Page 57 of 212

Öffnen und schließen
Um Apple Multimedia-Geräte (wie
iPod ®
/iPhone ®
, usw.) anschließen zu kön-
nen, müssen Sie den entsprechenden Adap-
ter aus dem SEAT Originalzubehör-Katalog er-
werben. Öffnen und schließen
Fernbedienung
Allgemeine Hinweise Mit dem Funkschlüssel können Sie
● das Fahrzeug ent- und verriegeln;
● die Gepäckraumklappe ent- und verriegeln.
Der Sender mit den Batterien ist im Funk-
schlüssel untergebracht. Der Empfänger be-
findet sich im Innenraum des Fahrzeuges.
Der maximale Wirkungsbereich des Funk-
schlüssels liegt bei etwa 30 Metern. Bei
schwächer werdenden Batterien verringert
sich der Wirkungsbereich.
Der Funkschlüssel hat einen herausklappba-
ren Teil, der zum manuellen Ent- und Verrie-
geln des Fahrzeugs, sowie zum Starten des
Motors dient.
Wird ein verloren gegangener Schlüssel er-
setzt bzw. ein Empfänger repariert oder aus-
getauscht, muss die Anlage bei einem SEAT-
Händler angelernt werden. Nur dann können
Sie den Funkschlüssel wieder verwenden. Hinweis
● Bei eingeschalteter Zündung wird automa-
tisch die Funk-Fernbedienung deaktiviert. ●
Die Funktion der Funkfernbedienung kann
durch Überlagerung von in Fahrzeugnähe be-
findlichen Sendern, die im gleichen Frequenz-
bereich arbeiten, vorübergehend beeinträch-
tigt werden (z. B. Mobiltelefon, Fernsehge-
rät).
● Wenn die Zentralverriegelung bzw. die
Diebstahlwarnanlage auf die Funk-Fernbedie-
nung erst bei einem Abstand von weniger als
3 m reagiert, muss die Batterie ausgewech-
selt werden ››› Seite 57.
● Wenn die F
ahrertür geöffnet ist, kann das
Fahrzeug nicht mit der Funk-Fernbedienung
verriegelt werden. Ent- und Verriegelung des Fahrzeugs
Abb. 35
Schlüssel mit Funkfernbedienung. Fahrzeug entriegeln
– Drücken Sie Taste 1 .
»
55
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 58 of 212

Bedienung
Fahrzeug verriegeln
– Drücken Sie Taste 3 .
Deaktivierung der Safe-Sicherung – Drücken Sie in 2 Sekunden zwei Mal die
Taste 3 . Weitere Infos
››› Seite 58 .
Entriegeln der Gepäckraumklappe
– Drüc k
en Sie Taste 2 . Weitere Infos
››› Sei-
te 63 .
Sc h
lüssel ausklappen
– Drücken Sie Taste 4 .
Schlüssel einklappen – Drücken Sie die Taste 4 und klappen Sie
den Schlüssel in die ursprüngliche Positi-
on.
Die Entriegelung des Fahrzeugs wird durch
ein zweifaches Blinken der Blinkerleuchten
angezeigt. Wird das Fahrzeug durch Drücken
der Taste 1 entriegelt und in den folgenden
30 Sekunden keine Tür oder die Gepäck-
raumklappe geöffnet, wird das Fahrzeug au-
tomatisch wieder verriegelt und die Safe-Si-
cherung bzw. die Diebstahlwarnanlage wird
aktiviert. Diese Funktion verhindert ein verse-
hentliches Entriegeln des Fahrzeugs. Anzeige der Verriegelung
Die korrekte Verriegelung wird durch das
Blinken der Blinkerleuchten angezeigt.
Bleibt beim Verriegeln des Fahrzeugs eine
Tür oder die Gepäckraumklappe geöffnet,
blinken die Blinkerleuchten nur, wenn diese
geschlossen werden.
ACHTUNG
Bei von außen verriegelten Fahrzeugen mit
aktivierter Safe-Sicherung dürfen keine Per-
sonen oder Tiere zurückbleiben, da von innen
weder die Türen noch die Fenster geöffnet
werden können. Die auf diese Weise verrie-
gelten Türen erschweren bei einem Notfall
den Zugang in den Fahrzeuginnenraum – Le-
bensgefahr! Hinweis
● Verwenden Sie die Funk-Fernbedienung
nur, wenn die Türen und die Gepäckraum-
klappe geschlossen sind und das Fahrzeug in
Sichtweite ist.
● Drücken Sie die Verriegelungstaste der
Funk-Fernbedienung nicht vor Einstecken des
Schlüssels in den Zündzylinder, anderenfalls
könnte das Fahrzeug versehentlich verriegelt
werden. Drücken Sie in diesem Fall die Entrie-
gelungstaste der Funk-Fernbedienung. Synchronisation der Fernbedienung
Wenn das Fahrzeug nicht mir dem Funk-
schlüssel ver- oder entriegelt werden kann,
stimmt möglicherweise der Schlüsselcode
nicht mit dem des Steuergeräts überein. Dies
kann vorkommen, wenn die Tasten des Funk-
fernbedienung häufig außerhalb des Wir-
kungsbereiches der Funkfernbedienung betä-
tigt werden oder wenn die Batterie gewech-
selt wurde.
In diesem Fall muss die Synchronisation wie
folgt vorgenommen werden:
● Drücken Sie eine Taste am Funkschlüssel;
● Öffnen Sie in der folgenden Minute die Tür
mit dem Schlüssel.
56
Page 59 of 212

Öffnen und schließen
Schlüssel Allgemeine Hinweise Abb. 36
Schlüssel mit Funk-Fernbedie-
nung/Schlüssel ohne Funk-Fernbedienung Mit dem Fahrzeug werden immer zwei
Schlüssel geliefert. Je nach Ausstattungsver-
sion kann Ihr Fahrzeug mit Schlüsseln ohne
Funk-Fernbedienung ››› Abb. 36 - oder mit
F u
nk-Fernbedienung ››› Abb. 36 - ausge-
stattet sein. ACHTUNG
● Lassen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs -
auch wenn es nur für einen Moment ist - nie
den Schlüssel im Fahrzeug liegen. Dies ist
besonders zu beachten, wenn sich Kinder im
Fahrzeug befinden. Die Kinder könnten den
Motor starten oder die elektrischen Ausstat-
tungen in Betrieb setzen (z. B. die elektri-
schen Fensterheber) - Verletzungsgefahr!
● Ziehen Sie nur den Schlüssel aus dem
Zündschloss, wenn das Fahrzeug komplett
stehen geblieben ist. Sonst könnte das Lenk-
rad plötzlich blockieren - Unfallgefahr! VORSICHT
● Jeder Schlüssel enthält elektronische Bau-
teile und muss daher vor Feuchtigkeit und
heftigen Vibrationen geschützt werden.
● Halten Sie die Schlüsselnut absolut sauber.
Verunreinigungen (Textilfasern, Staub usw.)
können die Funktionen der Schließzylinder
und des Zündschlosses usw. negativ beein-
flussen. Hinweis
Bei Verlust eines Schlüssels wenden Sie sich
bitte an einen autorisierten SEAT-Betrieb, der
Ihnen einen Ersatzschlüssel beschafft. Batterieersatz beim Funkschlüssel
Abb. 37
Funkschlüssel: Abdeckung abneh-
men/Batterie herausnehmen Jeder Funkschlüssel enthält unter der Abde-
ckung eine Batterie
A
››› Abb. 37 . Wenn die
B att
erie entladen ist, leuchtet bei Betätigung
einer der Funkschlüsseltasten die rote Kon-
trollleuchte ››› Abb. 36
nicht auf. Wir emp-
fehlen Ihnen, die Batterie von einem SEAT-
Händler wechseln zu lassen. Wenn Sie den
Wechsel selbst vornehmen möchten, gehen
Sie wie folgt vor: »
57
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 60 of 212

Bedienung
– Klappen Sie den Schlüssel aus.
– Nehmen Sie den Deckel der Batterie mit
dem Daumen oder mit einem Schlitz-
schraubendreher in Pfeilrichtung 1 ab
››› Abb. 37 .
– Ent nehmen
Sie durch Drücken an der Stelle
der Pfeile 2 die entladene Batterie.
– Setzen Sie die neue Batterie ein. Es ist si-
cherzustellen, dass das Symbol „+“ der
Batterie nach oben zeigt. Die richtige Po-
lung ist auf dem Deckel der Batterie darge-
stellt.
– Setzen Sie den Deckel auf den Schlüssel
und drücken Sie ihn ein, bis er einrastet. VORSICHT
● Beim Batteriewechsel immer auf die richti-
ge Polung achten.
● Die neue Batterie muss den Spezifikationen
der Originalbatterie entsprechen. Umwelthinweis
Entsorgen Sie die entladene Batterie gemäß
nationalen Bestimmungen. Hinweis
Wenn sich das Fahrzeug nach dem Batterie-
wechsel nicht mit dem Funkschlüssel verrie-
geln bzw. entriegeln lässt, muss der Funk-
schlüssel neu synchronisiert werden ››› Sei-
te 56. Zentralverriegelung
Allgemeine Hinweise Bei Aktivierung der Zentralverriegelung wer-
den
alle
Türen, die Heckklappe und der Kraft-
s
tofftankverschluss 1)
gleichzeitig entriegelt.
Kontrollleuchte in der Fahrertür
Nachdem die Türen verriegelt wurden, blinkt
die Kontrollleuchte 2 Sekunden schnell und
anschließend in längeren Intervallen.
Wird das Fahrzeug mit der Safe-Sicherung
verriegelt ›››
Seite 60
, blinkt die Leuchte
der Fahrertür 2 Sekunden lang schnell, er-
lischt anschließend und beginnt nach etwa
30 Sekunden in längeren Intervallen zu blin-
ken.
Wenn die Leuchte ca. 2 Sekunden lang
schnell blinkt, anschließend dauerhaft leuch- tet und nach ca. 30 Sekunden langsam
blinkt, liegt eine Störung des Systems für In-
nenraumüberwachung und Abschleppschutz
vor
››› Seite 62
. Wenden Sie sich bitte an ei-
ne Vertragswerkstatt.
Individuelle Einstellungen Türen einzeln entriegeln
Diese optionale Funktion erlaubt die Entrie-
gelung von nur der Fahrertür. Die anderen Tü-
ren bleiben verriegelt und werden erst mit
der nächsten Betätigung entriegelt (entrie-
geln).
Automatisches Öffnen und Schließen
Bei Erreichen einer Geschwindigkeit von etwa
15 km/h (9 mph) verriegeln sich die Türen
und die Heckklappe automatisch.
Die Türen entriegeln sich wieder automa-
tisch, wenn der Schlüssel aus dem Zünd-
schloss abgezogen wird. Der Fahrer oder der
Beifahrer können die Türen außerdem durch
Drücken der Taste
›››
Seite 60 der Zentral-
verriegelung oder durch Ziehen des Türöff-
nungshebels der Tür vorne öffnen. 1)
Gilt für Fahrzeuge mit Tankverschlussdeckel ohne
Schlüssel.
58
Page 61 of 212

Öffnen und schließen
ACHTUNG
Die verriegelten Türen verhindern ein gewalt-
sames Eindringen in das Auto, z. B. während
des Wartens an Kreuzungen. Bei einem Unfall
wird jedoch der Zugang in den Fahrzeugin-
nenraum erschwert – Lebensgefahr! Hinweis
● Sie können die individuelle Einstellung bei
Ihrem SEAT-Händler aktivieren lassen.
● Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung wer-
den die verriegelten Türen automatisch ent-
riegelt, um Helfern den Zugang in das Fahr-
zeug zu ermöglichen.
● Bei einer Störung des Zentralverriegelungs-
systems können Sie mit dem Schlüssel nur
die Fahrertür ent- oder verriegeln ››› Sei-
te 59. Die anderen Türen sowie die Heck-
k l
appe können manuell bedient werden.
– Notverriegelung ››› Seite 172.
– Notentriegelung der Gepäckraumklappe
››› Seite 173. Öffnen mit Schlüssel
Abb. 38
Positionen des Schlüssels bei Verrie-
gelung und Entriegelung des Fahrzeugs –
Drehen Sie den Schlüssel im Schließzylin-
der der Fahrertür in Fahrtrichtung bis zur
Öffnungsposition A
›››
Abb. 38 .
– Ziehen
Sie den Griff und öffnen Sie die Tür.
● Alle Türen (bei Fahrzeugen mit Diebstahl-
warnanlage nur die Fahrertür) werden entrie-
gelt.
● Die Heckklappe wird entriegelt.
● Die Tankklappe wird entriegelt 1)
.
● Bei Türkontaktschaltung schaltet sich die
Innenbeleuchtung ein.
● Die Safe-Sicherung wird deaktiviert. ●
Die Leuchte der Fahrertür hört auf zu blin-
ken (falls das Fahrzeug nicht mir einer Ein-
bruchsicherung ausgestattet ist) ››› Sei-
te 61. Hinweis
Bei Fahrzeugen, die mit einer Diebstahlwarn-
anlage ausgestattet sind, stehen nach dem
Öffnen der Tür 15 Sekunden zur Verfügung,
um den Schlüssel in das Zündschloss einzu-
stecken und die Zündung einzuschalten. Wird
nach 15 Sekunden die Zündung nicht einge-
schaltet, wird der Alarm ausgelöst. Schließen mit Schlüssel
–
Drehen Sie den Schlüssel im Schließzylin-
der der Fahrertür gegen die Fahrtrichtung
bis zur Schließposition B
›››
Abb. 38 .
● Die T
üren, die Heckklappe und die Tank-
klappe 1)
verriegeln sich.
● Bei Türkontaktschaltung schaltet sich die
Innenbeleuchtung aus.
● Die Safe-Sicherung wird umgehend akti-
viert.
● Die Leuchte in der Fahrertür beginnt zu
blinken. »1)
Gilt für Fahrzeuge mit Tankverschlussdeckel ohne
Schlüssel. 59
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 62 of 212

Bedienung
Hinweis
Ist die Fahrertür geöffnet, können die Türen
des Fahrzeugs nicht verriegelt werden. Safe-Sicherung
Die Zentralverriegelung ist mit einer
Safe-Si-
cherung ausgestattet. Wird das Fahrzeug von
außen v
erschlossen, verriegeln die Tür-
schlösser automatisch. Die Leuchte in der
Fahrertür blinkt 2 Sekunden lang schnell und
anschließend in längeren Intervallen. Es
kann keine der Türen mit dem Griff geöffnet
werden, weder von innen noch von außen. So
wird die Möglichkeit eines ungewünschten
Eindringens in das Fahrzeuginnere einge-
schränkt.
Durch eine doppelte Verriegelung in weniger
als 2 Sekunden kann die Safe-Sicherung
deaktiviert werden.
Ist die Safe-Sicherung außer Betrieb, blinkt
die Kontrollleuchte der Fahrertür 2 Sekunden
lang schnell, erlischt anschließend und be-
ginnt nach etwa 30 Sekunden in langen Inter-
vallen zu blinken.
Wird das Fahrzeug erneut ent- und verriegelt,
geht die Safe-Sicherung wieder in Betrieb. Ist das Fahrzeug verriegelt und die Safe-Si-
cherung deaktiviert, können Sie das Fahr-
zeug durch Ziehen des Türöffnungshebels
von innen öffnen. ACHTUNG
Bei verriegelten Fahrzeugen mit aktivierter
Safe-Sicherung dürfen keine Personen oder
Tiere zurückbleiben, da von innen weder die
Türen noch die Fenster geöffnet werden kön-
nen. Die auf diese Weise verriegelten Türen
erschweren bei einem Notfall den Zugang in
den Fahrzeuginnenraum – Lebensgefahr! Hinweis
● Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie-
geln der Fahrzeugtüren aktiviert, auch wenn
die Safe-Sicherung deaktiviert ist. Die Innen-
raumüberwachung wird allerdings nicht akti-
viert.
● Da beim Verriegeln des Fahrzeugs die Safe-
Funktion aktiviert wird, zeigt die Anzeige des
Kombi-Instruments SAFELOCK BEACHTEN an.
Bei Fahrzeugen mit Informationsanzeige er-
scheint die Meldung SAFE-Verriegelung beach-
ten! Bordbuch! Taster für Zentralverriegelung
Abb. 39
Taster für Zentralverriegelung Wenn das Fahrzeug nicht von außen verrie-
gelt wurde, kann durch Drücken der Taste
››› Abb. 39 die Ver- und Entriegelung der Tü-
r en
von innen erfolgen, auch wenn die Zün-
dung nicht eingeschaltet ist.
Verriegelung aller Türen, der Heckklappe und
der Tankklappe 1)
– Drücken Sie die Taste ››› Abb. 39. Die
Leuc
hte in der Taste leuchtet auf.
Entriegelung aller Türen, der Heckklappe und
der Tankklappe 1)
– Drücken Sie die Taste ›››
Abb. 39. Die
Leuc
hte in der Taste erlischt. 1)
Gilt für Fahrzeuge mit Tankverschlussdeckel ohne
Schlüssel.
60
Page 63 of 212

Öffnen und schließen
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriege-
lungstaster geschlossen wurde:
● Das Öffnen der Gepäckraumklappe ist von
außen nicht möglich (Sicherheitsmaßnahme
z. B. wenn das Fahrzeug an einer Kreuzung
steht).
● Die Türen lassen sich einzeln durch Ziehen
am Türgriff öffnen.
● Ist eine der Türen geöffnet, können die Tü-
ren des Fahrzeugs nicht verriegelt werden.
● Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung wer-
den die von innen verriegelten Türen automa-
tisch entriegelt, um Helfern den Zugang in
das Fahrzeug zu ermöglichen. ACHTUNG
Die Zentralverriegelung funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung. Da die von innen
verriegelten Türen den Zugang in das Fahr-
zeug bei einem Notfall erschweren, Kinder
niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen.
Lebensgefahr! Hinweis
Bei aktivierter Safe-Sicherung ››› Seite 60
funktionieren die Griffe und die Zentralverrie-
gelungstaster nicht. Kindersicherung
Abb. 40
Kindersicherung einschalten Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hinteren Türen von innen. Die Türen las-
sen sich nur von außen öffnen.
Die Kindersicherung wird mit dem Fahrzeug-
schlüssel aktiviert oder deaktiviert.
Kindersicherung einschalten
– Drehen Sie den Schlitz der Kindersicherung
in Pfeilrichtung ››› Abb. 40 (an der Tür
rechts in die entgegengesetzte Richtung).
Kindersicherung ausschalten
– Drehen Sie den Schlitz der Kindersicherung
in Pfeilrichtung (an der Tür rechts in die
entgegengesetzte Richtung). Diebstahlwarnanlage*
Allgemeine Hinweise Die Diebstahlwarnanlage erhöht den Schutz
gegen ein Eindringen in das Fahrzeug. Hier-
für löst die Anlage bei unbefugtem Eindrin-
gen in das Fahrzeug akustische und optische
Warnsignale aus.
Aktivierung der Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage wird automatisch
beim Verriegeln der Fahrertür mit dem
Schlüssel oder beim Verriegeln des Fahr-
zeugs mit der Funk-Fernbedienung aktiviert.
Etwa 30 Sekunden nach der Verriegelung ist
die Anlage geschärft.
Deaktivierung der Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage wird durch Drücken
der Entriegelungstaste auf der Funk-Fernbe-
dienung deaktiviert. Wenn nach etwa 30 Se-
kunden nach Senden des Funksignals das
Fahrzeug nicht geöffnet wird, aktiviert sich
die Anlage erneut.
Wird das Fahrzeug an der Fahrertür mit dem
Schlüssel geöffnet, stehen 15 Sekunden zur
Verfügung, um den Schlüssel in das Zünd-
schloss einzustecken und um die Zündung
einzuschalten. Die Warnanlage wird so deak-
tiviert. Wird nach 15 Sekunden
die Zündung
nicht eingeschaltet ,
wird der Alarm ausge-
lös t.
»
61
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 64 of 212

Bedienung
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Es werden die folgenden Fahrzeugbereiche
überwacht:
● Motorraumklappe;
● Gepäckraumklappe;
● Türen;
● Einschalten der Zündung;
● Fahrzeugneigung ››› Seite 62, Innenraum-
überwachung und Abschleppschutz;
● Innenraum ››› Seite 62, Innenraumüber-
wachung und Abschleppschutz;
● Absinken der elektrischen Spannung an
den Fahrzeugsystemen;
● werkseitig verbaute Anhängerkupplung.
Wird bei aktivierter Diebstahlwarnanlage ei-
ne der Batterie-Klemmen getrennt, wird so-
fort der Alarm ausgelöst.
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Sie schalten den Alarm aus, indem Sie die
Entriegelungstaste am Funkschlüssel drü-
cken oder die Zündung einschalten. Hinweis
● Die Lebensdauer der Stromquelle der Sire-
ne beträgt 5 Jahre. Für weitere Informationen
wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
● Um die volle Funktionsfähigkeit der Dieb-
stahlwarnanlage zu gewährleisten, prüfen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs, ob alle Tü-
ren und Fenster verschlossen sind.
● Die Codierung von Funk-Fernbedienung und
Empfangseinheit schließt die Benutzung der
Funk-Fernbedienung für andere Fahrzeuge
aus. Innenraumüberwachung und
Abschleppschutz
Abb. 41
Taste der Innenraumüberwachung
und des Abschleppschutzes. Die Innenraumüberwachungsanlage wird ak-
tiviert, wenn im Fahrzeuginnenraum eine Be-
wegung registriert wird.
Innenraumüberwachung und
Abschleppschutz ausschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Öffnen Sie die Fahrertür. –
Drücken Sie die Taste
››› Abb. 41 an der
Mitt el
säule, das rot hinterleuchtete Symbol
in der Taste leuchtet daraufhin orange.
– In den folgenden 30 Sekunden wird das
Fahrzeug verriegelt.
Beim erneuten Verriegeln des Fahrzeugs wer-
den die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz wieder eingeschaltet. Hinweis
● Die Innenraumüberwachung und der Ab-
schleppschutz müssen deaktiviert werden,
wenn die Gefahr besteht, dass der Alarm auf-
grund der Bewegung eines Kindes oder Tieres
im Innenraum auslösen könnte, sowie wäh-
rend des Transports des Fahrzeugs (z. B. per
Schiff oder Zug) und des Abschleppens.
● Das geöffnete Brillenfach reduziert die
Wirksamkeit der Innenraumüberwachung. Um
die vollständige Funktionsfähigkeit der In-
nenraumüberwachung zu gewährleisten,
schließen Sie vor Verriegelung des Fahrzeugs
immer das Brillenfach. Gepäckraumklappe
Automatische Verriegelung der
Gepäckraumklappe Wenn Sie das Fahrzeug bei geöffneter Ge-
päckraumklappe durch Drücken der Taste
62