Page 97 of 212

Heizung und Klimaanlage
Luftaustrittsdüsen 3 und 4 öffnen – Drehen Sie das senkrechte Rändelrad nach
oben.
Luftaustrittsdüsen 3 und 4 schließen
– Drehen Sie das senkrechte Rändelrad nach
unten.
Luftstrom der Luftaustrittsdüsen 3 und 4
ändern
– Zur Änderung der Höhe des Luftstroms
schwenken Sie den Schieberegler nach
oben oder unten. ››› Abb. 85 .
– Um die seitlic he L
uftausströmrichtung zu
verändern, drehen Sie den Schieberegler
nach rechts oder links.
Die Einstellung des Luftaustritts aus den Dü-
sen erfolgt über den Regler C
››› Abb. 86 .
Die L uf
taustrittsdüsen 3 ››› Abb. 85 und 4
können Sie einzeln schließen und öffnen.
Aus den geöffneten Luftaustrittsdüsen strömt
je nach Stellung der Regler der Heizung bzw.
der Klimaanlage und nach Klimabedingun-
gen erwärmte, nicht erwärmte bzw. gekühlte
Luft. Heizung
Bedienung Abb. 86
Heizung: Bedienungselemente Temperatur einstellen
–
Drehen Sie den Drehregler A
››› Abb. 86
nach rechts, um die Temperatur zu erhö-
hen.
– Drehen Sie den Drehregler A nach links,
um die Temperatur zu senken.
Gebläse regeln
– Drehen Sie den Gebläseschalter B ›››
Abb. 86 in eine der Positionen 1 bis 4,
um d a
s Gebläse einzuschalten. –
Drehen Sie den Gebläseschalter B in die
Position 0, um das Gebläse auszuschalten.
– Drücken Sie die Taste 1 , um die Frischluft-
zufuhr zu schließen ››› in Umluftbetrieb
auf Seite 96 .
L uf
tverteilung regeln
– Mit dem Luftverteilungsregler C ›››
Abb. 86 regeln Sie die Richtung des Luft-
au s
tritts ››› Seite 94, Luftaustrittsdüsen.
Sie können alle Bedienelemente mit Ausnah-
me des Gebläseschalters B
››› Abb. 86 auf
j ede belie
bige Zwischenstellung einstellen.
Um das Beschlagen der Scheiben zu verhin-
dern, lassen Sie das Gebläse stets einge-
schaltet. Hinweis
Wenn Sie die Luftverteilung auf die Scheiben
stellen, wird die gesamte Luftmenge zum Ent-
frosten der Scheiben verwendet und dadurch
wird keine Luft in den Fußraum geführt. Das
kann zur Einschränkung des Heizkomforts
führen. 95
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 98 of 212

Bedienung
Heizung einstellenEmpfohlene Grundeinstellungen der Heizungsbedienelemente:
EinstellungenStellung des ReglersTaste 1Luftaustrittsdüsen 4ABC
Frontscheibe und Seitenscheiben
von Beschlag befreienBis zum Anschlag nach
rechts3 Nicht einschaltenÖffnen und zur Seitenschei-
be ausrichten
Frontscheibe und Seitenscheiben
von Beschlag befreienGewünschte Temperatur2 oder 3 / Nicht einschaltenÖffnen und zur Seitenschei-
be ausrichten
Schnellste ErwärmungBis zum Anschlag nach rechts3 Kurz einschaltenÖffnen
Angenehme HeizungGewünschte Temperatur2 oder 3
/ Nicht einschaltenÖffnen
Frischluftbetrieb – LüftungBis zum Anschlag nach
linksGewünschte Positi-on Nicht einschaltenÖffnen
Hinweis
● Drehregler A
››› Abb. 86 ››› Seit
e 95, B ,
C und Taste
1 .
● Luftaustrittsdüsen 4 ››› Seite 94.
● Wir empfehlen, die Luftaustrittsdüsen 3
››› Seite 94 in geöffneter Position zu belas-
sen. Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhin-
dert, dass verunreinigte Außenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim
Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Umluftbetrieb einschalten
– Taste
1
››› Abb. 86
›
›› Seit
e 95 drücken
und die Kontrolllampe in der Taste leuchtet
auf.
Umluftbetrieb ausschalten – Taste
1
››› Abb. 86
›
›› Seit
e 95 erneut
drücken und die Kontrolllampe in der Taste
geht aus. Wenn die Luftaustrittsdüse
C
››› Abb. 86
››› Seite 95 auf die Position
g
e
stellt ist,
schaltet sich der Umluftbetrieb automatisch
aus. Sie können den Umluftbetrieb in dieser
Position wieder einschalten, indem Sie die
Taste drücken.
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
››› in Allgemeine Hinweise auf Seite 93.
96
Page 99 of 212

Heizung und Klimaanlage
Klimaanlage (manuell)* Allgemeine Hinweise Die Kühlanlage arbeitet nur dann, wenn die
Taste gedrückt ist
A/C
2
››› Abb. 87 ››› Sei-
t
e 97, und folgende Bedingungen erfüllt
sind:
● Motor läuft,
● Außentemperatur über ca. +2 °C (+36 °F)
und
● Gebläseschalter in Position 1-4 steht.
Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Küh-
lung unter bestimmten Bedingungen Luft mit
einer Temperatur von ca. +5 °C (+41 °F) aus-
strömen. Bei langzeitiger und ungleichmäßi-
ger Verteilung der Luftströmung aus den Dü-
sen und großen Temperaturunterschieden, z.
B. beim Aussteigen aus dem Fahrzeug, kann
es bei empfindlicheren Personen zu Erkäl-
tungskrankheiten kommen. Hinweis
Wir empfehlen, die Reinigung der Klimaanla-
ge einmal pro Jahr von einem Fachbetrieb
durchführen zu lassen. Bedienung
Abb. 87
Klimaanlage: Bedienelemente Temperatur einstellen
– Drehen Sie den Drehregler A
››› Abb. 87
nach rechts, um die Temperatur zu erhö-
hen.
– Drehen Sie den Drehregler A nach links,
um die Temperatur zu senken.
Gebläse regeln
– Drehen Sie den Gebläseschalter B ›››
Abb. 87 in eine der Positionen 1 bis 4,
um d a
s Gebläse einzuschalten.
– Drehen Sie den Gebläseschalter B in die
Position 0, um das Gebläse auszuschalten.
– Wenn Sie die Frischluftzufuhr schließen
möchten, verwenden Sie die Taste
1 ›››
Seite 99, Umluftbetrieb .L
uf
tverteilung regeln
– Mit dem Luftverteilungsregler C ›››
Abb. 87 regeln Sie die Richtung des Luft-
au s
tritts ››› Seite 94.
Küh
lung aus- und einschalten
– Drücken Sie die Taste A/C
2
››› Abb. 87 .
Die K ontr
ollleuchte in der Taste leuchtet
auf.
– Bei erneutem Drücken der Taste A/C
2 er-
lischt die Kontrollleuchte in der Taste. Hinweis
● Beim Entfrosten der Front- und Seitenschei-
ben wird die gesamte Heizleistung genutzt.
Es wird keine Warmluft in den Fußraum ge-
führt. Das kann zur Einschränkung des Heiz-
komforts führen.
● Die Kontrollleuchte in der Taste A/C leuch-
tet nach dem Einschalten auch dann, wenn
nicht alle Bedingungen für die Funktion der
Kühlanlage erfüllt sind. Damit wird die Kühl-
bereitschaft signalisiert, wenn es zur Erfül-
lung aller Bedingungen kommt ››› Seite 97,
Allgemeine Hinweise. 97Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 100 of 212

Bedienung
Klimaanlage einstellen Empfohlene Grundeinstellungen der Bedie-
nelemente der Klimaanlage für die jeweiligen
Betriebsarten:EinstellungenStellung des ReglersTasteLuftaustrittsdüsen 4ABC12
Frontscheibe und Seitenscheiben
entfrosten - von Beschlag befrei-
en
a)Gewünschte Tempe-
ratur3 oder 4 Nicht einschaltenWird automatisch akti-
viertb)Öffnen und zur Seitenscheibe
ausrichten
Schnellste ErwärmungBis zum Anschlagnach rechts3 Kurz einschaltenAusgeschaltetÖffnen
Angenehme HeizungGewünschte Tempe-
ratur2 oder 3 / Nicht einschaltenAusgeschaltetÖffnen
Schnellste ErwärmungBis zum Anschlag
nach linksKurz 4, dann 2 oder 3 Kurz einschalten
c)ZündungÖffnen
Optimale KühlungGewünschte Tempe-
ratur1 oder 2 Nicht einschaltenZündungÖffnen und zum Dach ausrich-
ten
Frischluftbetrieb – LüftungBis zum Anschlagnach linksGewünschte Posi- tion Nicht einschaltenAusgeschaltetÖffnen
a)
In Ländern mit hoher Luftfeuchtigkeit empfehlen wir, nicht diese Einstellung zu verwenden. Es kann dadurch zur starken Abkühlung des Fensterglases und einem nachfolgenden Beschlagen von außen
kommen.
b) Die Kontrollleuchte in der Taste 2
leuchtet auch dann, wenn nicht alle Bedingungen für die Funktion der Kühlanlage erfüllt sind. Damit wird die Kühlbereitschaft signalisiert, wenn es zur Erfüllung aller
Bedingungen kommt ››› Seite 97, Allgemeine Hinweise.
c) Unter bestimmten Umständen kann sich der Umluftbetrieb automatisch einschalten ››› Seite 99. In diesem Fall leuchtet die Kontrollleuchte in der Taste
auf. Hinweis
● Bedienelemente A
››› Abb. 87 ››› Seit
e 97,
B ,
C und die Tasten
1 und
2 . ●
Luftaustrittsdüsen 4 ››› Seite 94. ●
Wir empfehlen, die Luftaustrittsdüsen 3
››› Seite 94 in geöffneter Position zu belas-
sen. 98
Page 101 of 212

Heizung und Klimaanlage
Umluftbetrieb Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhin-
dert, dass verunreinigte Außenluft in den
Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim
Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Umluftbetrieb einschalten
– Taste
1
››› Abb. 87 ››› Seite 97 drücken
und die Kontrolllampe in der Taste leuchtet
auf.
Umluftbetrieb ausschalten – Taste
1
››› Abb. 87
›
›› Seit
e 97 erneut
drücken und die Kontrolllampe in der Taste
geht aus.
Wenn der Luftverteilungsregler C
›››
Abb. 87
››› Seite 97 auf die Position
g
e
stellt ist,
schaltet sich der Umluftbetrieb automatisch
aus. Sie können den Umluftbetrieb in dieser
Position wieder einschalten, indem Sie die
Taste drücken.
ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
››› in Allgemeine Hinweise auf Seite 93. Climatronic* (automatische
Klimaanlage)
Allgemeine Hinweise Die Climatronic hält vollautomatisch eine
Komfort-Temperatur. Hierzu werden die Tem-
peratur der ausströmenden Luft, die Gebläse-
stufen und die Luftverteilung selbsttätig ver-
ändert. Auch Sonneneinstrahlung wird durch
die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nach-
regeln von Hand überflüssig ist. Der
Automa-
tikbetrieb › ›
›
Seite 100 gewährleistet ein
höchs
tmögliches Wohlbefinden zu jeder Jah-
reszeit.
Beschreibung der Climatronic
Die Kühlung arbeitet nur, wenn folgende Be-
dingungen erfüllt sind:
● Motor läuft,
● Außentemperatur über ca. +2 °C (+36 °F)
und
● A/C
18
›››
Abb. 88 ›
›
›
Seite 100 einge-
schaltet. Um bei hoher Belastung des Motors die Küh-
lung zu gewährleisten, wird der Klimakom-
pressor bei hoher Kühlmitteltemperatur aus-
geschaltet.
Empfohlene Einstellung für alle Jahreszeiten
●
Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein;
wir empfehlen +22 °C (+72 °F).
● Drücken Sie die Taste AUTO
12
››› Abb. 88
››› Seite 100 .
● St el
len Sie die Luftaustrittsdüsen 3 ››› Sei-
t
e 94 und 4 so ein, dass der Luftstrom leicht
nach oben gerichtet ist.
Umschalten zwischen Grad Celsius und Grad
Fahrenheit
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten AUTO und
A/C
››› Abb. 88
›
›› Seit
e 100. Auf dem Dis-
pl
ay erscheinen die Daten in der gewünsch-
ten Einheit. Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, die Reinigung der Cli-
matronic einmal pro Jahr von einem Fachbe-
trieb durchführen zu lassen. 99
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 102 of 212

Bedienung
Schalter Abb. 88
Climatronic: Bedienelemente Tasten/Drehregler
Innentemperatur einstellen
Anzeige Gewählte Innentemperatur
Grad Celsius oder Grad Fahrenheit
Automatikbetrieb der Klimaanlage
Frontscheibe enteisen oder von Beschlag
befreien
Richtung des Luftstroms
Umluft
Kühlung ein-/ausgeschaltet
Eingestellte Gebläsedrehzahl
Tasten/Drehregler Gebläse regeln
Innentemperatursensor
1 2
3
4
5
6
7
8
9
10
11 Automatikbetrieb
Frontscheibe enteisen oder von Beschlag
befreien
Luftstrom auf die Scheiben
Luftstrom auf den Oberkörper
Luftstrom in den Fußraum
Umluft
Kühlung ein-/ausgeschaltet
Hinweis
Im unteren Teil befindet sich der Innenraum-
temperatursensor 11
››› Abb. 88 ››› Seite 100.
Überkleben oder überdecken Sie den Sensor
nicht, da sonst die Climatronic ungünstig be-
einflusst werden könnte. 12
13
14
15
16
17
18 Automatikbetrieb
Der Automatikbetrieb dient dazu, die Tempe-
ratur konstant zu halten und ein Beschlagen
der Fensterscheiben im Fahrzeuginnenraum
zu verhindern.
Automatikbetrieb einschalten
– Stellen Sie eine Temperatur zwischen
+18 °C (+64 °F) und +29 °C (+84 °F) ein.
– Stellen Sie die Luftaustrittsdüsen 3 ››› Sei-
t
e 94 und 4 so ein, dass der Luftstrom
leicht nach oben gerichtet ist.
– Drücken Sie die Taste AUTO
12
›››
Abb. 88 .
Auf dem Di
splay erscheint AUTO
.
Den Automatikbetrieb schalten Sie aus, in-
dem Sie eine Taste für die Luftverteilung drü-
cken oder die Gebläsedrehzahl erhöhen oder
100
Page 103 of 212

Heizung und Klimaanlage
verringern. Die Temperatur wird trotzdem ge-
regelt.
Temperatur einstellen –
Nach dem Einschalten der Zündung können
Sie mit dem Drehregler 1
››› Abb. 88
››› Seite 100 die gewünschte Innentempe-
r at
ur einstellen.
Die Innenraumtemperatur können Sie zwi-
schen +18 °C (+64 °F) und +29 °C (+84 °F)
einstellen. In diesem Bereich wird die Innen-
raumtemperatur automatisch geregelt. Wenn
Sie eine niedrigere Temperatur als +18 °C
(+64 °F) wählen, erscheint das Symbol „LO“.
Wenn Sie eine höhere Temperatur als +29 °C
(+84 °F) wählen, erscheint das Symbol „HI“.
In beiden Endstellungen läuft die Climatronic
mit maximaler Kühl- bzw. Heizleistung. Es er-
folgt keine Temperaturregelung.
Bei langzeitiger und ungleichmäßiger Vertei-
lung der Luftströmung aus den Düsen (insbe-
sondere im Fußraum) und großen Tempera-
turunterschieden, z. B. beim Aussteigen aus
dem Fahrzeug, kann es bei empfindlicheren
Personen zu Erkältungskrankheiten kommen.
Umluftbetrieb Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhin-
dert, dass verunreinigte Außenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt, z. B. beim
Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Umluftbetrieb einschalten
– Drücken Sie die Taste
17
››› Abb. 88
››› Seite 100. Das Symbol
er
s
cheint auf
dem Display.
Umluftbetrieb ausschalten – Drücken Sie die Taste
17
››› Abb. 88
››› Seite 100 . Das Symbol
er
s
cheint auf
dem Display. ACHTUNG
Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
››› in Allgemeine Hinweise auf Seite 93.
Hinweis
Wenn der Umluftbetrieb ca. 15 eingeschaltet
ist, beginnt das Symbol als Hinweis auf
einen langzeitigen Umluftbetrieb auf dem
Display zu leuchten. Wenn Sie den Umluftbe-
trieb nicht ausschalten, blinkt das Symbol ca.
5 Minuten weiter. Gebläse regeln
Die Climatronic regelt die Gebläsestufen au-
tomatisch in Abhängigkeit von der Innen-
raumtemperatur. Die Gebläsestufen könnenSie jedoch manuell Ihren Bedürfnissen an-
passen.
– Drehen Sie den Regler 10
››› Abb. 88
›
›› Sei-
t
e 100 nach links (Gebläsedrehzahl verrin-
gern) bzw. nach rechts (Gebläsedrehzahl
erhöhen).
Wenn Sie das Gebläse ausschalten, wird
auch die Climatronic ausgeschaltet. ACHTUNG
● Die verbrauchte Luft kann Fahrer und Mit-
fahrer ermüden, die Aufmerksamkeit mindern
und ggf. zum Beschlagen der Scheiben füh-
ren. Das Unfallrisiko erhöht sich.
● Schalten Sie die Climatronic nicht länger
aus, als es notwendig ist.
● Schalten Sie die Climatronic sofort ein, so-
bald die Fensterscheiben beschlagen. Frontscheibe entfrosten
Frontscheibe entfrosten - einschalten
– Drücken Sie die Taste
13
›››
Abb. 88
››› Seite 100 .
Fr ont
scheibe entfrosten - ausschalten
– Drücken Sie mehrmals die Taste
13 ›››
Abb. 88 ›
›
›
Seite 100, oder drücken Sie
die Taste AUTO .
»
101
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 104 of 212

Bedienung
Die Temperaturregelung erfolgt automatisch.
Aus den Luftaustrittsdüsen 1
›
›› Seite 94 und
2 strömt mehr Luft. Fahren
Motor anlassen und abstellen Einleitung zum Thema ACHTUNG
● Das Lenkrad dürfen Sie nicht während der
Fahrt einstellen!
● Aus Sicherheitsgründen muss der Hebel
immer fest nach oben gedrückt sein, damit
das Lenkrad während der Fahrt seine Position
nicht unbeabsichtigt verändert - Unfallgefahr!
● Wenn Sie das Lenkrad mehr in Richtung des
Gesichts einstellen, vermindern Sie im Falle
eines Unfalls die Schutzwirkung des Fahrer-
Airbags. Überprüfen Sie, dass das Lenkrad
zur Brust ausgerichtet ist.
● Halten Sie das Lenkrad während der Fahrt
immer mit beiden Händen seitlich am äuße-
ren Rand in der 9-Uhr- und 3-Uhr-Position
fest. Halten Sie niemals das Lenkrad in der
12-Uhr-Position oder in einer anderen Art und
Weise fest (z.B. in der Lenkradmitte). In sol-
chen Fällen können Sie sich bei Auslösung
des Fahrerairbags schwere Verletzungen an
Armen, Händen und am Kopf zuziehen.
● Während der Fahrt mit stehendem Motor
muss der Zündschlüssel immer in der Stel-
lung 2
››› Abb. 89 ››› Seit
e 104 (Zündung
eing
eschaltet) sein. Diese Stellung wird durch
Aufleuchten von Kontrollleuchten signalisiert.
Wenn das nicht der Fall ist, könnte es uner- wartet zur Verriegelung der Lenkung kommen
- Unfallgefahr!
●
Ziehen Sie den Zündschlüssel erst aus dem
Zündschloss, wenn das Fahrzeug zum Still-
stand gekommen ist und gesichert wurde
(z.B. durch Anziehen der Handbremse). Die
Lenkungssperre kann sofort einrasten – Un-
fallgefahr!
● Ziehen Sie in jedem Fall den Zündschlüssel
ab, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Das gilt
besonders, wenn Kinder im Fahrzeug zurück-
bleiben. Die Kinder könnten sonst z. B. den
Motor anlassen und dadurch einen Unfall ver-
ursachen.
● Lassen Sie niemals den Motor in unbelüfte-
ten oder geschlossenen Räumen laufen. Die
Abgase des Motors enthalten unter anderem
das geruchs- und farblose Kohlenmonoxid,
ein giftiges Gas – Lebensgefahr! Das Einat-
men von Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlo-
sigkeit und zum Tod führen.
● Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor
unbeaufsichtigt lassen.
● Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor
das Fahrzeug komplett zum Stillstand ge-
kommen ist - Unfallgefahr! VORSICHT
● Wenn Sie bei stehendem Fahrzeug und lau-
fendem Motor das Lenkrad bis zum Anschlag
einschlagen, ist die Servolenkung mit einem
höheren Kraftaufwand verbunden. Dies kann
sich in einer erhöhten Geräuschentwicklung 102