Page 217 of 299

Tausend Kilometer 35 70 105 140 175
Monate 24 48 72 96 120
Sichtkontrolle des Zustands des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate●●
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen●●●●●
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung●●●●●
Einwandfreien Betrieb Motorkontrollsysteme (über Diagnosestecker) prüfen●●●●●
Getriebeölstand prüfen●●●●●
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen●●●●●
Kraftstofffiltereinsatz wechseln●●
Auswechseln des/der Keilriemen(s) der Zusatzaggregate●
Luftfiltereinsatz wechseln●●●●●
Motorölwechsel und Ersatz des Ölfilters (alle 24 Monate)
(1) (2)
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 24 Monate)●●
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 12 Monate)●●●●●(1) Wenn das Fahrzeug vorwiegend im Stadtverkehr oder jedenfalls mit einer jährlichen Kilometerzahl von weniger als 10.000
km gefahren wird, müssen das Motoröl und der Filter alle 12 Monate ausgetauscht werden.
(2)(**) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine
Kontrollleuchte oder eine Meldung an der Instrumententafel angezeigt (Wechsel in jedem Fall alle 24 Monate).
215DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 218 of 299

REGELMÄSSIGE KONTROLLENAlle 1.000 km oder vor langen Reisen prüfen und
ggf. auffüllen:
❒Flüssigkeitsstand des Kühlmittels, der
Bremsflüssigkeit und der
Scheibenwaschflüssigkeit
❒Druck und Zustand der Reifen;
❒Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.);
❒Funktion der Scheibenwisch-/waschanlage und
Position/Verschleiß der Wischerblätter an
Front- und Heckscheibe.
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell auffüllen.
VERWENDUNG DES FAHRZEUGS
UNTER SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGENProgrammiert, wenn das Fahrzeug hauptsächlich
unter einer der folgenden Bedingungen benutzt
wird:
❒Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen;
❒Staubige Straßen;
❒Wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8 km) bei
Außentemperatur unter Null;
❒Motor oft im Leerlauf oder lange Fahrten bei
niedriger Geschwindigkeit (oder das Fahrzeug
wird längere Zeit nicht benutzt)
müssen die nachstehenden Prüfungen häufiger als
im Plan für die programmierte Wartung
vorgesehen ausgeführt werden:
❒Kontrolle Zustand/Verschleiß der vorderen
Scheibenbremsbeläge;
❒Zustand der Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum kontrollieren; Hebelwerk reinigen
und schmieren;
❒Sichtkontrolle des Zustands von: Motor,
Getriebe, Kraftübertragung, Rohrleitungen
(Auspuff - Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen - Buchsen
usw.);
❒Kontrolle des Ladezustands der Batterie und des
Säurestands (Elektrolyt);
216DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 219 of 299

❒Sichtkontrolle Zustand des/r Nebenaggregat-
Antriebsriemen/s;
❒Kontrolle und eventuelles Auswechseln des
Motoröls und Motorölfilters;
❒Kontrolle und eventuelles Auswechseln des
Pollenfilters;
❒Kontrolle und eventuelles Auswechseln des
Luftfilters.
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
ZUR BEACHTUNG
Rauchen Sie nie während der
Ausführung von Arbeiten im
Motorraum: es könnten brennbare Gase und
Dämpfe vorhanden sein, wodurch
Brandgefahr besteht.
ZUR BEACHTUNG
Bei warmem Motor mit sehr viel
Aufmerksamkeit im Motorraum
arbeiten: Verbrennungsgefahr. Vergessen Sie
nicht, dass sich der Elektrolüfter bei
warmem Motor in Bewegung setzen kann:
Verletzungsgefahr. Vorsicht bei nicht am
Körper anliegenden Schals, Krawatten und
Kleidungsstücken: Sie könnten von
drehenden Teilen mitgezogen werdenWährend dem Auffüllen darauf achten,
dass die verschiedenen Flüssigkeiten
nicht verwechselt werden: sie sind alle
untereinander unverträglich und könnten das
Fahrzeug schwer beschädigen.
217DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 220 of 299
Versionen 0.9 TwinAir 85 PSA. Deckel / Auffüllen des Motoröls B. Ölpeilstab C. Motorkühlmittel D. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit
E. Bremsflüssigkeit F. Batterie
F
E
CD
B
A
Abb. 158
L0F0089
218DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 221 of 299
Versionen 1.2 8V 69PSA. Ölpeilstab B. Deckel / Auffüllen des Motoröls C. Motorkühlmittel D. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit
E. Bremsflüssigkeit F. BatterieAbb. 159
L0F0050
219DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 222 of 299
Versionen 1.3 16V MultijetA. Ölpeilstab B. Deckel / Auffüllen des Motoröls C. Motorkühlmittel D. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit
E. Bremsflüssigkeit F. Batterie
E
A
CD
B
F
Abb. 160
L0F0090
220DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 223 of 299

MOTORÖL
Die Kontrolle des Ölstands hat bei gerade
stehendem Fahrzeug einige Minuten (ca. 5) nach
dem Abstellen des Motors zu erfolgen.
Für alle Versionen 1.28V69PSund1.316V
Multijet
Den Ölpeilstab B herausziehen, mit einem
fusselfreien Tuch abwischen und dann wieder
einführen. Den Ölpeilstab ein zweites Mal
herausziehen und prüfen, dass der Ölstand
zwischen den Markierungen MIN und MAX am
Peilstab liegt.
Der Abstand zwischen MIN und MAX entspricht
etwa 1 Liter Öl.
Sollte der Ölstand gleich oder sogar unter der
Markierung MIN liegen, ist Öl durch den
Einfüllstutzen bis zur Markierung MAX
nachzufüllen.
Der Ölstand darf die MAX-Markierung
nicht überschreiten.
Versionen 0.9 TwinAir 85CV
Der Peilstab A ist fest am Deckel A befestigt. Den
Deckel abschrauben, den Peilstab mit einem
fusselfreien Tuch reinigen, den Peilstab wieder
einführen und den Deckel zuschrauben. Den
Deckel ein zweites Mal abschrauben und prüfen,
dass der Ölstand zwischen den Markierungen MIN
und MAX am Peilstab liegt.Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa 400
Gramm je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des Fahrzeugs befindet
sich der Motor in der Einlaufphase. Die Werte
für den Ölverbrauch sind daher erst nach den
ersten 5.000 - 6.000 km als stabil zu betrachten.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügen oder
Wechsel des Öls muss der Motor vor dem Messen
für einige Sekunden laufen und man muss bis zum
Messen noch einige Minuten nach seinem
Abstellen warten.
Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
des bereits im Motor vorhandenen
Öls nachfüllen.Gebrauchtes Motoröl und der
ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Für den
Wechsel des Öls und der Filter empfehlen wir
das Lancia-Kundendienstnetz zu nutzen.
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Der Flüssigkeitsstand ist bei kaltem Motor zu
kontrollieren und muss zwischen der Marke MIN
und MAX am Behälter liegen.
221DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 224 of 299

Ist der Flüssigkeitsstand nicht ausreichend,
schrauben Sie den Deckel C (siehe vergangene
Seiten) des Behälters ab und füllen Sie die
vorgeschriebene Flüssigkeit (Kapitel "Technische
Daten") nach.
Die Motorkühlanlage verwendet das
Frostschutzmittel PARAFLU
UP
. Zum
eventuellen Nachfüllen die gleichen in
der Kühlanlage enthaltenen Flüssigkeiten
verwenden. Die Flüssigkeit PARAFLUUP
kann
nicht mit beliebigen anderen Flüssigkeiten
vermischt werden. Sollte dies trotzdem
geschehen, starten Sie keinesfalls den Motor
und verständigen Sie das Lancia-
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Die Kühlanlage steht unter Druck.
Der Verschluss kann - falls
erforderlich - nur durch einen
Originalverschluss ersetzt werden,
anderenfalls ist die Wirksamkeit der Anlage
in Frage gestellt. Bei sehr heißem Motor
den Verschluss am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.FLÜSSIGKEIT DER WASCHANLAGE
(FRONT-/HECKSCHEIBENWISCHER)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht ausreichend, heben
Sie den Deckel D (siehe vergangene Seiten) des
Behälters empor und füllen Sie die
vorgeschriebene Flüssigkeit (Kapitel "Technische
Daten") nach.
ZUR BEACHTUNG
Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: die
Aktion der Scheibenwaschanlage ist für eine
bessere Sicht unverzichtbar. Einige
handelsübliche Zusätze sind entflammbar.
Im Motorraum befinden sich heiße Teile, die
bei Berührung mit der Flüssigkeit einen
Brand verursachen könnten.
BREMSFLÜSSIGKEIT
Der Flüssigkeitsstand im Behälter muss bei der
MAX-Marke liegen (darf sie aber nie
überschreiten). Ist der Flüssigkeitsstand im
Behälter nicht ausreichend, schrauben Sie den
Deckel E (siehe vergangene Seiten) des Behälters
ab und füllen Sie die vorgeschriebene Flüssigkeit
(Kapitel "Technische Daten") nach.
HinweisSäubern Sie sorgfältig den Verschluss E
des Behälters und die umliegende Oberfläche.
222DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS