Page 11 of 216
9
23
24
25
33
27
28
29
32
20
30
26
22
19
2131
FAHRZE
UGÜ
BER
G
AB
E
19. Betätigungen für die Federung - Einstellung der
Bodenfreiheit/Modus S
port
20. Multifunktionsanzeige
21. Betätigung der Warnblinkanlage
22.Betätigungen - Dynamische Stabilitätskontrolle
(ESP/ASR)/Zentralverriegelung von Türen und
Ko
fferraum/Einparkhilfe
23. Betätigungen - Warnung bei nicht beabsichtigtem
Spurwechsel (AFIL-Spurassistent)/Aufbruch- und
Innenraumsicherung
24.Betätigungen für die Klimaanlage
25. Becherhalter
26. Autoradio oder NaviDrive
27.Handschuhfach
28. Sonneneinstrahlungssensor
29. Seitliche Belüftungsdüse
30. Mittlere Belüftungsdüsen
31. A
schenbecher
32. Beifahrerairba
g
33.Deaktivierung des Beifahrerairbags
INSTRUMENTENEINHEIT
Page 18 of 216
16
12
3
FAHRZE
UGÜ
BER
G
AB
E
KONTROLLLEUCHTE BEI NICHT
ANGELEGTEN SICHERHEITSGURTENREIFENFÜLLDRUCKERKENNUNG
Diese Funktion warnt Sie bei einem zu niedrigen Fülldruck oder bei einer Reifenpanne.
Warnun
g bei zu niedrigem Reifenfülldruck:Die Kontrollleuchte SERVICEwird einge schaltet und der Fahrzeugumriss wird angezeigt.
Reifen
panne: Die Kontrollleuchten "STOP" undReifen platt werden einge schaltet und der Fahrzeugumriss wird angezeigt.
Farbdisplay CFarbdisplay NaviDrive
Anzeigedes korrekten
Reifenzustands
Reifenfülldruck viel
zu n
iedrig
Reifen platt
Reifenpanne
47
Der Fahrer- und Beifahrersitz sowiedie Rücksitze sind mit Sensoren für
die Erkennung von nicht angelegtenSicherheitsgurten ausgestattet.
Der Zustand angelegt/nicht ange-
legt der Sicherheitsgrute wird für jeden Sitz durch Einschalten oder Blinken der Kontrollleuchte1,2und3angezeigt.
RICHTIG ÜBERWACHEN
61
Page 28 of 216

26
II
A
AUFBRUCH- UND INNENRAUMSICHERUNG
Ihr Fahrzeug kann mit einer AUF-BRUCH- UND INNENRAUMSI-CHERUNG ausgestattet sein.Diese gewährleistet:Außenschutz über Sensoren
an den Öffnungen (Türen,
Ko
fferraum, Motorhaube) und
an der Stromversorgung.
Innenraumschutz über Ultraschallsensoren (Erkennung von Bewegungen im Innenraum). Dieser kann
mit Hilfe der Betätigung1deaktiviert werden.
Die Anlage umfasst darüber hin-aus eine Alarmsirene und eine von außen sichtbare Kontrollleuchte
auf der Betätigung 1, die die drei
möglichen Zustände der Alarman-lage anzeigt:Alarmanlage nicht aktiviert(außerhalb Stand-by), Kontrollleuchte ausgeschaltet.
Alarmanlage aktiviert (im Stand-by-Betrieb),Kontrollleuchte blinkt langsam.
Alarmanlage ausgelöst (Signalfür einen Aufbruch), dieKontrollleuchte blinkt rasch,
wenn die Alarmanlage durch
Dr
ücken der BetätigungAdeaktiviert wird. Sie wird beiEinschalten der Zündung ausgeschaltet.
Hinweis: Bei einer Funktionsstö-rung leuchtet die Kontrollleuchte ständig.
DEAKTIVIERUNG DER
ALARMANLAGE MIT DER
FERNBEDIENUN
G
Der Stand-by-Betrieb wird bei Ent-riegelung des Fahrzeugs (Drücken
der Betätigung Ader Fernbedie-nung) ausgeschaltet.
DEAKTIVIERUNG DER
ALARMANLAGE MIT DEM
SCHLÜSSEL
Die Türen mit dem Schlüssel ent-riegeln. Die Alarmsirene wird einge-schaltet. In das Fahrzeug steigen,um den Zündschlüssel in PositionZündung ein zu drehen und so dasAusschalten der Alarmsirene zuermöglichen. Andernfalls bleibt dieAlarmsirene für etwa 30 Sekunden
in Betrieb.
Page 49 of 216
47
II
BORDCOMPUTER
REIFENFÜLLDRUCKERKENNUNG
Diese Funktion ermöglicht die Warnung bei einem zu niedrigen Fülldruck oder im Fall einer Reifenpanne. Dazu wird der Zustand der Räder am Fahrzeug ständig über Sensoren überprüft, die diese Information an die Anzeige weitergeben(Drücken auf das Ende des Wischerhebels oder die Betätigung "TRIP" für eine ständige Anzeige).
Farbdisplay CFarbdisplay NaviDrive
Anzeige des korrekten
Reifenzustands
Zustand der Sensoren während
der Initialisierung
Page 51 of 216

49
II
BORDCOMPUTER
Rad nicht erkannt
Die Kontrollleuchte SERVICE wird eingeschaltet und der Fahrzeugumriss wird angezeigt.
Die Lokalisierun
g des/der betroffenen Rads/Räder erfolgt mit dem Umriss, an dem das Rad/die Räder nicht vorhanden
ist/sind. Wenn das Rad nicht gewechselt wurde, weist diese Information auf eine Funktionsstörung des Systems hin.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt, um den bzw. die defektenSensor(en) auszutauschen.
Farbdisplay CFarbdisplay NaviDrive
Das Reifenfülldrucksystem stellt eine Fahrunterstützung dar, die weder die Aufmerksamkeit noch die Verantwortungdes Fahrers ersetzt.
Dieses S
ystem macht die regelmäßige Überprüfung des Reifendrucks (siehe "Identifi zierung") nicht überfl üssig,
die zur Sicherstellung des optimalen dynamischen Fahrzeugverhaltens sowie zur Vermeidung eines vorzeitigen
Reifenverschleißes vor allem bei speziellen Fahrweisen (starke Beladung, Geschwindigkeit erhöht) dient.
Vergessen Sie nicht, den Fülldruck des Reserverads zu überprüfen.
Sämtliche Reparaturen oder jeder Austausch von Reifen an einem Rad mit Reifensensoren sind voneiner CITROËN-Vertragswerkstatt oder einer qualifi zierten Werkstatt durchzuführen.pjp
Das System kann kurzzeitig durch Signale im gleichen Frequenzband beeinträchtigt werden.
Page 53 of 216

51
II
A
SIGNALANLAGE
BELEUCHTUNGSHEBEL
Gesamte Beleuchtungausgeschaltet
Standlicht eingeschaltet
Abblendlicht/Fernlicht eingeschaltet
Den Ring Anach vorne drehen.
Den Rin
g Anach vorne drehen.
AUTOMATISCHESEINSCHALTEN DER
BELEUCHTUNG
Stand- und Abblendlicht werden bei
geringer Helligkeit sowie bei ständi-gem Betrieb der Scheibenwischer
automatisch eingeschaltet. Sie wer-
den wieder ausgeschaltet, sobald die Helligkeit wieder ausreicht bzw. die Scheibenwischer ausgeschaltet wor-den sind.
Eine Aktivierung/Deaktivierung die-ser Funktion kann über das Menü "Benutzerdefi nition/Konfi guration"
im "Hauptmenü" erfolgen.
Hinweis: Die Aktivierung dieser
Funktion erfolgt umgehend, während für die Deaktivierung ein Ausschalten der Zündung erforderlich ist.
Bei Nebel oder Schnee re
gis-triert der Helligkeitssensor die
Lichtintensität gegebenenfalls als ausreichend, so dass sich
die Beleuchtung nicht automa-
tisch einschaltet.
Den von außen durch die Wind-
schutzscheibe sichtbaren Helligkeits-
sensor hinter dem Innenspie
gel nicht verdecken.
NACHLEUCHTFUNKTION
Diese Funktion ermöglicht das
kurzzeitige Einschalten der
Scheinwerfer, was z. B. auf einemschlecht beleuchteten Parkplatznützlich sein kann.
Diese Funktion wird aktiviert:Manuell durch Anziehen
der Betätigung A bei
ausgeschalteter Zündung.Automatisch unter der
Bedingung:
dass das automatische
Einschalten der Beleuchtung aktiviert ist.und dass die FunktionNachleuchtfunktion aktiviert
ist. Dazu im "Hauptmenü"
"Benutzerdefi nition/Konfi guration" und dann das Untermenü Beleuchtung und Signalanlage auswählen unddie Funktion aktivieren.
Siehe "Multifunktionsanzeige".Hinweis: Es besteht die Möglichkeit,die Dauer der Nachleuchtfunktionüber das Menü "Benutzerdefi nition/Konfi guration" zu ver‰ndern (unge-f‰hr 60, 30 oder 15 Sekunden).
-
-
Umschalten Abblendlicht/Fernlicht
Zum Umschalten den Hebelvollständig bis zum Einrastenanziehen.
Page 56 of 216

54
II
SCHEIBENWISCHER
POSITIONEN DERBETÄTIGUNG2: Schnellwischen.
1
: Normalwischen.I:Intervallwischen.
0: Aus.
Einmal nach unten drücken:AUTO: Wischautomatikaktiviert.
Einmaliger Wischvorgang.
Position I:Das Wischintervall wird automatisch in Abhängigkeit von der
Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt.
Positionen 1 und 2:Bei Fahrzeugstillstand wird der Scheibenwischerlauf
automatisch langsamer.
Aus Sicherheitsgründen wird die Wischanlage bei Ausschalten der Zündung deaktiviert.
Bei Wiedereinschalten der Zündung, zum erneuten Aktivieren der Funktion:
Zur Position0zurückkehren, dann auf diegewünschte Position stellen.
Die Aktivierung der Funktion wird durch einen einmaligen Wischvorgangangezeigt.
Automatisches Wischen: Zum Aktivieren der Wischautomatik die Betätigungauf die Position 0 stellen, dann einmal nach unten drücken. Das Wischinter-
vall wird in Abhängigkeit von der Regenstärke automatisch reguliert.Hinweis: Ein Drücken des Hebels nach unten löst einen einmaligen Wisch-vorgang aus, durch den die Wischautomatik nicht deaktiviert wird.
Deaktivierung der Wischautomatik:Umschalten in PositionI, dann wieder die Position 0einstellen.
Oder Ausschaltendes Motors.
WICHTIG
Den von außen durch die Windschutzscheibe sichtbaren, hinter dem
Rückspiegel angebrachten Regensensor nicht verdecken.
Beim Waschen des Fahrzeugs mit eingeschalteter Zündung z. B. ineiner Waschanlage das Wischsystem deaktivieren.
Aus Sicherheitsgründen wird dieWischanlage bei Ausschaltender Zündung deaktiviert.
Page 80 of 216

78
II
Wenn sich das Fahrzeug dem Hin-
dernis nähert, wird der Signalton
immer schneller und die Segmente
werden immer näher am Fahrzeugangezeigt.
An den vorderen und hinteren StoßfängernIhres Fahrzeugs sind Abstandssensoren angebracht.
Bei Fahrmanövern im Vorwärts- oder Rückwärtsgang mit einer nied-rigen Geschwindigkeit von weniger als ungefähr 10 km/hinformieren
diese folgendermaßen über ein Hindernis im Erkennungsbereich:
Ein über die Lautsprecher vorne oder hinten ausgesendeter Signalton.
Die Anzeige des Fahrzeugumrisses mit Segmenten, die den Bereichenentsprechen, in denen ein Hindernis erkannt wurde.
Wenn sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert, gibt Ihnen der Signalton über die Lautsprecher vorne links oder rechts und hinten links oder rechts
die genaue Position dieses Hindernisses an.
Hinweis:Die Lautstärke der Audioausstattung wird automatisch gesenkt,
wenn der Signalton erklingt.
EINPARKHILFE
VorneHinten
Wenn das Hindernis min-
destens ca. 25 cm vom
Fahrzeug entfernt ist, erklingt der Signalton stän-
dig und die Anzeige "VORSICHT"erscheint auf dem Display.