Page 25 of 216

23
II
ABDC
FERNBEDIENUNG
Hinweis:Die gleichzeitige Anwendung
anderer Hochfrequenzgeräte(Mobiltelefon, häusliche
Alarmanlage etc.)
kann die Funktion der Fernbedienung vorübergehend beeinträchtigen.
B
ei einer anhaltenden Funktionsstörung ist eine Neuinitialisierung der
Fernbedienung durchzuführen.Siehe "Austausch der Batterie der Fernbedienung".
ZENTRALE ENTRIEGELUNG
Durch Drücken der BetätigungA wird die Entriegelung Ihres Fahrzeugsermöglicht.
Diese Einstellung wird durch ein rasches Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger und das Einschalten der Deckenleuchte (bei aktivierter Funktion) angezeigt.
Die Außenspiegel werden ausgeklappt.
ZENTRALVERRIEGELUNG - SCHLIESSEN DER FENSTER UNDDES SCHIEBEDACHS - SUPERZENTRALVERRIEGELUNGEin kurzer Druck auf die Betätigung Bermöglicht die Verriegelung desFahrzeugs.
Ein langer Druck auf die Betätigung B ermöglicht die Verriegelung des Fahrzeugs, das Schließen der Fenster und des Schiebedachs.Durch zweimaliges Drückender BetätigungB erfolgt die Superzen-tralverriegelung. Ein Öffnen der Türen ist weder von außen noch von ggggp
innen möglich.
Diese Einstellun
g wird durch ein Einschalten der Fahrtrichtungsanzeiger für etwa 2 Sekunden sowie durch das Ausschalten der Deckenleuchte angezeigtund führt zum Einklappen der Außenspiegel.
Wenn eine Tür oder der Kofferraum geöffnet oder nicht richtig geschlossen
ist, erfolgt die Zentralverriegelung nicht.
Beim Schließen der Fenster und des Schiebedachs mit der Fernbedienung sicherstellen, dass das korrekte Schließen der Scheiben und des Schiebedachs durch niemanden behindertwird.
Wenn sich noch Personen im Fahrzeug aufhalten, kann dasEinschalten der Superzentralverriegelung gefährlich sein, dadas Fahrzeug von innen ohne Fernbedienung nicht entriegeltwerden kann.
Page 26 of 216

24
II
FERNBEDIENUNG
SCHLÜSSEL EIN-UND AUSKLAPPEN
Die BetätigungD ermöglicht das Ein-/Ausklappen des Schlüssels aus demGehäuse der Fernbedienung.
Wenn die Betätigung Dnicht gedrückt wird, besteht die Gefahr, dass der Mechanismus des Schlüssels beschädigt wird.
Austausch der Batterie der Fernbedienung
Das Gehäuse lösen, um an die Batterie zu gelangen.
Batterie: CR0523 mit 3 V.
Nach einem Batteriewechsel ist die Fernbedienung neu zu initialisieren.Dazu Zündung einschalten und umgehend die Betätigung Bder Fernbedie-
nung drücken, bis die angeforderte Einstellung erfolgt. Dieser Vorgang kannetwa zehn Sekunden lang dauern.Hinweis: Die Nummern der Schlüssel und der Fernbedienung sorgfältig auf der ASSISTA NCE-Karte notieren. Diese Karte an einem sicheren Ort aufbewahren.
Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht weg. Sie können Sie bei einer CITROËN Vertragswerkstatt oder bei den bekannten Sammelstelleng
abgeben.Sie als Endverbraucher sind gemäß §12 ABS. 2 Batt V zur Rück-gabe verbrauchter Batterien gesetzlich verpfl ichtet.
Außer bei einer Neuinitialisierung funktioniert die Fernbedienung nicht, solange der Schlüsselim Zündschloss steckt, auch bei ausgeschalteter Zündung.
Wichtig! Auch eine unbeabsichtigte Betätigung der Fernbedienung in der Tasche kann zu einemÖffnen der Türen führen.g
Wird innerhalb von 30 Sekunden nach der Entriegelung keine Tür geöffnet, werden die Türenautomatisch wieder verriegelt.
Vorsicht: Bei Einsetzen einer nicht konformen Austauschbatterie besteht Beschädigungsgefahr.
Nur Batterien verwenden, die identisch bzw. gleichwertig mit den von CITROËN empfohlenen Batteriensind.
NACHLEUCHTFUNKTION
Durch Drücken der BetätigungCwird die Nachleuchtfunktion einge-schaltet (Einschalten des Stand- undAbblendlichts für etwa eine Minute).
Durch ein erneutes Drücken vor Ablauf der Zeitschaltung wird die
Nachleuchtfunktion aufgehoben.
LOKALISIERUNG DESFAHRZEUGS
Zur Lokalisierung des Fahrzeugs auf einem Parkplatz die BetätigungB
drücken; die Deckenleuchten und
die Fahrtrichtungsanzeiger blinkeneinige Sekunden. Das Fahrzeugbleibt verriegelt.
Page 27 of 216

25
II
SCHLÜSSEL
Wenn sich noch Personen im Fahrzeug aufhalten, kann das Einschalten der Superzentralverriegelung gefährlich sein, da das Fahrzeug von innen ohne Fernbedienung nicht entriegelt werden kann.
Die Schlüsselnummer befi ndet sich auf dem Schlüsseletikett.
Im Verlustfall können Schlüssel oder Fernbedienungen ausschließlich über das CITROËN Netz nachbestellt werden.
Wenn das Fahrzeug aufgrund einer Batteriestörung mit dem Schlüssel entriegelt wird, kann durch das Öffnen/Schließen einer Tür mit geschlossener Scheibe die Scheibe schwer beschädigt gg g g ,
werden oder sogar brechen. Siehe "Öffnen".g
TRANSPONDERSCHLÜSSEL
Der Schlüssel ermöglicht die Ver-/Entriegelung sämtlicher Schlösser
des Fahrzeugs sowie das Startendes Motors.
Hinweis:Aus Sicherheitsgründenertönt beim Öffnen der Fahrertür g
bei ausgeschalteter Zündung ein
Signalton, wenn Sie den Zünd-schlüssel nicht abgezogen haben.
Der Schlüssel ermö
glicht die Deak-
tivierung des Beifahrerairbags.Siehe "Airbags".
ZENTRALVERRIEGELUNG MIT DEM SCHLÜSSEL
Durch eine kurze Betätigung mit dem Schlüssel wird das Fahrzeug verriegelt.
Superzentralverriegelung: Zentralverriegelung mit dem Schlüssel
Durch eine unmittelbar folgende zweite Betätigung mit dem Schlüssel erfolgt
die Superzentralverriegelung. Nun können die Türen weder von innen noch
von außen geöffnet werden.Hinweis:Bei Fahrzeugstillstand und ausgeschaltetem Motor wird die Verriegelung durch ein Blinken der Kontrollleuchte der Verriegelungsbetätigung innen angezeigt.
Wenn eine Tür oder der Kofferraum geöffnet oder nicht richtig geschlossen ist, erfolgt die Zentralverriegelung nicht.
ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Die ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE verriegelt das Versorgungssystem des Motors.
Das System wird automatisch aktiviert, wenn der Zündschlüssel aus demZündschloss abgezogen wird.
Sämtliche Schlüssel enthalten eine Vorrichtung für die elektronische Anlasssperre.
Nach Einschalten der Zündung wird ein Dialog zwischen dem Schlüssel und
der elektronischen Anlasssperre aufgebaut.
Wenn der Schlüssel nicht erkannt wird, ist das Anlassen des Motors
nicht m
öglich.
Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug blockiert und wenden Sie sich bittean eine CITROËN Vertragswerkstatt.
Page 28 of 216

26
II
A
AUFBRUCH- UND INNENRAUMSICHERUNG
Ihr Fahrzeug kann mit einer AUF-BRUCH- UND INNENRAUMSI-CHERUNG ausgestattet sein.Diese gewährleistet:Außenschutz über Sensoren
an den Öffnungen (Türen,
Ko
fferraum, Motorhaube) und
an der Stromversorgung.
Innenraumschutz über Ultraschallsensoren (Erkennung von Bewegungen im Innenraum). Dieser kann
mit Hilfe der Betätigung1deaktiviert werden.
Die Anlage umfasst darüber hin-aus eine Alarmsirene und eine von außen sichtbare Kontrollleuchte
auf der Betätigung 1, die die drei
möglichen Zustände der Alarman-lage anzeigt:Alarmanlage nicht aktiviert(außerhalb Stand-by), Kontrollleuchte ausgeschaltet.
Alarmanlage aktiviert (im Stand-by-Betrieb),Kontrollleuchte blinkt langsam.
Alarmanlage ausgelöst (Signalfür einen Aufbruch), dieKontrollleuchte blinkt rasch,
wenn die Alarmanlage durch
Dr
ücken der BetätigungAdeaktiviert wird. Sie wird beiEinschalten der Zündung ausgeschaltet.
Hinweis: Bei einer Funktionsstö-rung leuchtet die Kontrollleuchte ständig.
DEAKTIVIERUNG DER
ALARMANLAGE MIT DER
FERNBEDIENUN
G
Der Stand-by-Betrieb wird bei Ent-riegelung des Fahrzeugs (Drücken
der Betätigung Ader Fernbedie-nung) ausgeschaltet.
DEAKTIVIERUNG DER
ALARMANLAGE MIT DEM
SCHLÜSSEL
Die Türen mit dem Schlüssel ent-riegeln. Die Alarmsirene wird einge-schaltet. In das Fahrzeug steigen,um den Zündschlüssel in PositionZündung ein zu drehen und so dasAusschalten der Alarmsirene zuermöglichen. Andernfalls bleibt dieAlarmsirene für etwa 30 Sekunden
in Betrieb.
Page 29 of 216

27
II
AB
AUFBRUCH- UND INNENRAUMSICHERUNG
FUNKTION DER ALARMANLAGE
Vorher sicherstellen, dass alle Fahrzeugöffnungen korrekt geschlossen sind.
Die Aktivierung der Alarmanlage erfolgt durch Drücken der BetätigungB auf der Fernbedienung.
Bei Aktivierung der Alarmanlage sind der Außenschutz nach 5 Sekunden und der Innenraumschutz nach
45 Sekunden aktiv.
Wenn die Alarmanlage im Stand-by-Betrieb ist, wird die Alarmsirene bei jedem Aufbruch für 30 Sekunden aus-gelöst, gleichzeitig werden die Fahrtrichtungsanzeiger eingeschaltet.
Die Alarmanlage geht anschließend wieder in den Stand-by-Betrieb über, das Auslösen wird jedoch gespeichert und durch ein rasches Blinken der Kontrollleuchte auf
der Betätigung1 angezeigt, nachdem die Alarmanlage
durch Drücken der EntriegelungsbetätigungA deak-
tiviert wurde. Dieses Blinken wird bei Einschalten der Zündung unterbrochen.
Die Alarmsirene l
öst auch bei einer Unterbrechung der Stromversorgung aus. Zum Ausschalten die Stromversor-gung wieder herstellen und die Entriegelungsbetätigung Adrücken.
Hinweis:Wenn Sie das Fahrzeug ohne Aktivierung des
Stand-by-Betriebs der Alarmanlage verriegelnmöchten, das Fahrzeug einfach mit dem Schlüssel
verriegeln.
Wenn bei Verriegelung des Fahrzeugs eine Tür
oder der Kofferraum nicht geschlossen ist, erfolgt die Zentralverriegelung nicht, die Alarmanlage wird
aber nach ungefähr 45 Sekunden aktiviert.Hinweis: Die Alarmsirene wird automatisch deaktiviert (z. B. zum Abklemmen der Batterie), sobald das Fahrzeug mit Hilfe der Fernbedienung entriegelt wird.
Deaktivierung des Innenraumschutzes
Die Alarmanlage kann durch Ausschalten des Innen-
raumschutzes auch nur mit dem Außenschutz in Betriebgenommen werden (wenn z. B. ein Tier im Fahrzeuggelassen werden soll).
Dazu Zündung ausschalten, dann sofort die Betäti-gung1für mindestens eine Sekunde drücken.
Die Kontrollleuchte der Betätigung 1 muss ständigleuchten. Bei Aktivierung der Alarmanlage beginnt siezu blinken.
Die Alarmanlage durch Verriegelung des Fahrzeugs mitder Fernbedienung aktivieren.
Es wird empfohlen, den Innenraumschutz beim WaschenIhres Fahrzeugs zu deaktivieren, um ein Auslösen der Alarmanlage zu vermeiden.
Automatische Aktivierung (je nach Verkaufsland)
Die Alarmanlage wird 2 Minuten nach Schließen der
letzten Tür oder des Kofferraums automatisch aktiviert.
Um ein Auslösen der Alarmanlage bei Öffnung einer
Tür oder des Kofferraums zu vermeiden, ist die Ent-
riegelungsbetätigungA der Fernbedienung unbedingtnoch einmal zu drücken.
Page 30 of 216

28
II
LENKANLASSSCHLOSS – ZÜNDUNG – ANLASSER
DEN ZÜNDSCHLÜSSEL AUF KEINEN FALL ABZIEHEN, BEVOR DAS FAHRZEUG VOLLSTÄNDIG STILL STEHT.
ZUR SICHERSTELLUNG DER FUNKTION VON BREMSKRAFTUN-TERSTÜTZUNG UND SERVOLENKUNG AUSSCHLIESSLICH MIT LAUFENDEM MOTOR FAHREN (Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Lenkung blockiert und die Sicherheitseinrichtungen nicht funktionsfähig sind).
Befestigen Sie möglichst keinen schweren Gegenstand am Schlüssel, der die Schlüsselachse belastet, wenn dieser im Zündschloss steckt. Dies könnte zu einer Fehlfunktion führen.
Bei Fahrzeugstillstand nach Abziehen des Schlüssels leicht das Lenkrad drehen, um die Lenkung zu blockieren.
S: LENKANLASSSCHLOSS
Zum Lösen der Lenkung das Lenk-rad leicht hin- und her bewegenund dabei den Schlüssel vorsichtigdrehen.
Bei Abziehen des Schlüssels dasLenkrad bis zur Blockierung der Lenkung drehen. Der Schlüssel
kann nur in Position Sabgezogen
werden.
M: ZÜNDUNG EIN
Die Lenkung ist gelöst (durch
Drehen des Schlüssels in Posi-
tion M, wenn nötig, das Lenkradleicht hin- und her bewegen).
EIN- UND AUSSCHALTEN DES MOTORS
Siehe "Anlassen".
ECO-MODUS
Damit sich die Batterie beiMotorstillstand nicht entlädt,geht
das Fahrzeug nach maximal30 Minuten automatisch in den
ECO-Modus über. Der ECO-Moduswird durch eine Meldung auf dem
Display angezeigt.
Die Komfortelektrik sowie das Ein-schalten der Scheinwerfer (außer Standlicht und Warnblinkanlage)werden automatisch ausgeschal-
tet. Um sie wieder in Betrieb zunehmen, muss der Motor wieder gestartet werden.
Je nach Fahrzeugversion werden
die folgenden Kontrollleuchten überprüft:
Wenn eine dieser Kontrollleuchten
nicht eingeschaltet wird, weist dies
auf eine Funktionsstörung hin.
D: ANLASSEN
Den Schlüssel loslassen, sobald
der Motor läuft. Den Schlüssel auf keinen Fall bei laufendem Motor betätigen.
Page 31 of 216
29
II
i
DEN MOTOR NICHT IN GESCHLOSSENEN ODER UNZUREICHENDBELÜFTETEN RÄUMEN LAUFEN LASSEN.
DIESEL
Motor anlassen
Den Schlüssel bis in die PositionZündung ein drehen.
Warten bis die Vorglühkontrollleuchte
ausgeschaltet wird, wenn diese ein-geschaltet war, dann den Anlasser
bis zum Starten des Motors drehen(nicht länger als 10 Sekunden).
Wenn der Motor nicht startet, dieZündung ausschalten.
Den Vor
gang wiederholen.
Hinweis:Während des Anlassens
das Gaspedal nicht betätigen.
EMPFEHLUNG
Dieselfahrzeug mit Turbolader
Den Motor vor dem Ausschalten auf jeden Fall einige Sekunden im Leerlauf
drehen lassen, damit der Turbolader
zu einer normalen Geschwindigkeit zurückkehren kann.
Eine kurze Betätigung des Gaspe-
dals beim Ausschalten der Zündung kann zu schweren Beschädigungen des Turboladers führen. Sicherstellen, dass der Fahrstufenwählhebel des Automatik
getriebes in der Position P oder N eingestellt ist.
INBETRIEBNAHME – MOTOR ANLASSEN
Page 32 of 216
30
II
KJIHGFEB
CABDA
B
BORDINSTRUMENT
Hinweis: Durch die Beschaffenheit bestimmter Brillen kann die Lesbarkeit des Bordinstrumentsbeeinträchtigt werden.
AKontrollleuchten SignalisationBFunktionskontrollleuchtenC Information der Geschwindigkeitsbegrenzung/-
regelungDTankanzeigeETageskilometerzählerFGesamtkilometerzähler, Wartungsintervallanzeige
GGeschwindigkeitsanzeigeH Anzeige der Informationen des AutomatikgetriebesI Anzeige des Modus Sport der FederungJDrehzahlmesserKBetätigung zur Rückstellung des Tageskilometer-zählers und der Wartungsintervallanzeige
KOMBIINSTRUMENT