Die Tasten
und
aktivieren, entsprechend
der nachstehenden Situationen, unterschiedliche
Funktionen:
❒Innerhalb des Menüs zum Aufwärts- bzw.
Abwärtsscrollen;
❒Während den Einstellvorgängen erlauben sie
das Erhöhen oder Verringern der Werte.
SETUP-MENÜ
Das Menü besteht aus einer Reihe von Punkten,
die durch die Tastenund
ausgeführt
werden können. Damit wird der Zugang zu den
verschiedenen Auswahlen und Einstellungen
(Setup) möglich, die anschließend angegeben
sind. Für einige Optionen ist ein Untermenü
vorgesehen. Das Menü kann durch kurzes
Drücken der Taste
aktiviert werden.Das Menü besteht aus folgenden Punkten:
❒MENÜ
❒BELEUCHTUNG
❒LUFTDÜSE INSTRUMENTENTAFEL
❒BEEP FÜR GESCHWINDIGKEIT
❒SCHEINWERFERSENSOR (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
❒CORNERING LIGHTS
❒AKTIVIERUNG/DATEN TRIP B
❒UHRZEIT EINSTELLEN
❒DATUM EINSTELLEN
❒ERSTE SEITE (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
❒AUTOCLOSE
❒MASSEINHEIT
❒SPRACHE
❒LAUTST. MELDUNGEN
❒TASTENLAUTSTÄRKE
❒SUMMER GURTE
❒SERVICE
❒AIRBAG/BEIFAHRERAIRBAG (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
❒MENU VERLASSEN
Abb. 8
L0F0042
12
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Die Sensibilität des Dämmerungssensors kann auf
3 Stufen eingestellt werden (Stufe 1 = minimale
Sensibilität; Stufe 2 = mittlere Sensibilität; Stufe 3
= maximale Sensibilität); je höher die eingestellte
Sensibilität, desto niedriger die Notwendigkeit
der Veränderung der Umgebungshelligkeit, um
das Einschalten der Lichter zu steuern (z.B. bei
der Einstellung auf der Stufe 3 werden die
Scheinwerfer in der Dämmerung früher
eingeschaltet als bei einer Einstellung auf der
Stufe 1 oder 2).
Die gewünschte Einstellung wie folgt einstellen:
❒Die Taste
kurz drücken, auf dem Display
erscheint blinkend die vorher eingestellte
Empfindlichkeitsstufe;
❒Die Tasteoder
drücken, um die
Einstellung auszuführen.
❒die Taste
kurz drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren oder die
Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne
zu speichern.
Cornering Lights (Ein-/Ausschalten
„Cornering Lights“)(für Märkte/Versionen wo
vorgesehen)
Mit dieser Funktion können die "Cornering
Lights" ein-/ausgeschaltet werden (siehe
Beschreibung im Abschnitt „Außenbeleuchtung“).
Um die Lichter zu aktivieren/deaktivieren wie
folgt vorgehen:❒die Taste
kurz drücken, im Display erscheint
blinkend "On" oder "Off" je nach der
vorhergehenden Einstellung;
❒Die Taste
oder
drücken, um die Wahl
zu treffen;
❒die Taste
kurz drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren oder die
Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne
zu speichern.
Aktivierung/Daten Trip B (Freigabe Trip B)
Diese Funktion ermöglicht das Einschalten ("On")
bzw. das Ausschalten ("Off") der Anzeige von
Trip B (Teilstrecke). Für weitere Informationen
siehe Abschnitt "Trip-Computer".
Zum Ein-/Ausschalten ist wie folgt vorzugehen:
❒die Tastekurz drücken, im Display erscheint
blinkend "On" oder "Off" je nach der
vorhergehenden Einstellung;
❒Die Taste
oder
drücken, um die
Einstellung auszuführen.
❒die Taste
kurz drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren oder die
Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne
zu speichern.
Einstellung der Uhrzeit
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung der
Uhrzeit über zwei Untermenüs: “Uhrzeit” und
“Format”.
15DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
AUSSENBELEUCHTUNGDer linke Hebel dient zur Steuerung des Großteils
der Außenlichter.
Die Außenbeleuchtung erfolgt nur, wenn der
Zündschlüssel auf die Position MAR gestellt ist.
Beim Einschalten der Außenlichter leuchten
die Instrumententafel und die verschiedenen
Bedienelemente auf dem Armaturenbrett auf.
TAGFAHRLICHTER (DRL)
″Daytime running lights″
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Bei Schlüssel auf MAR und Rändelring auf A Abb.
34 werden die TagfahrlichterOautomatisch
eingeschaltet; die anderen Lampen und die
Innenbeleuchtung bleiben ausgeschaltet. Werden
die Tagfahrlichter deaktiviert, schaltet sich kein
Licht ein, wenn der Ring auf der PositionOsteht.
ZUR BEACHTUNG
Die Tagfahrlichter sind eine
Alternative zu den Abblendlichtern
während der Fahrt am Tag, wo dies Pflicht
ist, und ist auch dort erlaubt, wo dies nicht
vorgeschrieben ist.
ZUR BEACHTUNG
Die Tagfahrlichter ersetzen nicht die
Abblendlichter während der Fahrt
in einem Tunnel oder während der Nacht.
Die Benutzung der Tagfahrlichter unterliegt
der Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
STANDLICHTER/ABBLENDLICHTER
Drehen Sie den Rändelring A Abb. 34 bei
Zündschlüssel auf MAR in die Position
. Bei
Aktivierung der Abblendlichter werden die
Tagfahrlichter ausgeschaltet und die Standlichter
und die Abblendlichter eingeschaltet. Auf der
Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte
.
Abb. 34
L0F0127
52
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
– Ersatz der
Wischerblätter ................ 228
– Prüfung des Ölstandes ..........
218-219-220
– Wischerblätter ................ 228
Scheinwerfer -
Ausrichtung der
Nebelscheinwerfer .............. 85
Scheinwerfergruppen
– Scheinwerfergruppen
hinten (Austausch der
Lampe) .......................... 188
– Scheinwerfergruppen
vorne (Austausch der
Lampe) .......................... 185
Scheinwerfer ........................ 84
– Ausrichtung des
Lichtkegels ...................... 84
– Ersatz der Glühlampen... 185
– Leuchtweitenregelung ...... 84
–
Scheinwerfereinstellungen
im Ausland ....................... 85
Scheinwerferwaschanlage ... 230
Schiebedach ......................... 70
Schlüssel
– Anfrage nach
zusätzlichen
Fernbedienungen ............. 28– Ersatz der Batterie der
Fernbedienung ................ 28
– Mechanischer Schlüssel .... 27
– Schlüssel mit
Fernbedienung ................ 27
Schlüssel mit
Fernbedienung (Ersatz
der Batterie) ....................... 28
Schmiermittel -
Eigenschaften.................... 253
Schneeketten ...................... 150
Seitliche Luftdüsen .............. 37
Sicherheit ........................... 117
– Isofix-Kindersitz
(Einbau) ........................ 130
– Kinder sicher befördern .. 125
– Sicherheitsgurte.............. 117
Sicherheitsgurte
– Benutzung der
Sicherheitsgurte.............. 117
– Gurtstraffer .................... 121
– Lastbegrenzer................. 122
– S.B.R.-SYSTEM ............. 119
– Wartung ......................... 124
Sicherungen
– Ersatz der Sicherungen... 194
– Liste der Sicherungen ..... 201– Sicherungskasten am
Armaturenbrett .............. 198
– Verteiler im Kofferraum . 200
– Verteiler im Motorraum .. 196
Sicherungskästen
(Anordnung) ..................... 196
Sidebags ............................. 136
Sitze ..................................... 32
– Einstellungen ................... 32
Sonnenblenden..................... 69
Standlicht/Bremslicht ......... 189
Standlicht/Tagfahrlicht
(DRL)
– Ersatz der Glühlampen... 185
Start&Stop (System) ............ 90
Steckdose ............................. 68
System Brake Assist ............. 89
System Lancia CODE........... 25
System Start&Stop ............... 90
Tachometer
(Geschwindigkeitsanzeige) .
Tachometer .......................... 8
Tagfahrlichter (DRL)
– "Daytime Running
Lights" ............................ 52
Tankfüllung ........................ 11
Taste TRIP ........................... 23
295DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
3 8