Page 49 of 216
47
II
BORDCOMPUTER
REIFENFÜLLDRUCKERKENNUNG
Diese Funktion ermöglicht die Warnung bei einem zu niedrigen Fülldruck oder im Fall einer Reifenpanne. Dazu wird der Zustand der Räder am Fahrzeug ständig über Sensoren überprüft, die diese Information an die Anzeige weitergeben(Drücken auf das Ende des Wischerhebels oder die Betätigung "TRIP" für eine ständige Anzeige).
Farbdisplay CFarbdisplay NaviDrive
Anzeige des korrekten
Reifenzustands
Zustand der Sensoren während
der Initialisierung
Page 50 of 216

48
II
BORDCOMPUTER
Warnung bei zu niedrigem Reifenfülldruck
Die Kontrollleuchte SERVICE wird eingeschaltet und der Fahrzeugumriss wird angezeigt.
Die Lokalisierun
g des/der betroffenen Rads/Räder erfolgt über den Fahrzeugumriss, an dem dieses Rad blinkt/dieseRäder blinken. Der Reifenfülldruck ist so schnell wie möglich zu überprüfen.
Farbdisplay CFarbdisplay NaviDrive
Reifenfülldruck viel zu niedrig
Reifen platt
Halten Sie sofort an und vermeiden Sie dabei abrupte Manöver mit Lenkrad und Bremsen.
Das beschädigte Rad (platt oder mit viel zu niedrigem Reifendruck) wechseln, anschließend reparieren
lassen und den Reifenfülldruck sobald wie möglich überprüfen.
Der platte Reifen (im Kofferraum oder bei der Reparatur) wird nicht mehr erkannt (Information durch Anzeige desUmrisses oder durch eine Meldung) und auch das Reserverad wird nicht erkannt, vgl. Kapitel "Rad nicht erkannt".
Reifenpanne
Die Kontrollleuchten "STOP"und Reifen platt werden eingeschaltet und der Fahrzeugumriss wird angezeigt. DieLokalisierung des/der betroffenen Rads/Räder erfolgt über den Fahrzeugumriss, an dem dieses Rad blinkt/dieseRäder blinken.
Farbdisplay CFarbdisplay NaviDrive
Page 51 of 216

49
II
BORDCOMPUTER
Rad nicht erkannt
Die Kontrollleuchte SERVICE wird eingeschaltet und der Fahrzeugumriss wird angezeigt.
Die Lokalisierun
g des/der betroffenen Rads/Räder erfolgt mit dem Umriss, an dem das Rad/die Räder nicht vorhanden
ist/sind. Wenn das Rad nicht gewechselt wurde, weist diese Information auf eine Funktionsstörung des Systems hin.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt, um den bzw. die defektenSensor(en) auszutauschen.
Farbdisplay CFarbdisplay NaviDrive
Das Reifenfülldrucksystem stellt eine Fahrunterstützung dar, die weder die Aufmerksamkeit noch die Verantwortungdes Fahrers ersetzt.
Dieses S
ystem macht die regelmäßige Überprüfung des Reifendrucks (siehe "Identifi zierung") nicht überfl üssig,
die zur Sicherstellung des optimalen dynamischen Fahrzeugverhaltens sowie zur Vermeidung eines vorzeitigen
Reifenverschleißes vor allem bei speziellen Fahrweisen (starke Beladung, Geschwindigkeit erhöht) dient.
Vergessen Sie nicht, den Fülldruck des Reserverads zu überprüfen.
Sämtliche Reparaturen oder jeder Austausch von Reifen an einem Rad mit Reifensensoren sind voneiner CITROËN-Vertragswerkstatt oder einer qualifi zierten Werkstatt durchzuführen.pjp
Das System kann kurzzeitig durch Signale im gleichen Frequenzband beeinträchtigt werden.
Page 52 of 216

50
II
SIGNALANLAGE
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Links, nach unten bewegen.
Rechts, nach oben bewegen.
Bei Fahrtrichtungsänderung ist dieBetätigung über den Druckpunkthinaus zu bewegen. AutomatischeRückstellung bei Zurückdrehendes Lenkrads.
Lichthupe/Signalhorn
Durch kurzes Heranziehen.
Die Lichthu
pe funktionert auch bei
ausgeschalteter Zündung.
Signalhorn
Auf den mittleren Teil des Lenkradsdrü cken.
WARNBLINKANLAGE
Diese steuert gleichzeitig alle
Fahrtrichtungsanzeiger an.
Nur im Notfall anwenden
, z. B. bei einem Nothalt oder beim Fahren unter außergewöhnlichen Bedin-gungen.
Die Warnblinkanlage funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zündung.
SIGNALTON BEI EINGESCHALTETERBELEUCHTUNG
Der Signalton erklingt bei ausge-schalteter Zündung bei Öffnen der ggg
Fahrertür, um anzuzeigen, dass
die Beleuchtung eingeschaltet ist.
Der Signalton wird bei Schlie-ßen der Tür, bei Ausschalten der Beleuchtung oder bei Einschalten
der Zündung ausgeschaltet.
Dieses
Signal ertönt nicht , wenndas automatische Einschalten der Beleuchtung und/oder die Nach-leuchtfunktion aktiv ist.
AUTOMATISCHES EINSCHALTEN DER
WARNBLINKANLAGE
Bei starkem Abbremsen des Fahr-
zeugs wird automatisch die Warn-blinkanlage eingeschaltet.
Di
e Leuchten werden bei erneuter Beschleunigung des Fahrzeugsoder manuell durch Drücken der Betätigung für die Warnblinkan-lage am Armaturenbrett wieder
ausgeschaltet.
Beim Fahren mit eingeschalteter Warnblinkanlage kann eineFahrtrichtungsänderung nicht angezeigt werden.
Page 53 of 216

51
II
A
SIGNALANLAGE
BELEUCHTUNGSHEBEL
Gesamte Beleuchtungausgeschaltet
Standlicht eingeschaltet
Abblendlicht/Fernlicht eingeschaltet
Den Ring Anach vorne drehen.
Den Rin
g Anach vorne drehen.
AUTOMATISCHESEINSCHALTEN DER
BELEUCHTUNG
Stand- und Abblendlicht werden bei
geringer Helligkeit sowie bei ständi-gem Betrieb der Scheibenwischer
automatisch eingeschaltet. Sie wer-
den wieder ausgeschaltet, sobald die Helligkeit wieder ausreicht bzw. die Scheibenwischer ausgeschaltet wor-den sind.
Eine Aktivierung/Deaktivierung die-ser Funktion kann über das Menü "Benutzerdefi nition/Konfi guration"
im "Hauptmenü" erfolgen.
Hinweis: Die Aktivierung dieser
Funktion erfolgt umgehend, während für die Deaktivierung ein Ausschalten der Zündung erforderlich ist.
Bei Nebel oder Schnee re
gis-triert der Helligkeitssensor die
Lichtintensität gegebenenfalls als ausreichend, so dass sich
die Beleuchtung nicht automa-
tisch einschaltet.
Den von außen durch die Wind-
schutzscheibe sichtbaren Helligkeits-
sensor hinter dem Innenspie
gel nicht verdecken.
NACHLEUCHTFUNKTION
Diese Funktion ermöglicht das
kurzzeitige Einschalten der
Scheinwerfer, was z. B. auf einemschlecht beleuchteten Parkplatznützlich sein kann.
Diese Funktion wird aktiviert:Manuell durch Anziehen
der Betätigung A bei
ausgeschalteter Zündung.Automatisch unter der
Bedingung:
dass das automatische
Einschalten der Beleuchtung aktiviert ist.und dass die FunktionNachleuchtfunktion aktiviert
ist. Dazu im "Hauptmenü"
"Benutzerdefi nition/Konfi guration" und dann das Untermenü Beleuchtung und Signalanlage auswählen unddie Funktion aktivieren.
Siehe "Multifunktionsanzeige".Hinweis: Es besteht die Möglichkeit,die Dauer der Nachleuchtfunktionüber das Menü "Benutzerdefi nition/Konfi guration" zu ver‰ndern (unge-f‰hr 60, 30 oder 15 Sekunden).
-
-
Umschalten Abblendlicht/Fernlicht
Zum Umschalten den Hebelvollständig bis zum Einrastenanziehen.
Page 54 of 216

52
II
C
SIGNALANLAGE
Nebelscheinwerfer eingeschaltet
Nebelscheinwerfer und Nebelschlusslicht eingeschaltet
Den Ring Cnach vorne drehen.
Ausschalten
Durch einmaliges Drehen nach hinten werden die Nebelscheinwerfer aus-geschaltet.
D
urch ein weiteres Drehen nach hinten werden Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten ausgeschaltet.Hinweis:Die Nebelschlussleuchte darf nur bei Nebel oder Schnellfall mit sichtweiten unter 50 m eingeschaltet werden.
NEBELSCHEINWERFER UND
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
(RING C)
Einschalten
Abblendlicht/Fernlicht eingeschaltet:
Den Ring Cnach vorne drehen.
TAGESFAHRLICHT
Wird automatisch bei laufendemMotor eingeschaltet:Wenn die Funktion im Hauptmenü aktiviert ist. Siehe
"Multifunktionsanzeige".Wenn der Beleuchtungshebelauf der Position0steht und sämtliche Scheinwerfer
ausgeschaltet sind.
Gleichzeitig mit dem Tagesfahrlicht
wird (je nach Verkaufsland) auch
das Standlicht eingeschaltet.
Wenn die Beleuchtung bei Nebel nicht automatisch aktiviert wird, können Sie das Abblendlicht und die Nebelleuchtenmanuell einschalten.
Page 55 of 216

53
II
EIGENSCHAFTEN
Bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht ermöglicht die FunktionMitlenkende Scheinwerfer, dass das Licht-
bündel dem Straßenverlauf folgt.
Die Qualität der Kurvenausleuchtung wird dadurch erheblich verbessert.Hinweis:Eine automatische Leuchtweitenregulierung verhindert ein Blenden der anderen Fahrzeuge.
MITLENKENDE
BI-XENONSCHEINWERFER
Funktion aktiviertFunktion nicht aktiviert
AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG
Diese Funktion ist standardmäßigaktiviert und kann über das "Haupt-menü" der Multifunktionsanzeige
aktiviert/deaktiviert werden. Siehe"Multifunktionsanzeige".
D
er Zustand aktiviert/deaktiviert
wird bei Ausschalten des Motorsbeibehalten.Hinweis: Bei einer Geschwindig-keit gleich Null, bei sehr niedriger Geschwindigkeit oder im Rückwärts-gang ist diese Funktion nicht aktiv.
Im Fall einer Funktionsstörung blinkt die Kontrollleuchte "Abblendlicht". Lassen Sie das Systemvon einem CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen.g
Es wird empfohlen, bei einer defekten Xenonlampe gleichzeitig alle Xenonlampen auszutauschen.
Page 56 of 216

54
II
SCHEIBENWISCHER
POSITIONEN DERBETÄTIGUNG2: Schnellwischen.
1
: Normalwischen.I:Intervallwischen.
0: Aus.
Einmal nach unten drücken:AUTO: Wischautomatikaktiviert.
Einmaliger Wischvorgang.
Position I:Das Wischintervall wird automatisch in Abhängigkeit von der
Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt.
Positionen 1 und 2:Bei Fahrzeugstillstand wird der Scheibenwischerlauf
automatisch langsamer.
Aus Sicherheitsgründen wird die Wischanlage bei Ausschalten der Zündung deaktiviert.
Bei Wiedereinschalten der Zündung, zum erneuten Aktivieren der Funktion:
Zur Position0zurückkehren, dann auf diegewünschte Position stellen.
Die Aktivierung der Funktion wird durch einen einmaligen Wischvorgangangezeigt.
Automatisches Wischen: Zum Aktivieren der Wischautomatik die Betätigungauf die Position 0 stellen, dann einmal nach unten drücken. Das Wischinter-
vall wird in Abhängigkeit von der Regenstärke automatisch reguliert.Hinweis: Ein Drücken des Hebels nach unten löst einen einmaligen Wisch-vorgang aus, durch den die Wischautomatik nicht deaktiviert wird.
Deaktivierung der Wischautomatik:Umschalten in PositionI, dann wieder die Position 0einstellen.
Oder Ausschaltendes Motors.
WICHTIG
Den von außen durch die Windschutzscheibe sichtbaren, hinter dem
Rückspiegel angebrachten Regensensor nicht verdecken.
Beim Waschen des Fahrzeugs mit eingeschalteter Zündung z. B. ineiner Waschanlage das Wischsystem deaktivieren.
Aus Sicherheitsgründen wird dieWischanlage bei Ausschaltender Zündung deaktiviert.