Page 129 of 258

128SICHERHEIT
GURTSTRAFFER
Um den Schutz der Sicherheitsgurte noch effektiver zu ge-
stalten, ist das Fahrzeug mit Gurtstraffern ausgestattet.
Diese Vorrichtungen straffen bei einem heftigen Frontal-
aufprall die Gurtbänder um einige Zentimeter. In dieser
Weise liegen die Gurte noch vor dem eigentlichen Rück-
halten am Körper der Insassen auf. Die erfolgte Aktivie-
rung des Gurtstraffers wird durch die Blockierung des Auf-
rollers angezeigt. Das Gurtband wird nicht mehr aufge-
rollt, auch dann nicht, wenn man es beim Aufrollen un-
terstützt.
Außerdem ist das Fahrzeug mit einem zweiten Gurtstraf-
fer ausgestattet (im Türschwellenbereich installiert), des-
sen erfolgte Auslösung durch die Verkürzung des Metall-
seils erkennbar ist.
ZUR BEACHTUNG Damit der Gurtstraffer die optimale
Schutzwirkung erzielt, ist dafür zu sorgen, dass der Gurt
gut am Oberkörper und am Becken anliegt.
Beim Auslösen des Gurtstraffers kann es zu leichter Rauch-
bildung kommen. Dieser Rauch ist unschädlich und kein
Anzeichen für einen beginnenden Brand. Der Gurtstraf-
fer erfordert weder Wartung noch Schmierung. Jeder Ein-
griff, der seinen Originalzustand verändert, hebt seine
Wirksamkeit auf. Wird die Vorrichtung bei außerge-
wöhnlichen Naturereignissen (z.B. Überschwemmungen,
Sturmfluten usw.) durch Wasser oder Schlamm beein-
trächtigt, muss sie unbedingt ausgewechselt werden.
Der Gurtstraffer ist nur einmal verwendbar.
Wenden Sie sich nach seiner Auslösung an
das Lancia-Kundendienstnetz, um ihn aus-
tauschen zu lassen. Zur Funktionstüchtigkeit der
Vorrichtung siehe auf dem Kennschild am Blech der
Türeinfassung: Wenden Sie sich bei Herannahen
dieser Frist an das Lancia-Kundendienstnetz, um
die Vorrichtung austauschen zu lassen.
Arbeiten, bei denen Stöße, Vibrationen oder
Erhitzungen (über 100 °C für die Dauer von
max. 6 Stunden) im Bereich der Gurtstraf-
fer auftreten, können zu Schäden führen oder das
Auslösen bewirken. Vibrationen aufgrund von
Straßenunebenheiten oder zufälligem Überfahren
von kleinen Hindernissen wie Randsteinen usw.
gehören nicht zu diesen Bedingungen. Wenn Ein-
griffe notwendig sind, wenden Sie sich bitte an das
Lancia Kundendienstnetz.
Page 130 of 258

SICHERHEIT129
2
LASTBEGRENZER
Um die Sicherheit der Fahrgäste im Falle eines Unfalles
zu erhöhen, haben die Aufroller in ihrem Inneren einen
Lastbegrenzer, der im Falle eines Frontalaufpralls die von
den Gurten auf Oberkörper und Schultern ausgeübte
Rückhaltekraft dosiert.
ALLGEMEINE HINWEISE FÜR DIE
VERWENDUNG DER SICHERHEITSGURTE
Der Fahrer ist verpflichtet, alle lokalen gesetzlichen Be-
stimmungen hinsichtlich der Pflicht und der Vorgehens-
weise zur Verwendung der Sicherheitsgurte einzuhalten
(und durch die Fahrzeuginsassen einhalten zu lassen). Le-
gen Sie vor Antritt der Fahrt immer die Sicherheitsgurte
an.
Auch schwangere Frauen sollten den Sicherheitsgurt an-
legen: sie und ihr ungeborenes Kind sind bei einem Auf-
prall bedeutend niedrigeren Verletzungsgefahren ausge-
setzt, wenn Sie den Sicherheitsgurt tragen. Natürlich müs-
sen schwangere Frauen den Gurt sehr tief positionieren,
damit er über dem Becken und unter dem Bauch verläuft
(wie in Abb. 3 gezeigt).
Abb. 3L0E0063m
Page 131 of 258

130SICHERHEIT
ZUR BEACHTUNG Das Gurtband darf nicht verdreht
sein. Der obere Teil muss über die Schulter führen und
den Brustkorb diagonal überqueren. Der untere Teil muss
am Becken anliegen (wie in Abb. 3 gezeigt) und nicht am
Bauch des Passagiers. Verwenden Sie keine Vorrichtun-
gen (Klammern, Feststeller, usw.), durch die die Sicher-
heitsgurte nicht am Körper der Insassen anliegen.
ZUR BEACHTUNG Jeder Sicherheitsgurt darf nur jeweils
von einer Person angelegt werden: transportieren Sie kei-
ne Kinder auf dem Schoß unter Verwendung der Sicher-
heitsgurte zum Schutz beider. Schnallen Sie keine Ge-
genstände an die Person an.Für einen optimalen Schutz, die Rückenleh-
ne in aufrechte Position stellen, den Rücken
gut anlehnen und den Gurt eng am Brustkorb
und Becken anlegen. Legen Sie sowohl auf den Vor-
der- als auf den Rücksitzen immer die Sicherheits-
gurte an! Das Fahren ohne angelegte Sicherheits-
gurte erhöht die Gefahr schwerer Verletzungen oder
des Todes bei einem Aufprall.
Es ist streng verboten, die Elemente des Sicher-
heitsgurtes und des Aufrollers zu zerlegen oder zu
verändern. Jeder Eingriff muss von befugtem Fach-
personal ausgeführt werden. Wenden Sie sich im-
mer an das Lancia-Kundendienstnetz.
Page 132 of 258

SICHERHEIT131
2
Falls der Gurt stark beansprucht wurde, zum
Beispiel bei einem Unfall, muss er mit Ver-
ankerung und den entsprechenden Befesti-
gungsschrauben ausgetauscht werden, ebenso der
Gurtstraffer. Der Gurt könnte, auch wenn er keine
sichtbaren Defekte aufweist, seine Widerstands-
fähigkeit verloren haben.WARTUNG DER SICHERHEITSGURTE
Für die korrekte Wartung der Sicherheitsgurte beachten
Sie bitte die folgenden Hinweise:
Die Sicherheitsgurte immer straff und ohne Verdre-
hungen anlegen. Vergewissern sie sich, dass sich das
Gurtband frei und ohne Behinderung bewegt;
tauschen Sie nach einem Unfall von gewissem Ausmaß
den benutzten Sicherheitsgurt aus, auch wenn dieser
nicht beschädigt zu sein scheint. Tauschen Sie den Si-
cherheitsgurt bei Auslösung der Gurtstraffer in jedem
Fall aus;
waschen Sie die Sicherheitsgurte, um sie zu reinigen,
von Hand mit Wasser und neutraler Seife, spülen Sie
sie und lassen Sie sie im Schatten trocknen. Verwen-
den Sie keine beizenden, bleichenden oder färbenden
Reinigungsmittel sowie andere chemische Stoffe, die
das Gewebe des Gurtes schwächen können;
vermeiden Sie, dass die Aufroller nass werden: ihre
richtige Funktionsweise ist nur gewährleistet, wenn
kein Wasser in sie eindringt;
wechseln Sie den Sicherheitsgurt aus, wenn er deutli-
che Schnitt- oder Verschleißspuren aufweist.
Page 133 of 258

132SICHERHEIT
KINDER SICHER BEFÖRDERN
Für die beste Schutzwirkung im Falle eines Aufpralls,
müssen alle Fahrgäste sitzen und durch geeignete Rück-
haltesysteme abgesichert sein.
Dies ist ganz besonders auch für Kinder zu beachten.
Diese Vorschrift ist gemäß der Richtlinie 2003/20/EG in
allen Mitgliedsländern der Europäischen Gemeinschaft
obligatorisch.
Der Kopf von Kindern ist im Vergleich zu Erwachsenen
proportional wesentlich größer und schwerer als der übri-
ge Körper, während die Muskeln und das Skelett noch
nicht vollständig entwickelt sind.
Deshalb sind zur ihrer richtigen Rückhaltung bei einem
Aufprall andere Systeme als die Sicherheitsgurte der Er-
wachsenen erforderlich.
Die Ergebnisse der Forschung zum besten Schutz der Kin-
der wurden in der Europäischen Regelung ECE- R44 zu-
sammengefasst, die die Rückhaltesysteme nicht nur ob-
ligatorisch macht sondern auch in fünf Gruppen unter-
teilt:
Gruppe 0 - bis 10 kg Körpergewicht
Gruppe 0+ - bis 13 kg Körpergewicht
Gruppe 1 9 -18 kg Körpergewicht
Gruppe 2 15 - 25 kg Körpergewicht
Gruppe 3 22 - 36 kg Körpergewicht
GROSSE GEFAHR: Bei aktiviertem Fron-
tairbag auf der Beifahrerseite dürfen auf
dem Vordersitz keine Kindersitze angebracht
werden, die gegen die Fahrtrichtung aus-
gerichtet sind. Das Auslösen des Airbags bei
einem Aufprall könnte zu tödlichen Verletzungen
des transportierten Kindes führen. Es wird emp-
fohlen, die Kinder immer auf dem Rücksitz zu
transportieren, da dieser bei einem Aufprall die
geschütztes Position darstellt. Die Kindersitze
dürfen keinesfalls auf dem Vordersitz von Fahr-
zeugen mit Beifahrer-Airbag angebracht werden,
der beim Aufblasen auch tödliche Verletzungen un-
abhängig von der Stärke des Aufpralls auslösen
kann, der zu seiner Auslösung geführt hat. Im Be-
darfsfall können die Kinder auf dem Vordersitz bei
Fahrzeugen untergebracht werden, die über eine
Vorrichtung zur Deaktivierung des Frontairbags
auf der Beifahrerseite verfügen. In diesem Fall ist
es unbedingt notwendig, über die entsprechende
Kontrollleuchte
“auf dem Armaturenbrett das er-
folgte Deaktivierung zu prüfen (siehe “Frontair-
bag auf Beifahrerseite” im Abschnitt “Frontair-
bags”). Außerdem muss der Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten geschoben werden, um ei-
nen eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit dem
Armaturenbrett zu vermeiden.
Page 134 of 258

SICHERHEIT133
2
Alle Rückhaltevorrichtungen müssen mit den Zulas-
sungsdaten und dem Kontrollzeichen auf einer sachge-
recht befestigten Plakette am Kindersitz versehen sein, die
nicht entfernt werden darf.
Kinder mit einer Körpergröße über 1,50 m sind in Be-
zug auf die Rückhaltesysteme den Erwachsenen gleich-
gestellt und legen die Gurte normal an. Im Zubehör von
Lancia sind für jede Gewichtsgruppe geeignete Kinder-
sitze erhältlich.
Zu dieser Wahl wird geraten, da diese speziell für die Fahr-
zeuge von Lancia entworfen und erprobt wurden.
GRUPPE 0 und 0+
Kinder mit bis zu 13 kg Gewicht müssen in einer nach
hinten ausgerichteten Wiege transportiert werden, die bei
starken Geschwindigkeitsverringerungen dank der Kopf-
abstützung keine Belastungen des Halses verursacht.
Die Wiege ist durch die Sicherheitsgurte des Fahrzeuges
befestigt, wie in Abb. 4 angegeben, und muss das Kind
durch die eingebauten Gurte zurückhalten.
GRUPPE 1
Kinder mit mehr als 9 bis 18 kg Körpergewicht können
in Fahrtrichtung auf Sitzen transportiert werden, die vorn
mit einem Kissen ausgestattet sind, an dem der Sicher-
heitsgurt des Fahrzeugs angelegt wird und so Kind und
Sitz festhält Abb. 4.
Abb. 4L0E0064m
Page 135 of 258

134SICHERHEIT
GRUPPE 2
Kinder mit 15 bis 25 kg Gewicht können direkt durch die
Sicherheitsgurte des Fahrzeugs gehalten werden Abb. 4.
Die Kindersitze haben nur die zusätzliche Funktion, das
Kind in den Sicherheitsgurten richtig zu positionieren,
so dass der diagonale Abschnitt am Brustkorb und nie-
mals am Hals anliegt, und der waagerechte Abschnitt gut
am Becken und nicht am Bauch des Kindes anliegt.
GRUPPE 3
Bei Kindern mit 22 bis 36 kg Körpergewicht ist der Bru-
stumfang bereits so groß, dass auf das Rückenteil ver-
zichtet werden kann. Die Abbildung 4 zeigt ein Beispiel für die genaue Posi-
tionierung des Kindes auf dem Rücksitz. Bei einer Kör-
pergröße von mehr als 1,50 m können Kinder wie Er-
wachsene angegurtet werden. Nachfolgend fassen wir die
wichtigsten Sicherheitsnormen zusammen, die für den
Transport von Kindern zu befolgen sind:
1) Die empfohlene Position für die Installierung der Kin-
dersitze ist auf dem Rücksitz, da dies der sicherste Platz
bei einem Unfall ist.
2) Bei Deaktivierung des Beifahrer-Airbags immer über-
prüfen, dass die Warnleuchte “auf der Instrumen-
tentafel dauerhaft leuchtet und so die erfolgte Deak-
tivierung anzeigt.
3) Genau die mit dem Kindersitz gelieferten Hinweise be-
achten, die der Lieferant obligatorisch beifügen muss. Die-
se sind im Fahrzeug zusammen mit den Dokumenten und
diesem Handbuch aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung verwenden.
4) Die erfolgte Einrastung der Sicherheitsgurte durch Zie-
hen am Gurt überprüfen.
5) Jedes Rückhaltesystem hat nur einen Sitz, auf dem nie
zwei Kinder gleichzeitig transportiert werden dürfen.
6) Prüfen Sie stets, dass der Gurt nicht am Hals des Kin-
des anliegt.
7) Erlauben Sie Ihrem Kind nicht, während der Fahrt un-
gewöhnliche Stellungen einzunehmen oder den Gurt
abzuschnallen.
8) Transportieren Sie keine Kinder, d.h. auch keine Neu-
geborenen, im Arm. Niemand ist in der Lage, sie bei
einem Aufprall festzuhalten.
9) Nach einem Unfall den Kindersitz durch einen neuen
austauschen.
Die Abbildungen dienen nur zu Montage-
zwecken. Montieren Sie den Kindersitz
gemäß der diesem obligatorisch beiliegenden
Anleitung. Es gibt Kindersitze, die sich für die Ge-
wichtsgruppen 0 und 1 eignen, mit einem hinteren
Anschluss an die Sicherheitsgurte des Fahrzeugs
und eigenen Gurten zum Rückhalten des Kindes. Auf
Grund ihrer Masse können sie gefährlich sein, wenn
sie falsch montiert werden (zum Beispiel beim Ver-
binden mit den Sicherheitsgurten des Fahrzeugs un-
ter Einfügen eines Kissens). Beachten Sie genau die
beiliegenden Montageanleitungen.
Page 136 of 258
SICHERHEIT135
2
EIGNUNG DER FAHRGASTSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON KINDERSITZEN
Das Fahrzeug entspricht der neuen Europäischen Richtlinie 2000/3/CE, die die Montierbarkeit von Kindersitzen auf
den verschiedenen Sitzplätzen des Fahrzeugs gemäß der folgenden Tabelle regelt:
Zeichenerklärung:
U = geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie “Universal” nach der europäischen Vorschrift ECE-R44 für die angegebenen
“Gruppen”.
X = am mittleren Rücksitzplatz kann kein Kindersitz irgend einer Art montiert werden.
(*) Die Rückenlehne des Rücksitzes muss senkrecht gestellt werden.
Passagier Passagier Passagier
Gruppe Gewichtsklasse vorn hinten Seite hinten Mitte
Gruppe 0, 0+ bis zu 13 kg U U (*) X
Gruppe 1 9-18 kg U U (*) X
Gruppe 2 15-25 kg U U (*) X
Gruppe 3 22-36 kg U U (*) X