Page 49 of 258

48DAS FAHRZEUG KENNEN
KOPFSTÜTZEN
VORN Abb. 19
Die Kopfstützen sind in der Höhe verstellbar. Zu ihrer Ein-
stellung ist wie folgt beschrieben vorzugehen.
Einstellung nach oben: die Kopfstütze soweit anheben,
bis sie ein Einrasten vernehmen.
Einstellung nach unten: die Taste A betätigen und die
Kopfstütze senken.
Abb. 19L0E0011m
HINTEN (wo vorgesehen) Abb. 19
Die Kopfstützen sind höhenverstellbar:
Einstellung nach oben: Drücken Sie die Taste C und he-
ben Sie die Kopfstütze, bis diese hörbar einrastet.
Einstellung nach unten: Drücken Sie die Taste C und sen-
ken Sie die Kopfstütze.
ZUR BEACHTUNG Während der Benutzung der Rück-
sitze müssen sich die Kopfstützen immer in “vollständig
herausgezogener” Position befinden.
Die Einstellungen dürfen nur bei stillstehen-
dem Fahrzeug und ausgeschaltetem Motor vor-
genommen werden. Die Kopfstützen sind so
einzustellen, dass der Kopf und nicht der Hals auf-
liegen. Nur in diesem Fall üben sie ihre Schutzwir-
kung aus. Stellen Sie für die beste Ausnutzung der
Schutzwirkung der Kopfstützen die Rückenlehne so
ein, dass der Oberkörper aufrecht daran anliegt und
der Kopf der Kopfstütze so nahe wie möglich ist.
Page 50 of 258

DAS FAHRZEUG KENNEN49
1
LENKRAD
Das Lenkrad kann in der Senkrechten verstellt werden
(wo vorgesehen).
Für die Einstellung bringt man den Hebel Abb. 20 nach
oben in Position 1 und regelt dann das Lenkrad in die ge-
wünschte Position. Dann das Lenkrad blockieren, indem
man den Hebel auf die Position 2 stellt.
RÜCKSPIEGEL
INNENRÜCKSPIEGEL Abb. 21
Der Spiegel ist mit einer Unfallverhütungsvorrichtung aus-
gerüstet, die bei heftiger Berührung mit dem Fahrgast den
Spiegel aus der Halterung löst. Beim Betätigen des Hebels
A kann der Spiegel in zwei verschiedene Positionen ge-
bracht werden: normal oder mit Abblendschutz.
ELEKTROCHROMATISCHER RÜCKSPIEGEL
(soweit vorgesehen)
Bei einigen Ausführungen ist ein elektrochromatischer
Rückspiegel mit automatischer Abblendfunktion vorhan-
den. Im unteren Teil des Spiegels befindet sich eine Taste
ON/OFF zum Aktivieren/Deaktivieren der elektrochro-
matischen Funktion. Die Aktivierung der Funktion wird
durch das Aufleuchten des Led am Spiegel angezeigt.
Die Einstellungen dürfen nur bei stillstehen-
dem Fahrzeug und ausgeschaltetem Motor
vorgenommen werden.
Abb. 21L0E0013mAbb. 20L0E0012m
Page 51 of 258
50DAS FAHRZEUG KENNEN
Wird der Rückwärtsgang eingelegt, geht der Spiegel im-
mer auf die Färbung für die Benutzung am Tag über.
AUSSENSPIEGEL Abb. 22
Um den gewünschten Winkel der Außenspiegel auszu-
richten, wie folgt vorgehen:
wählen Sie den zu betätigenden Spiegel mit dem Wahl-
schalter B;
stellen Sie den Spiegel durch Betätigen der Bedienun-
gen A in allen vier Richtungen ein.Zurückklappen der Außenspiegel Abb. 23
Falls es (zum Beispiel, wenn die Abmessungen des Spie-
gels bei engen Durchfahrten Schwierigkeiten bereiten) not-
wendig ist, können die Spiegel umgeklappt werden, in-
dem sie von der Position 1 auf die geschlossene Position
2 verstellt werden.
Je nach Versionen können die Außenspiegel mit der ent-
sprechenden Bedienung elektrisch umgeklappt werden.
Abb. 22L0E0014mAbb. 23L0E0015m
Während der Fahrt müssen sich die Außen-
spiegel immer in Position 1 befinden. Die
Außenspiegel verändern leicht das Empfin-
den des Abstandes, da sie gekrümmt sind.
Page 52 of 258
DAS FAHRZEUG KENNEN51
1KLIMAKOMFORT
LUFTDÜSEN Abb. 24
1. Luftdüsen für das Abtauen oder die Beschlagsentfernung an der Windschutzscheibe - 2. Mittlere, ausrichtbare Luft-
düsen - 3. Seitliche, ausrichtbare Luftdüsen - 4. Feste Luftdüsen für die Seitenscheiben - 5. Untere Luftdüsen - 6. Aus-
richtbare und einstellbare hintere Luftdüse.
L0E0016mAbb. 24
Page 53 of 258
52DAS FAHRZEUG KENNEN
MANUELLE KLIMAANLAGE
L0E0017mAbb. 25
BEDIENELEMENTE Abb. 25
A. Drehgriff Lufttemperatur (rot-warm / blau-kalt)
B. Drehgriff Lüfterdrehzahl Klimaanlage.
C. Drehgriff Luftverteilung
μauf den Körper und die Seitenfenster gerichtet
∑auf den Körper, die Seitenfenster und die Füße ge-
richtet∂nur auf die Füße gerichtet
∏auf die Füße und auf die Windschutzscheibe ge-
richtet
-nur auf die Windschutzscheibe ausgerichtet.
Page 54 of 258

DAS FAHRZEUG KENNEN53
1
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb
während eines Halts im Stau oder im Tunnel einzuschal-
ten, um die Einleitung von verschmutzter Luft zu ver-
meiden. Vermeiden Sie den längeren Gebrauch dieser
Funktion besonders dann, wenn sich mehrere Personen
im Fahrzeug befinden, um die Möglichkeit eines Beschla-
gens der Scheiben zu verhindern.
D Aktivierungs-/Deaktivierungstaste der Umluft
(Led leuchtet, um die Aktivierung anzuzeigen).
E Aktivierungs-/Deaktivierungstaste des Kompressors
der manuellen Klimaanlage (Led leuchtet, um die Ak-
tivierung anzuzeigen).
F Aktivierungs-/Deaktivierungstaste Heckscheibenhei-
zung.
Das Aktivieren der Funktion wird durch das Auf-
leuchten der Led auf der Taste angezeigt. Um die
Funktionstüchtigkeit der Batterie zu erhalten, besitzt
die Funktion eine Zeitschaltung und wird automatisch
nach etwa 20 min ausgeschaltet.SCHNELLES ENTFERNEN VON BESCHLAG /
ABTAUEN VON WINDSCHUTZSCHEIBE UND
VORDEREN SEITENFENSTERN (MAX-DEF)
Fahren Sie folgendermaßen fort:
drehen Sie den Drehgriff A auf den roten Bereich;
drehen Sie den Drehgriff C auf
Ú;
drehen Sie den Drehgriff D auf -;
drehen Sie den Drehgriff B auf 4 -(max. Gebläse-
geschwindigkeit).
ZUR BEACHTUNG Die Klimaanlage ist für die Beschla-
gentfernung der Scheiben sehr hilfreich, da sie die Luft
befeuchtet. Regeln Sie die Bedienelemente wie zuvor be-
schrieben und schalten Sie die Klimaanlage durch
Drücken auf den Drehgriff B ein. Die Led auf dem Dreh-
griff leuchtet auf.
WARTUNG DER ANLAGE
Während der Wintersaison muss die Klimaanlage min-
destens einmal pro Monat für etwa 10 Minuten einge-
schaltet werden. Lassen Sie vor der Sommersaison die
Funktionstüchtigkeit dieser Anlage vom Lancia-Kunden-
dienstnetz prüfen.
Page 55 of 258
54DAS FAHRZEUG KENNEN
AUTOMATISCHE DOPPELZONEN-KLIMAANLAGE (wo vorgesehen)
L0E0018mAbb. 26
Das Fahrzeug kann mit einer Doppelzonen-Klimaanlage
Abb. 26 ausgestattet werden, welche erlaubt, die Luft-
temperatur auf der Fahrer- und Beifahrerseite getrennt
einzustellen.Die Anlage ist mit der Funktion AQS (Air Quality
System) ausgestattet, welche automatisch die Umluft ein-
schaltet, wenn die Außenluft verschmutzt ist (z.B. im Stau
oder beim Durchfahren von Tunnels).
Page 56 of 258

DAS FAHRZEUG KENNEN55
1
EINSCHALTEN DER KLIMAANLAGE
Die Anlage kann durch Betätigung irgend einer Taste ak-
tiviert werden; wir empfehlen jedoch, auf dem Display die
gewünschten Temperaturen einzustellen und dann die Ta-
ste AUTO zu drücken.
Die Klimaanlage erlaubt die gewünschten Temperaturen
(auf der Fahrer- und Beifahrerseite) mit einer maximalen
Abweichung von 7°C einzustellen.
Der Klimakompressor funktioniert nur bei laufendem Mo-
tor und Außentemperatur über 4°C.Automatische Funktion der Klimaanlage (Funktion
AUTO) A - Abb. 26
Die Taste AUTO drücken; das System regelt automatisch:
die Menge der Luft, die in den Innenraum geführt wird;
die Verteilung der Luft im Fahrgastraum;
wodurch alle vorherigen manuellen Einstellungen zurück-
gesetzt werden.
Während der automatischen Funktion der Klimaanlage
erscheint auf dem Display der Schriftzug FULL AUTO.
Während der automatischen Funktion kann die Tempe-
ratur immer verändert werden und es können folgende
Einstellungen manuell vorgenommen werden:
Einstellung der Lüfterdrehzahl;
Wahl der Luftverteilung;
Ein-/Ausschalten der Umluft und der Funktion AQS;
Einschalten des Klimakompressors.
Bei niedriger Außentemperatur empfiehlt es
sich, nicht die Funktion des Umluftbetriebs
einzuschalten, da die Scheiben schneller be-
schlagen könnten.