Page 61 of 299

CRUISE CONTROL (Tempomat)(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um eine elektronisch gesteuerte
Vorrichtung zur Unterstützung der Fahrt, die
es ermöglicht, auf langen Stecken das Fahrzeug
bei einer Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h
mit wenigen Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) mit einer gewünschten
Geschwindigkeit zu führen, ohne dass das
Gaspedal gedrückt werden muss. Der Einsatz der
Vorrichtung ist deshalb auf verkehrsreichen
Landstraßen nicht vorteilhaft. Die Vorrichtung
sollte nicht im Stadtverkehr benutzt werden.
Einschaltung der Vorrichtung
Beim Einschalten wird dies durch Aufleuchten der
Lampe
angezeigt. Bei einigen Versionen wird
auch eine Mitteilung auf dem Display angezeigt.
Die Einstellfunktion der Geschwindigkeit kann
nicht im 1. Gang oder im Rückwärtsgang aktiviert
werden; wir empfehlen, die Funktion im 4. oder
einem höheren Gang zu aktivieren.
Bei eingeschalteter Vorrichtung auf abfälligen
Strecken kann die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
gegenüber der gespeicherten leicht zunehmen.Speicherung der Geschwindigkeit
Vorgehen:
❒den Stellring A Abb. 37 auf ON stellen und das
Fahrzeug durch Drücken des Gaspedals auf die
gewünschte Geschwindigkeit bringen.
❒den Hebel für wenigstens 1 Sekunde nach oben
(+) stellen, dann freigeben: die
Fahrgeschwindigkeit wird gespeichert, und das
Gaspedal kann daher freigegeben werden.
Falls notwendig (beispielsweise beim Überholen)
kann durch Betätigen des Gaspedals beschleunigt
werden: bei Loslassen des Pedals kehrt das
Fahrzeug zur vorher gespeicherten
Geschwindigkeit zurück.
Abb. 37
L0F0202
59DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 163 of 299

ZUR BEACHTUNG Nach einem Trennen der
Batterie muss die Lenkung initialisiert werden,
was durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte angezeigt wird. Dazu genügt
es, das Lenkrad von einem Anschlag zum anderen
zu drehen, oder einfach etwa 100 Meter geradeaus
zu fahren.
CRUISE CONTROL (grün)
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen, falls der
Cruise Controll ausgeschaltet ist. Die
Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn der
Rändelring des Cruise Control auf ON gedreht
wird (siehe Abschnitt "Cruise Control" im Kapitel
"Kenntnis des Fahrzeugs"). Bei einigen Versionen
erscheint eine entsprechende Meldung auf dem
Display.
REINIGUNG DPF
(PARTIKELFILTER) LÄUFT
(nur Diesel-Versionen mit DPF)
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen. Die
Kontrollleuchte leuchtet ständig (bei einigen
Versionen zusammen mit einer Mitteilung und
einem Symbol auf dem Display) zur Anzeige dass
das DPF-System die giftigen Substanzen im Filter
(Russpartikel) mit dem Regenerierungsverfahren
eliminieren muss.
Die Kontrollleuchte wird nicht bei jedem
Regenerierungsverfahren des DPF eingeschaltet,
sondern nur, wenn die Fahrbedingungen eine
Meldung an den Kunden verlangen. Damit die
Kontrollleuchte erlischt, muss mit dem Fahrzeug
weitergefahren werden, bis die Regenerierung
beendet ist.
Die durchschnittliche Dauer des Verfahrens
beträgt 15 Minuten. Die optimalen Bedingungen
zum Abschluss des Verfahrens werden bei einer
Fahrgeschwindigkeit von 60 km/h und einer
Motordrehzahl über 2000 UpM erreicht.
161DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENKONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 293 of 299

Inhalts-
VerzeichnisAbblendlichter (Lichter)
– Bedienung ....................... 52
– Ersatz der Glühlampen... 186
Abblendlicht
– Bedienung ....................... 52
– Ersatz der Glühlampe..... 186
Ablagefach auf der
Beifahrerseite...................... 68
Ablagefachbeleuchtung
– Ersatz der Glühlampen... 194
Abschleppen des
Fahrzeuges ........................ 207
ABS (System) ....................... 85
ABS-System ......................... 85
Airbag ................................ 134
– Deaktivierung des
Fronairbags und
Sidebags auf der
Beifahrerseite ................. 136
– Kopfairbags.................... 137
– seitlich............................ 136
– Side bag ......................... 136
– vorne .............................. 134
Anheben des Fahrzeuges ..... 207Anlassvorrichtung ................ 30
Armaturenbrett .................... 5
Armaturentafel..................... 6
Aschenbecher ....................... 69
ASR-System ......................... 88
ASR (System)....................... 88
Auffüllmengen des
Fahrzeuges ................ 111-112
Aufhängungen .................... 241
Außenbeleuchtung ............... 52
Ausstiegsleuchten ................. 55
Automatische Klimaanlage
– Bedienungen .................... 43
– Wartung .......................... 51
Autoradio
(Vorbereitungsanlage) ........ 96
Batterie (Aufladen) ............ 205
Batterie ............................... 224
– Austausch....................... 224
– Ratschläge für eine
längere Lebensdauer ...... 224
Bedienelemente ............... 65-75
Bedienung des Getriebes ..... 144
Beim Parken ....................... 143Bereifung
– Erklärung der
Reifenkennzeichnung ..... 242
– Fix&Go Automatic
(Kit) ............................... 175
– Reifendruck.................... 246
– Reifen Rim Protector ...... 247
– Serienmäßige Reifen....... 243
– Winterreifen ................... 243
Bordinstrumente
– Bordinstrumente .............. 6
– Drehzahlmesser ............... 8
– Konfigurierbares
Multifunktionsdisplay ...... 7
– Kraftstoffstandanzeige ..... 8
– Kühlflüssigkeits-
temperaturanzeige ........... 8
– Multifunktionsdisplay ...... 6
– Tachometer...................... 8
Brake Assist (System)........... 89
Bremsen
– Bremsflüssigkeitsstand ... 222
– Eigenschaften ................. 240
CO2-Emissionen ................. 257
CODE-Card ......................... 26
Cruise Control ...................... 59
291DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS