Sicherheit
Um den Gurtbandverlauf im Bereich der
Schulter richtig einzustellen, stehen folgende
Ausstattungen zur Verfügung:
● Gurthöheneinstellung an den Vordersitzen.
● höhenverstellbare Vordersitze*. ACHTUNG
● Die optimale Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die
Rückenlehne in einer aufrechten Position be-
findet und der Sicherheitsgurt richtig ange-
legt ist.
● Stecken Sie niemals die Schlosszunge in
ein Gurtschloss eines anderen Sitzes. Ande-
renfalls wird die Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte beeinträchtigt und das Verlet-
zungsrisiko steigt.
● Lösen Sie niemals den angelegten Sicher-
heitsgurt, solange das Fahrzeug in Bewegung
ist. Anderenfalls erhöht sich das Risiko
schwerer oder tödlicher Verletzungen.
● Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere
Verletzungen im Falle eines Unfalles verursa-
chen.
● Das Schultergurtteil des Sicherheitsgurtes
muss über die Schultermitte und niemals
über den Hals verlaufen. Der Sicherheitsgurt
muss flach und fest am Oberkörper anliegen
››› Abb. 10.
● Da s
Beckengurtteil des Sicherheitsgurtes
muss vor dem Becken verlaufen und niemals
über dem Bauch. Dabei muss der Gurt flach
und fest am Becken anliegen ››› Abb. 10. Zie- hen Sie das Gurtband gegebenenfalls etwas
nach.
●
Bei schwangeren Frauen muss das Becken-
gurtteil des Sicherheitsgurtes möglichst tief
vor dem Becken, und niemals über dem
Bauch verlaufen sowie immer flach anliegen,
damit kein Druck auf den Unterleib ausgeübt
wird.
● Schalten Sie immer die Kindersitzsicherung
ein, wenn Sie einen Kindersitz der Gruppe 0,
0+ oder 1 befestigen ››› Seite 26.
● Le
sen und beachten Sie die Warnhinweise
››› Seite 13. Gurthöheneinstellung
Abb. 11
Einbauort der Gurthöheneinstellung. Die Gurthöheneinstellung für die Vordersitze
kann benutzt werden, um den richtigen Gurt-
bandverlauf im Bereich der Schulter einzu- stellen. –
Drücken Sie den Umlenkbeschlag im obe-
ren Bereich und halten Sie den Beschlag in
dieser Stellung ››› Abb. 11.
– Schieben Sie den Umlenkbeschlag nach
oben bzw. unten, bis Sie den Sicherheits-
gurt eingestellt haben ››› Seite 15 .
– Ziehen
Sie anschließend ruckartig am Si-
cherheitsgurt, um zu prüfen, ob der Um-
lenkbeschlag sicher eingerastet ist.
Gurtstraffer Funktionsweise des Gurtstraffers Bei einem Frontalunfall werden die Sicher-
heitsgurte der vorderen Sitzplätze automa-
tisch gestrafft.
Die Sicherheitsgurte für die vorderen Insas-
sen sind mit Gurtstraffern ausgestattet. Die
Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und
Heckkollisionen mit höherer Unfallschwere
durch Sensoren nur dann aktiviert, wenn der
jeweilige Sicherheitsgurt angelegt ist. Durch
die Gurtstraffer werden die Sicherheitsgurte
entgegen der Auszugsrichtung gestrafft und
die Vorwärtsbewegung der Insassen redu-
ziert.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert
werden.
16
Sicherheit
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die
Seitenairbags das Verletzungsrisiko für die
Körperpartien, die dem Aufprall zugewandt
sind. Außer ihrer normalen Schutzfunktion
haben die Sicherheitsgurte auch die Aufga-
be, die Insassen auf den Vordersitzen und
den äußeren Rücksitzen bei einer Seitenkolli-
sion in Position zu halten, damit die Seiten-
airbags maximalen Schutz bieten können.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Si-
cherheitsgurt, sondern Teil des gesamten
passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bit-
te beachten Sie, dass die bestmögliche
Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im
Zusammenwirken mit den angelegten Sicher-
heitsgurten erreicht wird. Deshalb sind die
Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von ge-
setzlichen Bestimmungen, sondern auch aus
Sicherheitsgründen immer zu benutzen
››› Seite 11, Warum Sicherheitsgurte .ACHTUNG
● Wenn die Insassen keine Sicherheitsgurte
angelegt haben, sich während der Fahrt nach
vorne lehnen oder eine falsche Sitzposition
einnehmen, setzen Sie sich im Falle eines Un-
falls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus,
wenn das Seitenairbag-System auslöst.
● Damit die Seitenairbags ihre volle Schutz-
wirkung entfalten können, muss die durch die
Sicherheitsgurte vorgegebene Sitzposition
während der Fahrt immer beibehalten wer-
den. ●
Zwischen den Insassen auf den äußeren
Sitzplätzen und dem Wirkungsbereich der
Airbags dürfen sich keine weiteren Personen,
Tiere oder Gegenstände befinden. Damit die
Funktion der Seitenairbags nicht beeinträch-
tigt wird, dürfen an den Türen keine Zubehör-
teile, wie z.B. Getränkehalter, befestigt wer-
den.
● An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur
leichte Bekleidung aufgehängt werden. In
den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich
keine schweren und scharfkantigen Gegen-
stände befinden.
● Es dürfen keine zu großen Kräfte (wie z.B.
kräftiges Stoßen oder Gegentreten) auf die
Sitzlehnenseiten einwirken, da sonst das
System beschädigt werden kann. Die Seiten-
airbags würden in diesem Fall nicht auslösen!
● Es dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezü-
ge auf Sitzen mit eingebautem Seitenairbag
aufgezogen werden, die nicht ausdrücklich
für die Verwendung in Ihrem Fahrzeug freige-
geben sind. Da sich der Luftsack aus der Sitz-
lehne seitlich heraus entfaltet, würde bei Ver-
wendung von nicht freigegebenen Sitz- oder
Schonbezügen die Schutzfunktion Ihres Sei-
tenairbags erheblich beeinträchtigt werden.
● Beschädigungen der Original-Sitzbezüge
oder der Naht im Modulbereich der Seitenair-
bags umgehend durch einen Fachbetrieb be-
heben lassen.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Un-
fall und müssen nach einer Auslösung ersetzt
werden. ●
Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und
Einbau von Systemteilen wegen anderer Re-
paraturarbeiten (z.B. Vordersitz aus- und ein-
bauen) dürfen nur von einem Fachbetrieb
ausgeführt werden. Ist dies nicht der Fall,
kann eine Störung des Airbag-Systems auf-
treten.
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen
keinerlei Veränderungen vorgenommen wer-
den.
● Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags
erfolgt mittels Sensoren, die sich im Innern
der Vordertüren befinden. Um die korrekte
Funktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zu
beeinträchtigen, dürfen weder die Türen noch
die Türverkleidungen verändert werden (z. B.
durch den nachträglichen Einbau von Laut-
sprechern). Schäden an der Vordertür können
die korrekte Funktion des Airbag-Systems be-
einträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür
müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt wer-
den.
● Bei einem seitlichen Aufprall werden die
Seitenairbags nicht ausgelöst, wenn die Sen-
soren den Druckanstieg im Innern der Türen
nicht korrekt messen, da die Luft aus Berei-
chen mit Löchern oder Öffnungen in den Tür-
verkleidungen entweicht.
● Fahren Sie nicht mit ausgebauten Innenver-
kleidungen der Türen.
● Fahren Sie nicht, wenn Teile der inneren
Türverkleidungen ausgebaut wurden oder
nicht korrekt ausgerichtet sind.
● Fahren Sie nicht, wenn die Lautsprecher in
den Türverkleidungen ausgebaut wurden; es 22
Airbag-System
sei denn, die Lautsprecheröffnungen wurden
ordnungsgemäß abgedeckt.
●
Stellen Sie sicher, dass die Öffnungen ab-
gedeckt oder verschlossen wurden, nachdem
Lautsprecher oder anderes Zubehör in die in-
neren Türverkleidungen eingebaut wurden.
● Alle Arbeiten an den Türen müssen in ei-
nem zugelassenen Fachbetrieb ausgeführt
werden. Kopfairbags*
Abb. 16
Einbauort der Kopfairbags Abb. 17
Aufgeblasene Kopfairbags. Die Kopfairbags befinden sich auf beiden
Seiten im Innenraum oberhalb der Türen
››› Abb. 16 und sind jeweils durch den Schrift-
z ug „AIRB
AG“ gekennzeichnet.
Das Kopfairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Oberkörperbereich
der Insassen bei Seitenkollisionen mit höhe-
rer Unfallschwere ››› Seite 21. ACHTUNG
● Damit die Kopfairbags ihre volle Schutzwir-
kung entfalten können, muss die durch die Si-
cherheitsgurte vorgegebene Sitzposition
während der Fahrt immer beibehalten wer-
den.
● Aus Sicherheitsgründen muss bei Fahrzeu-
gen, in denen eine Innenraum-Trennscheibe
eingebaut wird, der Kopfairbag abgeschaltet
werden. Wenden Sie sich zur Ausführung die-
ser Abschaltung an Ihren Fachbetrieb. ●
Zwischen den Insassen auf den Rücksitzen
und dem Austrittsbereich der Kopfairbags
dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere
oder Gegenstände befinden, damit sich die
Kopfairbags ungehindert entfalten und ihre
maximale Schutzfunktion ausüben können.
Deshalb dürfen an den Seitenscheiben keine
Art von Rollos angebaut werden, die nicht
ausdrücklich für die Verwendung in Ihrem
Fahrzeug freigegeben sind.
● An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur
leichte Bekleidung aufgehängt werden. In
den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich
keine schweren und scharfkantigen Gegen-
stände befinden. Außerdem dürfen Sie zum
Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel
verwenden.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Un-
fall und müssen nach einer Auslösung ersetzt
werden.
● Alle Arbeiten am Kopfairbag sowie der Aus-
und Einbau von Systemteilen wegen anderer
Reparaturarbeiten (z.B. Dachhimmel ausbau-
en) dürfen nur von einem Fachbetrieb ausge-
führt werden. Ist dies nicht der Fall, kann eine
Störung des Airbag-Systems auftreten.
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen
keinerlei Veränderungen vorgenommen wer-
den.
● Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags
erfolgt mittels Sensoren, die sich im Innern
der Vordertüren befinden. Um die korrekte
Funktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zu
beeinträchtigen, dürfen weder die Türen noch
die Türverkleidungen verändert werden (z. B. » 23
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Bedienung
anhalten! Wenden Sie sich bitte an eine Ver-
tragswerkstatt.
●
Eine Fehler in der Bremsanlage bzw. im An-
tiblockiersystem (ABS) kann eine Verlänge-
rung des Bremsweges zur Folge haben - Un-
fallgefahr! Sicherheitsgurte anlegen
Bei Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte
auf, um darauf hinzuwei-
sen, d
ass der Fahrer oder Beifahrer den Si-
cherheitsgurt anlegen muss. Die Kontroll-
leuchte erlischt, wenn der Fahrer oder Beifah-
rer den Sicherheitsgurt angelegt hat ››› Sei-
te 11.
Gener at
or Leuchtet die Kontrollleuchte
bei laufen-
dem Motor, lädt die Batterie nicht.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt. Lassen Sie die elektrische Anlage des
Fahrzeugs überprüfen. VORSICHT
Wenn während der Fahrt neben der Kontroll-
leuchte auch die Kontrollleuchte (Stö-
ru
ng im Kühlsystem) aufleuchtet, das Fahr-
zeug anhalten - Unfallgefahr! Geöffnete Tür
Leuchtet die Kontrollleuchte
auf, bedeutet
die s, d
ass eine der Türen, die Heckklappe
oder die Motorhaube geöffnet ist.
Motoröl Die Kontrollleuchte
blinkt rot (niedriger
Öl
druck)
Im Informations-Display wird angezeigt:
Öldruck. Schalten Sie den Motor aus! Bedie-
nungsanleitung!
Halten Sie an, schalten Sie den Motor aus
und überprüfen Sie den Motorölstand ›››
Sei-
te 145 .
Blinkt die K
ontrollleuchte, obwohl der Öl-
stand in Ordnung ist, fahren Sie nicht wei-
ter
. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf lau-
fen.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb auf
(Motorölstand nicht ausreichend)
Im Informations-Display wird angezeigt:
Ölstand überprüfen!
Halten Sie an, schalten Sie den Motor aus
und überprüfen Sie den Motorölstand ›››
Sei-
te 145. Ist
die Motorraumklappe länger als 30 Se-
kunden geöffnet, erlischt die Kontrollleuchte.
Wird das Motoröl nicht aufgefüllt, leuchtet
die Kontrollleuchte nach 100 km erneut auf.
Die Kontrollleuchte
blinkt gelb (Sensor
des Motorölstands defekt)
Im Informations-Display wird angezeigt:
Ölstandsensor. Werkstatt!
Ist der Sensor des Motorölstands defekt,
blinkt nach Einschalten der Zündung die Kon-
trollleuchte mehrmals und es ertönt ein
akustisches Signal.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Kühlmittelstand und
Kühlmitteltemperatur Leuchtet die Kontrollleuchte
(blau) auf, hat
der Motor noch nicht die Betriebstemperatur
36
Informationssystem
Sprache
Hier können Sie die Sprache wählen, in der
die Warn- und Informationstexte angezeigt
werden.
MFD-Daten
Hier kann die Anzeige einiger Daten der Mul-
tifunktionsanzeige ein- oder ausgeschaltet
werden.
Uhrzeit
Hier können Sie die Uhrzeit und das Anzeige-
format (24 oder 12 Stunden) einstellen und
zwischen Winter- und Sommerzeit wechseln.
Winterreifen
Hier können Sie die Geschwindigkeit einstel-
len, bei der ein Warnton ertönt. Diese Funkti-
on kann zum Beispiel bei Winterreifen ver-
wendet werden, deren zulässige Höchstge-
schwindigkeit niedriger ist als die zulässige
Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs.
Bei Überschreitung der Geschwindigkeitsbe-
grenzung erfolgt folgende Anzeige: Winterreifen Höchstgeschw.... km/h
Stück
Hier können Sie die Einheiten für Temperatur,
Verbrauch und Strecken einstellen. Zweitgeschw.
Hier können Sie die Zweitgeschwindigkeit in
mph bzw. km/h aktivieren/deaktivieren.
Inspektions-Service
Hier können die verbleibenden Kilometer und
Tage bis zum nächsten Service-Termin ange-
zeigt und die Service-Intervall-Anzeige zu-
rückgesetzt werden.
Werkseinstellungen
Mit der Wahl
Werkseinstellungen werden in
der Informationsanzeige erneut die werksei-
tig voreingestellten Werte eingestellt.
Anzeige für nicht geschlossene Türen,
Heckklappe oder Motorraumklappe Wenn mindestens eine Tür, die Heckklappe
oder die Motorraumklappe geöffnet ist, zeigt
die Informationsanzeige ein Fahrzeugsymbol
an, das auf die
geöffnete Tür, Heckklappe
oder Motorraumklappe hinweist.
Gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal,
wenn das Fahrzeug schneller als 6 km/h
(4 mph) fährt. Auto-Check-Control Fahrzeugzustand
Bei eingeschalteter Zündung werden be-
stimmte Fahrzeugfunktionen sowie der Fahr-
zeugstatus fortwährend überprüft.
Sowohl die Warnmeldungen zu möglichen
Störungen als auch andere Informationen
werden an der Informationsanzeige darge-
stellt. Diese Information wird zusammen mit
der Anzeige der entsprechenden Symbole in
der Informationsanzeige bzw. mit dem Auf-
leuchten der Kontrollleuchten des Kombi-In-
struments dargestellt
›››
Seite 34.
Im Menü erscheint die Option Fahrzeugstatus
,
wenn mindestens eine Warnmeldung vor-
liegt. Beim Auswählen dieser Option wird die
erste der angegebenen Warnungen ange-
zeigt. Liegt mehr als eine Meldung vor, er-
scheint im Display zum Beispiel 1/3
. Das
heißt, dass die gegenwärtig angezeigte War-
nung die erste von insgesamt drei Warnun-
gen ist.
Warnsymbole Der Motoröldruck ist zu niedrig›››
Seite 36
Kupplungen des Automatikge-
triebes überhitzt›››
Seite 48
Motorölstand,
Motorölsensor defekt›››
Seite 36
Probleme beim Motoröldruck›››
Seite 48» 47
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Bedienung
Blinker- und Fernlichthebel Abb. 47
Blinker- und Fernlichthebel. Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden
außer Blinker und Fernlicht auch das Park-
licht und die Lichthupe eingeschaltet.
Blinklicht rechts
und links
– Drücken Sie den Hebel ››› Abb. 47 nach
oben A bzw. nach unten
B .
– Möchten Sie nur dreimal blinken (Fahrspur-
wechsel), drücken Sie den Hebel kurz bis
zum oberen bzw. unteren Druckpunkt und
lassen Sie ihn wieder los.
– Um die Zeit der Blinkfunktion selbst zu be-
stimmen (z.B. beim Fahrspurwechsel), hal-
ten Sie den Hebel im Druckpunkt gedrückt.
Fernlicht
– Schalten Sie das Abblendlicht ein ›››
Sei-
te 66 . –
Drüc k en Sie den Hebel
››› Abb. 47 nach
vorn in Pf
eilrichtung C .
– Das Fernlicht schalten Sie ab, indem Sie
den Hebel zum Lenkrad in Pfeilrichtung D drücken.
Lichthupe
– Ziehen
Sie den Hebel ››› Abb. 47 zum Lenk-
ra
d (gefederte Stellung) in Pfeilrichtung D .
Parklicht
Bedienhinweise ››› Seite 70 . VORSICHT
Verwenden Sie deshalb das Fernlicht bzw. die
Lichthupe nur, wenn niemand geblendet wer-
den kann. Hinweis
● Die Blinkleuchten funktionieren nur bei ein-
geschalteter Zündung. Die entsprechende
Kontrollleuchte oder im Kombi-Instru-
ment b
linkt mit.
● Nach Durchfahren einer Kurve schalten sich
die Blinker automatisch aus.
● Wenn eine Glühlampe der Blinkanlage de-
fekt ist, ist der Blinkimpuls der Kontrollleuch-
te doppelt so schnell. Automatische Fahrlichtsteuerung
Wenn der Lichtschalter in der Position
› ›
› Abb. 45 steht, schalten sich das Standlicht
und d
as Abblendlicht, sowie die Kennzei-
chenbeleuchtung automatisch ein und aus.
Der zwischen der Frontscheibe und dem In-
nenspiegel angebrachte Lichtsensor reguliert
das Licht.
Wenn der Lichtschalter in der Position
st
eht, leuchtet das Symbol in dem Licht-
schalter auf. Bei automatischem Einschalten
des Fahrlichts leuchtet auch das Symbol
in dem Lichtschalter.
Automatische Fahrlichtsteuerung bei Regen
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, und der automatische Scheibenwi-
scherbetrieb länger als 10 Sekunden oder
der Wischerbetrieb (Position 2 oder
3 ) län-
ger als 15 Sekunden eingeschaltet ist, ›››
Sei-
te 74 schaltet sich automatisch das Stand-
u nd Abb
lendlicht ein.
Wenn während ungefähr 4 Minuten der auto-
matische Wischerbetrieb oder der Wischerbe-
trieb (Position 2 oder
3 ) nicht eingeschal-
tet wird, geht das Licht wieder aus. VORSICHT
Keine Aufkleber oder ähnliche Gegenstände
vor dem Lichtsensor anbringen, da dies die 68
Bedienung
Funktion „Coming Home“/„Leaving
Home“* Bei schlechten Lichtverhältnissen schaltet
diese Funktion für eine kurze Zeit automa-
tisch das Licht ein, wenn Sie das Fahrzeug
abstellen bzw. sich ihm erneut nähern.
Die Funktion wird automatisch aktiviert,
wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
● Der Lichtschalter steht auf der Position
››› Seite 68.
● Im Umf el
d des Fahrzeugs ist die Sichtweite
reduziert.
● Die Zündung ist ausgeschaltet.
Zur Aktivierung der Funktion betätigen Sie
vor Verlassen des Fahrzeuges die Lichthupe.
Der zwischen der Frontscheibe und dem In-
nenspiegel angebrachte Lichtsensor reguliert
das Licht.
Die Funktion schaltet automatisch das Stand-
und Abblendlicht, die Umfeldbeleuchtung in
den Außenspiegeln, sowie die Kennzeichen-
beleuchtung ein.
„Coming home-Funktion“
Das Licht wird automatisch bei Öffnen der
Fahrertür (innerhalb von 60 Sekunden nach
Ausschalten der Zündung) eingeschaltet.
Nach Schließen aller Türen und der Gepäck-
raumklappe schaltet sich das Licht aus. Wenn eine Türen oder die Gepäckraumklappe
geöffnet bleiben, schaltet sich das Licht in-
nerhalb von 60 Sekunden aus.
„Leaving home-Funktion“
Das Licht schaltet sich beim Verriegeln des
Fahrzeugs mit der Funk-Fernbedienung auto-
matisch ein.
Das Licht schaltet sich nach etwa 10 Sekun-
den oder nach Verriegeln des Fahrzeuges
aus.
Schalter für Warnblinkanlage Abb. 49
Kombiinstrument: Schalter für Warn-
blinkanlage –
Drücken Sie den Schalter ››› Abb. 49 , um
die W
arnblinkanlage ein- bzw. auszuschal-
ten.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken
alle Blinkleuchten des Fahrzeugs gleichzeitig mit den Kontrollleuchten im Kombiinstrument
und der Kontrollleuchte im Schalter. Die
Warnblinkanlage können Sie auch bei ausge-
schalteter Zündung einschalten.
Bei einem Unfall mit Auslösung eines Airbags
wird die Warnblinkanlage automatisch einge-
schaltet.
Hinweis
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn
zum Beispiel:
● ein Stauende erreichen,
● eine Panne oder einen Notfall haben. Parklicht*
Parklicht
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Ziehen Sie den Blinklichthebel ›››
Abb. 47
››› Seite 68 nach oben, bzw. nach unten -
d a
s Parklicht auf der rechten bzw. linken
Fahrzeugseite wird eingeschaltet.
Beidseitiges Parklicht – Drehen Sie den Lichtschalter ›››
Abb. 45
››
› Seite 66 in die Position und
verrie-
geln Sie das Fahrzeug.
70
Bedienung
Scheibenwischer, ob die Scheibenwischer-
blätter nicht angefroren sind. Sollten Sie die
Scheibenwischer bei angefrorenen Scheiben-
wischerblättern einschalten, können sowohl
die Scheibenwischerblätter als auch der
Scheibenwischermotor beschädigt werden.
● Wenn bei eingeschaltetem Scheibenwi-
scher die Zündung ausgeschaltet wird, wi-
schen die Scheibenwischer bei erneutem Ein-
schalten der Zündung in der gleichen Wi-
scherstufe weiter. Bei niedrigen Temperatu-
ren können bei ausgeschalteter Zündung die
Wischerblätter an den Scheiben festfrieren.
● Lösen Sie festgefrorene Wischerblätter vor-
sichtig von der Front- bzw. Heckscheibe.
● Entfernen Sie vor Fahrtantritt den Schnee
und Eis von den Wischerblättern.
● Bei unvorsichtiger Handhabung des Schei-
benwischers besteht die Gefahr der Beschä-
digung der Frontscheibe.
● Aus Sicherheitsgründen erneuern Sie die
Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis zwei-
mal. Diese können Sie bei einem autorisier-
ten SEAT Servicepartner erwerben.
● Wenn die Wischerblätter von der Front-
scheibe abgeklappt sind, kann die Zündung
nicht eingeschaltet werden. Anderenfalls wür-
den die Scheibenwischer in ihre Ausgangspo-
sition zurückkehren und könnten dabei den
Lack der Motorhaube beschädigen. Hinweis
Halten Sie die Wischerblätter sauber. Die Wi-
scherblätter können mit Wachsresten aus ei-
ner automatischen Waschanlage verschmutzt
sein ››› Seite 132.
● Wenn d
as Fahrzeug mit Scheibenwaschdü-
sen ausgestattet ist, werden diese beim Ein-
schalten des Motors erwärmt. Bedienung von Scheibenwisch- und
Waschanlage
Abb. 56
Scheibenwischerhebel Tippwischen
– Möchten Sie die Frontscheibe nur kurz wi-
s c
hen, drücken Sie den Hebel nach unten
in die Position 4
›››
Abb. 56 . Int
er
vall-Wischen / automatisches Wischen
mit Regensensor*
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Stel-
lung 1
››› Abb. 56 .
– Mit
Schalter A Wisch-Intervalldauer oder
Empfindlichkeit des Regensensors einstel-
len.
Der Schalter A verfügt über 4 Positionen.
Der Regensensor* ist Teil der Intervall-Wisch-
Funktion.
Der Regensensor* steuert das Scheibenwi-
scher-Intervall in Abhängigkeit von der Stär-
ke des Niederschlags.
Langsames Wischen – Bewegen Sie den Hebel nach oben in Stel-
lung 2
››› Abb. 56 .
Dauer w
ischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Stel-
lung 3
››› Abb. 56 .
W i
sch-Wasch-Automatik zum Reinigen der
Frontscheibe
– Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad, Positi-
on 5
››› Abb. 56 , um die Scheibenwisch-
u nd
Waschanlage einzuschalten.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage
stoppt und die Wischer führen noch 1 bis 3
74