Page 217 of 258

216WARTUNG UND PFLEGE
RÄDER UND REIFEN
Prüfen Sie aller etwa zwei Wochen sowie vor langen Fahr-
ten den Druck jedes Reifens, einschließlich des Ersatzra-
des: diese Kontrolle muss bei ausgeruhtem und kaltem
Reifen erfolgen.
Der Anstieg des Fülldrucks beim Fahren ist eine natürli-
che Erscheinung. Den korrekten Reifendruckwert finden
Sie im Abschnitt “Räder” im Kapitel “6”.
Ein falscher Fülldruck verursacht den unregelmäßigen
Verschleiß der Reifen Abb. 4:
Abb. 4L0E0096m
A Normaldruck: Lauffläche gleichmäßig abgenutzt.
B ungenügender Druck: Lauffläche besonders an den
Rändern abgenutzt.
C zu hoher Druck: Lauffläche besonders in der Mitte ab-
genutzt.
Die Reifen müssen gewechselt werden, wenn sich die Dicke
der Lauffläche auf 1,6 mm verringert. Beachten Sie in
jedem Fall die gültigen Bestimmungen in dem Land, in
dem Sie fahren.
ZUR BEACHTUNG
Vermeiden Sie nach Möglichkeit abrupte Bremsungen,
Starts mit quietschenden Reifen und starke Stöße ge-
gen Fußwege, Löcher im Straßenbelag oder Hinder-
nisse verschiedener Art. Das längere Fahren auf un-
belästigte Straßen kann die Reifen beschädigen;
prüfen Sie regelmäßig, dass die Reifen keine Ein-
schnitte an den Seiten, Beulen oder eine ungleich-
mäßige Abnutzung der Lauffläche aufweisen. Wenden
Sie sich bei Bedarf an das Lancia-Kundendienstnetz;
vermeiden Sie das Fahren bei zu starker Belastung:
es kann dadurch zu schweren Schäden an Rädern und
Reifen kommen;
Bei einer Reifenpanne sofort anhalten und das Rad
wechseln, um nicht den Reifen, die Felge, die Auf-
hängungen und die Lenkung zu beschädigen;
Page 218 of 258

WARTUNG UND PFLEGE217
5
Der Reifen altert auch wenn er nicht oft verwendet wird.
Risse im Gummi der Lauffläche und den Seiten sind ein
Anzeichen für Alterung. In jedem Fall ist es notwen-
dig, wenn die Reifen seit mehr als 6 Jahren nicht mon-
tiert wurden, sie durch Fachpersonal kontrollieren zu
lassen. Denken Sie daran, auch das Ersatzrad besonders
sorgfältig zu prüfen;
bei Reifenwechsel nur neue Reifen aufziehen und sol-
che vermeiden, über deren Herkunft man sich nicht si-
cher ist;
Bei Montage eines neuen Reifens sollte auch das Ven-
til ausgetauscht werden;
Für einen gleichmäßigen Reifenverschleiß an Vorder-
und Hinterachse empfehlen wir einen Wechsel der Rei-
fen alle 10-15.000 Kilometer unter Beibehaltung der
Fahrzeugseite, um die Drehrichtung der Reifen nicht
zu ändern.
Vergessen Sie nicht, dass die Straßenlage des
Fahrzeugs auch vom richtigen Druck der Rei-
fen abhängig ist.
Ein zu niedriger Druck verursacht eine Über-
hitzung des Reifens, wodurch dieser schwer
beschädigt werden kann.
Die Reifen nicht über Kreuz, von der rech-
ten auf die linke Seite und umgekehrt ver-
tauschen.
Die Leichtmetallfelgen nicht bei Tempera-
turen über 150°C neu lackieren. Die mecha-
nischen Eigenschaften der Räder könnten da-
durch beeinträchtigt werden.
Page 219 of 258

218WARTUNG UND PFLEGE
GUMMISCHLAUCHLEITUNGEN
Bei den Gummischlauchleitungen der Bremsanlage und
der Kraftstoffversorgung beachten Sie bitte strengstens die
Angaben im “Plan der programmierten Wartung” dieses
Kapitels.
Ozon, hohe Temperaturen und langer Flüssigkeitsmangel
in der Anlage können Verhärtung und Brüchigkeit der Lei-
tungen und folglich eventuelle Leckstellen verursachen.
Eine aufmerksame Kontrolle ist daher angebracht.
SCHEIBEN-/HECKSCHEIBENWISCHER
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
Reinigen Sie regelmäßig die Scheibenwischergummis mit
spezifischen Produkten reinigen, empfohlen wird TUTE-
LA PROFESSIONAL SC 35.
Tauschen Sie die Gummis aus, wenn deren Kante verformt
oder abgenutzt ist. In jedem Fall wird empfohlen, sie ein-
mal pro Jahr zu wechseln.
Durch einige einfache Maßnahmen können die Beschä-
digungsmöglichkeiten der Scheibenwischergummis er-
heblich reduziert werden:
Prüfen Sie bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt,
dass die Scheibenwischergummis nicht an der Schei-
be angefroren sind. Falls erforderlich, können sie mit
einem geeigneten Enteisungsmittel gelöst werden;
Entfernen Sie den Schnee, der sich eventuell auf der
Scheibe angesammelt hat: dadurch werden nicht nur
die Scheibenwischergummis geschont, sondern auch
eine Belastung und Überhitzung des Elektromotors ver-
mieden;
Den Scheiben- und Heckscheibenwischer nicht bei
trockener Scheibe einschalten.
Das Fahren mit abgenutzten Scheibenwi-
schergummis stellt ein großes Risiko dar,
weil die Sicht bei ungünstigen Witterungsbe-
dingungen noch verschlechtert wird.
Page 220 of 258
WARTUNG UND PFLEGE219
5
Wechsel der Scheibenwischerblätter Abb. 5
Fahren Sie folgendermaßen fort:
Heben Sie den Scheibenwischerarm an und positio-
nieren Sie das Scheibenwischerblatt so, dass es zum
diesem einen Winkel von 90° bildet;
die Lasche A drücken und den Wischerarm heraus-
ziehen;
Setzen Sie das neue Scheibenwischerblatt ein und prü-
fen Sie die richtige Befestigung.
Abb. 5L0E0097m
Wechsel der Scheibenwischerblätter
des Heckscheibenwischers Abb. 6
Fahren Sie folgendermaßen fort:
die Abdeckung A anheben und den Arm durch Ab-
schrauben der Mutter B, die ihn am Drehbolzen befe-
stigt, abmontieren;
den neuen Arm korrekt positionieren und die Mutter
festziehen;
die Abdeckung herunterklappen.
Abb. 6L0E0098m
Page 221 of 258
220WARTUNG UND PFLEGE
SPRITZDÜSEN
Windschutzscheibe (Scheibenwaschanlage) Abb. 7
Falls keine Flüssigkeit aus den Spritzdüsen austritt, kon-
trollieren Sie zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter ist (siehe
Abschnitt “Kontrolle der Füllstände” in diesem Kapitel).
Dann prüfen, dass die Düsen nicht verstopft sind, even-
tuell mit einer Nadel reinigen.
Die Spritzrichtung der Scheibenwaschanlage kann durch
die Neigung der Düsen eingestellt werden.
Der Strahl sollte auf ca. 1/3 der Höhe des oberen Schei-
benrands gerichtet werden.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen mit Schiebedach
prüfen, dass das Dach geschlossen ist, bevor man die
Spritzdüsen betätigt.
Abb. 7L0E0099m
Heckscheibe (Heckscheibenwaschanlage) Abb. 8
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind fest eingebaut.
Die Spritzdüsenhalterung befindet sich über der Heck-
scheibe.
Abb. 8 L0E0100m
Page 222 of 258

WARTUNG UND PFLEGE221
5
KAROSSERIE
SCHUTZ VOR WITTERUNGSEINFLÜSSEN
Die wichtigsten Ursachen der Korrosionserscheinungen
sind:
Luftverschmutzung;
salzhaltige und feuchte Luft (Küstengebiete, feucht-
warmes Klima);
von der Jahreszeit abhängige Umweltbedingungen.
Außerdem darf die Abriebwirkung des in der Luft ent-
haltenen Staubs, des vom Wind aufgewirbelten Sandes so-
wie des von anderen Fahrzeugen hochgeschleuderten
Schmutzes und Splits nicht unterschätzt werden.
Lancia hat für Ihr Fahrzeug die besten technologischen
Lösungen angewandt, um die Karosserie wirksam vor Kor-
rosion zu schützen.Hier die wichtigsten davon:
Produkte und Lackiersysteme, die dem Fahrzeug eine
besondere Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und
Abrieb verleihen;
Verwendung von verzinkten (oder vorbehandelten)
Blechen mit großer Widerstandsfähigkeit gegen Kor-
rosion;
Spritzbehandlung mit wachshaltigen Produkten mit
hoher Schutzwirkung am Unterboden, im Motorraum,
in Radkästen und an anderen Elementen;
Spritzauftrag von Kunststoffprodukten mit Schutz-
wirkung an den am stärksten Korrosion ausgesetzten
Stellen: Türholm, Kotflügelinnenseiten, Ränder usw;
Verwendung von “offenen” Hohlräumen, um die Bil-
dung von Kondenswasser und das Anstauen von Was-
ser zu verhindern, was die Rostbildung im Inneren för-
dern würde
GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE KAROSSERIE
UND DEN UNTERBODEN
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie gegen das Durchro-
sten jedes beliebigen Originalteils des Aufbaus oder der
Karosserie.
Für die allgemeinen Bedingungen dieser Garantie schla-
gen Sie bitte im Gewährleistungsheft nach.
Page 223 of 258

222WARTUNG UND PFLEGE
Das Fahrzeug wie folgt korrekt waschen:
wenn das Fahrzeug in einer Waschanlage gewaschen
wird, die Dachantenne abmontieren, damit sie nicht
beschädigt wird;
benutzt man Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger
für das Waschen des Fahrzeuges, muss man einen Ab-
stand von mindestens 40 cm von der Karosserie ein-
halten, um Beschädigungen oder Alterationen zu ver-
meiden. Wasseransammlungen können auf längere Zeit
hin das Fahrzeug beschädigen;
die Karosserie mit einem Niederdruck-Wasserstrahl
abspülen;
die Karosserie mit einem weichen Schwamm und ei-
nem leichten Reinigungsmittel abwaschen; dabei oft
den Schwamm ausspülen;
spülen Sie gründlich mit Wasser nach und trocknen Sie
die Karosserie mit einem Luftstrahl oder mit einem
Wildledertuch.
Während dem Abtrocknen sollte man vor allem auf die
versteckten Teile achten, in denen sich Wasser leichter
sammeln kann. Es wird empfohlen, das Fahrzeug nicht
sofort in einen geschlossenen Raum zu bringen, sondern
im Freien zu lassen, um die Verdampfung des Wassers
zu begünstigen. EMPFEHLUNGEN FÜR DIE PFLEGE DER
KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhetische, sondern
auch eine für das Karosserieblech schützende Funktion.
Bei Abschürfungen oder tiefen Rillungen wird somit emp-
fohlen, sofort die erforderlichen Nachbesserungen aus-
führen zu lassen, um die Ausbildung von Rost zu vermei-
den. Verwenden Sie zur Nachbesserung des Lacks nur Ori-
ginalprodukte (siehe auf dem “Kennschild des Karosseri-
elacks” im Kapitel “Technische Daten”).
Die normale Wartung des Lacks besteht im Waschen, des-
sen Häufigkeit von den Einsatzbedingungen und der Um-
gebung abhängt. Zum Beispiel ist es in Bereichen mit star-
ker Luftverschmutzung oder beim Befahren von mit Streu-
salz bestreuten Straßen günstig, das Fahrzeug häufiger zu
waschen.
Page 224 of 258

WARTUNG UND PFLEGE223
5
Das Fahrzeug nicht nach dem Parken in der Sonne oder
bei warmer Motorhaube waschen: dadurch kann der Glanz
des Lackes beeinträchtigt werden.
Die äußeren Kunststoffteile sind in der selben Weise wie
bei einer normalen Wagenwäsche zu reinigen.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter Bäumen zu par-
ken. Die harzartigen Absonderungen, die von vielen Bau-
marten herunter fallen, verleihen dem Lack ein mattes
Aussehen und fördern den möglichen Beginn von Korro-
sionsprozessen.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss sofort und gründlich
abgewaschen werden, da dessen Säure besonders ätzend
wirkt.
Reinigungsmittel verschmutzen Gewässer
und Grundwasser. Das Waschen des Fahr-
zeugs ist daher nur in den Anlagen vorzu-
nehmen, die für das Auffangen und die Reinigung
der für das Waschen verwendeten Flüssigkeiten ein-
gerichtet sind.
Fensterscheiben
Zum Reinigen der Scheiben geeignete Reinigungsprodukte
verwenden. Immer saubere Lappen benutzen, um die Sicht
störende Kratzer zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Um die auf der Innenseite der Heck-
scheibe aufgetragenen Heizwiderstände nicht zu beschä-
digen, vorsichtig und nur in Richtung der aufgetragenen
Heizwiderstände reiben.
Motorraum
Am Ende der Wintersaison eine sorgfältige Reinigung des
Motorraumes vornehmen, wobei darauf zu achten ist, den
Wasserstrahl nicht direkt auf die elektronischen Steuer-
gehäuse, die Relaiszentralen und Sicherungen auf der lin-
ken Seite des Motorraumes zu richten (in Fahrtrichtung).
Wenden Sie sich für diesen Vorgang an Fachwerkstätten.
ZUR BEACHTUNG Die Wäsche muss bei kaltem Motor und
in der Position STOP stehendem Zündschlüssel ausgeführt
werden. Prüfen Sie nach der Wäsche, dass die verschiede-
nen Schutzvorrichtungen (z.B. Gummikappen oder Ab-
deckungen) nicht entfernt oder beschädigt wurden.
Vordere Scheinwerfer
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung der transparen-
ten Abdeckungen aus Kunststoff der vorderen Schein-
werfer keine aromatischen Substanzen (z. B. Benzin) oder
Ketone (z. B. Azeton) verwenden.
Für den Erhalt der ästhetischen Merkmale
des Lacks empfiehlt es sich, keine Schleif-
oder Poliermittel für die Schönheitspflege des
Fahrzeugs zu verwenden.