Page 185 of 212

Sicherungen und Glühlampen
Glühlampen auswechseln Abb. 156
Position der Glühlampen am Lam-
penträger. Die Lampen sind mit einem Bajonettver-
schluss befestigt. Die Glühlampenbelegung
ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
– Drücken Sie die Lampe leicht in den Lam-
penträger, drehen Sie sie anschließend ge-
gen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie die
defekte Lampe heraus.
– Setzen Sie die neue Lampe ein, drücken
Sie sie in die Fassung und drehen Sie sie
bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn.
– Reinigen Sie den Glaskörper der Glühlam-
pen mit einem Tuch um ggf. Fingerabdrü-
cke zu entfernen.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampen.
– Setzen Sie den Lampenträger wieder ein. –
Drehen Sie die vier Befestigungsschrauben
des Lampenträgers im Uhrzeigersinn fest.
Lampenbelegung››› Abb. 156Funktion der Glühlampe
ABlinker: PY21W NA LL
BStand-/Bremslicht: P21/5W
CStandlicht: P21/5W Hinweis
Prüfen Sie den Zustand der Dichtung. Falls
die Dichtung beschädigt ist, können Sie bei
einem Servicepartner eine neue Dichtung er-
werben. Heckleuchte einbauen
Abb. 157
Heckleuchteneinheit einbauen Abb. 158
Heckleuchteneinheit einbauen –
Achten Sie darauf, den Stecker korrekt an-
zuschließen.
– Drücken Sie Heckleuchteneinheit nach hin-
ten (in Fahrtrichtung), sodass die Befesti-
gungen in die Gummibuchsen ››› Abb. 157
A greifen.
– Ziehen Sie mit einem Einsteck-Schrauben-
dreher oder einem T20 Torx-Schlüssel (im
Uhrzeigersinn drehen ››› Abb. 158 ) die bei-
den B ef
estigungsschrauben des vorderen
Bereichs der Leuchte fest.
183
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 186 of 212

Empfehlungen
Heckleuchten auswechseln
(Gepäckraumklappe) Lampenträger ausbauen Abb. 159
Abdeckung der Gepäckraumklappe
entfernen Abb. 160
Lampenhalter ausbauen. Zum Glühlampenwechsel muss die Gepäck-
raumklappe geöffnet sein.
Über die Innenseite der Gepäckraumklappe
gelangen Sie zum Lampenträger der inneren
Rückleuchten.
– Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist.
– Drehen Sie die Abdeckung der Heckleuch-
ten mit der Hand in Pfeilrichtung, um Zu-
gang zu den Leuchten zu erhalten. –
Lösen Sie den Stecker 1
››› Abb. 160
u
nd schrauben Sie den Lampenträger
››› Abb. 160 ab
. Achten Sie darauf, die
Befestigungsschraube des Lampenträgers
nicht zu verlieren.
– Wechseln Sie die Glühlampen aus ››› Sei-
te 184.
Glühl
ampen auswechseln Abb. 161
Position der Glühlampen am Lam-
penträger. Die Lampen sind mit einem Bajonettver-
schluss befestigt. Die Glühlampenbelegung
ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt
››› Tab. auf Seite 185 .
– Drüc k
en Sie die Lampe leicht in den Lam-
penträger, drehen Sie sie anschließend ge-
gen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie die
defekte Lampe heraus.
184
Page 187 of 212

Sicherungen und Glühlampen
– Setzen Sie die neue Lampe ein, drücken
Sie sie in die Fassung und drehen Sie sie
bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn.
– Reinigen Sie den Glaskörper der Glühlam-
pen mit einem Tuch um ggf. Fingerabdrü-
cke zu entfernen.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampen.
– Setzen Sie den Lampenträger wieder ein
››› Seite 185 .
– Sc hr
auben Sie den Lampenträger fest.
Lampenbelegung
››› Abb.
161Funktion der Glühlampe
ARückfahrleuchteP21W
BStandlichtR5W LL
CNebelschlussleuchteP21W Hinweis
Je nach Land und Ausführung ist eine der bei-
den Seiten nicht mit einer Nebelschluss-
leuchte ausgestattet. In diesem Fall ist die
Öffnung für die Heckleuchte mit einer Abde-
ckung versehen. Lampenträger einbauen
–
Setzen Sie den Lampenträger in die Heck-
leuchte ein und richten Sie ihn aus, bis er
fest sitzt.
– Schrauben Sie den Lampenträger mit der
entsprechenden Schraube fest.
– Achten Sie darauf, den Stecker korrekt an-
zuschließen.
– Schließen Sie die Abdeckung der Innenver-
kleidung. Hinweis
Prüfen Sie den Zustand der Dichtung. Falls
die Dichtung beschädigt ist, können Sie bei
einem Servicepartner eine neue Dichtung er-
werben. Glühlampe für
Kennzeichenleuchte wechseln
Lampenträger ausbauen Abb. 162
Ausbau der Kennzeichenleuchte Abb. 163
Glühlampe auswechseln –
Drehen Sie zum Abnehmen des Lampen-
glases die Schrauben heraus ››› Abb. 162 .
»
185
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 188 of 212
Empfehlungen
– Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung
heraus ››› Abb. 163 .
– Beim Ein
setzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
186
Page 189 of 212

Technische Merkmale
Technische Daten
Technische Merkmale Was Sie wissen sollten Grundsätzliches Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren haben stets Vorrang hinsichtlich der
Angaben des vorliegenden Bedienungsanlei-
tung.
Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für
das Grundmodell in Spanien. Mit welchem
Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können
Sie auch dem Fahrzeugdatenträger im Ser-
vice-Plan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapie-
ren entnehmen.
Durch Mehrausstattungen oder Modellaus-
führungen sowie bei Sonderfahrzeugen und
Fahrzeugen für andere Länder können die an-
gegebenen Werte abweichen.
Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete
AbkürzungenAbkür-
zungBedeutung
kWKilowatt, Leistungsangabe des Motors
PSPferdestärke, (veraltete) Leistungsanga-
be des Motors
Abkür-zungBedeutung
bei U/minUmdrehungen des Motors (Drehzahl) pro
Minute
NmNewtonmeter, Maßeinheit zur Angabe
des Motordrehmoments
l/100 kmKraftstoffverbrauch auf 100 Kilometern.
g/kmErzeugte Kohlendioxidmenge in Gramm
pro gefahrenem Kilometer
CO 2Kohlendioxid
CZCetan-Zahl, Maß zur Bestimmung der
Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs
ROZResearch-Oktan-Zahl, Maß zur Bestim-
mung der Klopffestigkeit des Benzin-
kraftstoffs Kenndaten auf dem
Fahrzeugdatenträger
Abb. 164
Fahrzeugdatenträger Abb. 165
Typschild. Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger
››› Abb. 164 befin-
det s
ich auf dem Boden des Gepäckraums
und ist auch im Serviceplan eingeklebt.
Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende
Daten: »
187
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 190 of 212

Technische Daten
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN)
Fahrzeugtyp
Getriebekennbuchstabe, Lacknummer,
Innenausstattungsnummer, Motorleis-
tung, Motorkennbuchstabe.
Teilweise Beschreibung des Fahrzeugs
Gewicht im Fahrbetrieb
Kraftstoffverbrauch (in l/100 km ) – Städ-
tisch / Außerstädtisch / Kombiniert
CO 2-Emissionen kombiniert (g/km)
Typenschild
Das Typenschild ››› Abb. 165 ist im unteren
Teil der Säule zwischen den vorderen und
hinteren Türen auf der Fahrerseite ange-
bracht.
Die nachfolgenden Angaben sind auf dem Ty-
penschild angeführt:
Zulässiges Gesamtgewicht
Zulässiges Gesamtgewicht des Ge-
spanns, wenn das Fahrzeug mit einem
Anhänger betrieben wird
Maximal zulässige Vorderachslast
Maximal zulässige Hinterachslast
Gewicht im Fahrbetrieb
Das angegebene Leergewicht ist nur ein Ori-
entierungswert. Dieser Wert entspricht dem
Mindestbetriebsgewicht des Fahrzeuges oh-
ne weitere Sonderausstattungen die sein Ge- 1 2
3
4
5
6
7
8
9
10
11 wicht erhöhen, wie z. B. Klimaanlage, Reser-
verad, Anhängervorrichtung.
Das Leergewicht beinhaltet auch 75 kg als
Fahrergewicht, das Gewicht der Betriebsflüs-
sigkeiten und einen zu 90% gefüllten Kraft-
stoffbehälter.
Aus der Differenz zwischen zulässigem Ge-
samtgewicht und Leergewicht lässt sich die
ungefähre Nutzlast berechnen
››› .
Folgendes ist in die Nutzlast einzubeziehen:
● Mitreisende,
● alle Gepäckstücke und weiteren Lasten,
● Lasten auf dem Dach inkl. Dachgepäckträ-
ger,
● Ausstattung, die nicht im Leergewicht ent-
halten ist,
● bei der Nutzung der Anhängevorrichtung
die entsprechende Stützlast (max. 50 kg)
Messung des Kraftstoffverbrauchs und der
CO 2-Emissionen nach ECE-Vorschriften und
EU-Richtlinien
Die Verbrauchsmessung im städtischen Ver-
kehr beginnt mit dem Anlassen des kalten
Motors. Anschließend wird Stadtfahrbetrieb
simuliert.
Bei der Verbrauchsmessung im außerstädti-
schen Verkehr wird das Fahrzeug, wie im täg-
lichen Fahrbetrieb, mehrmals in allen Gängen
beschleunigt und abgebremst. Die Fahrge- schwindigkeit ändert sich im Bereich von 0
bis 120 km/h (75 mph).
Der Verbrauchswert im kombinierten Verkehr
besteht zu 37% aus dem Wert für städtischen
Verkehr und zu 63% aus dem Wert für außer-
städtischen Verkehr.
ACHTUNG
Das zulässige Gesamtgewicht darf nicht über-
schritten werden – Unfall- und Beschädi-
gungsgefahr! Hinweis
● Wenn Sie das exakte Gewicht Ihres Fahr-
zeugs ermitteln möchten, wenden Sie sich
bitte an einen SEAT Servicepartner.
● In Abhängigkeit vom Ausstattungsumfang,
Fahrstil, Verkehrssituation, Klima und Fahr-
zeugzustand, können sich in der Praxis Kraft-
stoffverbrauchswerte ergeben, die von den
hier genannten Sollwerten abweichen. Wie wurden die Angaben
ermittelt?
Kraftstoffverbrauch Die Verbrauchs- und Emissionsdaten auf dem
Fahrzeugdatenträger sind für jedes Fahrzeug
individuell.
188
Page 191 of 212

Technische Merkmale
Der Kraftstoffverbrauch und die CO 2-Emissio-
nen des Fahrzeugs können im Fahrzeugda-
tenträger in der Reserveradmulde im Gepäck-
raum und in der Umschlagseite des War-
tungsprogramms eingesehen werden.
Die angegebenen Werte des Kraftstoffver-
brauchs und der CO 2-Emissionen beziehen
sich auf die Gewichtsklasse, der das Fahr-
zeug aufgrund der Motor- und Getriebekom-
bination sowie der spezifischen Ausstattung
zugeordnet ist,und dienen nur zum Vergleich
der unterschiedlichen Modelle.
Der Kraftstoffverbrauch und die CO 2-Emissio-
nen sind nicht nur von der Fahrzeugleistung
abhängig, statt dessen können auch andere
Faktoren wie Fahrweise, Straßen- und Ver-
kehrsverhältnisse, Umwelteinflüsse, Zula-
dung und Insassenanzahl die Verbrauchs-
bzw. Emissionswerte beeinflussen.
Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs
Die Verbrauchswerte wurden auf Grundlage
von Messungen berechnet, die von Laboren
mit CE-Kennzeichnung gemäß gültiger Versi-
on der Richtlinien CE 715/2007 und
80/1268/CEE durchgeführt und überwacht
wurden (weitere Informationen beim Amt für
Veröffentlichungen der Europäischen Union
auf der Internetseite EUR-Lex: © Europäische
Union, http://eur-lex.europa.eu/de/in-
dex.htm) und gelten für das angegebene
Leergewicht des Fahrzeugs. Hinweis
Unter Berücksichtigung der hier genannten
Faktoren können sich in der Praxis Kraftstoff-
verbrauchswerte ergeben, die von den Werten
abweichen, die nach den geltenden europä-
ischen Richtlinien ermittelt wurden. Gewichte
Der Wert für das Leergewicht gilt für das
Grundmodell mit 90 % Kraftstofftankfüllung,
ohne Mehrausstattungen. In dem angegebe-
nen Wert sind 75 kg für den Fahrer enthal-
ten).
Durch besondere Modellausführungen, Mehr-
ausstattungen und nachträglichen Einbau
von Zubehör kann sich das Leergewicht erhö-
hen
››› .
ACHTUNG
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie Ih-
re Fahrweise und die Geschwindigkeit stets
den Gegebenheiten an.
● Die zulässigen Achslasten und das zulässi-
ge Gesamtgewicht dürfen niemals überschrit-
ten werden. Bei einer Überschreitung dersel-
ben können sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeugs ändern und zu Unfällen, Verletzun-
gen und Fahrzeugbeschädigungen führen. Anhängerbetrieb
Anhängelasten Anhängelasten
Die von uns freigegebenen Anhänge- und
Stützlasten wurden im Rahmen intensiver
Versuche nach genau festgelegten Kriterien
ermittelt. Die zulässigen Anhängelasten gel-
ten für Fahrzeuge in der EU und generell für
eine Geschwindigkeitsbegrenzung von
80 km/h (50 mph) (im Ausnahmefall bis zu
100 km/h (62 mph)). Bei Fahrzeugen für an-
dere Länder können diese Werte abweichen.
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren haben stets Vorrang
››› .
Stützlasten
Die maximal
zulässige Stützlast der Anhän-
g
erdeichsel auf dem Kugelkopf der Anhänge-
vorrichtung darf 50 kg
nicht überschreiten.
Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen
wir, die maximal zulässige Stützlast immer
auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beein-
trächtigt das Fahrverhalten des Gespannes.
Kann die maximal zulässige Stützlast nicht
eingehalten werden (z. B. bei kleinen, leeren
und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tan-
dem-Achs-Anhänger mit einem Achsabstand
unter 1,0 m), ist eine Mindeststützlast von
4 % des Anhängergewichts vorgeschrieben. »
189
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 192 of 212

Technische Daten
ACHTUNG
● Aus Sicherheitsgründen sollten Sie mit ei-
nem Anhänger nicht schneller als 80 km/h
fahren. Das gilt auch für Länder, in denen hö-
here Geschwindigkeiten zulässig sind.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Anhängelasten und die zulässige Stützlast.
Bei einer Überschreitung des zulässigen Ge-
wichts können sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verlet-
zungen und Fahrzeugbeschädigungen führen. Räder
Reifenfülldruck, Schneeketten und
Radschrauben Reifenfülldruck
Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten
befindet sich auf der Innenseite der Tank-
klappe. Die angegebenen Reifenfülldruckwer-
te gelten für
kalte
Reifen. Bei warmen Reifen
erhöht
en Reifenfülldruck ››› nicht verrin-
gern.
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrä-
dern montiert werden.
W eit
ere Hinweise finden Sie im Abschnitt
„Räder“ der vorliegenden Anleitung. Radschrauben
Nach dem Radwechsel sollten Sie das
An-
zugsdrehmoment
der Radschrauben so
schnell wie möglich mit einem Drehmoment-
schlüssel prüfen lassen ››› . Das Anzugsd-
rehmoment beträgt bei Stahl- und Leichtme-
tallfelgen 120
Nm. ACHTUNG
● Prüfen Sie mindestens einmal im Monat
den Reifenfülldruck. Die korrekten Reifen-
fülldruckwerte sind von großer Bedeutung.
Wenn die Reifenfülldruckwerte zu niedrig
oder zu hoch sind, besteht besonders bei ho-
hen Geschwindigkeiten Unfallgefahr!
● Werden die Radschrauben mit einem zu
niedrigen Anzugsdrehmoment angezogen,
können sich die Räder während der Fahrt lö-
sen – Unfallgefahr! Ein stark erhöhtes An-
zugsdrehmoment kann zur Beschädigung der
Radschrauben beziehungsweise der Gewinde
führen. Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb
über entsprechende Räder-, Reifen- und
Schneekettengrößen zu informieren. 190