Page 89 of 258

88DAS FAHRZEUG KENNEN
Initialisierung des Systems der Fensterheber
Wenn die Batterie abgeklemmt oder die Schutzsicherung
unterbrochen wurde, muss die Funktionsweise des Sy-
stems erneut initialisiert werden.
Initialisierungsprozedur:
m das zu initialisierende Fenster manuell auf die Positi-
on des oberen Endanschlags stellen;
m nach Erreichen des oberen Endanschlags die Ver-
schlusssteuerung für mindestens 1 Sekunde in Funk-
tion behalten.
ZUR BEACHTUNG Wo vorgesehen, muss nach einem
Stromausfall der Steuerungen (Ersatz oder Trennen der
Batterie und Ersatz der Sicherungen der Scheibenheber-
steuerungen) der Automatismus der Scheiben zurückge-
setzt werden.Das Reset muss bei geschlossenen Türen wie nachstehend
durchgeführt werden:
1. Senken Sie komplett die Scheibe der Fahrertür ab, in-
dem Sie die Aktivierungstaste für mindestens 3 Se-
kunden bis nach Anschlag (unterer Anschlag) gedrückt
halten;
2. Heben Sie komplett die Scheibe der Fahrertür an, in-
dem Sie die Aktivierungstaste für mindestens 3 Se-
kunden bis nach Anschlag (oberer Anschlag) gedrückt
halten;
3. Punkt 1 und 2 auch an der Beifahrertür durchführen.
4. Prüfen Sie korrekte Initialisierung, indem Sie die au-
tomatische Bewegung der Scheiben prüfen.
ZUR BEACHTUNG Bei eingeschalteter Zentralverriege-
lung werden bei Betätigung eines Innengriffes einer der
Türen alle Türen entriegelt. Fehlt die Stromversorgung (Si-
cherung durchgebrannt, Batterie getrennt, usw.) ist auf je-
den Fall die manuelle Türverriegelung möglich; da in die-
sen Fällen das automatische Absenken der Scheiben nicht
zur Verfügung steht, muss man, um die Tür mit angeho-
bener Scheibe zu öffnen oder schließen, einen Druck auf
der Scheibe nach Innen ausüben, um den Durchgang der
Scheibe an der Leiste zu erleichtern.
Page 90 of 258

DAS FAHRZEUG KENNEN89
1
KOFFERRAUM
ÖFFNEN DER HECKTÜR
Wenn entriegelt, kann die Hecktür durch Betätigung des
Griffes in Abb. 55 geöffnet werden.
Die Klappe kann außerdem jederzeit geöffnet werden,
wenn die Türen des Fahrzeugs entriegelt sind.
Um die Hecktür zu entriegeln, muss der Schlüssel mit
Fernbedienung benutzt werden.
Abb. 55L0E0046m
Ist die Hecktür nicht richtig geschlossen, wird dies durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
´auf der Instru-
mententafel oder des Symbols
Rauf dem Display zu-
sammen mit einer entsprechenden Mitteilung angezeigt
(siehe Abschnitt “Kontrollleuchten auf der Instrumen-
tentafel” in diesem Kapitel).
Beim Öffnen der Kofferraumklappe wird die Decken-
leuchte des Kofferraumes eingeschaltet: die Lampe ver-
lischt beim Schließen der Klappe automatisch.
Bleibt die Lampe zudem für etwa 15 min eingeschaltet,
nachdem der Schlüssel in die Position STOP gedreht wur-
de: wird die Zeitschaltung von 15 min erneut aktiviert,
wenn in diesem Zeitraum eine Tür oder die Kofferraum-
klappe geöffnet wurden.
Öffnung mit Schlüssel mit Fernbedienung
Für die Entriegelung des Hecktürschlosses drückt man die
Taste R. Das Öffnen der Kofferraumklappe wird durch
das Doppelblinken der Richtungsanzeiger angezeigt. Das
Schließen durch das einmalige Blinken (nur bei einge-
schalteter Alarmanlage, wo vorgesehen).
Page 91 of 258

90DAS FAHRZEUG KENNEN
SCHLIESSEN DER HECKTÜR
Abb. 56
Um die Heckklappe zu schließen drückt man sie am
Schloss herunter, bis das Einrasten zu vernehmen ist. Im
inneren Teil der Klappe befinden sich Griffe B, die ein be-
quemeres Festhalten zum Schließen der Heckklappe er-
möglicht.
Abb. 56L0E0047m
Beim Fahren in Gebieten, in denen das
Nachtanken schwer ist und Benzin in einem
Reservetank mitgeführt werden soll, muss
dies unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmun-
gen erfolgen und darf nur ein zugelassener und ent-
sprechend befestigter Kanister verwendet werden.
Auch wenn so die Brandgefahr bei einem Unfall
steigt. Achten Sie darauf, dass die Gegenstände auf
dem Gepäckträger beim Öffnen der Kofferraum-
klappe nicht gegen diese Stoßen.
Überschreiten Sie bei der Verwendung des
Kofferraumes niemals die zulässigen Lasten,
siehe dazu im Kapitel “6”. Prüfen Sie außer-
dem, ob die im Kofferraum enthaltenen Gegenstän-
de gut verstaut sind, um zu vermeiden, dass sie
durch eine plötzliche Bremsung nach vorne ge-
schleudert werden und Fahrzeuginsassen verletzen.
Fahren Sie nicht mit offener hinterer Klappe: die
Abgase können dabei in den Innenraum eindringen.
Page 92 of 258

DAS FAHRZEUG KENNEN91
1
Abb. 57L0E0048m
NOTÖFFNUNG DER KOFFERRAUMKLAPPE
Abb. 57
Gehen Sie, um die Kofferraumklappe bei Entladung der
Fahrzeugbatterie oder infolge einer Anomalie des elek-
trischen Schlosses der Heckklappe von innen öffnen zu
können, wie folgt vor (siehe “Erweiterung des Kofferrau-
mes” in diesem Kapitel):
ziehen Sie die hinteren Kopfstützen heraus;
kippen Sie die Rückenlehnen um;
betätigen Sie zur mechanischen Entriegelung der Klap-
pe vom Inneren des Kofferraumes den Hebel AERWEITERUNG DES GEPÄCKRAUMS
Der geteilte Rücksitz ermöglicht die teilweise (1/3 oder
2/3) oder vollständige Erweiterung des Gepäckraums
Abb. 59.
Für den Wiedereinbau fahren Sie folgendermaßen fort:
die Kopfstützen vollständig in die Rücksitze ein-
drücken;
stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsgurte nicht ver-
dreht sind;
das Rollo der Hutablage (wo vorgesehen) von den
Rückenlehnen entfernen;
einen der Hebel A - Abb. 58 betätigen, um die ge-
wünschte Rückenlehne umzuklappen (für eine einfa-
chere Verstellung können Sie den Sitz mit dem Hebel
B etwas nach vorne bewegen);
Abb. 58L0E0049m
Page 93 of 258

92DAS FAHRZEUG KENNEN
Abb. 59L0E0110m
Um den Platz im Kofferraum weiter zu vergrößern kön-
nen die Rücksitze mit dem Griff B - Abb. 58 nach vorne
verschoben werden.
ZUR BEACHTUNG Um eine gleichmäßige Ladefläche zu
erhalten müssen die Kopfstützen vor dem Umklappen der
Rückenlehne in die Position “ganz oben” gebracht wer-
den.
POSITIONIERUNG DER RÜCKSITZE IN DIE
AUSGANGSSTELLUNG
Um das Zurückklappen der Rückenlehne zu erleichtern,
empfehlen wir, das Kissen in die Position “ganz vorne” zu
bringen, bevor man die Rückenlehne zurückklappt.
Die Sicherheitsgurte zur Seite schieben und prüfen, dass
sie glatt liegen. Nachdem man die Hebel A - Abb. 58 ge-
drückt hat, die Rückenlehnen anheben und nach hinten
drücken, bis beide Haltemechanismen einrasten.
Mit dem Griff B - Abb. 58 die Sitze nach hinten schieben
bis sie einrasten.
Vergewissern Sie sich, dass die Rückenlehne
auf beiden Seiten korrekt eingerastet ist, um
zu vermeiden, dass bei einer scharfen Brem-
sung die Rückenlehne nach vorn fällt und die Fahr-
gäste verletzt.
Page 94 of 258
DAS FAHRZEUG KENNEN93
1
Abb. 61L0E0051mAbb. 60L0E0050m
Um die Hutablage wieder einzubauen, arbeitet man in
umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau. HUTABLAGE
Um die Hutablage zu entfernen:
die Haken von den Rückenlehnen der Rücksitze Abb.
60 lösen;
das Rollo der Hutablage in den Aufroller begleiten;
die Verankerungen A - Abb. 61 lösen (eine pro Sei-
te);
die Anschlüsse B - Abb. 61 lösen, die Hutablage um
90° drehen und dann nach außen herausziehen.
Page 95 of 258

94DAS FAHRZEUG KENNEN
Um die Platte A auf Bodenhöhe zu bringen (ganz
nach unten), Abb. 63:
❍immer die Blenden (C - Abb. 62) so drehen, dass die-
se senkrecht zur Sitzrückenlehne stehen;
❍den Griff B fassen und die Platte A um etwa 45° anhe-
ben (Punkt 1);
❍die Platte in waagerechter Richtung bis zum Ansch-
lag zu sich her ziehen (Punkt 2);
❍die Platte leicht nach unten drücken, bis sie Punkt 3
(ganz unten) erreicht;
❍die Platte in die Position „ganz unten“ führen (Punkt 4).
Um die Platte A aus der untersten in die oberste
Position zu bringen, Abb. 64:
❍den Griff B an Punkt 1 anfassen und die Platte A um
etwa 45 Grad anheben;
❍die Platte bis zum Punkt 2 nach oben ziehen und an
den seitlichen Halterungen D aufliegen; lassen,
❍die Platte zu sich her ziehen und bis an den Punkt 3
(ganz vorne) bringen;
❍die Platte am Punkt 4 in die Position "ganz oben" fal-
len lassen.
Herausziehen des Ersatzrades
❍die Ladefläche mit dem Griff B nach oben ziehen,
❍den Bodenbelag des Gepäckraums anheben,
Abb. 62L0E0220m
DOPPELTER LADERAUM (MAGIC BACK BOX)
(wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann, zusätzlich zu den umklappbaren Sit-
zen, auch mit einer zweifach höhenverstellbaren Lade-
fläche ausgestattet sein, um eine ebene Ladekante und ein
vielseitiges Laderaumvolumen zu ermöglichen.
Mit der Ladefläche in oberer Stellung kann der darun-
terliegende Raum für empfindliche oder kleinere Gegen-
stände genutzt werden.
Um Zugriff auf das Fach unterhalb des Gepäckraums zu
erhalten, die Platte A anheben, mit einer Hand festhalten,
und die gewünschten Gegenstände verstauen.
Page 96 of 258
DAS FAHRZEUG KENNEN95
1
Abb. 63L0E0221m