Page 137 of 216
135
V
A
B
zeug lösen, um sie herauszuziehenund auszutauschen.Hinweis:Das Werkzeug zumLösen der Schrauben befi ndet sichim Werkzeugkasten des Reserver-ads. Siehe "Radwechsel".
LEUCHTENBLOCK HINTEN IN DER MITTEARückfahrscheinwerferBNebelleuchte
Die Lampen der Leuchten AundBgehören zu demselben Lampen-träger. Wenden Sie sich an einenCITROËN-Vertragspartner oder g
eine qualifi zierte Werkstatt.
DRITTE BREMSLEUCHTE
Wenden Sie sich an einenCITROËN-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt.Für einen Zu
griff auf die Lam-
penträger den Kofferraum öffnen und die vier Schrauben an der
Karosserie lösen. Dann die Kof-ferraumklappe absenken, um die Halterung mit den beiden hinteren Gehäusen, ohne an den Stromka-
beln zu ziehen, herauszuziehen.
KENNZEICHEN
Die transparente Blende lösen und
die Lampe herausziehen. Lampe:
W 5 W.
Nach Abschluss der Arbeiten die korrekteFunktion der Leuchtenüberprüfen.
GLÜHLAMPEN AUSTAUSCHEN
Page 138 of 216
136
V
A
BC
D
GLÜHLAMPEN AUSTAUSCHEN
SEITLICHERLEUCHTENBLOCK HINTENA Parklicht.
Lampe: W 5 W.
B Bremsleuchte und Parklicht.Lampe: P21 W/5 W.
C Fahrtrichtungsanzeiger.Lampe: P21 W cristal.
DSeitliche Leuchte.
Lampe: W 5 W.1. Die Klappe hinten links oder die beiden Klappen hinten rechts durch
Drehen der Stifte um eine Viertelumdrehun
g öffnen.
Page 139 of 216
137
V
B
C
D
A
GLÜHLAMPEN AUSTAUSCHEN
2.Mit Hilfe eines Werkzeugs die beiden Räder, die den Leuchtenblock halten, lösen.
3.Den Leuchtenblock ohne
Berührung der Dichtung nach oben lösen und mit
den Glühlampen nach außen
ausrichten.5. Z
um Wiedereinsetzen desLeuchtenblocks den Stift soweit nach vorne wie möglicheinsetzen und dann drücken.Darauf achten, dass die Dichtungen der Heckscheibe und der Leuchten in ihrer
ursprünglichen Position wieder eingesetzt werden.
6. Die beiden Räder festschrauben.
4.Die defekten Glühlampenaustauschen.
Page 140 of 216

138
V
A
SICHERHEITSHINWEIS
Wir empfehlen die Montage und Demontage der Anhängerkupplung von einem CITROËN-Vertragspartner oder pgg
einer qualifzierten Werkstatt vornehmen zu lassen.
Beim Abschleppen eines anderen Fahrzeugs müssen sichdessen Räder frei drehen (Getriebe in Leerlaufstellung).
Abmessungen(in Meter):
A:0,971
ANHÄNGERKUPPLUNG
(Boot, Wohnwagen etc.)
Wir empfehlen die Montage und Demontage der Anhängerkupplung von einem CITROËN-Vertragspar-ggppg
tner oder einer qualifzierten Werks-
tatt vornehmen zu lassen.
Bei starkem Gefälle oder Überhit-zung des Motors sind bestimmte
Funktionen nicht verfügbar (Impuls-
steuerung des Automatikgetriebes,
Klimaanlage).
Bei Fahren mit einem
Gespann ist
die Einparkhilfe durch Drücken der
Betätigung am Armaturenbrett zu
deaktivieren. Siehe "Einparkhilfe".
Wenn kein Anh
änger verwendet
wird, ist der Ausbau der Anhänger-kupplung empfehlenswert, um die
Funktion der Abstandssensoren
nicht zu stören.
WARTUNG
Bei Reinigung mit einem Hoch-druck sys temDer adaptive Aerodynamik-Stabilisator muss geschlossensein.
Von einer Reinigung des Unterbodens wird abgeraten,
um eine Beschädigung der elektrischen Feststellbremse zu vermeiden.Im Bereich der rahmenlosen
Türen können Wassertropfenin den Innenraum dringen;in diesem Bereich nicht zu intensiv anstrahlen.
Halten Sie nicht zu lange
auf Scheinwerfer und
Leuchten sowie auf dieRänder derselben, um eine Beschädigung der Lackschicht
und der Dichtungsgummis zu
v
ermeiden.
•
•
•
•
Page 141 of 216
139
V
GEPÄCKSTA NGEN
Die zulässigen Höchstlasten beachten.
Maximale Dachlast: Siehe "Allgemeines".
Empfehlungen:Die Ladung gleichmäßig verteilen und eine Überladung der Seiten vermeiden.gg g
Die Ladung mit dem höchsten Gewicht möglichst
nahe am Dach unterbringen.Die Ladung sicher befestigen und überstehendeLadung kennzeichnen.
Auf
grund der erhöhten Seitenwindempfi ndlichkeit
verhalten fahren.Die Stabilität Ihres Fahrzeugs kann sich verändert
haben.
Nach dem Transport die Dachrelin
g oder den Universalträger umgehend entfernen.
•
•
•
•
•
WICHTIG
Die Konzeption des Fahrzeugs bedingt aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Beschädigungen am Dachdie Verwendung eines von CITROËN geprüften und zugelassenen Universalträgers.pggg g
EINBAU
Am Fahrzeug sind vier Einkerbungen vorgesehen.
Page 142 of 216
14 0
V
SCHUTZSCHILD KALTE LÄNDER
Nach dem EinbauVor dem Einbau
EINBAU/AUSBAU DER
SCHNEESCHUTZABDECKUNG
Einbau
Die Schneeschutzabdeckung an
den beiden Rippen des Stoßfän-gers einrasten.
Ausbau
Um die Schneeschutzabdeckungzu lösen, setzen Sie das Werk-
zeug 4in den Schneeschutzvertie-fungen ein und hebeln Sie aus.Hinweis:Das Werkzeug 4befi n-4det sich in dem Schutzgehäuse imReserverad. Siehe "Radwechsel".
Das mit dem Fahrzeug gelieferte (je nach Land) Schneeschutzgitter ist unbedingt im Winter anzulegen und im Sommer auszubauen.
Bei Temperaturen von über 10 °C ist diese Abdeckung zuentfernen.
Page 143 of 216

141
V
4
3
8
9
61
2
5
7
RADWECHSEL
ZUGANG ZUM RESERVERAD
Für den Zugang zum Reserverad1.Kofferraumboden mit Hilfe des Halteriemens nach oben ziehen.2.Halteriemen am oberen Teil des Kofferraums einhaken.3.Zum Herausnehmen des Reserverads den Gurt lösen, das Reserverad nach vorne schieben und dann anheben.
WIEDEREINSETZEN DES RADS
Zum Wiedereinsetzen des Reserverads im Kofferraum1.Das Reserverad fl ach in den Kofferraum legen und dann nach vorne ziehen.2.Anschließend den Werkzeugkasten in das Rad legen und das Ganze
mit dem Riemen befestigen.3.Den Halteriemen lösen, um den Kofferraumboden wieder in seiner
ursprünglichen Position einzusetzen.
Reifenfülldruck
Der Reifenfülldruck ist auf dem Aufkleber an der A-Säule vermerkt. Siehe "Identifi zierung" und "Anwendungshinweise". (Auf diesem Aufkleber ist ein F¸lldruck f¸r normale Geschwindigkeiten und ein F¸lldruck f¸r hohe
Geschwindigkeiten angegeben).
1.Wagenheberkurbel2.Wagenheber3.Werkzeug zum Ausbau/Einbau
von Schrauben4.Werkzeug für den Ausbau
der Schutz ab de ckung der Diebstahlschutzschrauben
5.Zentrierhilfe6.Werkzeug für den Ausbau
von Nebelschlussleuchte und Rückfahrscheinwerfer7.Verlängerung Wagenheberkurbel8.Abschleppöse9.Klappbarer Unterlegkeil
WERKZEUG
Das Werkzeug befi ndet sich ineinem Schutzgeh‰use im Reser-
verad. Den Gurt abziehen, um an
das Werkzeug zu gelangen.
Page 144 of 216

142
V
Vor Einsetzen des Wagenhebers die Fahrwerkhöhe in"maximaler Höhe" einstellen und so lange beibehalten wiedieser unter dem Fahrzeug ist (die hydraulischen Einstellungennicht mehr verwenden).
Sich niemals unter ein Fahrzeug legen, das nur mit demWagenheber angehoben ist.
Wagenheber und Werkzeug sind speziell für Ihr Fahrzeugbestimmt. Nicht für andere Zwecke verwenden.
Das reparierte Originalrad schnellstmöglich wieder einsetzen.
Mit einem Reserverad die Geschwindigkeit von 80 km/h nichtüberschreiten.
AUSBAU1. Das Fahrzeug auf ebenem und festem Untergrund abstellen.
Die Feststellbremse anziehen.2. Vergewissern Sie sich unbedingt, dass die Insassen ausgestiegen sindund sich in einem sicheren Bereich aufhalten.3. Bei im Leerlauf drehendem Motor die Bodenfreiheit in maximaler
Position einstellen. Siehe "An Bord" und "Einstellung der Bodenfreiheit".
Zündung ausschalten und je nach Gefälle den ersten Gang bzw. den Rückwärtsgang einlegen (bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe
die Position P wählen).4.Den Unterlegkeil bei dem Rad einsetzen, das diagonal gegenüber dem auszutauschen Rad liegt.5. Den Wagenheber an einer der vier am Schweller vorgesehenen
Aufnahmen nahe beim Rad einsetzen und mit Hilfe der
Wagenheberkurbel soweit auseinanderkurbeln, bis er auf dem Boden aufl iegt.
6. Das Werkzeug 4in die Einkerbung schieben und die Schutz ab de ckungder Diebstahlschutzschraube aushebeln. Siehe Abbildung. Die Kurbel kann am Ende des Werkzeugs 4eingesetzt werden.
7. Die Radschrauben lösen.8. Den Wagenheber weiter hochkurbeln, bis sich das Rad einige
Zentimeter über dem Boden befi ndet.9. Die Schrauben herausdrehen, das Rad ausbauen.
RADWECHSEL