Page 65 of 216

63
II
12
SPIEGEL
ELEKTRISCH VERSTELLBARE
AUSSENSPIEGEL
Eigenschaften
Das Ende des Außenspiegels ist
aspherisch geformt, um das seit-liche Blickfeld zu vergrößern.
Die Gegenstände in diesem
Spiegelbereich sind in Wirklich-
keit näher als sie erscheinen.
Dies ist für eine korrekte Einschät-
zung der Entfernung zu berück-sichtigen.
Einstellung der Spiegel
Funktioniert bei eingeschalteter Zündung.
Ausgehend vom Fahrersitz den Spiegel durch Verschieben der Betätigung1nach links oder rechts auswählen, dann den Spiegel mit der Betätigung 2inden vier Richtungen einstellen.
Das Entfrosten-Beschlagfreihalten der Spiegel ist mit der Heckscheibenheizungverbunden.
Die Einstellungen der Spiegel werden bei Speicherung der Fahrpositionenerfasst. Siehe "Speicherung".
Einklappen der Spiegel
Beim Parken lassen sich die Spiegel manuell oder elektrisch einklappen.
Elektrisches Einklappen
Durch Zurückschieben der Betätigung 1in mittlerer Stellung werden die
Außenspiegel eingeklappt.
Durch erneutes Zurückschieben der Betätigung 1 werden die Spiegel wieder
ausgeklappt.
Automatisches Einklappen
Das automatische Einklappen der Spiegel wird bei Verriegelung der Türen
angesteuert.
Page 66 of 216
64
II
1
SPIEGEL
ELEKTRISCH VERSTELLBARE AUSSENSPIEGEL (FORTSETZUNG)
Einstellung der Position Rückwärtsgang bei den Spiegeln auf
Fahrer- und Beifahrerseite
Bei laufendem Motor:1. Mit Hilfe der Betätigung 1 den Spiegel auf der Fahrer- oder auf der
Beifahrerseite auswählen.
2. Den Rückwärtsgang einlegen, der Außenspiegel wird automatisch so eingestellt, dass der Fahrbahnrand besser zu sehen ist.3. Den Außenspiegel mit der elektrischen Betätigung wie gewünschteinstellen.
Deaktivierung der Funktion Rückfahrpositionsspeicher auf
der Fahrer- und der Beifahrerseite
Zur Deaktivierung der Funktion den Schalter 1 in der mittleren Positioneinstellen.
Page 67 of 216
65
IIP
R
N
A
AUTOMATIKGETRIEBE
Aus Sicherheitsgründen:Der Wählhebel kann nur bei gleichzeitiger Betätigung des Bremspedals aus der Position P bewegt werden.
Bei Öffnen einer Tür erklingt ein Signalton, wenn der Wählhebel nicht in der Position P steht.
Vergewissern Sie sich bitte unter allen Umständenvor Verlassen des Fahrzeugs, ob der Wählhebel in Position P steht.
AUTOMATIKGETRIEBEParkstellung (Position P).
Rückwärtsgang (Position R).
Leerlaufstellung (Position N).
Das Automatikgetriebe bietetfolgende Wahlmöglichkeiten:
Funktion mit automatischerAnpassung an den
individuellen Fahrstil unddie Straßenbeschaffenheit(Position D).Sequentieller Betrieb mit manueller Schaltung(Position M).Betrieb im Automatikmodus SPORT oder SCHNEE (Position D und aufeinder folgendes Drücken der Betätigung A).
-
-
-
Page 68 of 216

66
II
AUTOMATIKGETRIEBE
Das Einschalten des Motors kann nur in Position P oder N erfolgen.
Eine Sicherung verhindert das Starten, wenn der Hebel in einer anderen Position eingestellt ist.
Nach der Inbetriebnahme des Motors, Wählhebel auf P, das Bremspedal
treten und anschließend den Wählhebel auf D, Roder M stellen:auf D, um auf Automatikbetrieb zu stellen.auf R, um den Rückwärtsgang einzulegen.
auf M, um auf manuelles Schalten zu stellen.
Das Umschalten von der PositionD (Automatikbetrieb) auf die Position M(Sequentieller Betrieb) oder umgekehrt kann jederzeit erfolgen.
AUTOMATIKGETRIEBE SCHALTEN
Die Position N nicht bei rollendem Fahrzeug einlegen(außer wenn dies absolut notwendig ist).Die Positionen P oder R nur dann wählen, wenn das Fahr-zeug steht.
Wird die Position N während der Fahrt aus Versehen ein-gelegt, den Motor zunächst langsamer werden lassen unddann die Position D oder M einlegen.
Parkstellung
Zur Vermeidung einer Bewegung bei Fahrzeugstillstand die Wählhebel auf P stellen. Diese Position nur bei
vollständig stillstehendem Fahrzeug einlegen. In dieser Position werden die Antriebsräder blockiert. Die kor-rekte Position des Wählhebels überprüfen. Die elektrische Feststellbremse fest anziehen.
Rückwärtsgang
Nur bei stillstehendem Fahrzeug und betätigtem Bremspedal einlegen. Um einen Schlag im Getriebe zu
vermeiden, nach dem Schalten nicht sofort beschleunigen.
Leerlaufstellung
Die Position Nnicht bei rollendem Fahrzeug ein-legen (außer wenn dies
absolut notwendig ist).
Page 69 of 216

67
II
AUTOMATIKGETRIEBE
AUTOMATISCHES SCHALTEN IM VORWÄRTSGANG
Das Getriebe wählt stets den Gang, der folgenden Parametern am meistenentspricht:Fahrstil.
Straßenbeschaffenheit.
Fahrzeugladung.
Das
Getriebe funktioniert selbsttätig.
Bei bestimmten Fahrmanövern
(z. B. beim Überholen) ist es möglich, durch
Durchdrücken des Gaspedals eine maximale Beschleunigung zu erzielen,
was zu einem automatischen Einlegen eines niedrigeren Gangs führt.
Hinweise:Beim Bremsen kann das Getriebe automatisch zurückschalten, um eine
wirkungsvolle Motorbremse zu ermöglichen.
Wenn der Fuß abrupt vom Gaspedal genommen wird, schaltet dasGetriebe nicht in den höheren Gang, um eine erhöhte Sicherheit zu bieten.
SEQUENTIELLER VORWÄRTSGANG
Wählhebelposition für die manuelle GangschaltungWählhebel auf M.
Die Wählbetätigung zum Symbol "+" drücken, um in den höheren Gangzu schalten.
Die Wählbetäti
gung zum Symbol"-"ziehen, um in den niedrigeren Gang zu schalten.Hinweis:Es wird nur bei entsprechend abgestimmter Fahrzeuggeschwindigkeit
und Motordrehzahl von einem Gang in den anderen geschaltet.
Die Fahrprogramme "SPORT" und "SCHNEE" sind im sequentiellen
B
etrieb nicht wirksam.
Wenn die Motordrehzahl zu hoch ist, wird automatisch der höhere
Gang gewählt.
Wenn die Motordrehzahl zu niedrig ist, wird automatisch der niedrigere
Gang gewählt.
Das Umschalten von der Position
D(Automatikbetrieb) auf die PositionM(Sequentieller Betrieb) oder umgekehrt kann jederzeit erfolgen.
Page 70 of 216

68
II
A
AUTOMATIKGETRIEBE
BETRIEB IM AUTOMATIKMODUS SPORT ODER SCHNEE
Hebel auf D einstellen, die BetätigungAdrücken, um eines der Fahrpro-gramme SPORT, SCHNEE oder NORMAL auszuwählen.
D
er ModusNORMAL wird standardmäig beim Anlassen des Motors eingestellt.
Dieses Fahrprogramm ist an die üblichen Fahrbedingungen angepasst.
Am Bordinstrument wird keine Kontrollleuchte ein
geschaltet. D
er Modus SCHNEEermöglicht ein angenehmeres Fahren auf glattem Untergrund.
Die Kontrollleuchte am Bordinstrument wird ein
geschaltet.
Der ModusSPORTermöglicht eine dynamischere Fahrweise mitmehr Leistung und rascherer Beschleunigung.
Die Kontrollleuchte am Bordinstrument wird ein
geschaltet.
Hinweis:Das vor dem Ausschalten des Motors gewählte Fahrprogramm
wird beim nächsten Starten des Motors nicht beibehalten.
Das Blinken der Kontrollleuchte für die angeforderte Position zeigt an, dass diese noch nicht eingelegt ist.Ein ständiges Leuchten der Kontrollleuchte bestätigt, dass die Position eingelegt ist.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt:Bei der AuswahlR des Rückwärtsgangs kann ein heftiger Schlag zu spüren sein.Das Getriebe ist in einem Gang blockiert.
Eine Geschwindigkeit von 100 km / h nicht überschreiten.
Wenden Sie sich umgehend an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Page 71 of 216

69
II
0
13
24
A
C
GESCHWINDIGKEITSREGELUNG
AUSWAHL DER GESCHWINDIGKEITSREGELUNG
Diese Vorrichtung zur Fahrerun-
terstützung ermöglicht das Fahrenmit einer vorgewählten Geschwin-
digkeit, ohne dass dazu dasGaspedal betätigt werden muss.
Die Geschwindigkeitsregelung ist inden höchsten Gängendes Getrie-
bes aktiv, die gewählte Geschwin-digkeit mussüber 40 km/hliegen.Hinweis:Die Informationen imZusammenhang mit der Geschwin-digkeitsregelung werden im
Bereich Ades Kombiinstruments
angezeigt.Zum Aktivierun
g der Geschwindigkeitsregelung ggfs. mehr-
mals die Betätigung1 drü cken, damit im Bereich A desBordinstruments das SymbolCfür die Geschwindigkeitsre-gelung angezeigt wird.
Die Fahrgeschwindigkeit wird jetzt gespeichert. Die Fahr-geschwindigkeit wird im BereichA des Kombiinstrumentsangezeigt. Bei Auswahl der Geschwindi
gkeitsregelung wird keineFahrgeschwindigkeit gespeichert.
AUSWAHL EINER FAHRGESCHWINDIGKEIT
Nachdem die gewünschte Geschwindigkeit durch Betätigung des Gaspe-
dals erreicht ist, die Betätigung 3 oder 4 kurz drü cken.
Das Gaspedal kann nun gelöst werden. Das Fahrzeug behält die gewählte
Geschwindigkeit auto matisch bei.Hinweis: Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann leicht von der gewählten Fahr-geschwindigkeit abweichen.
Vorübergehendes Überschreiten der Fahrgeschwindigkeit
Während der Regelung besteht jederzeit die Möglichkeit durch Betäti-gung des Gaspedals die Fahrgeschwindigkeit zu überschreiten (z. B. zumÜberholen). Die angezeigte Geschwindigkeit blinkt. Für eine Rückkehr zur gg p g g (g
gewünschten Fahrgeschwindigkeit einfach das Gaspedal wieder loslassen.
Hinweis: Wenn das System während der Regelung die gespeicherteGeschwindigkeit nicht halten kann (starkes Gefälle), blinkt die angezeigteGeschwindigkeit. Passen Sie wenn nötig Ihre Fahrgeschwindigkeit an.
Page 72 of 216

70
II
GESCHWINDIGKEITSREGELUNG
Unter diesen Bedingungen erscheint die
Information"OFF" am Kombiinstrument.
Einstellung der Fahrgeschwindigkeit während der Regelung
Die im BereichAangezeigte Fahrgeschwindigkeit kann Adurch Drücken der folgenden Tasten eingestellt werden:Betätigung3 zum Erhöhen der Geschwindigkeit oder
Betätigung4zum Verringern der Geschwindigkeit.
Hinweis: Ein aufeinander folgendes Drücken ermög-licht eine Änderung der Geschwindigkeit in Schritten gg
von 1 km / h und ein ständiges Drücken ermöglicht die Änderung in Schritten von 5 km / h.g
Deaktivierung der Regulierung einer Fahrgeschwindigkeit
Die Deaktivierung der Regulierung kann erfolgen:Entweder durch Betätigung des Brems- oder Kupplungspedals.
Bei Wirken der Systeme ESPoder ASR.
Durch Drücken der Betätigung2.Hinweis: Die Geschwindigkeitsregelung wird deaktiviert, wenn der Schalthebel in Leerlaufstellung (Position N) ist.
Durch diese Einstellungen wird die Fahrgeschwindig-
keit nicht gelöscht, sie wird weiterhin am Bordinstrument
angezeigt.
Die Geschwindigkeitsregelung ist nur dann einzusetzen, wenn die Verhältnisse ein Fahren mitkonstanter Geschwindigkeit zulassen.Die Regelung nicht bei hohem Verkehrsaufkommen, Fahrbahnunebenheiten mit schlechter Bodenhaftung oder sonstigen schwierigen Bedingungen anwenden.Die Aufmerksamkeit des Fahrers sowie seine Beherrschung des Fahrzeugs dürfen nicht beeinträchtigtwerden.Es wird empfohlen, die Füße in der Nähe der Pedale abzustellen.
Erneute Aktivierung der RegelungDurch Aufrufen der gespeicherten Fahrge-
schwindigkeit:
Dazu die Betätigung2drü cken.
Das Fahrzeug kehrtautomatischzu der gespeicherten Fahrgeschwindigkeit zurück, diese
wird am Kombiinstrument angezeigt.
Hinweis:Wenn die zuvor gespeicherte Fahrgeschwin-
digkeit sehr viel höher als die aktuelle Geschwindigkeitist, beschleunigt das Fahrzeug stark, bis die gespei-cherte Geschwindigkeit erreicht ist.Durch Auswahl der aktuellen Geschwindigkeit:Dazu die Betätigung3oder 4kurz drü cken, wenn
die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist.
Die Information"OFF" am Kombiinstrument erlischt.
Ausschalten der GeschwindigkeitsregelungDurch ein langes Drücken der Betätiung 1.
Durch Ausschalten des Motors.
Die zuvor gewählte Fahrgeschwindigkeit ist nicht
mehr gespeichert.
Bei einer Störung blinkt die eingespeicherte Geschwindigkeitoder blinken die Balken "- - -" und die Kontrollleuchte"OFF"leuchtet im Armaturenbrett auf.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-Vertragspartner
oder eine qualifi zierte Werkstatt.