Cockpit
Bedienung
Cockpit Übersicht Schalter für elektrische Fensterhe-
ber
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Schalter zur Einstellung der elekt-
risch verstellbaren Außenspiegel . .75
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Hebel des Multifunktionsschalters: – Blinker, Fernlicht, Parklicht, Licht-
hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
– Geschwindigkeits-Regel-Anlage .118
Lenkrad:
– mit Hupe
– mit Frontairbag Fahrerseite . . . . . .20
– mit Schaltern für Audio, Navigati-
onssystem und Telefon . . . . . . . . .49
Übersicht der Instrumente: Instru-
mente und Kontrollleuchten . . . . . . .31
Hebel des Multifunktionsschalters: – Multifunktions-Anzeige . . . . . . . . .41
– Scheibenwischer und Scheiben-
wascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Je nach Ausstattung:
1 2
3
4
5
6
7
8
9 –
Audiosystem
– Navigationssystem
Schalter für Warnblinkanlage . . . . .70
Kontrollleuchte für abgeschalteten
Beifahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . .24
Ablagefach auf der Beifahrerseite .81
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Lichtschalter und Regler für die
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .66, 67
Hebel für Motorraumklappen-Ent-
riegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Hebel für Lenksäulenverstellung . .7
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Schalter für ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Zentralverriegelungstaster . . . . . . . .60
Je nach Ausstattung:
– Schalthebel (Schaltgetriebe) . . . .106
– Wählhebel (Automatikgetriebe) .108
Je nach Ausstattung:
– Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
– Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Handschuhfach/Ablagefach . . . . . .81
Schalter für Heckscheibenheizung 72
10 11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26 Schalter der Sitzheizung auf der
Beifahrerseite
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Je nach Ausstattung:
– Bedienungselemente für die Hei-
zung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
– Bedienungselemente für die Kli-
maanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
– Bedienungselemente für Climat-
ronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die
Anordnung der Bedienelemente teilweise von
der in ››› Abb. 23 gezeigten Anordnung ab.
Die S
ymbole entsprechen jedoch den jeweili-
gen Bedienelementen. 27
28
31
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Informationssystem
– Fahren Sie mit der gewünschten Geschwin-
digkeit, z. B. 50 km/h.
– Durch Drücken der Taste B des Hebels
wird die aktuelle Geschwindigkeit als Ge-
schwindigkeitsbegrenzung eingestellt.
Wenn Sie die Geschwindigkeitsbegrenzung
ändern möchten, wird diese Änderung in 5-
km/h-Schritten durchgeführt (z.B. wird die
auf 47 km/h eingestellte Geschwindigkeit
auf 50 km/h oder auf 45 km/h angepasst).
– Bestätigen Sie durch erneutes Drücken der
Taste B des Hebels die gewählte Ge-
schwindigkeitsbegrenzung bzw. warten Sie
einige Sekunden, bis die Einstellung auto-
matisch gespeichert wird.
oder
– Drehen Sie das rechte Rädchen des Multi-
funktionslenkrads 1
››› Abb. 28 und wäh-
l en
Sie Tempowarnung.
– Fahren Sie mit der gewünschten Geschwin-
digkeit, z. B. 50 km/h.
– Durch Drücken des Rädchens am Multifunk-
tionslenkrad wird die aktuelle Geschwin-
digkeit als Geschwindigkeitsbegrenzung
eingestellt. Wenn Sie die Geschwindig-
keitsbegrenzung ändern möchten, wird die-
se Änderung in 5-km/h-Schritten durchge-
führt (z.B. wird die auf 47 km/h eingestell-
te Geschwindigkeit auf 50 km/h oder auf
45 km/h angepasst). –
Drücken Sie erneut das Rädchen des Multi-
funktionslenkrads, um die gewählte Ge-
schwindigkeitsbegrenzung zu bestätigen,
oder warten Sie einige Sekunden, bis die
Einstellung automatisch gespeichert wird.
Änderung oder Zurücksetzen der
Geschwindigkeitsbegrenzung
Je nach Fahrzeugausstattung:
– Wählen Sie durch Drücken der Taste A ›››
Abb. 27 des Hebels die
Ge
s
chwindig-
keitswarnung.
– Halten Sie die Taste B gedrückt, um die
Geschwindigkeitsbegrenzung zurückzuset-
zen.
– Durch erneutes Drücken der Taste B akti-
vieren Sie die Möglichkeit, die Geschwin-
digkeitsbegrenzung einzustellen.
oder
– Drehen Sie das rechte Rädchen des Multi-
funktionslenkrads 1
››› Abb. 28 und wäh-
l en
Sie Tempowarnung.
– Halten Sie das Rädchen des Multifunkti-
onslenkrads gedrückt, um die Geschwin-
digkeitsbegrenzung zurückzusetzen.
– Durch erneutes Drücken des Rädchens des
Multifunktionslenkrads aktivieren Sie die
Möglichkeit, die Geschwindigkeitsbegren-
zung einzustellen. Wird zu irgendeinem Zeitpunkt die Geschwin-
digkeitsbegrenzung überschritten, ertönt ein
akustisches Signal. Gleichzeitig erscheint im
Display
Geschwindigkeitswarnung mit der
eing
egebenen Geschwindigkeitsbegrenzung.
Die Geschwindigkeitsbegrenzung bleibt im
Speicher erhalten, auch nach Aus- und Ein-
schalten der Zündung.
MAXI DOT*
(Informationsdisplay) Einleitung zum Thema Die Anzeige informiert Sie über den
aktuellen
Betriebszustand Ihres Fahrzeugs. Des Weite-
ren werden die Daten von Radio, Multifunkti-
onsanzeige, Telefon, Navigationssystem, am
MDI-Eingang angeschlossenen Geräten und
dem Automatikgetriebe dargestellt ››› Sei-
te 107 . ACHTUNG
Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit immer dem
Autofahren. Als Fahrer tragen Sie die volle
Verantwortung für die Verkehrssicherheit. 45
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Bedienung
Hauptmenü Abb. 29
Scheibenwischerhebel: Bedienele-
mente der Informationsanzeige Abb. 30
Multifunktionslenkrad: Bedienele-
mente am Lenkrad Je nach Fahrzeugausstattung:
–
Das Hauptmenü wird durch anhaltendes
Drücken der Wipptaste A
››› Abb. 29 der
M u
ltifunktionswippe aktiviert. –
Mit der Taste A können Sie die Menüpunk-
te auswählen. Durch kurzes Drücken der
Taste B wird die ausgewählte Information
angezeigt.
oder
– Das Hauptmenü wird durch Drücken der Tas-
ten A
››› Abb. 30 des Multifunktionslen-
k r
ads aktiviert.
– Mit dem Rädchen B des Multifunktions-
lenkrads können Sie die Menüpunkte aus-
wählen. Durch kurzes Drücken des Räd-
chens B des Multifunktionslenkrads wird
die ausgewählte Information angezeigt.
Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
■ MFD ››› Seite 41
■ Audio ››› Buch Bedienungsanleitung des
Audio-Systems
■ Navigation ››› Buch Bedienungsanleitung
für das Navigationssystem
■ Telefon ››› Buch Bedienungsanleitung des
Audio-Systems bzw.
›
›› B
uch Bedienungs-
anleitung für Navigationssystem
■ Fahrzeugstatus ››› Seite 47
■ Einstellungen ››› Seite 46
Die Optionen Audio und Navigation werden
nur an
gezeigt, wenn diese, werksseitig ver-
bauten, Systeme eingeschaltet sind. Hinweis
● Wird die Multifunktionsanzeige für 10 Se-
kunden nicht bedient, kehrt das Menü auto-
matisch auf eine der höheren Ebenen zurück. Einstellungen
Über die Informationsanzeige können Sie
selbst einige Einstellungen vornehmen. Die
aktuellen Werte werden direkt an der jeweili-
gen Stelle ober- und unterhalb der Linie an-
gezeigt.
Die folgenden Menüpunkte stehen zur Aus-
wahl:
■ Sprache
■ MFD-Daten
■ Uhrzeit
■ Winterreifen
■ Stück
■ Zweitgeschw.
■ Inspekt. Service
■ Werkseinstellungen
■ zurück
Durch Auswahl der Option Zurück
kehren Sie
zur höheren Menüebene zurück.
46
Kommunikation
● Eintrag der Inspektion im Wartungspro-
gramm;
● Anbringen eines Aufklebers seitlich am
Kombi-Instrument auf der Fahrerseite, der
den nächsten Inspektionstermin angibt.
Durch Drücken der Taste 6
››› Abb. 24
›
›› Sei-
t
e 32 kann das Zurücksetzen der Servicein-
tervall-Anzeige vorgenommen werden.
Bei Fahrzeugen mit Informationsanzeige kön-
nen Sie das Zurücksetzen der Serviceinter-
vall-Anzeige über das Menü Einstellungen
durchführen ››› Seite 46
. VORSICHT
Wir empfehlen, dass Sie die Service-Intervall-
Anzeige nicht selbst zurücksetzen, da dies
die Serviceintervalle verstellen und damit
auch Störungen am Fahrzeug verursachen
könnte. Hinweis
● Setzen Sie niemals die Anzeige zwischen
den Serviceintervallen auf Null; dies könnte
zu falschen Anzeigen führen.
● Wird die Batterie getrennt, bleiben die Wer-
te der Serviceintervall-Anzeige erhalten.
● Wird nach einer Reparatur das Kombiinstru-
ment ausgetauscht, müssen erneut die richti-
gen Werte in der Service-Intervall-Anzeige
eingegeben werden. Dieser Vorgang wird von
einem Fachbetrieb vorgenommen. ●
Nachdem die Anzeige der flexiblen Service-
intervalle auf Null gesetzt wurde, werden die
Angaben wie bei Fahrzeugen mit festen Ser-
viceintervallen angezeigt. Aus diesem Grund
empfehlen wir, dass das Zurücksetzen der
Serviceintervall-Anzeige durch einen SEAT-
Vertragshändler vorgenommen wird, der das
Zurücksetzen mit einem Diagnosesystem kor-
rekt durchführt.
● Genauere Informationen finden Sie im War-
tungsprogramm. Kommunikation
Bedienelemente am Lenkrad* Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
dule, über die die Funktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Audio-Ausführung, zur Bedienung der ver-
fügbaren Audiofunktionen (Radio, Audio-CD,
MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
).
● Audio/Telefon-Ausführung, zur Bedienung
der verfügbaren Audiofunktionen (Radio, Au-
dio-CD, MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und
des Bluetooth-Systems. 49
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
KommunikationTasteRadioMedia (außer AUX)AUX
H DrückenEinstellung an der MFAEinstellung an der MFAEinstellung an der MFA
Bedienung des Audio/Telefon-Systems
Abb. 32
Bedienelemente am Lenkrad
TasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefona)Navigation a)
A DrehenLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verrin-
gernLautstärke erhöhen/verringern
A DrückenStummschaltungPauseStummschaltungStummschaltungStummschaltung
B
Kurze Betätigung: Telefonme-
nü im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonme-
nü im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
Kurze Betätigung: Aktives Te-
lefongespräch annehmen /
auflegen / Telefonmenü öff- nen.
Anhaltende Betätigung: Ein- gehenden Anruf ablehnen /
umschalten auf Privatmodus / Wahlwiederholung
Kurze Betätigung: Telefonme-
nü im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
CVorherigen Sender suchenKurz drücken:
Wechsel zum
vorherigen Musikstück
Lang drücken: SchnellrücklaufKeine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)» 51
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
BedienungTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefon
a)Navigation a)
DNächsten Sender suchenKurz drücken:
Wechsel zum
nächsten Musikstück
Lang drücken: SchnellvorlaufKeine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)
EMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
FMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
GSprachsteuerung einschal-ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Keine Funktionb)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten
H DrehenNächster/vorheriger gespei- cherter Sender c)Nächstes/vorheriges
Lied/Track c)Einstellung im Menü des Kom-
biinstruments, je nachdem in welchem man sich befindetEinstellung im Menü des Kom-biinstruments, je nachdem in welchem man sich befindetEinstellung im Menü des Kom-biinstruments, je nachdem in welchem man sich befindet
H Drücken
Einstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punkt
a)Je nach Fahrzeugaustattung.
b) Während eines aktiven Telefongesprächs, ansonsten Radio-/Media-Funktion (außer AUX).
c) Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet.
52
BedienungSprachbe-
fehlAktion
TELEFON-
BUCHIm Anschluss an diesen Befehl können
Sie z. B. das Telefonbuch wiedergeben,
Spracheingaben für einen Kontakt korri-
gieren oder löschen usw.
ANRUFLISTEListen mit den gewählten Rufnummern,
Anrufen in Abwesenheit usw.
NUMMER
WÄHLENIn Anschluss an diesen Befehl kann eine
Telefonnummer gewählt werden, um ein
Gespräch mit dem gewünschten Teil-
nehmer zu führen.
WAHLWIE-
DERHOLUNGIm Anschluss an diesen Befehl wählt
das System die zuletzt gewählte Num-
mer.
MUSIKWiedergabe der auf dem Mobiltelefon
oder einem anderen angeschlossenen
Telefon gespeicherten Musik.
WEITERE OP-
TIONENIm Anschluss an diesen Befehl bietet
das System weitere Funktionen je nach
Kontext an.
EINSTELLUN-
GENAuswahl zur Einstellung von Blue-
tooth
®
, Dialog usw.
ABBRECHENDer Dialog wird beendet. Hinweis
● Bei einem eingehenden Telefongespräch
wird der Dialog sofort beendet.
● Die Sprachsteuerung ist nur bei Fahrzeugen
möglich, die mit einem Multifunktionslenkrad mit Telefonsteuerung (Version High) ausge-
stattet sind.
Multimedia
AUX-IN und MDI-Eingänge Abb. 34
AUX-IN-Eingang und MDI-Eingang Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems.
AUX-IN-Eingang
Der AUX-IN-Eingang befindet sich an einer
der folgenden Stellen:
● über der Mittelkonsole zwischen den Vor-
dersitzen ››› Abb. 34 -
;
● über dem Ablagefach an der Mittelkonsole
vorne ››› Abb. 34
- ;
● an der Bedieneinheit des Navigationssys-
tems SEAT Media System 2.2.
Der AUX-IN-Eingang dient zum Anschluss der
externen Geräte (wie z. B. iPod ®
oder ein
MP3-Wiedergabegerät) zur Musikwiedergabe
über das werksseitig eingebaute Audio- bzw.
Navigationssystem.
MDI-Eingang
Der MDI-Eingang befindet oberhalb der Abla-
ge der Mittelkonsole vorne ››› Abb. 34 - ;
Der MDI-Ein
gang besteht aus USB- und AUX-
IN-Eingängen.
Der MDI-Eingang dient zum Anschluss der ex-
ternen Geräte (wie z. B. iPod ®
, MP3-Wieder-
gabegerät oder USB-Sticks) zur Musikwieder-
gabe über das werksseitig eingebaute Audio-
bzw. Navigationssystem.
54
Bedienung
Ab einer Entfernung von ca. 30 cm (Bereich B ) ertönt ein Dauerton - Gefahrenbereich.
Ab hier sollten Sie nicht weiter rückwärts
fahren!
Bei Fahrzeugen, die werksseitig mit ent-
sprechenden Autoradios oder Radio-Navigati-
onssystemen ausgestattet sind, wird der Ab-
stand vom Hindernis im Display graphisch
dargestellt. Siehe hierzu die Anleitung des
Autoradios oder des Radio-Navigationssys-
tems.
Ist das Fahrzeug mit werkseitig eingebauter
Anhängevorrichtung ausgestattet, beginnt
die Signalisierungsgrenze des Gefahrenbe-
reichs - Dauerton - 5 cm weiter hinter dem
Fahrzeug. Das Fahrzeug kann sich durch eine
eingebaute abnehmbare Anhängevorrichtung
verlängern.
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter
Anhängervorrichtung werden bei Anhänger-
betrieb die Sensoren deaktiviert.
Einparkhilfe aktivieren und deaktivieren
Die Einparkhilfe wird bei eingeschalteter Zün-
dung beim Einlegen des Rückwärtsgangs au-
tomatisch aktiviert. Dies wird durch ein kur-
zes akustisches Signal bestätigt
Die Einparkhilfe wird durch Herausnehmen
des Rückwärtsgangs deaktiviert. ACHTUNG
● Die Einparkhilfe entbindet den Fahrer nicht
von der Verantwortung beim Einparken. Ach-
ten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tie-
re, da diese von den Sensoren der Einparkhil-
fe nicht immer erkannt werden.
● Vor dem Rückwärtsfahren oder Einparken
versichern Sie sich, dass keine kleinen Ge-
genstände, wie Steine, dünne Stangen, An-
hängerdeichseln, usw. im vorderen und hint-
eren Bereich des Fahrzeuges vorhanden sind.
Diese Gegenstände könnten unter Umstän-
den von den Sensoren nicht erfasst werden.
● Oberflächen von bestimmten Gegenstän-
den und von Kleidung können unter Umstän-
den die Signale der Einparkhilfe nicht reflek-
tieren. Deshalb können diese Gegenstände
oder Personen, die solche Kleidung tragen,
nicht von den Sensoren der Einparkhilfe er-
kannt werden.
● Externe Schallquelle können die Einparkhil-
fe störend beeinflussen Unter ungünstigen
Bedingungen können Gegenstände oder Per-
sonen nicht erfasst werden. Hinweis
● Wenn nach Aktivierung des Systems etwa 3
Sekunden lang ein höherfrequenter Warnton
ertönt, liegt ein Systemfehler vor. Lassen Sie
den Fehler von einem Fachbetrieb beheben.
● Damit die Einparkhilfe funktionieren kann,
müssen die Sensoren sauber gehalten wer-
den (eisfrei u. Ä.). ●
Ist die Einparkhilfe aktiviert und der Wähl-
hebel des automatischen Getriebes in der Po-
sition P, dann kommt es zur Unterbrechung
des Warntons (Fahrzeug kann sich nicht be-
wegen). Geschwindigkeitsregelung
(Geschwindigkeits-
regelanlage)*
Einleitung zum Thema Die Geschwindigkeitsregelanlage hält die
eingestellte Geschwindigkeit konstant höher
als 30 km/h (19 mph), ohne dass das Gaspe-
dal betätigt werden muss. Das erfolgt jedoch
nur in dem Umfang, wie es Motorleistung
bzw. Motorbremswirkung zulassen.
Bei ausgeschalteter Geschwindigkeitsrege-
lung leuchtet die Kontrollleuchte
am Kom-
bi-Instrument. ACHTUNG
● Aus Sicherheitsgründen darf die Geschwin-
digkeitsregelanlage bei dichtem Verkehr und
ungünstigem Fahrbahnzustand (z. B. Glätte,
rutschige Fahrbahn, Rollsplitt) nicht benutzt
werden – Unfallgefahr!
● Die gespeicherte Geschwindigkeit dürfen
Sie nur dann wieder aufnehmen, wenn sie für 118