Page 17 of 216

15
A
KJIHGFE
DB
B
CA
ML
B
FAHRZE
UGÜ
BER
G
AB
E
Deaktivierung des Beifahrerairbags
Bei Einschalten der Zündung wird die KontrollleuchteMAirbag einge schaltet, falls der Beifahrerairbag deakti-
viert ist.
Betätigung der Warnblinkanlage
Erkennung Fahrersicherheitsgurt angelegt
Wenn der Fahrer seinen Gurt nicht angelegt hat, leuchtet sofort bei Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte GurtLauf.
Die Kontrollleuchte L erlischt nach Anlegen des Gurts.
KOMBIINSTRUMENT
Die Warnblinkanlage funktio-niert auch bei aus geschalteter Zündung.
RICHTIG ÜBERWACHEN
A.Kontrollleuchten Signalisation.B. Funktionskontrollleuchten.C. Information der Geschwindigkeitsbegrenzung/
regelung.D. Tankanzeige.E.Tageskilometerzähler.
F. Gesamtkilometerzähler, Wartungsintervallanzeige.
G.Geschwindigkeitsanzeige.H.Anzeige der Informationen des Automatikgetriebes.
I. Anzeige des Modus Sport der Federung.J. Drehzahlmesser.K.Betätigung zur Rückstellung des Tageskilometerzählersund der Wartungsintervallanzeige.
Hinweis:Nach Einschalten der Zündung werden die orangefarbenenund roten Warnleuchten einge schaltet.
Bei laufendem Motor müssen diese Kontrollleuchtenwieder ausgeschaltet werden.
Bleiben diese Kontrollleuchten einge schaltet, siehe die entsprechende Seite.
Page 18 of 216
16
12
3
FAHRZE
UGÜ
BER
G
AB
E
KONTROLLLEUCHTE BEI NICHT
ANGELEGTEN SICHERHEITSGURTENREIFENFÜLLDRUCKERKENNUNG
Diese Funktion warnt Sie bei einem zu niedrigen Fülldruck oder bei einer Reifenpanne.
Warnun
g bei zu niedrigem Reifenfülldruck:Die Kontrollleuchte SERVICEwird einge schaltet und der Fahrzeugumriss wird angezeigt.
Reifen
panne: Die Kontrollleuchten "STOP" undReifen platt werden einge schaltet und der Fahrzeugumriss wird angezeigt.
Farbdisplay CFarbdisplay NaviDrive
Anzeigedes korrekten
Reifenzustands
Reifenfülldruck viel
zu n
iedrig
Reifen platt
Reifenpanne
47
Der Fahrer- und Beifahrersitz sowiedie Rücksitze sind mit Sensoren für
die Erkennung von nicht angelegtenSicherheitsgurten ausgestattet.
Der Zustand angelegt/nicht ange-
legt der Sicherheitsgrute wird für jeden Sitz durch Einschalten oder Blinken der Kontrollleuchte1,2und3angezeigt.
RICHTIG ÜBERWACHEN
61
Page 19 of 216

17
D
C
E
B
A
FAHRZE
UGÜ
BER
G
AB
E
DEAKTIVIERUNG DES
BEIFAHRERAIRBAGSKINDERSICHERUNGISOFIX BEFESTIGUNGSSYSTEM
Wenn ein entgegen der Fahrtrich-
tung gerichteter Kindersitz auf dem
vorderen Beifahrersitz angebracht
wird, ist der Beifahrerairbag unbe-
dingt zu deaktivieren.
Dazu:Den Schlüssel bei ausgeschalteter Zündung in den Kontakt Astecken.A
Den Schlüssel in die Position "OFF" drehen, der Beifahrerairbag
wird deaktiviert.
Die Kontrollleuchte für die Deakti-
vierung des Beifahrerairbags amKombiinstrument wird bei einge-schalteter Zündung eingeschaltet.
Sie ermöglicht die Deaktivierung der
hinteren Betätigungen für die Fens-terheber und das Öffnen der hinterengg
Türen von innen. Die elektrischeSicherung wird durch Drü cken der
Betätigung B aktiviert.
Eine Meldung erscheint und zeigt
die Aktivierung der Kindersiche-rung an.Das
System ISOFIX ist auf jedem seitlichen Rücksitz mit 3Ringen
ausgestattet:Zwei RingeC und D zwischen der Rückenlehne und der Sitzfl ‰che des Fahrzeugsitzes.
Diese liegen ca 28 cmauseinander und werden bei der R¸ckbank durch eine Klappe mit dem Logo ISOFIXverdeckt.
Ein oberer Ring Ean der hinteren Ablage wird durchdie Klappe mit dem LogoTOP TETHER hinter der Kopfstütze verdeckt.
10456101
SICHERHEIT DER INSASSEN
Page 20 of 216

18
1
2
3
4
1
2
3
4
A
FAHRZE
UGÜ
BER
G
AB
E
Diese Funktion ermöglicht die vom
Fahrer programmierte Ge schwindigkeit
zu halten.1.Taste "CRUISE": Aktivierung/Deaktivierung des Modus Geschwindigkeitsregelung.2.Deaktivierung oder erneute Aktivierung der Geschwindigkeitsregelung.3.Ta ste"SET +": Anheben der gespeicherten Ge schwindigkeit.4.Ta ste"SET -": Verringerung der
gespeicherten Ge schwindigkeit.
GESCHWINDIGKEITSREGELUNGGESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNG
Diese Vorrichtung zur Fahrunter-
stützung ermöglicht die Auswahl einer Höchstgeschwindigkeit, die
nicht überschritten werden soll.1.Ta ste"LIMIT": Aktivierung/
Deaktivierung des Modus
Geschwindigkeitsbegrenzer.2.Deaktivierung derHöchstgeschwindigkeit.3. Taste"SET +": Aktivierung der Höchstgeschwindigkeit.4.Taste "SET -": Verringerungder Höchstgeschwindigkeit.
Zum Losfahren
Zum Lösen der elektrisch betätig-
ten Fest stellbremse bei laufendem Motor Brems- oder Gaspedal drü-cken, die Betätigung Aanziehen und wieder loslassen.
Zum Parken
Bei Fahrzeugstillstand die Fest-stellbremse durchAnziehen und anschließendes Loslassen der
Betätigung A betätigen.
ELEKTRISCHE PARKBREMSE
697175
Hinweis:Bei abgezogenemSchlüssel oder wenn der Schlüs-sel in PositionSsteht, ist einSLösen der elektrisch betätigtenFest stellbremse nicht möglich.
Hinweis: Die Funktion kann ab30km/haktiviert werden.Die Geschwindigkeitsregelung ist indenhöchsten Gängen des Getriebesaktiv, die gewählte Ge schwindigkeitmuss über 40 liegen.
RICHTIG FAHREN
Page 21 of 216
19
P
R
N
A
D
M
FAHRZE
UGÜ
BER
G
AB
E
Position P: Parkplatz.
Position R: Rückwärtsgang.
Position N: Leerlaufstellung.Position D: Betrieb im
Automatikmodus.
Position M: Sequentieller
Betrieb.
Das Automatikgetriebe bietet fol-gende Wahlmöglichkeiten:Funktionmitautomatischer
Anpassung an den individu-ellen Fahrstil und die Straßen-beschaffenheit(Position D).Sequentieller Betrieb mit manu-eller Schaltung (Position M).Betrieb im Automatikmodus SPORT oder SCHNEE (Posi-
tion D und aufeinder folgendes Drücken der Betätigung A).
-
-
-
Aus Sicherheitsgründen:Der Wählhebel kann nur bei gleichzeitiger Betätigung des Bremspedals aus der Position P bewegt werden.Bei Öffnen einer Tür erklingt ein Signalton, wenn der Wählhebel nicht in der Position P steht.
Vergewissern Sie sich bitte unter allen Umständen vor Verlassen des Fahrzeugs, ob der Wählhebel in Position P steht.
AUTOMATIKGETRIEBE
65
RICHTIG FAHREN
Page 22 of 216

20
FAHRZE
UGÜ
BER
G
AB
E
Die Einparkhilfe kann durch Drücken
der Betätigung A aktiviert/deaktiviertAwerden. Wenn die Einparkhilfe nicht
aktiviert ist, ist die Kontrollleuchte
der Bet
ätigungA eingeschaltet.A
EINPARKHILFEWARNUNG BEI NICHT BEABSICHTIGTEM
SPURWECHSEL (AFIL-SPURASSISTENT)
Diese Vorrichtung der Fahrunter-stützung warnt bei einem nichtbeabsichtigten Überschreiten der g
Fahrbahnmarkierungen (durch-gängige oder gestrichelte Linie).Sie ist für die Anwendung auf Autobahnen und Schnellstraßen
vorgesehen und funktioniert erst
ab einer Ge schwindigkeit vonungefähr 80 km/h.
Durch Drücken der BetätigungB
wird die Funktion aktiviert, die Kon-
trollleuchte der Bet
ätigung wirdeingeschaltet.
HEAD-UP DISPLAY
Das System des Head-Up-Displaysprojiziert eineReihe von wichtigen
Informationen in das Blickfeld desFahrers. Auf diese Weise muss der Fahrer seinen Blick nicht von der Straße abwenden.
Die Betätigungen für das Head-Up-Display befi nden sich unter der Bel¸ftungsd¸se auf der Fahrerseite.
807837
RICHTIG FAHREN
Page 23 of 216

21
SPARSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen,den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die NutzungIhrer Gangschaltung
Mit einem Handschaltgetriebe fahrenSie vorsichtig los, legen Sie ohneZögern den höheren Gang ein undfahren Sie vorzugsweise so, dass Sieeher früh die Gänge einlegen. WennIhr Fahrzeug damit ausgestattetist, fordert Sie die Anzeige für dieÄnderung des Ganges dazu auf, einen,g
höheren Gang einzulegen; wenn diesam Kombiinstrument angezeigt wird,kommen Sie der Aufforderung nach.
Mit einem Automatikgetriebe oder miteinem elektronisch gesteuerten mecha-nischen Getriebe bleiben Sie auf der Position Drive"D"
oder Auto "A", je nachArt des Wählschalters, ohne stark oder plötzlich auf das Gaspedal zu treten.
Nehmen Sie eine behutsame Fahrweise an
Halten Sie die Sicherheitsab-stände zwischen den Fahrzeu-gen ein, nutzen Sie bevorzugtdie Motorbremse anstatt desBremspedals, treten Sie stufen-weise auf das Gaspedal. DieseVerhaltensweisen tragen dazubei, den Kraftstoffverbrauch, denCO2-Ausstoß zu verringern unddie Geräuschkulisse des Verkehrs22
zu vermindern.
Unter fl ¸ssigen Verkehrsbedin-gungen und wenn sie ¸ber denSchalter "Cruise" verf¸gen, w‰hlenSie ab 40 km/h den Geschwindig-keitsregler.
Kontrollieren Sie die VerwendungIhrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu verwenden, die es ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfort erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit angeschal-teten Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Win-ter, den Motor laufen zu lassen,bevor Sie den ersten Gang einle-gen; Ihr Fahrzeug heizt währendder Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden,Ihre Multimediageräte (Film, Musik,Videospiele...) anzuschließen, tra-gen Sie dazu bei, den Verbrauchvon elektrischer Energie, also vonKraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Gerätevor dem Verlassen der Fahrzeugsaus.
Page 24 of 216

22
Schränken Sie die Ursachenfür Mehrverbrauch ein
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamteFahrzeug; stellen Sie die schwerstenGepäckstücke hinten in den Koffer-raum, am dichtesten an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung IhresFahrzeugs ein und minimieren Sie denaerodynamischen Widerstand (Dachträ-ger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,Anhänger...). Ziehen Sie die Verwendungeines Dachkoffers vor. Entfernen Sie dieDachträger, den Dachgepäckträger nachder Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist,entfernen Sie die Winterreifen undmontieren Sie erneut die Sommer-reifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung ins-besondere durch: -
vor einer langen Fahrt, - bei jeder Saisonänderung,- nach langem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatz-rad und die Reifen des Anhängers oder des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfi l-ter, Luftfi lter, ...) regelm‰flig und befolgen Sie den Kalender f¸r die Maflnahmen, die vom Hersteller vorgesehen sind.
Wenn Sie den Tank bef¸llen, insis-tieren Sie nicht nach dem DrittenStoppen der Zapfpistole, Sie ver-meiden ein ‹berlaufen. pp p p
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugsstellen Sie erst nach den ersten3000 Kilometern eine verbesserteRegelm‰fligkeit Ihres durchschnitt-lichen Kraftstoffverbrauchs fest.