht rechts
und links
– Drücken Sie den Hebel ››› Abb. 47 nach
oben A bzw. nach unten
B .
– Möchten Sie nur dreimal blinken (Fahrspur-
wechsel), drücken Sie den Hebel kurz bis
zum oberen bzw. unteren Druckpunkt und
lassen Sie ihn wieder los.
– Um die Zeit der Blinkfunktion selbst zu be-
stimmen (z.B. beim Fahrspurwechsel), hal-
ten Sie den Hebel im Druckpunkt gedrückt.
Fernlicht
– Schalten Sie das Abblendlicht ein ›››
Sei-
te 66 . –
Drüc k en Sie den Hebel
››› Abb. 47 nach
vorn in Pf
eilrichtung C .
– Das Fernlicht schalten Sie ab, indem Sie
den Hebel zum Lenkrad in Pfeilrichtung D drücken.
Lichthupe
– Ziehen
Sie den Hebel ››› Abb. 47 zum Lenk-
ra
d (gefederte Stellung) in Pfeilrichtung D .
Parklicht
Bedienhinweise ››› Seite 70 . VORSICHT
Verwenden Sie deshalb das Fernlicht bzw. die
Lichthupe nur, wenn niemand geblendet wer-
den kann. Hinweis
● Die Blinkleuchten funktionieren nur bei ein-
geschalteter Zündung. Die entsprechende
Kontrollleuchte oder im Kombi-Instru-
ment b
linkt mit.
● Nach Durchfahren einer Kurve schalten sich
die Blinker automatisch aus.
● Wenn eine Glühlampe der Blinkanlage de-
fekt ist, ist der Blinkimpuls der Kontrollleuch-
te doppelt so schnell. Automatische Fahrlichtsteuerung
Wenn der Lichtschalter in der Position
› ›
› Abb. 45 steht, schalten sich das Standlicht
und d
as Abblendlicht, sowie die Kennzei-
chenbeleuchtung automatisch ein und aus.
Der zwischen der Frontscheibe und dem In-
nenspiegel angebrachte Lichtsensor reguliert
das Licht.
Wenn der Lichtschalter in der Position
st
eht, leuchtet das Symbol in dem Licht-
schalter auf. Bei automatischem Einschalten
des Fahrlichts leuchtet auch das Symbol
in dem Lichtschalter.
Automatische Fahrlichtsteuerung bei Regen
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, und der automatische Scheibenwi-
scherbetrieb länger als 10 Sekunden oder
der Wischerbetrieb (Position 2 oder
3 ) län-
ger als 15 Sekunden eingeschaltet ist, ›››
Sei-
te 74 schaltet sich automatisch das Stand-
u nd Abb
lendlicht ein.
Wenn während ungefähr 4 Minuten der auto-
matische Wischerbetrieb oder der Wischerbe-
trieb (Position 2 oder
3 ) nicht eingeschal-
tet wird, geht das Licht wieder aus. VORSICHT
Keine Aufkleber oder ähnliche Gegenstände
vor dem Lichtsensor anbringen, da dies die 68
Page 71 of 212

Licht und Sicht
korrekte Funktionsweise beeinträchtigen
könnte.
Nebelscheinwerfer*
Abb. 48
Kombiinstrument: Lichtschalter Nebelscheinwerfer einschalten
– Drehen Sie zunächst den Lichtschalter
››› Abb. 48 in die Stellung
, oder
.
– Ziehen Sie den Lichtschalter in die Position
1 .
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern
leuchtet am Kombi-Instrument die Kontroll-
leuchte ››› Seite 34 . Ne
bel
scheinwerfer mit Cornering-
Funktion* 3 Gilt nicht für Fahrzeuge die mit Full-Led-
Sc
hein
werfern ausgestattet sind
Nebelscheinwerfer mit Cornering-Funktion er-
möglichen eine bessere Ausleuchtung des
Fahrzeugumfeldes bei Kurvenfahrt oder beim
Einparken, usw.
Die Nebelscheinwerfer mit Cornering-Funkti-
on werden nach dem Lenkwinkel bzw. nach
dem Einschalten des Blinklichts 1)
unter Erfül-
lung folgender Bedingungen eingeschaltet:
● das Fahrzeug steht und der Motor läuft,
oder es bewegt sich mit einer Geschwindig-
keit von max. 40 km/h (25 mph),
● das Tagfahrlicht ist nicht eingeschaltet,
● das Abblendlicht ist eingeschaltet,
● die Nebelscheinwerfer sind nicht einge-
schaltet,
● der Rückwärtsgang ist nicht eingelegt. Nebelschlussleuchte Nebelschlussleuchte einschalten
– Drehen Sie zunächst den Lichtschalter
››› Abb. 48 ››› Seit
e 69 in die Stellung ,
oder .
– Ziehen Sie den Lichtschalter in die Position
2 .
Wenn das Fahrzeug nicht mit Nebelschein-
werfern ››› Seite 69 ausgestattet ist, schalten
Sie die Ne bel
schlussleuchte ein, indem Sie
den Schalter in die Stellung oder dre-
hen und dann in die Position 2 ziehen. Die-
se Art Schalter hat nur eine Position.
Bei eingeschalteten Nebelschlusslichtern
leuchtet am Kombiinstrument die Kontroll-
leuchte ›››
Seite 34 .
W enn d
as Fahrzeug mit einer werksseitig
eingebauten Anhängevorrichtung oder einer
Anhängevorrichtung aus dem SEAT-Original-
teile-Katalog
ausgerüstet ist, leuchtet beim
Fahren mit einem Anhänger und eingeschal-
teter Nebelschlussleuchte nur die Nebel-
schlussleuchte des Anhängers. 1)
Beim Konflikt der beiden Einschaltvarianten, z. B.
wenn das Lenkrad nach links eingeschlagen ist und
das rechte Blinklicht eingeschaltet ist, hat das Blink-
licht die höhere Priorität. 69
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 72 of 212

Bedienung
Funktion „Coming Home“/„Leaving
Home“* Bei schlechten Lichtverhältnissen schaltet
diese Funktion für eine kurze Zeit automa-
tisch das Licht ein, wenn Sie das Fahrzeug
abstellen bzw. sich ihm erneut nähern.
Die Funktion wird automatisch aktiviert,
wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
● Der Lichtschalter steht auf der Position
››› Seite 68.
● Im Umf el
d des Fahrzeugs ist die Sichtweite
reduziert.
● Die Zündung ist ausgeschaltet.
Zur Aktivierung der Funktion betätigen Sie
vor Verlassen des Fahrzeuges die Lichthupe.
Der zwischen der Frontscheibe und dem In-
nenspiegel angebrachte Lichtsensor reguliert
das Licht.
Die Funktion schaltet automatisch das Stand-
und Abblendlicht, die Umfeldbeleuchtung in
den Außenspiegeln, sowie die Kennzeichen-
beleuchtung ein.
„Coming home-Funktion“
Das Licht wird automatisch bei Öffnen der
Fahrertür (innerhalb von 60 Sekunden nach
Ausschalten der Zündung) eingeschaltet.
Nach Schließen aller Türen und der Gepäck-
raumklappe schaltet sich das Licht aus. Wenn eine Türen oder die Gepäckraumklappe
geöffnet bleiben, schaltet sich das Licht in-
nerhalb von 60 Sekunden aus.
„Leaving home-Funktion“
Das Licht schaltet sich beim Verriegeln des
Fahrzeugs mit der Funk-Fernbedienung auto-
matisch ein.
Das Licht schaltet sich nach etwa 10 Sekun-
den oder nach Verriegeln des Fahrzeuges
aus.
Schalter für Warnblinkanlage Abb. 49
Kombiinstrument: Schalter für Warn-
blinkanlage –
Drücken Sie den Schalter ››› Abb. 49 , um
die W
arnblinkanlage ein- bzw. auszuschal-
ten.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken
alle Blinkleuchten des Fahrzeugs gleichzeitig mit den Kontrollleuchten im Kombiinstrument
und der Kontrollleuchte im Schalter. Die
Warnblinkanlage können Sie auch bei ausge-
schalteter Zündung einschalten.
Bei einem Unfall mit Auslösung eines Airbags
wird die Warnblinkanlage automatisch einge-
schaltet.
Hinweis
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn
zum Beispiel:
● ein Stauende erreichen,
● eine Panne oder einen Notfall haben. Parklicht*
Parklicht
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Ziehen Sie den Blinklichthebel ›››
Abb. 47
››› Seite 68 nach oben, bzw. nach unten -
d a
s Parklicht auf der rechten bzw. linken
Fahrzeugseite wird eingeschaltet.
Beidseitiges Parklicht – Drehen Sie den Lichtschalter ›››
Abb. 45
››
› Seite 66 in die Position und
verrie-
geln Sie das Fahrzeug.
70