DAS FAHRZEUG KENNEN11
1Ein Defekt der Kontrollleuchte ¬wird durch
das Blinken der Kontrollleuchte
“über mehr
als 4 s angezeigt, die auf den deaktivierten
Frontairbag des Beifahrers hinweist. Zusätzlich
führt das Airbagsystem die automatische Deakti-
vierung der Beifahrerairbags durch (Front und Sei-
te). In diesem Fall zeigt die Kontrollleuchte
¬un-
ter Umständen eventuelle Störungen der Rückhal-
tesysteme nicht an. Verständigen Sie vor einer Fort-
setzung das Lancia-Kundendienstnetz für eine so-
fortige Kontrolle des Systems.
Beifahrerairbag und Sidebag deaktiviert
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte
“schaltet sich ein, wenn
der Frontairbag auf der Beifahrerseite und das
Sidebag deaktiviert sind. Bei eingeschaltetem Beifahrer-
Frontairbag schaltet sich beim Drehen des Zündschlüssels
auf
“die Kontrollleuchte 4 Sekunden lang mit Dauer-
licht ein, blinkt dann ca. 4 Sekunden lang und muss dann
ausgehen.
“
Eine Störung der Kontrollleuchte “wird
durch die sich einschaltende Kontrollleuchte
¬angezeigt. Zusätzlich führt das Airbagsy-
stem die automatische Deaktivierung der Beifah-
rerairbags durch (Front und Seite, wo vorgesehen).
Verständigen Sie vor einer Fortsetzung das Lancia-
Kundendienstnetz für eine sofortige Kontrolle des
Systems.
Sicherheitsgurte nicht angelegt (rot)
Die Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft, wenn
das Fahrzeug nicht in Bewegung ist und der Si-
cherheitsgurt auf der Fahrerseite nicht richtig an-
gelegt ist. Die Kontrollleuchte blinkt auf, zusammen mit
dem Akustiksignal (Buzzer), wenn bei fahrendem Fahr-
zeug der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes nicht korrekt an-
gelegt ist.
Der akustische Signalgeber (Summer) des Systems S.B.R.
(Seat Belt Reminder) kann nur durch das Lancia Kun-
dendienstnetz deaktiviert werden.
Das System kann über das Setup-Menü wieder aktiviert
werden.
<
12DAS FAHRZEUG KENNEN
Ungenügende Batterieladung (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
schaltet sich die Kontrollleuchte (oder das Sym-
bol auf dem Display) ein, muss aber beim An-
lassen des Motors erlöschen (eine kurze Verzögerung bei
Motor im Leerlauf ist zulässig).
Wenn die Leuchte dauerhaft oder blinkend eingeschaltet
bleibt: wenden Sie sich umgehend an das Lancia Kun-
dendienstnetz.
w
Ungenügender Motoröldruck (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
schaltet sich die Kontrollleuchte ein, muss aber
beim Anlassen des Motors erlöschen (eine kurze
Verzögerung beim Ausschalten ist zulässig). Bei einem un-
genügenden Motoröldruck zeigt das Display eine entspre-
chende Mitteilung.
Motoröl abgenutzt (Versionen Multijet mit DPF)
Die Kontrollleuchte blinkt, wenn das System eine Abnut-
zung des Motoröls ermittelt.
Nach der ersten Anzeige blinkt die Kontrollleuchte
v
bei jedem Anlassen des Motors etwa 1 Minute lang und
dann alle 2 Stunden auf, bis das Öl gewechselt wird.
Auf dem Display erscheint die entsprechende Meldung.
v
Wenden Sie sich beim Blinken der Kontroll-
leuchte
vsofort an das Lancia Kunden-
dienstnetz, das den Ölwechsel ausführt und
die entsprechende Kontrollleuchte auf der Instru-
mententafel ausschaltet.
Elektrische Servolenkung “Dualdrive”
defekt (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuch-
tet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach eini-
gen Sekunden wieder ausgehen. Bleibt die Kontrollleuch-
te (oder das Symbol auf dem Display) eingeschaltet, steht
die elektrische Servolenkung nicht zur Verfügung und die
auf das Lenkrad angewandte Kraft erhöht sich, obwohl
die Möglichkeit zum Lenken noch besteht. Wenden Sie
sich in diesem Fall an das Lancia Kundendienstnetz. Auf
dem Display erscheint die entsprechende Meldung.
g
DAS FAHRZEUG KENNEN15
1
Partikelfilter verstopft
(bernsteingelb) (Versionen Multijet)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte
schaltet sich ein, wenn der Partikelfilter verstopft ist und
das Fahrprofil nicht die automatische Aktivierung des Re-
generationsverfahrens zulässt. Es empfiehlt sich, mit dem
Fahrzeug weiterzufahren, um das Regenerationsverfah-
ren zu ermöglichen und den Filter zu reinigen, bis die An-
zeige der Kontrollleuchte verschwindet.
Auf dem Display erscheint die entsprechende Meldung.
h
Kraftstoffreserve (bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber
nach einigen Sekunden wieder ausgehen. Die
Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn noch ca.5 - 7 Li-
ter Kraftstoff im Tank sind.
Auf dem Display erscheint die entsprechende Meldung.
ZUR BEACHTUNG Blinkt die Kontrollleuchte, heißt das,
dass eine Störung an der Anlage vorliegt. Wenden Sie sich
in diesem Fall an das Lancia Kundendienstnetz, um die
Anlage prüfen zu lassen.
K
Störung EOBD-System/Einspritzung
(Bernsteingelb)
Unter normalen Bedingungen leuchtet die Kon-
trollleuchte beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR auf, muss aber nach Start des Motors verlöschen.
Die Kontrollleuchte leuchtet oder wird während der Fahrt
eingeschaltet, um eine nicht korrekte Funktion der Ein-
spritzanlage anzuzeigen; die Kontrollleuchte leuchtet stän-
dig, um eine Fehlfunktion des Versorgungs-/Zündsystems
anzuzeigen, welche hohe Abgas-Emissionen, einen mögli-
chen Leistungsverlust, eine schlechte Lenkbarkeit und ho-
hen Kraftstoffverbrauch verursachen kann. Bei einigen Ver-
sionen erscheint auf dem Display eine entsprechende Mel-
dung. Unter diesen Bedingungen kann die Fahrt fortgesetzt
werden, wobei jedoch eine starke Belastung des Motors und
hohe Geschwindigkeiten zu vermeiden sind. Eine längere
Nutzung des Fahrzeugs bei dauerhaft eingeschalteter Kon-
trollleuchte kann zu Schäden führen. Wenden Sie sich um-
gehend an das Lancia Kundendienstnetz. Die Kontroll-
leuchte verlischt bei Wegfall der Funktionsstörung, aber das
System speichert die Meldung dennoch.
Schmiermittel für Benzinmotoren
Die Kontrollleuchte blinkt, um eine mögliche Beschädi-
gung des Katalysators zu melden.
Sollte die Warnlampe blinken, das Gaspedal loslassen und
auf niedrige Drehzahlen gehen, bis die Warnlampe aufhört
zu blinken. Mit niedriger Geschwindigkeit weiterfahren, je-
doch Situationen vermeiden, die ein weiteres Blinken ver-
ursachen könnten und schnellstmöglich eine Werkstatt des
Lancia-Kundendienstnetzes aufsuchen.
U
Lenkkorrektur nicht verfügbar
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
leuchtet, wenn die Lenkkorrektur nicht zur Verfügung steht.
Auf dem Display erscheint die entsprechende Meldung.
16DAS FAHRZEUG KENNEN
Wenden Sie sich, wenn beim Drehen des
Zündschlüssels in die Position MAR sich die
Kontrollleuchte Unicht einschaltet bzw.
während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder blinkt
(bei einigen Ausführungen zusammen mit der auf
dem Display angezeigten Meldung) so bald wie
möglich an das Lancia-Kundendienstnetz. Die
Funktionstüchtigkeit der Kontrollleuchte Ukann
mittels entsprechender Geräte durch die Verkehrs-
polizei geprüft werden. Beachten Sie die gültigen
Bestimmungen in dem Land, in dem Sie fahren.
Weiterentwickeltes ESP-System
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuch-
tet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach eini-
gen Sekunden wieder ausgehen. Sollte die Kontrollleuchte
nicht verlöschen oder während der Fahrt zusammen mit der
Led auf der Taste ASR weiter leuchten, wenden Sie sich bit-
te an das Lancia-Kundendienstnetz. Bei einigen Versio-
nen erscheint auf dem Display eine entsprechende Mel-
dung. Das Blinken der Kontrollleuchte während der Fahrt
zeigt die Auslösung des ESP-Systems an.
á
Störung Hill Holder (bernsteingelb)
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte ázeigt
einen Defekt am Hill Holder-System an. Wen-
den Sie sich bitte in diesem Fall umgehend an
das Lancia-Kundendienstnetz. Bei einigen Ver-
sionen leuchtet in Alternative das Symbol *
auf dem Display.
Auf dem Display erscheint die entsprechende
Meldung.
á
*
Vorwärmung der Kerzen
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuch-
tet die Kontrollleuchte auf. Sie verlischt, wenn die
Kerzen die vorab festgelegte Temperatur erreicht
haben. Starten Sie den Motor sofort nach dem Verlöschen
der Kontrollleuchte.
ZUR BEACHTUNG Bei hoher Umgebungstemperatur kann
das Aufleuchten der Kontrollleuchte eventuell sehr kurz sein.
m
Um die Kontrollleuchte zum Erlöschen zu bringen,
folgendes Initialisierungsverfahren durchführen:
den Zündschlüssel auf MAR drehen,
das Lenkrad vollständig sowohl nach rechts als auch
nach links einschlagen (um einen Übergang von der
Geradeausstellung der Räder zu erhalten),
den Zündschlüssel auf STOP und anschließend wie-
der auf MAR drehen.
Wenn nach einigen Sekunden die Kontrollleuchte
ánicht
erlischt, wenden Sie sich an das Lancia Kundendienstnetz.
24DAS FAHRZEUG KENNEN
Auswahl einer Option des Hauptmenüs
ohne Untermenü:
– Durch kurzen Druck der Taste SET kann die Einstel-
lung des Hauptmenüs ausgewählt werden, die geändert
werden soll;
– Durch Betätigung der Tasten
Õoder Ô(mit Einzel-
druck) kann die neue Einstellung ausgewählt werden;
– Durch kurzen Druck der Taste SET kann die Einstel-
lung gespeichert werden, und gleichzeitig können Sie zur
vorher gewählten Position des Einstellungsmenüs zurück-
kehren.
Auswahl einer Position des Hauptmenüs mit
Untermenü:
– Durch kurzen Druck der Taste SET wird die erste Po-
sition des Untermenüs angezeigt;
– Durch Betätigung der Tasten
Õoder Ô(mit Einzel-
druck) können Sie alle Positionen des Untermenüs durch-
laufen;
– Durch kurzen Druck der Taste SET können Sie die an-
gezeigte Position des Untermenüs auswählen, dann ge-
langen Sie zum entsprechenden Einstellungsmenü;
– Durch Betätigung der Tasten
Õoder Ô(mit Einzel-
druck) können Sie die neue Einstellung dieser Position des
Untermenüs auswählen;
– Durch kurzen Druck der Taste SET kann die Einstellung
gespeichert werden, und gleichzeitig können Sie zum selben
Punkt des vorher gewählten Untermenüs zurückkehren.
MENÜPUNKTE
Beleuchtung (Einstellung der Beleuchtung
im Fahrzeuginneren)
Diese Funktion gestattet bei eingeschaltetem Standlicht
das Einstellen (in 8 Stufen) der Helligkeit der Instru-
mententafel, der Autoradio- Bedienung und der Bedie-
nung der automatischen Klima-Anlage (soweit vorgese-
hen).
Zur Einstellung der Helligkeit gehen Sie wie folgt vor:
– die Taste SET kurz drücken, auf dem Display erscheint
blinkend die vorher eingestellte Empfindlichkeitsstufe;
– die Taste
Õoder Ôdrücken, um die Helligkeits-Ein-
stellung vorzunehmen;
– die Taste SET kurz drücken, um zur Menübildschirm-
seite zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu spei-
chern.
Summer Geschwindigkeit
(Geschwindigkeitsgrenze)
Diese Funktion erlaubt die Einstellung einer Höchstge-
schwindigkeit für das Fahrzeug (km/h oder mph). Bei
Überschreitung wird der Benutzer gewarnt (siehe Kapi-
tel “1” Abschnitt “Kontrollleuchten auf der Instrumen-
tentafel”). Für die Einstellung der gewünschten Ge-
schwindigkeitsgrenze fahren Sie folgendermaßen fort:
- Die Taste SET kurz drücken und das Display zeigt die
entsprechende Mitteilung;
DAS FAHRZEUG KENNEN25
1
– die Taste Õoder Ôdrücken, um die Geschwindigkeits-
grenze ein- (ON) oder auszuschalten (OFF);
– Wenn die Funktion durch Druck der Tasten
Õoder Ô
aktiviert wurde (On), die gewünschte Geschwindigkeits-
grenze auswählen und zur Bestätigung der Wahl SET
drücken.
ZUR BEACHTUNG Es kann eine Geschwindigkeitsgren-
ze zwischen 30 und 200 km/h oder 20 und 125 mph ein-
gestellt werden, je nach der zuvor eingestellten Maßein-
heit; siehe nachfolgenden Paragraphen “ Einstellung der
Maßeinheit”. Jede Betätigung der Taste
Õ/Ôhat eine Er-
höhung / Verringerung um 5 Einheiten zur Folge. Durch
Gedrückthalten der Taste
Õ/Ôwird eine schnelle auto-
matische Erhöhung / Verringerung erzielt. Bei Annähe-
rung an den gewünschten Wert vervollständigen Sie die
Einstellung durch einzelnes Drücken der Tasten.
– die Taste SET kurz drücken, um zur Menübildschirm-
seite zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu spei-
chern.
Für das Löschen der Einstellung fahren Sie folgender-
maßen fort:
– die Taste SET kurz drücken, auf dem Display erscheint
blinkend (On);
- Die Taste
Ôdrücken und auf dem Display erscheint blin-
kend (Off);– Die Taste SET kurz drücken, um auf die Menüseite zu
gelangen oder die Taste lange drücken, um auf die Haupt-
seite zurückzukehren, ohne zu speichern.
Scheinwerfersensor (Einstellung der
Empfindlichkeit des Sensors für automatisches
Einschalten der Scheinwerfer/Dämmerungssensor)
(wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung der Empfind-
lichkeit des Dämmerungssensors in drei Stufen (Stufe 1 =
Minimum, Stufe 2 = Mittel, Stufe 3 = Maximum); je höher
die Empfindlichkeit ist, desto geringer ist die externe
Lichtmenge, die zum Ansprechen der Lichteinschaltung
notwendig ist.
Zur Einstellung der gewünschten Stufe gehen Sie so vor:
– die Taste SET kurz drücken, auf dem Display erscheint
blinkend die vorher eingestellte Empfindlichkeitsstufe;
– die Taste
Õoder Ôdrücken, um die Wahl zu treffen;
– die Taste SET kurz drücken, um zur Menübildschirm-
seite zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu spei-
chern.
26DAS FAHRZEUG KENNEN
Cornering-Lichter (Aktivierung/Deaktivierung
“Cornering Lights - Nebelscheinwerfer mit
Funktion Cornering) (wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht die Aktivierung/Deaktivierung
der “Cornering Lights”. Für die Aktivierung/Deaktivie-
rung (ON/OFF) der Lichter wie folgt vorgehen:
– die Taste SET kurz drücken, im Display erscheint blin-
kend (On) oder (Off), je nach der vorhergehenden Ein-
stellung;
– die Taste
Õoder Ôdrücken, um die Wahl zu treffen;
– die Taste SET kurz drücken, um zur Menübildschirm-
seite zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu spei-
chern.
Aktivierung/Daten Trip B (Einschalten Trip B)
Mit dieser Funktion kann die Anzeige der Funktion TRIP
B ( Teilstrecke) aktiviert (On) oder deaktiviert (Off) wer-
den. Für weitere Informationen siehe Paragraph “Trip
Computer”.
Für das Ein-/Ausschalten fahren Sie folgendermaßen fort:
– die Taste SET kurz drücken, im Display erscheint blin-
kend (On) oder (Off) (je nach der vorhergehenden Ein-
stellung);
– die Taste
Õoder Ôdrücken, um die Wahl zu treffen;
– die Taste SET kurz drücken, um zur Menübildschirm-
seite zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu spei-
chern.Einstellen der Uhrzeit (Einstellung der Uhr)
Diese Funktion erlaubt die Einstellung der Uhr über zwei
Untermenüs: “Uhrzeit” und “Format”.
Für die Einstellung fahren Sie folgendermaßen fort:
– die Taste SET kurz drücken, auf dem Display erschei-
nen die beiden Untermenüs “Uhrzeit” und “Format”;
– die Taste
Õoder Ôdrücken, um zwischen den Unter-
menüs zu wechseln;
– nach der Auswahl des Untermenüs, das geändert wer-
den soll, die Taste SET kurz drücken;
– beim Aufrufen des Untermenüs “Uhrzeit”: die Taste SET
kurz drücken, auf dem Display erscheinen blinkend die
“Stunden”;
– die Taste
Õoder Ôdrücken, um die Einstellung aus-
zuführen;
– die Taste SET kurz drücken, auf dem Display erschei-
nen blinkend die “Minuten”;
- Die Taste
Õoder Ôdrücken, um die Einstellung vor-
zunehmen.
DAS FAHRZEUG KENNEN39
1
Abb. 11L0E0104m
SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG Abb. 11
Der Schlüssel hat einen Metalleinsatz A, der folgendes ak-
tiviert:
die Anlassvorrichtung;
die Verriegelung der Türen.
Bei Betätigen der Taste B ist das Öffnen / Schließen des
Metalleinsatzes möglich.
Die Taste
Ëbetätigt die Entriegelung auf Abstand.
In diesem Fall werden die Innenleuchten zeitgesteuert ein-
geschaltet und es erfolgt ein doppeltes Leuchtsignal der
Richtungsleuchten (für Versionen/Märkte wo vorgesehen).
Drücken der Taste
Ëfür mehr als 2 Sekunden: Öffnung
der Scheiben.
Die Taste
Áaktiviert die Türverriegelung aus der Ent-
fernung.In diesem Fall erfolgt das Ausschaltender Deckenleuch-
ten und ein Aufblinken der Richtungsleuchten.
Drücken der Taste
Áfür mehr als 2 Sekunden: Schließen
der Scheiben.
Ist eine oder mehrere Türen offen, erfolgt die Verriegelung
nicht.
Die Taste
Rbewirkt die fernbediente Öffnung des Kof-
ferraumdeckels.
Das Öffnen der Kofferraumklappe wird durch das Dop-
pelblinken der Richtungsanzeiger angezeigt. Das Schließen
durch das einmalige Blinken (nur bei eingeschalteter Alar-
manlage, wo vorgesehen).
Die Taste B aktiviert die automatische Öffnung des Me-
talleinsatzes A.
Um den Metalleinsatz wieder in den Griff einzuschieben,
hält man die Taste B gedrückt und dreht den Metallein-
satz in Pfeilrichtung, bis er einrastet. Taste B nach dem
Einrasten loslassen.
Wenn die Verriegelungstaste Áunabsichtlich
beim Verlassen des Fahrzeugs von innen ge-
drückt wird, werden nur die die verwendeten Türen
entriegelt; die Kofferraumklappe bleibt verriegelt.
Um das System wieder auszurichten, muss man die
Ver-/Entriegelungstaste
Á/Ënochmals drücken.