Page 105 of 258

104DAS FAHRZEUG KENNEN
DRIVING ADVISOR (Spurhalteassistent)
(wo vorgesehen)
Der Spurhalteassistent "Driving Advisor" warnt den
Fahrer bei Überfahren der Mittellinie und unterstützt
ihn so bei Unaufmerksamkeit.
Ein Video-Sensor an der Windschutzscheibe in der Nähe
des Rückspiegels ermittelt die Begrenzungslinien der Spur
und die Position des Fahrzeug zu den selben.
ZUR BEACHTUNG Wenn bei Fahrzeugen, die mit einem
Hinweissystem bei Verlassen der Fahrtrichtung (Driving Ad-
visor) ausgestattet sind, die Frontscheibe gewechselt werden
muss, wird empfohlen, sich an das Lancia-Kundendienst-
netz zu wenden. Für den Fall, dass der Eingriff in einem auf
den Wechsel von Scheiben spezialisierten Betrieb vorge-
nommen wurde, muss trotzdem das Lancia-Kundendienst-
netz aufgesucht werden, um die Kalibrierung der Videoka-
mera durchführen zu lassen.
FUNKTION
Beim Motorstart ist das System nicht aktiviert. Das System
wird erst nach Drücken der Taste A - Abb. 70 am Arma-
turenbrett aktiviert. Die erfolgte Aktivierung wird durch
das Aufleuchten des Led auf der Taste und eine entspre-
chende Mitteilung auf dem Display der Instrumententafel
bestätigt. Ist es aktiviert, startet das System mit der Er-
kennung der Funktionsbedingungen. Nach dem Einschal-
ten startet das System die Erkennung der Betriebsbedin-
gungen, die dem Fahrer durch das Blinken der LED auf
der Taste und das Blinken des Symbols
eauf dem bern-
steinfarbenen Frame auf dem Display des Armaturenbretts
signalisiert werden. Erkennt das System die Betriebsbe-
dingungen, wird es aktiviert. Daraus folgt: das Erlöschen
der Ikone
eauf dem Display der Instrumententafel und
das ständige Leuchten des Led auf der Taste. ZUR BEACHTUNG Sind die Betriebsbedingungen nicht
vorhanden, wird das System nicht aktiviert. Es erfolgt
eine Signalisierung für den Fahrer durch: Aufblinken des
Led in der Taste und Blinken der bernsteingelben Ikone
eauf dem Display der Instrumententafel.
BETRIEBSBEDINGUNGEN FÜR DIE
AKTIVIERUNG
Nachdem es eingeschaltet wurde, wird das System nur un-
ter nachstehenden Bedingungen aktiviert:
Mindestens eine Hand auf dem Lenkrad halten;
Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen 65 km/h und 180
km/h;
Beidseitig sichtbare, nicht abgenutzte Fahrbahnbe-
grenzungslinien;
entsprechende Sichtbedingungen;
gerade oder weiter Bogen;
bedingung Sichtfeld ausreichend (Sicherheitsabstand
vom Fahrzeug davor).
AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES SYSTEMS
Wenn das System aktiv ist und das Fahrzeug nähert sich den
seitlichen Begrenzungslinien der Spur, wird ein Drehmoment
am Lenkrad ausgeübt, das den Fahrer die Richtung anbie-
tet, in die er lenken muss, um die aktuelle Spur zu halten. Soll-
te der Fahrer den Richtungsanzeiger einschalten, um die Spur
zu wechseln oder zu überholen, wird das System vorüberge-
hend ausgeschaltet. Bei einem Spurwechsel von Seiten des
Fahrers ohne das Einschalten des Richtungsanzeigers ist ein
Drehmoment auf dem Lenkrad festzustellen, das den Fahrer
auf das unmittelbar bevorstehende Überqueren der Linie hin-
weist. Fährt der Fahrer mit dem Manöver des Spurwechsels
fort, wird das System vorübergehend ausgeschaltet, um dann
Page 106 of 258

DAS FAHRZEUG KENNEN105
1
wieder aktiviert zu werden, sobald die neue Fahrspur erkannt
wurde. Die vorübergehende Deaktivierung wird dem Fahrer
durch Aufleuchten der LED auf der Taste und das Blinken
des Symbols
eauf dem bernsteinfarbenen Frame auf dem
Display des Armaturenbretts angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Das über das System auf das Lenk-
rad wirkende Drehmoment ist ausreichend, um vom Fah-
rer wahrgenommen zu werden, jedoch stets verhalten,
also derart, dass der Fahrer gegenlenken kann und je-
derzeit die Kontrolle über das Fahrzeug behält.
DEAKTIVIERUNG DES SYSTEMS
Manuell
Das System kann durch Drücken der Taste A - Abb. 70
am Armaturenbrett deaktiviert werden. Die Bestätigung
der Deaktivierung des Systems wird durch das Ausschal-
ten des Led auf der Taste und die Mitteilung 1 - Abb. 71
auf dem Display der Instrumententafel bestätigt.
Automatisch
Das System kann sich automatisch deaktivieren (um es zu
benutzen, muss es wieder neu aktiviert werden). Das au-
tomatische Ausschalten wird dem Fahrer durch drei aufein-
ander folgende akustische Signale und der Meldung 1-Abb. 71
auf dem Display der Instrumententafel nach den ansch-
ließenden Bedingungen angezeigt:
der Fahrer hält die Hände nicht am Lenkrad (auf der
Instrumententafel erscheint die Meldung 2 - Abb. 71
und es ertönt ein akustisches Signal, bis der Fahrer
wieder die Hände am Lenkrad hat oder das System,
auf Grund der Gefahr, automatisch deaktiviert wird).
Eingriff der Sicherheitssysteme des Fahrzeuges (ABS,
ESP, ASR, DST und TTC).SYSTEMSTÖRUNG
Bei einer Fehlfunktion wird dem Fahrer die Störung mit
der Mitteilung 3 - Abb. 71 auf dem Display der Instru-
mententafel und einem akustischen Signal angezeigt.
ZUR BEACHTUNG
Der Spurhalteassistent kann nach einer Fehlfunktion der
Sicherheitssysteme ABS, ESP, ASR, DST und TTC nicht
funktionieren.
Bei schlecht lesbaren, überlagerten oder feh-
lenden Linien kann der Spurhalteassistent
den Fahrer nicht unterstützen; in diesem Fall
ist das System nicht aktiv.
Die Funktion des Spurhalteassistenten kann durch schlechte
Sichtbedingungen (Nebel, Regen, Schnee), extreme Beleuch-
tungsbedingungen (Sonneneinstrahlung, Dunkelheit), Schmutz
oder Beschädigung an der Windschutzscheibe im Bereich vor
der Telekamera, negativ beeinflusst werden. Der Bereich der
Windschutzscheibe der Kamera darf weder teilweise noch voll-
ständig von Gegenständen verdeckt werden (z.B. Aufkleber,
Schutzfolien, etc.)
Der Spurhalteassistent ist kein automatisches
Lenksystem und ersetzt den Fahrer bei der
Richtungskontrolle des Fahrzeuges nicht. Der
Fahrer ist immer selbst für die Aufmerksamkeit in
Bezug auf den Verkehr, die Strasse und die Rich-
tungskontrolle des Fahrzeuges verantwortlich.
Page 107 of 258
106DAS FAHRZEUG KENNEN
Abb. 70L0E1009d
Abb. 71L0E1010d
123
Page 108 of 258
DAS FAHRZEUG KENNEN107
1
System nicht aktiv
Das System sucht nach den
Betriebsbedingungen
für die Funktion
System aktiv und
Betriebsbedingungen
erkannt
Das System wurde
eingeschaltet und ist aktiv
Das System wurde
manuell ausgeschaltet
Das System wurde
automatisch ausgeschaltet
Das System weist den
Fahrer daraufhin, die Hände
auf das Lenkrad zu legen
Das System ist gestört:
Wenden Sie sich an das
Lancia-Kundendienstnetz
ÜBERSICHTSTABELLE DER MELDUNGEN WÄHREND DER VERWENDUNG DES DRIVING ADVISOR
–
–
–
–
–
3 Signale
Sporadisches
Signal
Ein lang
anhaltendes Signal–
Blinkend
–
–
–
–
Ein
Ein–
–
–
fig. 70
1 - fig. 71
1 - fig. 71
2 - fig. 71
3 - fig. 71
Status der LED Meldung imStatus der Kontrollleuchte Akustisches Bedeutung
auf der Taste Display in der InstrumententafelSignal
Aus
Blinkend
Ein
Ein
Aus
Aus
Blinkend
Aus
Page 109 of 258

108DAS FAHRZEUG KENNEN
SYSTEM ESP EVOLUTO
(ELECTRONIC STABILITY
PROGRAM)
Es ist ein Überwachungssystem der Stabilität des Fahr-
zeugs und unterstützt die Richtungskontrolle bei Verlust
der Reifenhaftung.
Die Wirkung des ESP Evoluto-Systems ist daher ganz be-
sonders bei Veränderung der Haftbedingungen des Un-
tergrunds nützlich.
In Verbindung mit dem ESP Evoluto gibt es außer ASR
(Antischlupfregelung mit Rad- und Motorabbremsung)
und HILL HOLDER (Berganfahrhilfe ) auch eine MSR
(Motorschleppmomentregelung beim Herunterschalten)
sowie HBA (Hydraulischer Bremsassistent bei Panik-
bremsungen), ABS (verhindert beim Abbremsen ein
Blockieren und Durchrutschen der Räder unabhängig von
der Fahrbahnbeschaffenheit und Bremskraft ) und DST
(Dynamische Lenkmoment-Unterstützung "Dynamic
Steering Torque Control").AUSLÖSUNG DES SYSTEMS
Die Auslösung des Systems wird durch das Blinken der Kon-
trollleuchte áauf der Instrumententafel angezeigt, um den
Fahrer zu informieren, dass sich das Fahrzeug in einer kri-
tischen Stabilitäts- und Haftungssituation befindet.
Aktivierung des Systems
Das ESP Evoluto-System schaltet sich automatisch bei
Anlassen des Fahrzeugs ein und kann nicht deaktiviert
werden.
Fehlermeldungen
Im Fall einer Störung schaltet sich das ESP Evoluto-Sy-
stem automatisch ab und auf der Instrumententafel leuch-
tet ohne Blinken die Kontrollleuchte ázusammen mit ei-
ner Meldung auf dem konfigurierbaren Multifunktions-
display und dem Aufleuchten der Led auf der Taste ASR
OFF (siehe Kapitel “Kontrollleuchten auf der Instrumen-
tentafel”) auf. Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an das
Lancia-Kundendienstnetz.
Die Leistungen des ESP Evoluto-Systems dür-
fen den Fahrer nicht zu unnötigen und unge-
rechtfertigten Risiken verleiten. Das Fahrver-
halten muss immer dem Zustand des Untergrunds,
den Sicherverhältnissen und dem Verkehr angemes-
sen sein. Die Verantwortung für die Verkehrssicher-
heit obliegt immer und überall dem Fahrer.
Page 110 of 258

DAS FAHRZEUG KENNEN109
1
Fehlermeldungen
Eine eventuelle Störung des Systems wird durch Auf-
leuchten der Kontrolllampe
áauf der Instrumententafel
zusammen mit einer Meldung auf dem konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay angezeigt, siehe im Kapitel “Kon-
trollleuchten auf der Instrumententafel”.
ZUR BEACHTUNG Das System Hill Holder ist keine
Parkbremse. Verlassen Sie das Fahrzeug daher nicht, oh-
ne vorher die Handbremse anzuziehen, den Motor abzu-
stellen und den ersten Gang einzulegen.
Während des eventuellen Gebrauchs des Er-
satzrades funktioniert das ESP Evoluto-Sy-
stem weiter. Beachten Sie jedoch, dass das
Ersatzrad, da es geringere Abmessungen als ein
normaler Reifen hat, eine geringere Haftung als an-
dere Reifen des Fahrzeugs aufweist.
Für die korrekte Betriebsweise der Systeme ESP
Evoluto und ASR ist es unabdingbar, dass die Rei-
fen an allen Rädern derselben Marke und Typs und
in perfektem Zustand sind, vor allem müssen sie
dem vorgeschriebenen Typ, Marke und Größe ent-
sprechen.
SYSTEM HILL HOLDER
Bildet einen wesentlichen Teil des ESP Evoluto-Systems
und schaltet sich automatisch unter folgenden Bedingun-
gen ein:
bergauf: bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße
mit einem Gefälle von über 5%, laufendem Motor, ge-
drücktem Kupplungs- und Bremspedal sowie Schalt-
hebel im Leerlauf oder einem anderen als dem Rück-
wärtsgang.
bergab: bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße
mit einem Gefälle von über 5%, laufendem Motor, ge-
drücktem Kupplungs- und Bremspedal und eingeleg-
tem Rückwärtsgang.
Beim Anlassen behält das Steuergerät des ESP Evoluto-
Systems den Bremsdruck an den Rädern bei, bis die für
die Abfahrt notwendige Motordrehzahl erreicht ist, bzw.
auf jeden Fall für maximal 2 Sekunden. Dadurch ist es
möglich, bequem den rechten Fuß vom Brems- auf das
Gaspedal zu setzen.
Wenn nach Ablauf von 2 Sekunden die Abfahrt noch nicht
erfolgt ist, schaltet sich das System automatisch aus und
lässt allmählich den Bremsdruck ab. Während dieser Pha-
se ist es möglich, das typische mechanische Freigabe-
geräusch der Bremsen wahrzunehmen, das die baldige Be-
wegung des Fahrzeugs ankündigt.
Page 111 of 258

110DAS FAHRZEUG KENNEN
ASR-SYSTEM (Antislip Regulation)
Es ist ein wesentliches Teil des ESP-Systems und wird
auch bei einem Stillstand oder einem Rutschen von einem
oder beiden Antriebsrädern ausgelöst, was dem Fahrer bei
der Kontrolle des Fahrzeugs hilft Die Wirkung der ASR-
Funktion ist unter den folgenden Bedingungen besonders
vorteilhaft:
Rutschen des inneren Rades in der Kurve auf Grund
dynamischer Lastveränderungen oder zu starker Be-
schleunigung;
zu starke an die Räder abgegebene Antriebskraft, auch
im Verhältnis zum Straßenzustand;
bei Beschleunigung auf rutschigem Untergrund, Schnee
oder Eis;
bei Verlust der Haftung auf nassem Untergrund (Aqua-
planing).MSR-System (Regelung des Motordrehmoments)
Dieses System ist fester Bestandteil des ASR-Systems, schrei-
tet bei plötzlichem Herunterschalten der Gänge ein und ver-
leiht dem Motor ein neues Drehmoment. So wird vermie-
den, dass die Antriebsräder zu stark angetrieben werden,
was - ganz besonders bei schlechten Haftbedingungen - ein
Schleudern des Fahrzeugs verursachen könnte.
Ein-/Ausschalten des ASR-SYSTEMS Abb. 72
Das ASR schaltet sich automatisch beim Anlassen des Mo-
tors ein.
Während der Fahrt kann das ASR-System durch Drücken
der Taste ASR OFF aus- und wieder eingeschaltet werden.
Abb. 72L0E0056m
Page 112 of 258

DAS FAHRZEUG KENNEN111
1
Die Aktivierung des Systems wird durch eine Mitteilung
auf dem konfigurierbaren Multifunktionsdisplay ange-
zeigt.
Das Deaktivieren des Systems wird durch das Aufleuch-
ten der Led auf der Taste ASR OFF und die Anzeige einer
Meldung auf dem dem konfigurierbaren Multifunktions-
display angezeigt. Beim Deaktivieren des ASR während
der Fahrt wird dieses beim nächsten Anlassen automa-
tisch vom System wieder aktiviert.
Beim Fahren auf verschneitem Untergrund und bei mon-
tierten Schneeketten kann es nützliche sein, das ASR zu
deaktivieren: unter diesen Bedingungen ermöglicht das
Rutschen der Antriebsräder beim Anfangen die Erzielung
eines stärkeren Antriebs.
TTC (elektronisch selbstverriegelndes
Differential).
Dies ist ein, im ASR integriertes System, welches in der
Kurve eingreift, indem es an das externe Rad ein An-
triebsmoment überträgt und das interne Rad bremst.
Es simuliert auf diese Weise die Wirkung eines selbst-
blockierenden Differenzials, wodurch die Sportlichkeit des
Fahrzeuges erhöht und die Fahrt in der Kurve begün-
stigt wird.ABS-SYSTEM
Es handelt sich um ein System, das fester Bestandteil der
Bremsanlage ist und bei jeglichen Haftungsbedingungen
und Bremsstärke ein Blockieren der Räder und das dar-
auf folgende Durchdrehen eines oder mehrerer Räder ver-
meidet, so dass das Fahrzeug auch bei Notbremsungen
kontrollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System (Electronic Bra-
king Force Distribution) vervollständigt, das die Brems-
wirkung auf die Vorder- und Hinterräder aufteilt.
ZUR BEACHTUNG Für optimale Leistungen der Brems-
anlage ist ein Zeitraum des Einfahrens von etwa 500 km
erforderlich: während dieses Zeitraums ist es angebracht,
keine zu abrupten, wiederholten und langen Bremsun-
gen auszuführen.