Page 209 of 258

208WARTUNG UND PFLEGE
MOTORÖL A - Abb. 1-2-3
Die Kontrolle des Ölstands muss bei eben stehendem Fahr-
zeug und einige Minuten (ca. 5) nach Abstellen des Mo-
tors erfolgen. Der Ölstand muss zwischen den Grenzwer-
ten MIN und MAX auf dem Messstab liegen. Der Abstand
zwischen den Grenzwerten MIN und MAX entspricht et-
wa 1 Liter Öl.
Liegt der Ölstand nahe oder sogar unter der Markierung
MIN ist Öl über den Nachfüllstutzen bis zum Erreichen
der Markierung MAX nachzufüllen.
Der Ölstand darf nie oberhalb der Markierung MAX lie-
gen.Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa 400 Gramm je
1000 km. In der ersten Nutzungszeit des Fahrzeugs be-
findet sich der Motor in der Einlaufphase. Die Werte für
den Ölverbrauch sind daher erst nach den ersten 5.000
÷ 6.000 km als stabil zu betrachten.
ZUR BEACHTUNG Der Ölverbrauch hängt von der Fahr-
weise und den Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs ab.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügung oder Wechsel des
Öls den Motor für einige Sekunden laufen lassen und bis
zum Messen noch einige Minuten nach seinem Abstellen
abwarten.
Page 210 of 258

WARTUNG UND PFLEGE209
5
FLÜSSIGKEIT DER MOTORKÜHLANLAGE
B-Abb. 1-2-3
Der Flüssigkeitsstand ist bei kaltem Motor zu kontrollie-
ren und muss zwischen der Marke MIN und MAX am
Behälter liegen. Bei unzureichendem Flüssigkeitsstand
langsam eine Mischung aus 50% destilliertem Wasser und
der Flüssigkeit PARAFLU UP der FL Selenia über den
Stutzen des Behälters einfüllen, bis der Füllstand bei MAX
liegt. Das Gemisch aus PARAFLU UP und deminerali-
siertem Wasser mit einer Konzentration von 50% schützt
bis -35°C vor Eis. Bei sehr strengen klimatischen Bedin-
gungen empfehlen wir ein Gemisch aus 60% PARAFLU
UP und 40% demineralisiertem Wasser.Gehen Sie bei warmem Motor äußerst vor-
sichtig im Motorraum vor: Es besteht die Ge-
fahr von Verbrennungen. Vergessen Sie nicht,
dass sich der Elektrolüfter bei warmem Motor in
Bewegung setzen kann: Es besteht Verletzungsge-
fahr. Achten Sie auf Schals, Krawatten und nicht
anliegende Kleidungsstücke: sie können sich in den
sich bewegenden Teilen verfangen.
Füllen Sie kein Öl mit Eigenschaften nach,
die von denen des bereits im Motor befindli-
chen Öl abweichen.
Das Altöl und der ausgetauschte Ölfilter ent-
halten für die Umwelt gefährliche Stoffe. Zum
Wechsel von Öl und Filtern empfehlen wir,
sich an das Lancia-Kundendienstnetz zu wenden,
das zur Entsorgung von Altöl und gebrauchten Fil-
tern unter Berücksichtigung von Natur und gesetz-
lichen Bestimmungen ausgerüstet ist.
Die Motorkühlanlage verwendet das Frost-
schutzmittel PARAFLU UP. Verwenden Sie
zum eventuellen Nachfüllen Flüssigkeiten des
gleichen Typs, wie die, welche in der Kühlanlage
enthalten ist. Das Fluid PARAFLU UP kann nicht
mit beliebigen anderen Flüssigkeiten vermischt wer-
den. Sollte dies trotzdem geschehen, keinesfalls den
Motor starten und das Lancia-Kundendienstnetz
verständigen.
Page 211 of 258

210WARTUNG UND PFLEGE
Die Kühlanlage steht unter Druck. Gegebe-
nenfalls den Verschluss nur durch einen an-
deren Original-Verschluss ersetzen, ande-
renfalls könnte die Leistungsfähigkeit der Anlage
beeinträchtigt werden. Bei warmem Motor den Ver-
schluss des Behälters nicht entfernen: es besteht Ver-
brennungsgefahr.
FLÜSSIGKEIT DER SCHEIBEN- /
HECKSCHEIBENWASCHANLAGE C-Abb. 1-2-3
Zum Nachfüllen von Flüssigkeit den Verschluss an der
entsprechenden Lasche entfernen.
Eine Mischung aus Wasser und TUTELA PROFESSIO-
NAL SC35 mit nachstehendem Mischungsverhältnis ein-
füllen:
30% TUTELA PROFESSIONAL SC35 und 70% Was-
ser im Sommer.
50% TUTELA PROFESSIONAL SC35 und 50% Was-
ser im Winter.
Bei Temperaturen unter –20°C, ist TUTELA PROFES-
SIONAL SC35 unverdünnt zu benutzen.
Den Flüssigkeitsstand durch Sichtkontrolle des Behälters
von außen kontrollieren.
Den Verschluss durch Drücken auf seine Mitte schließen.
Fahren Sie nicht mit leerem Behälter der
Scheibenwaschanlage: die Funktionstüchtig-
keit der Scheibenwaschanlage ist zur Ver-
besserung der Sicht wichtig.
Einige handelsübliche Zusätze für die Scheiben-
waschanlage sind brennbar. Der Motorraum ent-
hält heiße Teile, die bei einem Kontakt einen Brand
auslösen können.
BREMSFLÜSSIGKEIT D - Abb. 1-2-3
Den Deckel abschrauben und kontrollieren, dass der Behäl-
ter ganz voll ist. Der Flüssigkeitsstand im Behälter darf je-
doch die Markierung MAX nicht überschreiten. Wenn Flüs-
sigkeit nachgefüllt werden muss, wird zur Verwendung der
in der Tabelle “Flüssigkeiten und Schmiermittel” (siehe Ka-
pitel “6”) angegebenen Bremsflüssigkeit geraten.
ZUR BEACHTUNG Säubern Sie sorgfältig den Verschluss
des Behälters und die umliegende Oberfläche.
Beim Öffnen des Deckels muss sorgfältig darauf geachtet
werden, dass keine Verschmutzungen den Tank gelangen.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter mit integriertem
Filter mit Maschengröße kleiner oder gleich 0,12 mm ver-
wenden.
ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit ist wasseran-
ziehend. Wenn das Fahrzeug vorwiegend in Gebieten mit
hoher Luftfeuchtigkeit benutzt wird, ist die Flüssigkeit
deshalb häufiger als im “Plan für die programmierte War-
tung” vorgesehen zu ersetzen.
Page 212 of 258

WARTUNG UND PFLEGE211
5
Die Bremsflüssigkeit ist giftig und äußerst
korrosiv. Bei einem unbeabsichtigten Kon-
takt sofort die betroffenen Körperteile mit
Wasser und neutraler Seife waschen und gut ab-
spülen. Wenden Sie sich bei einem Verschlucken so-
fort an einen Arzt.
Vermeiden Sie, dass die Bremsflüssigkeit, die
stark korrosiv ist, mit den lackierten Teilen
in Kontakt kommt. Sollte dies jedoch gesche-
hen, sofort mit Wasser abwaschen.
Das Symbol πauf dem Behälter bezeichnet
synthetische Bremsflüssigkeit, die damit von
der mineralischen unterschieden wird. Der
Einsatz von mineralischen Flüssigkeiten beschädigt
irreparabel die besonderen Gummidichtungen der
Bremsanlage.
Die Bremsflüssigkeit ist giftig und äußerst
korrosiv. Bei einem unbeabsichtigten Kon-
takt sofort die betroffenen Körperteile mit
Wasser und neutraler Seife waschen und gut ab-
spülen. Wenden Sie sich bei einem Verschlucken so-
fort an einen Arzt.
Das Symbol πauf dem Behälter bezeichnet
synthetische Bremsflüssigkeit, die damit von
der mineralischen unterschieden wird. Der
Einsatz von mineralischen Flüssigkeiten beschädigt
irreparabel die besonderen Gummidichtungen der
Bremsanlage.
Page 213 of 258
212WARTUNG UND PFLEGE
LUFTFILTER/
POLLENSCHUTZFILTER
Wenden Sie sich für den Wechsel des Luft- oder Pollen-
schutzfilters an das Lancia-Kundendienstnetz.
DIESELFILTER
ABLAUF FÜR KONDENSWASSER
(Versionen Multijet) E - Abb. 2-3
Das Vorhandensein von Wasser im Versor-
gungskreis kann schwere Schäden am Ein-
spritzsystem hervorrufen und zu Unregel-
mäßigkeiten beim Motorbetrieb führen. Sollte die
Kontrollleuchte
caufleuchten, wenden Sie sich für
die Reinigung umgehend an das Lancia-Kunden-
dienstnetz. Sollte diese Anzeige sofort nach einem
Betanken auftreten, ist es möglich, dass Wasser in
den Tank gelangt ist: schalten Sie in diesem Fall so-
fort den Motor aus und verständigen Sie das Lan-
cia-Kundendienstnetz.
Page 214 of 258

WARTUNG UND PFLEGE213
5
BATTERIE
Die Batterie F - Abb. 1-2-3 des Fahrzeuges ist vom Typ
mit “verminderter Wartung”. unter normalen Einsatz-
bedingungen ist kein Nachfüllen des Elektrolyts mit de-
stilliertem Wasser erforderlich.
Eine regelmäßige Kontrolle die ausschließlich vom Lan-
cia-Kundendienstnetz oder von Fachpersonal ausgeführt
werden darf, ist notwendig, um die Leistungsfähigkeit
zu überprüfen.
Die in der Batterie enthaltene Flüssigkeit ist
giftig und korrosiv. Vermeiden Sie den Kon-
takt mit Haut oder Augen. Nähern Sie sich
der Batterie nicht mit offenen Flammen oder mög-
lichen Funkenquellen: es besteht Explosions- und
Brandgefahr.
Der Betrieb bei zu niedrigem Füllstand der
Batterie beschädigt die Batterie irreparabel
und kann sogar eine Explosion hervorrufen.
AUSTAUSCH DER BATTERIE
Wird ein Austausch notwendig, ist die Batterie durch ei-
ne Originalbatterie mit gleichen Eigenschaften zu erset-
zen.
Sollte eine Batterie mit unterschiedlichen Eigenschaften
verwendet werden, verfallen die im “Plan der program-
mierten Wartung” vorgesehenen Termine.
Für die entsprechende Wartung muss man sich daher an
die Angaben des Batterieherstellers halten.
Wenn die Batterie abgeklemmt wurde, leuchtet die Kon-
trollleuchte áauf (und eine Meldung erscheint am Dis-
play), als Hinweis, dass das System einen Neuabgleich er-
fordert. Um die Kontrollleuchte zum Erlöschen zu brin-
gen, folgendes Initialisierungsverfahren durchführen:
den Zündschlüssel auf MAR drehen,
das Lenkrad vollständig sowohl nach rechts als auch
nach links einschlagen (um einen Übergang von der
Geradeausstellung der Räder zu erhalten),
den Zündschlüssel auf STOP und anschließend wie-
der auf MAR drehen.
Wenn nach einigen Sekunden die Kontrollleuchte ánicht
erlischt, wenden Sie sich an das Lancia Kundendienstnetz.
Page 215 of 258

214WARTUNG UND PFLEGE
Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeit-
raum bei starker Kälte stillgelegt wird, die
Batterie ausbauen und an einen beheizten Ort
transportieren. Anderenfalls besteht die Gefahr,
dass sie einfriert.
Wenn an der Batterie oder in deren Nähe ge-
arbeitet werden muss, immer die Augen durch
eine Schutzbrille schützen.
Eine falsche Montage elektrischen und elek-
tronischen Zubehörs kann zu schweren Schä-
den am Fahrzeug führen. Wenn nach dem
Kauf des Fahrzeugs Zubehör (Diebstahlsicherung,
Funktelefon, usw. ...) installiert werden soll, wen-
den Sie sich an das Lancia-Kundendienstnetz, das
Sie hinsichtlich der geeignetsten Geräte und über
die Notwendigkeit der Verwendung einer Batterie
mit höherer Leistung beraten wird.
Die Batterien enthalten für die Umwelt
äußerst gefährliche Stoffe. Zum Austausch
der Batterie empfehlen wir, sich an das Lan-
cia-Kundendienstnetz zu wenden, das zur Entsor-
gung unter Berücksichtigung von Natur und gesetz-
lichen Bestimmungen ausgerüstet ist.
Page 216 of 258

WARTUNG UND PFLEGE215
5
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR
VERLÄNGERUNG DER BATTERIELEBENSDAUER
Um eine rasche Entladung der Batterie zu vermeiden und
ihre Lebensdauer zu verlängern, beachten Sie bitte die
nachfolgenden Maßregeln:
beim Parken des Fahrzeugs vergewissern Sie sich, dass
die Türen, Kofferraumdeckel und Klappen gut ge-
schlossen sind um zu vermeiden, dass die Innenleuch-
ten eingeschaltet bleiben;
schalten Sie die Deckenleuchten aus: in jedem Fall ver-
fügt das Fahrzeug über ein System zur automatischen
Ausschaltung der Innenbeleuchtung;
bei stehendem Motor dürfen die elektrischen Vorrich-
tungen nicht zu lange eingeschaltet bleiben (z.B. Au-
toradio, Warnblinklicht usw.);
vor einem Eingriff an der elektrischen Anlage das Ka-
bel vom Minuspol der Batterie abklemmen;
die Klemmen der Batterie müssen immer gut angezo-
gen sein.
ZUR BEACHTUNG Eine über lange Zeit auf einem La-
destand von weniger auf 50% gebliebene Batterie wird
durch Schwefelbildung beschädigt, wodurch sich die Ka-
pazität und das Startvermögen verändern.Außerdem ist sie stärker einem möglichen Einfrieren aus-
gesetzt (kann bereits bei -10°C auftreten). Bei einem län-
geren Stillstand siehe im Abschnitt “Lange Außerbe-
triebsetzung des Fahrzeugs” im Kapitel “3”.
Sollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs elektrisches Zu-
behör einbauen lassen wollen, das eine ständige Strom-
versorgung benötigt (Alarmanlage usw.) oder Zubehör,
das Strom entnimmt, wenden sie sich an das Lancia-Kun-
dendienstnetz, dessen geschultes Fachpersonal Ihnen nicht
nur die am besten geeignete Zubehörreihe der Lineac-
cessori Lancia empfehlen kann, sondern auch prüft, ob
die Gesamtstromaufnahme der elektrischen Anlage die ge-
forderte Belastung verkraften kann oder der Einbau einer
leistungsfähigeren Batterie in Betracht gezogen werden
muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser Einrichtungen auch
bei abgestelltem Motor weiterhin Strom und entladen so
allmählich die Batterie.