Page 201 of 299
Abb. 152
L0F0172
199DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 202 of 299
Verteiler im Kofferraum
Der Sicherungskasten befindet sich auf der linken
Seite des Kofferraumes und der Seitenverkleidung.
Sicherungskasten in Abb. 154.
Abb. 153
L0F0128
Abb. 154
L0F0212
200DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
A Abb. 153. DieSicherungen befinden sich im
Page 203 of 299
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER
SICHERUNGENVerteiler im Motorraum SICHERUNG AMPERE
BCM F01 60
RDU F02 50
Zündschalter F03 20
BSM1 (Pumpe) F04 40
EPS F05 70
Magnetventil für die Kühlung des Eingeschwindig-
keitsmotors (beheizte Motoren)F06 20
Magnetventil für die Kühlung des
Zweigeschwindigkeitenmotors/Niedrige Geschwind-
igkeit des Elektroventilators der Motorkühlung
matisierte Motoren)F06 30
Kühlerventilator, hohe Drehzahl F07 40
Nebelscheinwerfer F08 30
Pumpe Scheinwerferwascher F09 20
Signalhorn F10 15
Motorkontrollsystem (Sekundärlasten) F11 10
Fernlicht F14 15
Schiebedachmotor F15 20
+15 ECM/Spule T10 F16 7,5
ECM Primärverbraucher (Versionen 0.9 TwinAir 85
PS/1.28V69PS)F17 10
201DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
(kli
Page 204 of 299
Verteiler im Motorraum SICHERUNG AMPERE
'+30 ECM/Spule T09 F18 5
Kraftstoffpumpe F19 15
Heckscheibenheizung/Spiegelabtauung F20 30
Klimakompressor F21 7,5
Versorgung ab Hauptrelais SCM für Steuergerät
(Versionen 0.9 TwinAir 85 PS/1.3 16 V MultiJet)F22 15
Versorgung ab Hauptrelais SCM für ECM (Versionen
1.28V69PS)F22 10
BSM 9.0 (Steuergerät, Ventile) F23 20
BSM 9.0/NGE (+15 INT) F24 7,5
Steuergerät Vorglühen der Zündkerzen (Versionen
1.3 16 V MultiJet)F81 60
Innenlüfter F82 40
Vordere Stromsteckdose (mit oder ohne Ziga-
rettenanzünder)F85 15
Sensor für den Batterieladezustand F87 5+15 = +Pol, Zündung ein
+30 = +Pol Batterie direkt (Zündung nicht
eingeschaltet)
202DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 205 of 299
Sicherungskasten am Armaturenbrett SICHERUNG AMPERE
frei F12 -
+ 15 Leuchtweitenregelung und IPC headlamp level-
lingF13 5
+ 15 INT/A F31 5
frei F32 -
+30 KL30 F36 10
+15 Schalter am Bremspedal (NA) F37 7,5
Zentralverriegelung der Türen F38 20
Zweirichtungspumpe Scheibenwaschanlage F43 20
Scheibenheber vorne (Fahrerseite) F47 20
Scheibenheber vorne (Beifahrerseite) F48 20
+ 15 KL15 F49 7,5
+ 15 KL15 F50 7,5
+ 15 KL15 F51 5
+30 KL30 F53 7,5+15 = +Pol, Zündung ein
+30 = +Pol Batterie direkt (Zündung nichteingeschaltet)
203DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 206 of 299
Verteiler im Kofferraum SICHERUNG AMPERE
Hi Fi Bose-Anlage F60 20
frei F61 -
Beheizte Sitze F62 15
Rechter hinterer Fensterheber F63 20
Fensterheber hinten links F64 20
Versorgung der Alarmanlagenvorbereitung F65 7,5
204DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 207 of 299

AUFLADEN DER BATTERIEZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des
Verfahrens für das Aufladen der Batterie ist nur
als Information anzusehen. Für die Ausführung
dieser Arbeit wenden Sie sich bitte an das Lancia
Kundendienstnetz.
Wir empfehlen, die Aufladung bei einem niedrigen
Amperewert für ca. 24 Stunden. Ein längeres
Aufladen könnte die Batterie beschädigen.
VERSIONEN OHNE SYSTEM Start&Stop
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Um den Tank zu füllen, folgendermaßen
vorgehen:
❒Die Klemme am Minuspol der Batterie
abklemmen;
❒Die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die Polarität
beachtet werden muss;
❒Das Ladegerät einschalten;
❒Nach dem Aufladen muss zuerst das Ladegerät
ausgeschaltet werden, erst dann die Kabel von
der Batterie trennen;
❒Die Klemme wieder am Minuspol der Batterie
anschließen.VERSIONEN MIT Start&Stopp-Automatik
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Um den Tank zu füllen, folgendermaßen
vorgehen:
❒Trennen Sie den Steckverbinder A Abb. 155
(durch Betätigung der Taste B) vom Sensor
C für die Kontrolle des Batterieladezustandes,
der am Minuspol D der Batterie installiert ist;
❒schließen Sie das Pluskabel des Ladegerätes am
Pluspol der Batterie E und das Minuskabel an
der Klemme des Sensors D an, wie dies in
Abbildung gezeigt wird;
❒das Ladegerät einschalten. Das Gerät nach dem
Aufladen ausschalten;
❒nachdem Sie das Ladegerät getrennt haben,
schließen Sie den Steckverbinder A Abb. 155
am Sensor C an, wie dies in Abbildung gezeigt
wird.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Fahrzeug mit einer
Alarmanlage ausgestattet ist, muss diese mittels
Fernsteuerung ausgeschaltet werden (siehe Absatz
“Alarm” im Kapitel “Kenntnis des Fahrzeuges”).
205DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 208 of 299
ZUR BEACHTUNG
Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv.
Vermeiden Sie deren Kontakt mit der Haut
und den Augen. Das Aufladen der Batterie
muss in gut gelüfteten Räumen und weit
entfernt von offenem Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen: zuerst muss
die Batterie aufgetaut werden, da sie sonst
explodieren könnte. War die Batterie
eingefroren, muss vor dem Aufladen durch
Fachpersonal überprüft werden, ob die
inneren Elemente nicht beschädigt sind und
das Batteriegehäuse keine Risse aufweist.
Dies könnte zum Auslaufen der giftigen und
korrosiven Säure führen.
Abb. 155
L0F0229
206DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS