Page 129 of 216

127
IV
F2 F9 F6 F5 F1 F7 F4 F3 F10 F8 F13 F12 F14F17 SH F11
F15F15
G29
G30
G31
G32
G33
G34
G35
G36
G38
G40G37
G39
SICHERUNGEN
ARMATURENBRETT
SICHERUNGSKÄSTEN
Unter dem Armaturenbrett sind zwei Sicherungskästen eingebaut, einer im Motorraum und der andere im Kof-ferraum unter der Kotfl ¸gelverkleidung links.
Sicherungen unter dem Armaturenbrett
Für den Zugriff auf die Sicherungen unter dem Arma-
turenbrett:1 -
Die Ab de ckung des Staufachs bis zum Anschlag
drücken, ohne Kraft anzuwenden.
2 - Die Ab de ckung nach rechts drücken, um diese
maximal öffnen zu können.3 - Für den Zugriff auf die Sicherungen die Verkleidung zwischen den Sicherungen und der Ab de ckung des Staufachs entfernen.
AUSTAUSCH EINER SICHERUNG
Vor dem Austausch einer Sicherung ist die Störungsur-sache zu ermitteln und zu beseitigen. Die Nummern der Sicherungen sind am Sicherungskasten angegeben.
Eine defekte Sicherung immer durch eine Sicherung der gleichen Stärke (gleiche Farbe) ersetzen.
Die Spezialklammer Aunter der Klappe neben den Sicherungskästen verwenden. Hier befi nden sich auch die Ersatzsicherungen.
In OrdnungDefekt
Ersatzsicherun
gen
und Klammer
A
Klammer A
Kasten B
Kasten C
Page 130 of 216
128
IV
SICHERUNGSTABELLE
NummerStärkeFunktion
G 295 AReifenfülldruckerkennung – 6-fach CD-Wechsler
G 305 ADiagnoseanschluss
G 315 ATelematik je nach Land
G 3225 AVerstärker
G 3310 AHydrauliksystem Federung
G 3415 AAutomatikgetriebe
G 3515 ASitzheizung Beifahrer vorne
G 3615 ASitzheizung Fahrer
G 37––
G 3830 AElektrisch verstellbarer Sitz Fahrer
G 39––
G 4030 AElektrisch verstellbarer Sitz Beifahrer
SICHERUNGEN UNTER DEM ARMATURENBRETT (KASTEN B)
Page 131 of 216

129
IV
SICHERUNGSTABELLE
NummerStärkeFunktion
F1––
F2––
F 35 AAirbags
F 410 ABremssystem – Aktive Motorhaube – Geschwindigkeitsbegrenzung/-regelung – Automatisch abblendender Spiegel –Diagnoseanschluss – Motor Neigung Multifunktionsanzeigeyggyg
F 530 AFensterheber vorne – Schiebedach
F 630 AFensterheber hinten
F 75 ABeleuchtung Sonnenblende – Beleuchtung Handschuhfach – Deckenleuchten – Zigarettenanzünder hinten
F 820 ALenkradfernbedienung – Anzeige – Öffnen der Scheiben (Mini Absenkung) – Alarmanlage – Autoradio
F 930 AZigarettenanzünder vorne
F 1015 ASchalteinheit Kofferraum – Schalteinheit Anhänger
F 1115 ALenkanlassschloss
F1215 AKontrollleuchte Anlegen Gurt Fahrer- und Beifahrerseite – Öffnen der Scheiben (Mini Absenkung) –elektrisch verstellbare Sitze – Einparkhilfe – Audiosystem JBLg
F 135 AAktive Motorhaube – Regen- und Helligkeitssensor – Scheibenwaschanlage – Versorgung Motorschalteinheit
F 1415 AAFIL-Spurassistent – Klimaanlage – Bordinstrument – Head-Up Display – Airbags – Bluetooth® (Freisprecheinrichtung) – ®Relais integrierter hydroelektronischer Block BHI
F 1530 AElektrische Verriegelung – Kindersicherung
F 16SHUNT–
F 1740 ALüftung
SICHERUNGEN UNTER DEM ARMATURENBRETT (KASTEN C)
Page 132 of 216
130
IV
SICHERUNGEN
IM MOTORRAUM
SICHERUNGSKASTEN
Für einen Zugang zum Kasten imMotorraum jede Schraube um 1/4Umdrehung lösen.
Nach den Arbeiten die Ab de ckungwieder sorgfältig schließen.
Arbeiten an den Maxi-Sicherungen zur zusätzlichen Absicherung,die sich im Sicherungskasten befi nden, sind den CITROËN-g
Vertragswerkstätten oder qualifi zierten Werkstätten vorbehalten.
NummerStärkeFunktion
F120 AMotorkontrolle – Kühlerventilatorgruppe
F215 ASignalhorn
F 310 AScheibenwaschpumpe
F 420 AScheinwerferwaschanlage
F 515 AVo rglühen – Einspritzanlage (Diesel)
F 610 ABremssystem
F710 AAutomatikgetriebe
F 820 AAnlasser
F 910 AAktive Motorhaube – Mitlenkende Bi-Xenonscheinwerfer
F 1030 AEinspritzventile – Zündspule – Motorkontrolle – Kraftstoffversorgung (Diesel)
F 1140 AKlimaanlage (Gebläse)
F 1230 AScheibenwaschanlage
F 1340 ABSI
F 14–
SICHERUNGEN IM MOTORRAUM
Page 133 of 216
131
IV
53412
G36G37G38G39G40
SICHERUNGEN IM KOFFERRAUM
SICHERUNGSKASTEN
Für einen Zugriff auf den Siche-rungskasten unter der Kotfl ¸gel-
verkleidung links:1. Die seitliche Verkleidung links
wegdrücken.Siehe "12-Volt-Batterie:Austausch der Batterie".2. Die elektrischen Kabel am
Kasten wegdrücken.3. Den Kasten öffnen.
StärkeFunktion
F 115 ATankklappe
F 2––
F 3––
F 415 AAdaptiver Aerodynamik-Stabilisator
F 540 AHeckscheibenheizung
G 3615 A/25 ASitzheizung hinten links (Pack Lounge)/Sitzbank
G 3715 A/25 ASitzheizung hinten rechts (Pack Lounge)/Sitzbank
G 3830 AEinstellung der elektrisch verstellbaren Sitze hinten (Pack Lounge)
G 3930 AZigarettenanzünder – Zubehöranschlüsse hinten
G 4025 AElektrische Parkbremse
Page 134 of 216
132
IV
FÜLLMENGEN
MOTORTYPV6 HDi
Motorölmenge (in l)(1)5,55
(1) Nach Entleeren und Austausch des Ölfi lters.
Füllmenge Scheibenwaschanlage vorne und Scheinwerferwaschanlage (in l)6,5
Page 135 of 216

133
VA
A
KRAFTSTOFF
Wenn ein Kraftstoff getankt wird, der nicht für die MotorisierungIhres Fahrzeugs geeignet ist, ist der Tank vor dem Starten desMotors unbedingt zu entleeren.
Das Auffüllen des Kraftstoff-
tanks ist bei Motorstillstand
und ausgeschalteter Zündungdurchzuführen.
Beim Volltanken den Füllvor-gang nach der automatischenUnterbrechung nicht mehr alsdreimal fortsetzen; dies kann zu
Funktionsstörungen führen.
Die Nachtankmengen müssenmehr als 5 Liter betragen, umvom Kraftstoffgeber berücksich-
tigt zu werden.
Zum Öffnen der Klappe die Betä-
tigungA drücken. Den Stopfen lösen und an die Lasche auf der
Klappeninnenseite hängen.
D
as Öffnen des Tankdeckels kann einen Druckausgleich bewirken.
Dies zeigt sich durch die Bildung eines Geräusches, das durch die
Dichtheit des Kraftstoffsystems
ausgelöst wird.Hinweis: Die Tankklappe wird bei Verriegelung des Fahrzeugs mit der Fernbedienung verriegelt.
KRAFTSTOFFQUALITÄT
Ein Aufkleber auf der Innenseite der
Tankklappe zeigt die freigegebeneKraftstoffsorte an.
Kraftstoffqualität für Diesel-motoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert,
dass sie auf jeden Fall mit den Bio-
kraftstoffen betrieben werden kön-nen, die den aktuellen und künftigeneuropäischen Normen entsprechen(Diesel gemäß der Norm EN 590,gemischt mit einem Biokraftstoff gemäß der Norm EN 14214) und an
der Tankstelle erhältlich sind (Bei-mischung von 0 bis 7 % Fettsäure-Methylester möglich).Die Verwendung jeder anderenArt von (Bio)kraftstoff (pfl anzlicheoder tierische Öle, Heizöl...) ist() (p
ausdrücklich verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors und desKraftstoffkreislaufs).
Page 136 of 216

134
V
DEF
ACB
SCHEINWERFERGEHÄUSEVORNE OBENASeitliche LeuchteBAbblendlicht/FernlichtC Standlicht
Hinweis: Unter bestimmten klima-tischen Bedingungen kann sich
Kondenswasser in den Teilen der
Beleuchtung/Signalanlage bilden.
Dieses natürliche Phänomen muss
nach einer gewissen Zeit verschwin-den (zum Beispiel nach dem Einschal-ten der Funktion für einige Minuten).
Wenn dies nicht der Fall ist,wenden Sie sich an einenCITROËN-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Zur Wartung der
Scheinwerferblˆckeund f¸r den Austausch der Lam-pen wenden Sie sich bitte an einenCITROÀN-Vertragspartner oder einep
qualifi zierte Werkstatt. Die Lampender Leuchten D undE gehören zu
demselben Lampenträger.
GLÜHLAMPEN AUSTAUSCHEN
Die vorderen Scheinwerfer sind mit Xenonlampen ausgestattet.
Aufgrund der Stromschlaggefahr empfehlen wir Ihnen, sich imFalle einer Störung an einen CITROËN-Vertragspartner oder gggp,p
eine qualifi zierte Werkstatt zu wenden.
Bei Defekt einer Glühlampe gleichzeitig auch die anderenGlühlampen wechseln.
Ihr Fahrzeug ist mit einer aktiven Motorhaube ausgestattet.Um eine einwandfreie Funktion dieser Sicherheitsausstattung zugewährleisten, wenden Sie sich bitte für den Austausch sämtlicher Bauteile des Frontteils an einen CITROËN-Vertragspartner oder g,
eine qualifi zierte Werkstatt.
SCHEINWERFERGEHÄUSE VORNE UNTENDFahrtrichtungsanzeigerETagesfahrlichtFNebelscheinwerfer
SEITLICHER ZUSATZBLINKER
Um den Seitenblinker auszutaus-chen, drücken Sie diesen zumAusrasten nach vorne oder hintenund wenden Sie sich bitte an einenCITROËN-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt.