
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicher fahren  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheit geht vor!  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Fahrhinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Richtige Sitzposition der Insassen  . . . . . . . . . . 6
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sicherheitsgurte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Warum Sicherheitsgurte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte  . . . . 15
Gurtstraffer  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Airbag-System  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Grundsätzliches  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Übersicht Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Airbags abschalten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sichere Beförderung von Kindern  . . . . . . . . . . . 26
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Kindersitze  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Bedienung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Cockpit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Instrumente, Warn- und Kontrollleuchten  . . . . 32
Instrumente  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kontrollleuchten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Informationssystem  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Multifunktionsanzeige* (Bordcomputer)  . . . . . 41
MAXI DOT* (Informationsdisplay)  . . . . . . . . . . . 45
Service-Intervall-Anzeige*  . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kommunikation  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Bedienelemente am Lenkrad*  . . . . . . . . . . . . . . 49
Multimedia  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Öffnen und schließen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Fernbedienung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Schlüssel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Zentralverriegelung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Diebstahlwarnanlage*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Gepäckraumklappe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Fenster elektrisch öffnen oder schließen  . . . . . 64
Licht und Sicht
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Innenbeleuchtung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Sicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Scheibenwischer und Scheibenwascher  . . . . . 73
Rückspiegel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Sitze und Kopfstützen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 76
Sitzfunktionen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Transportieren und praktische Ausstattungen 81
Praktische Ausstattungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Gepäckstücke verstauen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Gepäckraum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Dachgepäckträger*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Heizung und Klimaanlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Heizung und Klimaanlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Heizung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Klimaanlage (manuell)*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Climatronic* (automatische Klimaanlage)  . . . . 99
Fahren  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Motor anlassen und abstellen  . . . . . . . . . . . . . . 102
Bremsen und Bremskraftverstärker  . . . . . . . . . 104
Schaltgetriebe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Automatisches Getriebe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil  . . . . . . . 111
Wasserdurchfahrten und Fahren im Gelände  . . 115
Fahrerassistenzsysteme  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Brems- und Stabilisierungs-Systeme  . . . . . . . . 116
Einparkhilfe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Geschwindigkeitsregelung (Geschwindigkeits-
regelanlage)*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Anhängevorrichtung und Anhänger  . . . . . . . . . 122
Fahren mit Anhänger  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Anhängevorrichtung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Empfehlungen
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Pflege und Instandhaltung  . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 130
Pflegen und Reinigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Prüfen und Nachfüllen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Kraftstoff  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Motorraum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Motoröl  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Kühlmittel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Bremsflüssigkeit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Scheibenwaschanlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Batterie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Räder und Reifen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Räder  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Reserverad  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Reifenkontrollsysteme  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Winterbetrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Pannenhilfe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Ausstattung für den Notfall  . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Starthilfe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Notschließen oder -öffnen  . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Scheibenwischblätter auswechseln  . . . . . . . . . 173
Sicherungen und Glühlampen  . . . . . . . . . . . . . 175
Sicherungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Glühlampenwechsel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Glühlampen für Nebelscheinwerfer
auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Glühlampen für die Heckleuchten wechseln
(im Seitenteil)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Heckleuchten auswechseln
(Gepäckraumklappe)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Glühlampe für Kennzeichenleuchte wechseln  . 185
3 

Airbag-System
● Heckkollisionen;
● das Fahrzeug überschlägt sich. ACHTUNG
● Die maximale Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte und des Airbag-Systems wird nur
in der richtigen Sitzposition erreicht  ››› Sei-
te 6, Richtige Sitzposition der Insassen .
● Wenn eine Störung im Airbag-System vor-
liegt, muss das System umgehend durch ei-
nen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht
sonst die Gefahr, dass das Airbag-System bei
einem Frontalunfall gar nicht oder nicht ein-
wandfrei ausgelöst wird. Airbagaktivierung
Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekun-
denbruchteilen und mit hoher Geschwindig-
keit, um bei einem Unfall den zusätzlichen
Schutz bieten zu können. Beim Entfalten des
Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist
normal und lässt nicht auf einen Brand im
Fahrzeug schließen.
Das Airbagsystem ist nur bei eingeschalteter
Zündung betriebsbereit.
Bei besonderen Unfallsituationen können
verschiedene Airbags gleichzeitig ausgelöst
werden.
Bei leichten Frontal- und Seitenkollisionen,
Heckkollisionen, Überschlagen oder Kippen des Fahrzeugs werden die Airbags 
nicht aus-
gelöst .
Au s
lösefaktoren
Die Umstände, die eine Aktivierung des Air-
bag-Systems verursachen, können nicht ver-
allgemeinert werden. Einige Faktoren spielen
dabei eine wichtige Rolle, wie bspw. die Be-
schaffenheit des Objekts, auf das das Fahr-
zeug aufprallt (weich/hart), der Aufprallwin-
kel, die Fahrzeuggeschwindigkeit, usw.
Entscheidend für die Auslösung der Airbags
ist der Verzögerungsverlauf.
Das Steuergerät analysiert den Kollisionsver-
lauf und löst das jeweilige Rückhaltesystem
aus.
Bleibt die während der Kollision aufgetretene
und gemessene Fahrzeugverzögerung unter-
halb der im Steuergerät vorgegebenen Refe-
renzwerte, werden die Airbags nicht ausge-
löst, obwohl das Fahrzeug in Folge des Un-
falls durchaus stark deformiert sein kann.
Bei heftigen Frontalkollisionen erfolgt die
Auslösung folgender Airbags
● Fahrer-Frontairbag.
● Beifahrer-Frontairbag.
Bei heftigen Seitenkollisionen erfolgt die
Auslösung folgender Airbags
● Seitenairbag vorn auf der Unfallseite. ●
Seitenairbag hinten auf der Unfallseite.
● Kopfairbag auf der Unfallseite.
Falls es zu einem Unfall mit Airbagauslösung
kommt:
● leuchtet die Innenbeleuchtung (wenn der
Schalter für die Innenbeleuchtung in der Tür-
kontaktstellung steht);
● wird die Warnblinkanlage eingeschaltet;
● werden alle Türen entriegelt;
● wird die Kraftstoffzufuhr zum Motor unter-
brochen.
Kontrollleuchte für Airbag- und
Gurtstraffer-System  Die Kontrollleuchte überwacht alle im Fahr-
zeug eingebauten Airbags und Gurtstraffer
einschließlich Steuergeräte und Kabelverbin-
dungen.
Überwachung des Airbag- und Gurtstraffer-
Systems
Die Funktionsbereitschaft des Airbag- und
Gurtstraffer-Systems wird dauernd elektro-
nisch überwacht. Nach jedem Einschalten der
Zündung leuchtet die Kontrollleuchte 
 eini-
ge Sekunden lang auf (Selbstdiagnose) und
im Display* des Kombiinstruments erscheint
die Meldung AIRBAG/GURTSTRAFFER. »
19
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit  

Bedienung
Instrumente, Warn- und Kontrollleuchten
Instrumente Kombi-Instrument Abb. 24 
Übersicht der Instrumente Drehzahlmesser 
››› Seite 33
Display:
– mit Kurzstreckenzähler  ››› Seite 34
– mit Service-Intervall-Anzeige  ››› Sei-
te 48
– mit Digital-Zeituhr  ››› Seite 34
– mit Multifunktionsanzeige  ››› Seite 41
– mit Informations-Display  ››› Seite 45
– mit Außentemperaturanzeige  ››› Sei-
te 43
Geschwindigkeitsmesser  ››› Seite 33
1 2
3 Kühlmitteltemperaturanzeige 
››› Sei-
te 33
Schalter für Betriebsartauswahl:
– Einstellen von Stunden/Minuten
– Aktivierung/Deaktivierung der Zweitge-
schwindigkeit in mph bzw. km/h
– Serviceintervalle - verbleibende Tage
und Kilometer anzeigen
Schalter zum:
– Löschen des Kurzstreckenzählers
– Zurücksetzen der Serviceintervalle
– Einstellen von Stunden/Minuten
4 5
6 –
Ein-/Ausschalten des gewählten Modus
Kraftstoffvorratsanzeige  ››› Seite 33 ACHTUNG
● Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit immer
dem Autofahren. Als Fahrer tragen Sie die vol-
le Verantwortung für die Verkehrssicherheit.
● Bedienen Sie die Tasten im Kombi-Instru-
ment nicht während der Fahrt, sondern nur
wenn das Fahrzeug stillsteht! 7
32  

Bedienung
Kurzstreckenzähler* Tagesstreckenzähler (Trip)
Der Tagestreckenzähler zeigt in 100 Meter-
Schritten die Strecke an, die seit dem letzten
Zurückstellen zurückgelegt wurde.
Die Taste 
6  gedrückt halten, um den Tages-
streckenzähler zurückzusetzen  ››› Abb. 24
›››  Seite 32.
Ge s
amtkilometerzähler
Der Gesamtkilometerzähler gibt die insge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke an.
Anzeige von Störungen
Bei Störung des Informations-Displays wird
in diesem dauerhaft  Error
 eingeblendet. Su-
chen Sie baldmöglichst eine Vertragswerk-
statt auf, um die Störung zu beheben. Hinweis
Wird bei Fahrzeugen mit Informations-Dis-
play die Zweitgeschwindigkeit in mph oder
km/h aktiviert, wird diese Geschwindigkeit,
anstatt des Gesamtkilometerzählers ange-
zeigt. Digitaluhr
Die Einstellung der Uhr erfolgt mit den Tasten
5  bis 
6  
››› 
Abb. 24  ›
›
 › 
Seite 32. Durch Drücken der Taste 
5  wählen Sie die
Anzeige, die Sie ändern möchten und mit der
Taste  6  geben Sie die Einstellung ein.
Bei Fahrzeugen mit Informations-Display kön-
nen Sie diese Einstellung auch über das Me-
nü  Zeit durchführen 
›
›
 › Seite 46.
Gan
gempfehlungsanzeige Abb. 25 
Gangempfehlung Das Display des Kombi-Instruments zeigt den
eingelegten Gang an 
A  
›››  Abb. 25 .
Um den Kr af
tstoffverbrauch weitmöglichst zu
reduzieren, wird am Display die Gangemp-
fehlung angezeigt.
Wenn die Analyse des Steuergeräts entschei-
det, dass ein Gangwechsel ratsam ist, er-
scheint im Display ein Pfeil  A . Dieser Pfeil
kann nach unten oder nach oben zeigen, wo-
mit angezeigt wird, ob ein höherer oder nied-
riger Gang empfohlen wird. Gleichzeitig wird der momentan eingelegte
Gang 
B  anstatt des empfohlenen Gangs an-
gezeigt. VORSICHT
Jedoch ist es immer der Fahrer, der für die
Wahl des geeigneten Ganges in jeder Situati-
on verantwortlich ist (z. B beim Überholen). Kontrollleuchten
Zusammenfassung Die Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funk-
tionen oder Störungen an und können von
akustischen Signalen begleitet werden.
Zur Prüfung der Fahrzeugsysteme leuchten
beim Einschalten der Zündung für ein paar
Sekunden einige Kontrollleuchten auf. Diese
Kontrollleuchten müssen einige Sekunden
nach dem Motorstart wieder erlöschen.
Handbremse››› 
Sei-
te 35 
Bremsanlage››› 
Sei-
te 35 
Sicherheitsgurt anlegen››› 
Sei-
te 36 
Generator››› 
Sei-
te 36 34   

Instrumente, Warn- und Kontrollleuchten
Anzeige für geöffnete Türen››› 
Sei-
te 36 
Motoröl (rot oder gelb)››› 
Sei-
te 36 
Kühlmitteltemperatur und Kühl-
mittelstand (rot oder blau)››› 
Sei-
te 36 
Servolenkung››› 
Sei-
te 37 
Elektronische Stabilisierungskon-
trolle (ESC)››› 
Sei-
te 37 
Antriebsschlupfregelung (ASR)››› 
Sei-
te 38 
Antiblockiersystem für Bremsen
(ABS)››› 
Sei-
te 38 
Nebelschlussleuchte››› 
Sei-
te 38 
Glühbirnenausfall››› 
Sei-
te 38 
Abgaskontrollsystem››› 
Sei-
te 38 
Vorglühanlage (Dieselmotoren)››› 
Sei-
te 38 
Motorelektronikkontrolle (Benzin-
motoren)››› 
Sei-
te 39 
Rußpartikelfilter (Dieselmotoren)››› 
Sei-
te 39 
Kraftstoffreserve››› 
Sei-
te 39 
Airbag-System››› 
Sei-
te 40 
Reifendruck››› 
Sei-
te 40 
Flüssigkeitsstand des Scheiben-
waschwassers››› 
Sei-
te 40 
Blinkanlage (links/rechts)›››  Sei-
te 40 
Nebelscheinwerfer››› 
Sei-
te 40 
Geschwindigkeitsregelung››› 
Sei-
te 40 
Wählhebelsperre››› 
Sei-
te 41 
Fernlicht››› 
Sei-
te 41 ACHTUNG
● Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kon-
trollleuchten nicht beachten, kann das zu
schwerwiegenden Verletzungen oder Fahr-
zeugbeschädigungen führen.
● Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich! Bei Arbeiten im Motor-
raum, z. B. bei Prüfung und Nachfüllen von
Betriebsflüssigkeiten, kann es zu Verletzun-
gen, Verbrühungen, Verbrennungen und
Brandgefahr kommen. Daher müssen die ent-
sprechenden Warnungen beachtet werden
›››  Seite 141, Motorraum. Handbremse 
 Wenn die Kontrollleuchte 
 leuchtet, ist die
Handbremse angezogen. Wenn das Fahrzeug
außerdem mindestens 3 Sekunden mit einer
Geschwindigkeit von über 6 km/h (4 mph)
fährt, ertönt ein akustisches Signal.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Lösen Sie die Handbremse!
Bremsanlage  Die Warnleuchte 
 leuchtet bei zu niedrigem
Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Stö-
rung der ABS-Anlage auf.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Bremsflüssigkeit. Bedienungsanleitung!
Halten Sie an, schalten Sie den Motor aus
und überprüfen Sie den Bremsflüssigkeits-
stand  ››› 
Seite 148 . ACHTUNG
● Beim Öffnen des Motorraums zur Überprü-
fung der Bremsflüssigkeit beachten Sie bitte
folgende Anweisungen  ››› Seite 141, Motor-
raum.
● Leuc
htet die Kontrollleuchte   zusammen
mit der Kontrollleuchte   ›››  Seite 38, Anti-
blockiersystem (ABS) ,  , das Fahrzeug » 35
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit   

Bedienung
anhalten! Wenden Sie sich bitte an eine Ver-
tragswerkstatt.
●
Eine Fehler in der Bremsanlage bzw. im An-
tiblockiersystem (ABS) kann eine Verlänge-
rung des Bremsweges zur Folge haben - Un-
fallgefahr! Sicherheitsgurte anlegen 
Bei Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte 
 auf, um darauf hinzuwei-
sen, d
ass der Fahrer oder Beifahrer den Si-
cherheitsgurt anlegen muss. Die Kontroll-
leuchte erlischt, wenn der Fahrer oder Beifah-
rer den Sicherheitsgurt angelegt hat  ››› Sei-
te 11.
Gener at
or  Leuchtet die Kontrollleuchte 
 bei laufen-
dem Motor, lädt die Batterie nicht.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt. Lassen Sie die elektrische Anlage des
Fahrzeugs überprüfen. VORSICHT
Wenn während der Fahrt neben der Kontroll-
leuchte  auch die Kontrollleuchte   (Stö-
ru
ng im Kühlsystem) aufleuchtet, das Fahr-
zeug anhalten - Unfallgefahr! Geöffnete Tür 
 Leuchtet die Kontrollleuchte 
 auf, bedeutet
die s, d
ass eine der Türen, die Heckklappe
oder die Motorhaube geöffnet ist.
Motoröl   Die Kontrollleuchte 
 blinkt rot (niedriger
Öl
druck)
Im Informations-Display wird angezeigt:
Öldruck. Schalten Sie den Motor aus! Bedie-
nungsanleitung!
Halten Sie an, schalten Sie den Motor aus
und überprüfen Sie den Motorölstand  ››› 
Sei-
te 145 .
Blinkt  die K
ontrollleuchte, obwohl der Öl-
stand in Ordnung ist,  fahren Sie nicht wei-
ter
. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf lau-
fen.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Die Kontrollleuchte   leuchtet gelb auf
(Motorölstand nicht ausreichend)
Im Informations-Display wird angezeigt:
Ölstand überprüfen!
Halten Sie an, schalten Sie den Motor aus
und überprüfen Sie den Motorölstand  ››› 
Sei-
te 145. Ist
 die Motorraumklappe länger als 30 Se-
kunden geöffnet, erlischt die Kontrollleuchte.
Wird das Motoröl nicht aufgefüllt, leuchtet
die Kontrollleuchte nach 100 km erneut auf.
Die Kontrollleuchte 
  blinkt gelb (Sensor
des Motorölstands defekt)
Im Informations-Display wird angezeigt:
Ölstandsensor. Werkstatt!
Ist der Sensor des Motorölstands defekt,
blinkt nach Einschalten der Zündung die Kon-
trollleuchte  mehrmals und es ertönt ein
akustisches Signal.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Kühlmittelstand und
Kühlmitteltemperatur  Leuchtet die Kontrollleuchte 
 (blau) auf, hat
der Motor noch nicht die Betriebstemperatur
36  

Instrumente, Warn- und Kontrollleuchten
erreicht 1)
. Vermeiden Sie bitte hohe Motor-
drehzahlen, eine Fahrt bei Vollgas und hohe
Motorbelastungen.
Leuchtet bzw. blinkt die Kontrollleuchte  
(rot), ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch
oder der Stand zu niedrig.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Kühlmittel prüfen! Bedienungsanleitung!
Halten Sie an und schalten Sie den Motor
aus. Bitte überprüfen Sie den Stand des
Kühlmittels  ››› Seite 147  und füllen Sie dies
bei B ed
arf auf  ››› Seite 147.
Befindet
 sich das Kühlmittel im vorgeschrie-
benen Bereich, kann die hohe Temperatur
des Kühlmittels durch Ausfall des Kühlerven-
tilators verursacht worden sein. Prüfen Sie
die Sicherung des Ventilators, diesen bei Be-
darf austauschen  ››› Seite 177, Sicherungs-
wechsel im Motorraum .
Leuchtet die Kontrollleuchte   (rot) weiterhin
auf, obwohl der Kühlmittelstand sowie die Si-
cherung des Kühlerventilators in Ordnung
sind  , das Fahrzeug anhalten!
Wenden 
 Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt. ACHTUNG
● Öffnen Sie niemals unachtsam den Kühl-
mittelbehälter. Bei betriebswarmen Motor
steht das System unter Druck - Verbren-
nungsgefahr! Bevor Sie den Deckel öffnen,
den Motor auskühlen lassen.
● Fassen Sie nicht den Ventilator an. Der Ven-
tilator kann auch bei ausgeschalteter Zün-
dung automatisch anlaufen. Servolenkung 
Leuchtet die Kontrollleuchte 
 auf, liegt eine
Störung an der Servolenkung vor.
Die Anlage der Servolenkung funktioniert mit
reduziertem Lenkassistenten.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Elektronisches
Stabilisierungsprogramm (ESP)   Blinkt die Kontrollleuchte 
, greift das ESP
regelnd ein.
Leuchtet die Kontrollleuchte   beim Ein-
schalten der Zündung auf, kann es sein, dass sich das ESP aus technischen Gründen aus-
geschaltet hat. Zündung aus- und wieder ein-
schalten. Wenn die Kontrollleuchte nach er-
neutem Einschalten der Zündung ausge-
schaltet ist, funktioniert das ESP wieder nor-
mal.
Leuchtet die Kontrollleuchte 
 weiterhin auf,
liegt eine Störung am ESP vor.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Störung: Elektronisches Stabilisierungspro-
gramm (ESP)
oder Störung: Antriebsschlupfregelung (ASR)
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Weitere Infos  ››› Seite 116, Elektronisches
Stabilisierungsprogramm (ESP). Hinweis
Wird die Batterie ein- und wieder ausgeschal-
tet, leuchtet beim Einschalten die gelbe Kon-
trollleuchte auf  . Diese Kontrollleuchte soll-
te nach einer kurzen Fahrtstrecke erlöschen. 1)
Dies gilt nicht für Fahrzeuge mit Informationsan-
zeige. 37
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit   

Bedienung
Antriebsschlupfregelung (ASR)  Blinkt die Kontrollleuchte 
 auf, greift das
ASR regelnd ein.
Leuchtet die Kontrollleuchte   beim Ein-
schalten der Zündung auf, kann es sein, dass
sich das ASR-System aus technischen Grün-
den ausgeschaltet hat. Zündung aus- und
wieder einschalten. Wenn die Kontrollleuchte
nach erneutem Einschalten der Zündung aus-
geschaltet ist, funktioniert das ASR wieder
normal.
Leuchtet die Kontrollleuchte   weiterhin auf,
liegt eine Störung am ASR vor.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Störung: Antriebsschlupfregelung (ASR)
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Weitere Infos  ››› 
Seite 117, Antriebsschlupf-
regelung (ASR) .
Antib loc
kiersystem (ABS)  Leuchtet die Kontrollleuchte 
 auf, liegt eine
Störung am ABS vor.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Fehler ABS
Im Fahrzeug funktioniert nur das Bremssys-
tem ohne Unterstützung des ABS-Systems. Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt. ACHTUNG
● Leuchtet die Kontrollleuchte   ›››  Seit
e 35
zusammen mit der Kontrollleuchte  ,  ,
das Fahrzeug anhalten! Wenden Sie sich bitte
an eine Vertragswerkstatt.
● Eine Störung am Antiblockiersystem (ABS)
kann längere Bremswege verursachen - Un-
fallgefahr! Nebelschlussleuchte 
Die Kontrollleuchte 
 leuchtet, wenn die Ne-
belschlussleuchte eingeschaltet ist  ››› 
Sei-
te 69 .
Glühb irnen
ausfall  Die Kontrollleuchte 
 leuchtet, wenn eine
der Glühlampen ausfällt:
● einige Sekunden nach Einschalten der Zün-
dung,
● beim Einschalten einer defekten Glühlam-
pe.
Im Informations-Display wird z. B. angezeigt:
Abblendlicht vorne rechts prüfen! Hinweis
Die Scheinwerfer hinten des Standlichts und
der Kennzeichenbeleuchtung verfügen über
verschiedene Glühbirnen. Die Kontrollleuchte
 leuchtet nur auf, wenn alle Glühlampen
der Kennzeichenbeleuchtung oder des Stand-
lichts (bei einem kombinierten Rücklicht)
ausfallen. Aus diesem Grund wird empfohlen,
die Funktion der Glühbirnen regelmäßig zu
überprüfen. Abgaskontrollsystem 
Leuchtet die Kontrollleuchte 
 auf, liegt eine
Störung an der Abgasanlage vor. Die Motor-
kontrollleuchte erlaubt die Weiterfahrt im
Notbetrieb.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Vorglühanlage   (Dieselmotoren) Beim Einschalten des Fahrzeugs leuchtet die
Kontrollleuchte  auf. Nach Erlöschen der
Kontrollleuchte kann der Motor sofort ange-
lassen werden.
Leuchtet die Kontrollleuchte 
 nicht auf
 b
zw.
erli
scht nicht , liegt eine Störung an der Vor-
glühanlage vor.
38