Page 177 of 212

Sicherungen und Glühlampen
Sicherungen und
Glühlampen
Sicherungen Einleitung zum Thema Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen des
Fahrzeugs, ausstattungsabhängiger Zuord-
nungen der Sicherungen und der gemeinsa-
men Absicherung mehrerer Geräte über eine
Sicherung ist eine aktuelle Übersicht der Si-
cherungsplätze eines elektrischen Gerätes
zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht mög-
lich. Informationen über Details der Siche-
rungsbelegung sind bei einem SEAT Partner
erhältlich.
Grundsätzlich können mehrere Geräte ge-
meinsam über eine Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät
mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ur-
sache für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektri-
sche Anlage von einem Fachbetrieb geprüft
werden. Ergänzende Informationen und
Warnhinweise:
●
Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum
››› Seite 141
. ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Stromschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanlage berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, das Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne Siche-
rungen können einen Brand und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Absicherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streifen, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Beschädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein.
● Wenn eine Sicherung durch eine stärkere
Sicherung ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden. Hinweis
● Zu einem Gerät können mehrere Sicherun-
gen gehören.
● Mehrere Geräte können gemeinsam über
eine Sicherung abgesichert sein. 175Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 178 of 212

Empfehlungen
Sicherungen in der Instrumententafel Abb. 138
Untere Seite der Instrumententafel:
Sicherungsdeckel Abb. 139
Schematische Darstellung des Si-
cherungskastens links/rechts vom Lenkrad. Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen. Farbkennzeichnung der Sicherungen unter
der InstrumententafelColorStromstärke in Ampere
Lila3
hellbraun5
braun7,5
rot:10
blau15
gelb20
Weiß oder klar25
grün30
orange40
Sicherungskasten öffnen und schließen
●
Neigen Sie den Deckel vorsichtig in Pfeil-
richtung und nehmen Sie ihn ab ››› Abb. 138.
● Platzieren Sie nach dem Auswechseln der
Sicherung den Deckel so in entgegengesetz-
ter Pfeilrichtung wieder am Instrumenten-
brett, dass die Deckellaschen in die Öffnun-
gen im Instrumentenbrett passen. Schließen
Sie den Deckel durch leichtes Drücken. VORSICHT
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen
vorsichtig ausbauen und wieder richtig an- bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden. Schmutz und Nässe in den
Sicherungskästen können Beschädigungen
an der elektrischen Anlage verursachen. Hinweis
Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Si-
cherungen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden. 176
Page 179 of 212

Sicherungen und Glühlampen
Sicherungswechsel im Motorraum Abb. 140
Batterie: Sicherungsdeckel (Varian-
te 1) Abb. 141
Batterie: Sicherungsdeckel (Varian-
te 2) ●
Drücken Sie gleichzeitig auf die flexiblen
Laschen des Sicherungsdeckels in Pfeilrich-
tung 1
›››
Abb. 140 .
● Ziehen
Sie den Deckel in Pfeilrichtung 2 ab.
●
Entriegeln Sie mit einem flachen Schrau-
bendreher die Sicherungsmechanismen in
den Öffnungen 3 .●
Öffnen Sie die Klappe in Pfeilrichtung 4 .
Durchgebrannte Sicherungen
auswechseln Abb. 142
Darstellung einer durchgebrannten
Sicherung. Vorbereitungen
● Die Zündung, das Licht und alle elektri-
schen Geräte ausschalten.
● Entsprechenden Sicherungskasten öffnen
››› Seite 176.
Durchgebrannte Sicherungen erkennen
Eine durchgebrannte Sicherung ist am durch-
geschmolzenen Metallstreifen erkennbar
››› Abb. 142 .
Mit einer
Taschenlampe auf die Sicherung
leuchten. Dadurch kann eine durchgebrannte
Sicherung besser erkannt werden. »
177
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 180 of 212

Empfehlungen
Sicherung auswechseln
● Sicherung herausziehen.
● Falls die Sicherung durchgebrannt ist, Si-
cherung durch eine neue Sicherung gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher
Größe ersetzen › ›› .
● Abdeckung wieder einsetzen bzw. Deckel
des Sicherungskastens schließen. VORSICHT
Wenn eine Sicherung durch eine stärkere Si-
cherung ersetzt wird, können Schäden an an-
derer Stelle der elektrischen Anlage auftre-
ten. Glühlampenwechsel
Einleitung zum Thema Das Auswechseln von Glühlampen erfordert
eine gewisse Übung. Wir empfehlen, bei
Zweifeln den Lampenwechsel von einem au-
torisierten Servicepartner durchführen zu las-
sen oder in Notfällen anderweitig fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
● Vor dem Auswechseln einer Glühlampe
müssen zuerst die Zündung und alle Leuch-
ten ausgeschaltet werden.
● Das Birnenglas nicht mit der Hand berüh-
ren, da die Fingerabdrücke durch die Hitze der Glühlampe verdampfen, die Lebensdauer
der Lampen verringern und Kondensation auf
dem Lampenspiegel verursachen, wodurch
die Beleuchtungswirkung verringert wird.
●
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glüh-
lampe mit identischen Merkmalen ersetzt
werden. Die entsprechende Bezeichnung
steht auf dem Lampensockel oder auf dem
Glühbirnenglas.
● Im Bereich für das Reserverad oder unter
der Matte im Gepäckraum befindet sich ein
Stauraum für die Kiste mit Ersatzsicherungen.
Im Anschluss wird die Lichtquelle angege-
ben, die für die jeweilige Funktion verwendet
wird:
Doppelscheinwerfer
H7 Long Life
H7 W5W Long Life
PY21W NA P21W Super Long Life ACHTUNG
● Arbeiten im Motorraum bei betriebswar-
mem Motor erfordern besondere Vorsicht –
Verbrennungsgefahr!
● Glühlampen stehen unter Druck und kön-
nen bei einem Lampenwechsel platzen - Ver-
letzungsgefahr! Abblendlicht:
Fernlicht:
Standlicht:
Blinker:
Tagfahrlicht: ●
Bei Gasentladungslampen* (Xenon-Licht)
muss mit dem Hochspannungsteil sachge-
mäß umgegangen werden. Andernfalls be-
steht Lebensgefahr!
● Achten Sie beim Lampenwechsel darauf,
dass Sie sich nicht an scharfen Teilen im
Scheinwerfergehäuse verletzten. VORSICHT
● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anla-
ge den Zündschlüssel abziehen. Sonst be-
steht Kurzschlussgefahr!
● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlam-
pe das Licht bzw. Parklicht aus. Umwelthinweis
Über den Entsorgungsweg defekter Glühlam-
pen können Sie sich im Fachhandel erkundi-
gen. Hinweis
● Aufgrund der meteorologischen Gegeben-
heiten (Kälte, Feuchtigkeit) können die
Scheinwerfer vorne, die Nebelscheinwerfer,
die Heckleuchten und die Blinker für kurze
Zeit beschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf
die Lebensdauer der Beleuchtungsanlage. Bei
eingeschalteter Beleuchtung verschwindet
der Beschlag im Bereich des Lichtkegels nach
kurzer Zeit. Dennoch können die Ränder auf
der Innenseite noch Beschlag aufweisen. 178
Page 181 of 212

Sicherungen und Glühlampen
●
Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Ab-
ständen von der Funktionstüchtigkeit sämtli-
cher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahr-
zeugs, vor allem der Außenbeleuchtung. Das
dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, son-
dern auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
● Besorgen Sie sich vor dem Lampenwechsel
die entsprechende Ersatzlampe.
● Fassen Sie bitte den Glaskolben der Lampe
nicht mit bloßer Hand an, verwenden Sie da-
zu ein Stück Stoff oder Papier – der zurück-
bleibende Fingerabdruck würde sonst durch
die Wärme der eingeschalteten Glühlampe
verdunsten, sich auf der Spiegelfläche nie-
derschlagen und den Reflektor erblinden las-
sen. Doppelscheinwerfer
Abb. 143
Glühlampen des Hauptscheinwer-
fers Einbaulage der Lampen des Doppelschein-
werfers
Standlicht
Fernlicht
Abblendlicht
Blinkleuchte
Tagfahrlicht
Glühlampe für Standlicht
auswechseln Abb. 144
Glühlampe für Standlicht auswech-
seln –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Nehmen Sie die Schutzkappe ››› Abb. 144
ab.
– Ziehen Sie die Fassung ››› Abb. 144
1 nach außen ab.
A B
C
D
E –
Nehmen Sie die defekte Lampe heraus und
setzen Sie die neue ein.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
– Bringen Sie die Schutzkappe an. Achten
Sie während der Montage darauf, dass die
Abdeckung sicher im Gehäuse sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe.
Glühlampe für Fernlicht auswechseln Abb. 145
Glühlampe für Fernlicht auswech-
seln –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Nehmen Sie die Schutzkappe ab.
– Ziehen Sie den Stecker ››› Abb. 145 1 nach außen ab.
»
179Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 182 of 212

Empfehlungen
– Nehmen Sie die Lampe durch Ziehen he-
raus und rasten Sie die neue Glühlampe
korrekt in die Aufnahmen des Spiegels ein.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
– Bringen Sie die Schutzkappe an. Achten
Sie während der Montage darauf, dass die
Abdeckung sicher im Gehäuse sitzt.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe.
Glühlampe für Abblendlicht
auswechseln Abb. 146
Lampe für Abblendlicht wechseln:
Radkasten Abb. 147
Glühlampe für Abblendlicht aus-
wechseln –
Drehen Sie das Rad, um Zugriff auf die Rad-
kastenblende zu erhalten, und entfernen
Sie die Blende ››› Abb. 146 .
– Nehmen Sie die
Schutzkappe des Schein-
werfers ››› Abb. 147 ab.
– Ziehen
Sie den Stecker ››› Abb. 147 1 nach außen ab.
– Nehmen Sie die Haltefeder ››› Abb. 147 2 durch Eindrücken und Rechtsdrehung ab.
– Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen
Sie die neue Glühlampe so ein, dass die
Befestigungsnase des Tellers in der Auf-
nahme des Spiegels sitzt.
– Bringen Sie den Stecker an.
– Bringen Sie die Schutzkappe an. Achten
Sie während der Montage darauf, dass die
Abdeckung sicher im Gehäuse sitzt.
– Bringen Sie die Radkastenblende an. –
Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe.
Glühlampe für Blinklicht auswechseln Abb. 148
Glühlampe für Blinklicht auswech-
seln –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Drehen Sie den Lampenträger ››› Abb. 148
1 gegen den Uhrzeigersinn und nehmen
Sie ihn ab.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Setzen Sie den Lampenträger mit der neu-
en Glühlampe wieder ein und drehen Sie
ihn im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
fest.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe.
180
Page 183 of 212

Sicherungen und Glühlampen
Glühlampe für Tagfahrlicht
auswechseln Abb. 149
Glühlampe für Tagfahrlicht aus-
wechseln –
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Drehen Sie den Lampenträger ››› Abb. 149
1 gegen den Uhrzeigersinn und nehmen
Sie ihn ab.
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Setzen Sie den Lampenträger mit der neu-
en Glühlampe wieder ein und drehen Sie
ihn im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
fest.
– Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam-
pe. Glühlampen für
Nebelscheinwerfer
auswechseln
Glühlampe des Nebelscheinwerfers Abb. 150
Nebelscheinwerfer Abb. 151
Nebelscheinwerfer –
Entfernen Sie die Schraube ››› Abb. 150 1 mit einem Schraubendreher aus dem Gitter
des Nebelscheinwerfers.
– Clipsen Sie die Klammern an den Umrissen
des Gitters mit einer kleinen Hebelbewe-
gung heraus.
– Entfernen Sie die Schrauben (3x)
››› Abb. 151 2 , um den Nebelscheinwerfer
herauszunehmen.
– Ziehen Sie die Metallklammer an der Ober-
seite des Nebelscheinwerfers zur Außensei-
te des Fahrzeuges ab ››› Abb. 151 3 .
Lampenträger ausbauen Abb. 152
Nebelscheinwerfer –
Ziehen Sie den Stecker ››› Abb. 152 1 von
der Lampe ab.
– Drehen Sie den Lampenträger ››› Abb. 152
2 nach links und ziehen Sie.
»
181Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 184 of 212

Empfehlungen
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeitiges
Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampe.
Glühlampen für die
Heckleuchten wechseln (im
Seitenteil) Heckleuchte ausbauen Abb. 153
Ausbau der Heckleuchte im Seiten-
teil Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist.
– Öffnen Sie die Gepäckraumklappe und ver-
schaffen Sie sich Zugang zum Bereich des
Wasserkanals. –
Lösen und entfernen Sie mit einem Ein-
steck-Schraubendreher oder einem T20
Torx-Schlüssel (gegen den Uhrzeigersinn
drehen) die beiden Befestigungsschrauben
im vorderen Bereich der Leuchte
››› Abb. 153 1 . Achten Sie darauf, die
Schrauben nicht zu verlieren.
– Ziehe Sie die Heckleuchteneinheit nach
hinten ( ››› Abb. 153 2 ), bis die Heckleuch-
te sich aus der Aufnahme gelöst hat.
Lampenträger ausbauen Abb. 154
Leuchtenstecker an der Rückseite
der Heckleuchteneinheit Abb. 155
Befestigungsschrauben an der
Rückseite der Heckleuchteneinheit –
Lösen Sie den Stecker A
››› Abb. 154 der
L euc
hte, indem Sie die seitlichen Hebel be-
tätigen (Pfeile) und den Stecker nach au-
ßen ziehen.
– Legen Sie die Leuchte auf einer waagerech-
ten Oberfläche auf einem weichen Tuch ab,
um das Außenglas nicht zu zerkratzen.
– Lösen Sie mit dem Einsteck-Schraubendre-
her oder einem T20 Torx-Schlüssel die vier
Befestigungsschrauben des Lampenträgers
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
››› Abb. 155. Achten Sie darauf, die Befesti-
gun
gsschrauben des Lampenträgers nicht
zu verlieren.
182