Page 49 of 212

Informationssystem
Sprache
Hier können Sie die Sprache wählen, in der
die Warn- und Informationstexte angezeigt
werden.
MFD-Daten
Hier kann die Anzeige einiger Daten der Mul-
tifunktionsanzeige ein- oder ausgeschaltet
werden.
Uhrzeit
Hier können Sie die Uhrzeit und das Anzeige-
format (24 oder 12 Stunden) einstellen und
zwischen Winter- und Sommerzeit wechseln.
Winterreifen
Hier können Sie die Geschwindigkeit einstel-
len, bei der ein Warnton ertönt. Diese Funkti-
on kann zum Beispiel bei Winterreifen ver-
wendet werden, deren zulässige Höchstge-
schwindigkeit niedriger ist als die zulässige
Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs.
Bei Überschreitung der Geschwindigkeitsbe-
grenzung erfolgt folgende Anzeige: Winterreifen Höchstgeschw.... km/h
Stück
Hier können Sie die Einheiten für Temperatur,
Verbrauch und Strecken einstellen. Zweitgeschw.
Hier können Sie die Zweitgeschwindigkeit in
mph bzw. km/h aktivieren/deaktivieren.
Inspektions-Service
Hier können die verbleibenden Kilometer und
Tage bis zum nächsten Service-Termin ange-
zeigt und die Service-Intervall-Anzeige zu-
rückgesetzt werden.
Werkseinstellungen
Mit der Wahl
Werkseinstellungen werden in
der Informationsanzeige erneut die werksei-
tig voreingestellten Werte eingestellt.
Anzeige für nicht geschlossene Türen,
Heckklappe oder Motorraumklappe Wenn mindestens eine Tür, die Heckklappe
oder die Motorraumklappe geöffnet ist, zeigt
die Informationsanzeige ein Fahrzeugsymbol
an, das auf die
geöffnete Tür, Heckklappe
oder Motorraumklappe hinweist.
Gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal,
wenn das Fahrzeug schneller als 6 km/h
(4 mph) fährt. Auto-Check-Control Fahrzeugzustand
Bei eingeschalteter Zündung werden be-
stimmte Fahrzeugfunktionen sowie der Fahr-
zeugstatus fortwährend überprüft.
Sowohl die Warnmeldungen zu möglichen
Störungen als auch andere Informationen
werden an der Informationsanzeige darge-
stellt. Diese Information wird zusammen mit
der Anzeige der entsprechenden Symbole in
der Informationsanzeige bzw. mit dem Auf-
leuchten der Kontrollleuchten des Kombi-In-
struments dargestellt
›››
Seite 34.
Im Menü erscheint die Option Fahrzeugstatus
,
wenn mindestens eine Warnmeldung vor-
liegt. Beim Auswählen dieser Option wird die
erste der angegebenen Warnungen ange-
zeigt. Liegt mehr als eine Meldung vor, er-
scheint im Display zum Beispiel 1/3
. Das
heißt, dass die gegenwärtig angezeigte War-
nung die erste von insgesamt drei Warnun-
gen ist.
Warnsymbole Der Motoröldruck ist zu niedrig›››
Seite 36
Kupplungen des Automatikge-
triebes überhitzt›››
Seite 48
Motorölstand,
Motorölsensor defekt›››
Seite 36
Probleme beim Motoröldruck›››
Seite 48» 47
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 50 of 212

Bedienung
Kupplungen des Automatikgetriebes
überhitzt
Erscheint in der Informationsanzeige das
Symbol , hat die Temperatur der Kupplun-
g en de
s Automatikgetriebes eine zu hohe
Stufe erreicht.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Getriebe überhitzt. Anhalten! Bedienungsan-
leitung!
In diesem Fall das Fahrzeug anhalten, den
Motor ausschalten und warten, bis das Sym-
bol erlischt. Beschädigungsgefahr am Ge-
triebe! Nachdem das Symbol erloschen ist,
können Sie die Fahrt fort setzen.
Probleme beim Motoröldruck
Erscheint in der Informationsanzeige das
Symbol , suchen Sie bitte umgehend einen
Fachbetrieb auf. Neben diesem Symbol wird
die Information über die maximal zulässige
Motordrehzahl angezeigt. ACHTUNG
Wenn Sie Ihr Fahrzeug aus technischen Grün-
den anhalten müssen, stellen Sie das Fahr-
zeug in sicherer Entfernung zum fließenden
Verkehr ab, stellen Sie den Motor ab und
schalten Sie die Warnblinkanlage an ››› Sei-
te 70. Hinweis
● Wenn in der Informationsanzeige eine War-
nung erscheint, muss diese durch Drücken
der Taste B
››› Abb. 29 ››› Seite 46 bestätigt
wer
den, bevor zum Hauptmenü zurückge-
kehrt werden kann.
● Die Symbole werden erneut angezeigt, bis
die Störungen behoben sind. Nach der ersten
Anzeige erscheinen die Symbole erneut ohne
Anweisungen für den Fahrer. Service-Intervall-Anzeige*
Service-Intervall-Anzeige Vor Erreichen des Serviceintervalls erscheint
beim Einschalten der Zündung für einige Se-
kunden das Symbol Schlüssel
im Display
und die restlichen Kilometer werden ange-
zeigt. Gleichzeitig werden die verbleibenden
Tage bis zum Inspektions-Service angezeigt.
Im Informations-Display wird angezeigt:
Service in … km oder … Tagen.
Die verbleibende Kilometer- bzw. Zeitangabe
bis zur Inspektion verringert sich in Schritten
von 100 km bzw. 1 Tag.
Wird der Intervallservice erreicht, blinkt beim
Einschalten der Zündung im Display sowohl
das Symbol Schlüssel als auch das Wort
Service . Im Informations-Display wird angezeigt:
Service jetzt!
Anzeige der verbleibenden Restfahrstrecke
in km und Restzeit in Tagen bis zum
Inspektionsservice
Die verbleibende Restlaufstrecke und Tage
bis zum Inspektionsservice können jederzeit
bei eingeschalteter Zündung durch Drücken
der Taste 5 eingeblendet werden
››› Abb. 24
››› Seite 32 .
Für einig e
Sekunden werden im Display das
Symbol Schlüssel und die verbleibende
Restlaufstrecke angezeigt. Gleichzeitig wer-
den die verbleibenden Tage bis zum Inspekti-
ons-Service angezeigt.
Bei Fahrzeugen mit Informations-Display kön-
nen Sie auf diese Information über das Menü
Einstellungen zugreifen ››› Seite 46.
Serviceintervall-Anzeige zurücksetzen
Die Serviceintervall-Anzeige kann nur auf
Null gesetzt werden, wenn am Kombi-Instru-
ment eine Service-Meldung oder zumindest
eine Vorwarnung angezeigt wurde.
Zum Zurücksetzen der Anzeige wird der Be-
such bei einer Vertragswerkstatt empfohlen,
die folgende Arbeiten durchführt: ● Setzen des Speichers der Anzeige nach der
entsprechenden Inspektion auf Null;
48
Page 51 of 212

Kommunikation
● Eintrag der Inspektion im Wartungspro-
gramm;
● Anbringen eines Aufklebers seitlich am
Kombi-Instrument auf der Fahrerseite, der
den nächsten Inspektionstermin angibt.
Durch Drücken der Taste 6
››› Abb. 24
›
›› Sei-
t
e 32 kann das Zurücksetzen der Servicein-
tervall-Anzeige vorgenommen werden.
Bei Fahrzeugen mit Informationsanzeige kön-
nen Sie das Zurücksetzen der Serviceinter-
vall-Anzeige über das Menü Einstellungen
durchführen ››› Seite 46
. VORSICHT
Wir empfehlen, dass Sie die Service-Intervall-
Anzeige nicht selbst zurücksetzen, da dies
die Serviceintervalle verstellen und damit
auch Störungen am Fahrzeug verursachen
könnte. Hinweis
● Setzen Sie niemals die Anzeige zwischen
den Serviceintervallen auf Null; dies könnte
zu falschen Anzeigen führen.
● Wird die Batterie getrennt, bleiben die Wer-
te der Serviceintervall-Anzeige erhalten.
● Wird nach einer Reparatur das Kombiinstru-
ment ausgetauscht, müssen erneut die richti-
gen Werte in der Service-Intervall-Anzeige
eingegeben werden. Dieser Vorgang wird von
einem Fachbetrieb vorgenommen. ●
Nachdem die Anzeige der flexiblen Service-
intervalle auf Null gesetzt wurde, werden die
Angaben wie bei Fahrzeugen mit festen Ser-
viceintervallen angezeigt. Aus diesem Grund
empfehlen wir, dass das Zurücksetzen der
Serviceintervall-Anzeige durch einen SEAT-
Vertragshändler vorgenommen wird, der das
Zurücksetzen mit einem Diagnosesystem kor-
rekt durchführt.
● Genauere Informationen finden Sie im War-
tungsprogramm. Kommunikation
Bedienelemente am Lenkrad* Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
dule, über die die Funktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Audio-Ausführung, zur Bedienung der ver-
fügbaren Audiofunktionen (Radio, Audio-CD,
MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
).
● Audio/Telefon-Ausführung, zur Bedienung
der verfügbaren Audiofunktionen (Radio, Au-
dio-CD, MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und
des Bluetooth-Systems. 49
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 52 of 212
Bedienung
Bedienung des Audio-Systems Abb. 31
Bedienelemente am LenkradTasteRadioMedia (außer AUX)AUX
A DrehenLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verringern
A DrückenKeine FunktionKeine FunktionKeine Funktion
BStummschaltungPauseStummschaltung
CVorherigen Sender suchenKurz drücken: Wechsel zum vorherigen Musik-
stück
Lang drücken: SchnellrücklaufKeine Funktion
DNächsten Sender suchenKurz drücken: Wechsel zum nächsten Musikstück
Lang drücken: SchnellvorlaufKeine Funktion
EVorheriger gespeicherter SenderVorheriger OrdnerKeine Funktion
FNächster gespeicherter SenderNächster OrdnerKeine Funktion
GWechsel der QuelleWechsel der QuelleWechsel der Quelle
H DrehenFunktion MFA ändernFunktion MFA ändernFunktion MFA ändern 1)
Je nach Fahrzeugausführung.
50
Page 53 of 212

KommunikationTasteRadioMedia (außer AUX)AUX
H DrückenEinstellung an der MFAEinstellung an der MFAEinstellung an der MFA
Bedienung des Audio/Telefon-Systems
Abb. 32
Bedienelemente am Lenkrad
TasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefona)Navigation a)
A DrehenLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verringernLautstärke erhöhen/verrin-
gernLautstärke erhöhen/verringern
A DrückenStummschaltungPauseStummschaltungStummschaltungStummschaltung
B
Kurze Betätigung: Telefonme-
nü im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonme-
nü im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
Kurze Betätigung: Aktives Te-
lefongespräch annehmen /
auflegen / Telefonmenü öff- nen.
Anhaltende Betätigung: Ein- gehenden Anruf ablehnen /
umschalten auf Privatmodus / Wahlwiederholung
Kurze Betätigung: Telefonme-
nü im Kombiinstrument aufru- fena)
.
Anhaltende Betätigung: Wahl- wiederholung a)
CVorherigen Sender suchenKurz drücken:
Wechsel zum
vorherigen Musikstück
Lang drücken: SchnellrücklaufKeine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)» 51
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 54 of 212

BedienungTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefon
a)Navigation a)
DNächsten Sender suchenKurz drücken:
Wechsel zum
nächsten Musikstück
Lang drücken: SchnellvorlaufKeine FunktionKeine Funktion b)Radio-/Media-Funktion (außer
AUX)
EMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
FMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
GSprachsteuerung einschal-ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten a)Keine Funktionb)Sprachsteuerung einschal-
ten/ausschalten
H DrehenNächster/vorheriger gespei- cherter Sender c)Nächstes/vorheriges
Lied/Track c)Einstellung im Menü des Kom-
biinstruments, je nachdem in welchem man sich befindetEinstellung im Menü des Kom-biinstruments, je nachdem in welchem man sich befindetEinstellung im Menü des Kom-biinstruments, je nachdem in welchem man sich befindet
H Drücken
Einstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punktEinstellung an der MFA oder
Bestätigung Menüpunkt Kom- biinstrument je nach Menü- punkt
a)Je nach Fahrzeugaustattung.
b) Während eines aktiven Telefongesprächs, ansonsten Radio-/Media-Funktion (außer AUX).
c) Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet.
52
Page 55 of 212

Kommunikation
Sprachbedienung Abb. 33
Multifunktionslenkrad: Sprachbedie-
nung Der Zeitraum, während dem die Sprachbedie-
nung gesprochene Befehle erhalten und aus-
führen kann, wird als Dialog bezeichnet. Das
System gibt akustische Warnungen und führt
Sie bei Bedarf durch die zugehörigen Funkti-
onen.
Bei der erstmaligen Verwendung der Sprach-
bedienung wird empfohlen, das
Hilfe-Menü
zu verwenden, um sich mit dem System ver-
traut zu machen.
Die optimale Ausführung der Befehle der
Sprachbedienung ist von mehreren Faktoren
abhängig:
● Sprechen Sie wenn möglich langsam und
deutlich. Das System erkennt keine unklar
ausgesprochenen Worte oder Zahlen und
Wörter, bei denen Silben verschluckt wurden. ●
Sprechen Sie mit normaler Lautstärke, oh-
ne besondere Betonung, und machen Sie
keine langen Pausen.
● Schließen Sie Türen, Fenster und das Schie-
bedach, um störende Außengeräusche zu
dämpfen und zu verringern. Richten Sie die
Ausströmer der Luftverteilung nicht auf den
Fahrzeughimmel.
● Bei höheren Geschwindigkeiten sollten Sie
etwas lauter sprechen.
● Während des Telefongesprächs sollten Ne-
bengeräusche im Fahrzeug, wie z. B. sich un-
terhaltende Beifahrer, vermieden oder einge-
schränkt werden.
● Nicht sprechen, wenn das System Informa-
tionen ausgibt.
Das Mikrofon für die Sprachsteuerung befin-
det sich im Dachhimmel und ist auf den Fah-
rer und den Beifahrer gerichtet. Daher kann
es vom Fahrer und Beifahrer genutzt werden.
Telefonnummer eingeben
Die Telefonnummer kann als durchgehende
Folge nacheinander gespeicherter Zahlen
(die vollständige Nummer auf einmal) oder in
Zahlenblöcken (durch kurze Sprechpausen
getrennt) eingegeben werden. Nach jeder
Zahlenreihe (Trennung durch kurze Pause)
werden die bis dahin erkannten Zahlen wie-
derholt. Zulässig sind Zahlen von 0-9 und die Symbo-
le
+
, , #. Das System erkennt keine zusam-
menhäng
enden Zahlenkombinationen wie
z.B. dreiundzwanzig.
Aktivierung der Sprachbedienung
Drücken Sie kurz die Taste
1
››› Abb. 33
am Multifunktionslenkrad.
Deaktivierung der Sprachbedienung
Wenn das System eine Sprachausgabe wie-
dergibt, muss diese durch kurzes Drücken
der Taste 1
››› Abb. 33 des Multifunkti-
on s
lenkrads beendet werden.
Wenn das System auf einen Befehl der
Sprachbedienung wartet, kann der Dialog
wie folgt beendet werden:
● Mit dem Sprachbefehl ABBRECHEN
;
● durch kurzes Drücken der Taste 1 ›››
Abb. 33 am Multifunktionslenkrad.
Gru ndl
egende Sprachbefehle
Sprachbe-
fehlAktion
HILFEWird dieser Befehl ausgesprochen, gibt
das System alle möglichen Befehle wie-
der.
ANRUFEN BEI
[XYZ]Anrufen eines Kontakts aus dem Tele-
fonbuch.» 53
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 56 of 212

BedienungSprachbe-
fehlAktion
TELEFON-
BUCHIm Anschluss an diesen Befehl können
Sie z. B. das Telefonbuch wiedergeben,
Spracheingaben für einen Kontakt korri-
gieren oder löschen usw.
ANRUFLISTEListen mit den gewählten Rufnummern,
Anrufen in Abwesenheit usw.
NUMMER
WÄHLENIn Anschluss an diesen Befehl kann eine
Telefonnummer gewählt werden, um ein
Gespräch mit dem gewünschten Teil-
nehmer zu führen.
WAHLWIE-
DERHOLUNGIm Anschluss an diesen Befehl wählt
das System die zuletzt gewählte Num-
mer.
MUSIKWiedergabe der auf dem Mobiltelefon
oder einem anderen angeschlossenen
Telefon gespeicherten Musik.
WEITERE OP-
TIONENIm Anschluss an diesen Befehl bietet
das System weitere Funktionen je nach
Kontext an.
EINSTELLUN-
GENAuswahl zur Einstellung von Blue-
tooth
®
, Dialog usw.
ABBRECHENDer Dialog wird beendet. Hinweis
● Bei einem eingehenden Telefongespräch
wird der Dialog sofort beendet.
● Die Sprachsteuerung ist nur bei Fahrzeugen
möglich, die mit einem Multifunktionslenkrad mit Telefonsteuerung (Version High) ausge-
stattet sind.
Multimedia
AUX-IN und MDI-Eingänge Abb. 34
AUX-IN-Eingang und MDI-Eingang Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems.
AUX-IN-Eingang
Der AUX-IN-Eingang befindet sich an einer
der folgenden Stellen:
● über der Mittelkonsole zwischen den Vor-
dersitzen ››› Abb. 34 -
;
● über dem Ablagefach an der Mittelkonsole
vorne ››› Abb. 34
- ;
● an der Bedieneinheit des Navigationssys-
tems SEAT Media System 2.2.
Der AUX-IN-Eingang dient zum Anschluss der
externen Geräte (wie z. B. iPod ®
oder ein
MP3-Wiedergabegerät) zur Musikwiedergabe
über das werksseitig eingebaute Audio- bzw.
Navigationssystem.
MDI-Eingang
Der MDI-Eingang befindet oberhalb der Abla-
ge der Mittelkonsole vorne ››› Abb. 34 - ;
Der MDI-Ein
gang besteht aus USB- und AUX-
IN-Eingängen.
Der MDI-Eingang dient zum Anschluss der ex-
ternen Geräte (wie z. B. iPod ®
, MP3-Wieder-
gabegerät oder USB-Sticks) zur Musikwieder-
gabe über das werksseitig eingebaute Audio-
bzw. Navigationssystem.
54