Page 57 of 207

55
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 41F0M0068m
Abb. 42F0M0176m
Abb. 43F0M073Ab
Abb. 44F0M0070m
KOFFERRAUMLEUCHTE
(wo vorgesehen) Abb. 41
Für die Versionen, in denen eine Kofferra-
umleuchte vorgesehen ist, schaltet sich die
Lampe automatisch beim Öffnen des Kof-
ferraums ein und beim Schließen aus.
AUSSTEIGE-/TÜRLEUCHTEN
(wo vorgesehen) Abb. 42
Die Deckenleuchte Ain den Türen schal-
tet sich bei Öffnen derselben unabhängig
von der Zündschlüsselstellung ein. NEBELSCHEINWERFER
(wo vorgesehen) Abb. 44
Die Nebelscheinwerfer werden bei ein-
geschaltetem Standlicht durch Druck auf
die Taste
5eingeschaltet. Auf der In-
strumententafel leuchtet die Kontroll-
leuchte
5. Nach erneutem Druck der Ta-
ste gehen sie wieder aus. Die Benutzung
der Nebelscheinwerfer unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte be-
achten Sie die Vorschriften.
BEDIENUNGEN
WARNBLINKLEUCHTEN
Abb. 54
Die Warnblinkleuchten werden durch
Druck auf den Schalter Abei beliebiger
Stellung des Zündschlüssels eingeschaltet.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage der
Instrumententafel leuchten gleichzeitig die
Kontrollleuchten
Îund ¥.
Zum Ausschalten drücken Sie wieder auf
den Schalter.
Die Benutzung der Warnblinkleuchten un-
terliegt der Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem Sie sich befin-
den. Bitte beachten Sie die Vorschriften.
Page 58 of 207

56
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
HEIZSCHEIBE Abb. 47
Bedientaste zum Einschalten der Heiz-
scheibe A. Bei eingeschalteter Heizschei-
be ist eine Zeitschaltung vorhanden, die
die Vorrichtung automatisch nach etwa 20
Minuten ausschaltet. NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Abb. 45
Das Nebelschlusslicht wird bei einge-
schaltetem Abblendlicht, Standlicht oder
Nebelscheinwerfern (für Versionen/ Märk-
te, wo worgesehen) durch Druck der Ta-
ste 4eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte 4.
Nach erneutem Druck der Taste oder
nach Ausschaltung des Abblendlichts
und/oder des Nebelscheinwerfers (für
Versionen/Märkte, wo worgesehen) geht
sie wieder aus.
Die Benutzung der Nebelschlussleuchte un-
terliegt der Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem Sie sich befinden.
Bitte beachten Sie die Vorschriften.PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel
auf STOPoder abgezogenem Schlüssel
durch Verstellung des Rings auf dem lin-
ken Hebel von der Stellung Oauf die Stel-
lungen
6oder 2eingeschaltet werden.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Lampe
3.
FUNKTION SPORT BOOST
Abb. 46
Den Druckknopf Azum Einschalten der
Funktion “SPORT BOOST” drücken
(siehe Abschnitt “Funktion SPORT
BOOST” in diesem Kapitel). Bei einge-
schalteter Funktion erleuchtet im Instru-
mentenbrett die Meldeleuchte “SPORT”.
Erneut den Druckknopf drücken, um die
Funktion auszuschalten.
Abb. 45F0M0071mAbb. 47F0M0038mAbb. 46F0M074Ab
Page 59 of 207

Entriegelung der Türen im Falle
eines Unfalls
Bei einem Aufprall mit Aktivierung des
Kraftstoffsperrschalters werden die Türen
automatisch entriegelt, um den Zugang in
den Fahrzeuginnenraum von außen zu er-
möglichen. Gleichzeitig schalten sich die
Innenleuchten ein. Es ist jedoch durch
Betätigung der entsprechenden Bedien-
hebel immer möglich, die Türen vom In-
nenraum des Fahrzeugs zu öffnen.
Falls nach dem Aufprall kein Kraftstoff aus-
läuft und das Fahrzeug in Gang gesetzt
werden kann, Fahrfunktion nach folgenden
Anweisungen wieder herstellen. TÜRVERRIEGELUNG Abb. 48
Für die gleichzeitige Verriegelung der
Türen drücken Sie die Taste Aauf dem
Armaturenbrett der mittleren Konsole bei
beliebiger Stellung des Zündschlüssels.KRAFTSTOFFSPERR-
SCHALTER
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und be-
wirkt:
❒die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr
mit folgendem Ausschalten des Motors;
❒die automatische Entriegelung der
Türen;
❒das Einschalten der Innenbeleuchtung.
Das Auslösen des Systems wird durch die
auf dem Display erscheinende Meldung
“Kraftstoffsperre ausgelöst, siehe im
Handbuch” angezeigt.
Prüfen Sie sorgfältig das Fahrzeug, um si-
cherzustellen, dass kein Kraftstoff ausläuft,
wie zum Beispiel im Motorraum, unter
dem Fahrzeug oder in der Nähe des
Tanks.
Drehen Sie nach dem Aufprall den Zünd-
schlüssel auf STOP, damit die Batterie
nicht entladen wird.
Falls Sie nach einem Unfall
Benzingeruch oder Leckstel-
len an der Anlage zur Kraftstoffver-
sorgung feststellen, darf das System
nicht wieder eingeschaltet werden,
um eine Brandgefahr zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
57
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 48F0M076Ab
Page 60 of 207

58
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Abb. 51F0M0077m
Abb. 50F0M0104m
Abb. 52F0M0078m
INNENAUSSTATTUNG
HANDSCHUHFACH
Abb. 50-51
Den Griff A, Abb. 50betätigen, um das
Fach zu öffnen.
Im Handschuhfach befindet sich eine Ab-
lage A, Abb. 51für Dokumente.
ABLAGEFÄCHER
Das Fach A, Abb. 52befindet sich im Ar-
maturenbrett links vom Lenkrad. Zur Wiederherstellung der richtigen
Funktionsweise ist wie folgt vorzugehen:❒den Zündschlüssel auf die Position
MARdrehen;
❒Aktivieren des rechten Fahrtrichtungs-
anzeigers;
❒Deaktivieren des rechten Fahrtrich-
tungsanzeigers;
❒Aktivieren des linken Fahrtrichtungs-
anzeigers;
❒Deaktivieren des linken Fahrtrich-
tungsanzeigers;
❒Aktivieren des rechten Fahrtrichtungs-
anzeigers;
❒Deaktivieren des rechten Fahrtrich-
tungsanzeigers;
❒Aktivieren des linken Fahrtrichtungs-
anzeigers;
❒Deaktivieren des linken Fahrtrich-
tungsanzeigers;
❒den Zündschlüssel auf die Position
STOPdrehen.
Page 61 of 207
59
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
VORDERE ARMLEHNE MIT
ABLAGEFACH
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Zwischen den Vordersitzen ist auf einigen
Versionen eine Armlehne A, Abb. 55
vorhanden.
Um sie auf die normale Verwendungspo-
sition zu stellen, ist die Armlehne gemäß
Darstellung in Abb. 55nach unten zu
drücken. Durch Druck der Taste A, Abb. 56kann
der obere Teil der Armlehne angehoben
werden, um das Ablagefach Bzu benut-
zen. Durch Betätigung des Hebels Ckann
die Armlehne gegenüber der normalen
Verwendungsposition nach unten verstellt
werden.
HANDSCHUHABLAGE
Die Ablage A, Abb. 53befindet sich auf
dem mittleren Tunnel vor der Hand-
bremse.
TÜRFÄCHER Abb. 54
In der Verkleidung aller Türen befinden
sich Fächer für Gegenstände / Dokumen-
te.
Abb. 53F0M0080mAbb. 55F0M013AbAbb. 56F0M014Ab
Abb. 54F0M0081m
Page 62 of 207

60
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
hen) ausgestattet, steht auf jeden Fall ein
Stromanschluss zur Verfügung A-Abb 61.
Für die Einschaltung des Zigarettenanzün-
ders drücken Sie die Taste A-Abb 62bei
Zündschlüssel auf MAR. Nach etwa 15
Sekunden kehrt die Taste automatisch auf
die Anfangsposition zurück und ist ver-
wendungsbereit.
ZUR BEACHTUNG Immer das erfolgte
Ausschalten des Zigarettenanzünders
überprüfen. HALTERUNG FÜR GLÄSER -
GETRÄNKEDOSEN Abb. 57-58
Die Halterungen für Gläser - Getränkedo-
sen befinden sich auf dem mittleren Tunnel
(zwei vor und eine hinter der Handbremse).
HALTERUNGEN FÜR
KARTEN - CDS Abb. 59
Auf dem mittleren Tunnel befinden sich
Schlitze für die Halterung von Telefon-
karten, CDs, Magnetkarten oder Auto-
bahntickets.
RAUCHER KIT
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Das Raucher-Kit besteht aus einem
Aschenbecher A-Abb 60und einem Zi-
garrenanzünder B-Abb 60, der sich im
mittleren Freiraum vor dem Bremshebel
befindet.
Ist das Fahrzeug nicht mit einem Raucher-
Kit (für Versionen/Märkte, wo worgese-
Abb. 62F0M0084m
Abb. 57F0M015Ab
Abb. 59F0M0083m
Abb. 58F0M0118m
Abb. 60F0M016AbAbb. 61F0M0294m
Page 63 of 207

61
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ASCHENBECHER
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen) Abb. 63-64
Der Aschenbecher besteht aus einem her-
ausziehbaren Behälter, der in den Halte-
rungen der Gläser/Getränkedosen auf
dem mittleren Tunnel positioniert werden
kann.
ZUR BEACHTUNG Der Aschenbecher
ist kein Papierkorb: das Papier könnte bei
Berührung mit Zigarettenstummeln Feu-
er fangen.SONNENBLENDEN Abb. 65
Sie befinden sich neben dem Innenrück-
spiegel und können nach vorn und seitlich
ausgerichtet werden.
Auf der Rückseite der Sonnenblende der
Fahrerseite befindet sich ein Make-up-
Spiegel.
Auf einigen Versionen ist für die Verwen-
dung des Spiegels (für Versionen/Märkte,
wo worgesehen) die Schiebetür Azu öff-
nen.STECKDOSE
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Sie befindet sich im Kofferraum auf der lin-
ken Seite der Kunststoffhalterung der
Hutablage Abb. 66.
Zur Benutzung der Steckdose den Ver-
schluss Aöffnen.
Der Zigarettenanzünder (wo
vorgesehen) erreicht hohe
Temperaturen. Mit Vorsicht gebrau-
chen und vermeiden, dass er von Kin-
dern benutzt wird: Brandgefahr oder
Gefahr von Brandverletzungen.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 63F0M0085m
Abb. 65F0M0086m
Abb. 66F0M0249mAbb. 64F0M0116m
Page 64 of 207

62
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SCHIEBEDACH
SKY-DOME
(für Versionen/ Märkte,
wo worgesehen)
Das Schiebedach mit großer Verglasung be-
steht aus zwei Glaslamellen. Eine dieser Glas-
lamellen ist fest mit zwei (vorderen und hin-
teren), manuell einstellbaren Sonnenblen-
den. Die Sonnenblenden können in den Stel-
lungen “vollständig geschlossen” und “voll-
ständig geöffnet” verwendet werden (sie ha-
ben keine festen Zwischenstellungen). Zum
Öffnen der Sonnenblenden: den Griff A,
Abb. 68anfassen, lösen und in Pfeilrichtung
bis zur Stellung “vollständig geöffnet” be-
gleiten. Zum Schließen den Vorgang in um-
gekehrter Reihenfolge ausführen. Der Be-
trieb des Schiebedachs erfolgt nur bei Zünd-
schlüssel auf MAR. Die Bedienelemente
A-B Abb. 67auf dem entsprechenden Ar-
maturenbrett in der Nähe der vorderen
Deckenleuchte steuern die Öffnungs-/Ver-
schlussfunktionen des Schiebedachs.
Öffnen
Die Taste B, Abb. 67drücken und ge-
drückt halten, die vordere Glaslamelle
geht auf die “Klapp-” Stellung. Erneut die
Taste B, Abb. 67 drücken, durch Betäti-
gung der Bedientaste für mehr als eine hal-
be Sekunde wird die Bewegung der Schie-
bedachlamelle ausgelöst, die automatisch
bis zum Endanschlag fortfährt. Die Schie-
bedachlamelle kann durch erneutes
Drücken der Taste in einer Zwischenpo-
sition angehalten werden.Schließen
Von der vollständig geöffneten Stellung die
Taste A, Abb. 68drücken. Wenn diese
länger als eine halbe Sekunde gedrückt wird,
geht die vordere Schiebedachlamelle auto-
matisch auf die “Klapp-”Stellung. Durch er-
neutes Drücken der Taste hält die Schie-
bedachlamelle in einer Zwischenposition an.
Drücken Sie erneut die Taste A, Abb. 68
und halten Sie diese gedrückt, bis die La-
melle vollständig geschlossen ist.
Bei Vorhandensein von
Gepäckträgern mit Quer-
stangen empfiehlt sich die
Verwendung des Schiebed-
achs nur in der “Klapp-”Stellung.
Das Schiebedach bei Schnee
oder Eis nicht öffnen: Be-
schädigungsgefahr.
Beim Verlassen des Fahrzeugs
muss immer der Zündschlüs-
sel abgezogen werden, um zu verhin-
dern, dass das aus Versehen betätigte
Schiebedach für die im Fahrzeug ge-
bliebenen Fahrgäste eine Gefahr dar-
stellt: Der unsachgemäße Gebrauch
des Schiebedachs kann gefährlich sein.
Sich deshalb vor und während der
Betätigung des Daches immer verge-
wissern, dass die Passagiere nicht einer
Verletzungsgefahr ausgesetzt sind, die
einerseits durch das sich in Bewegung
befindliche Dach und andererseits
durch persönliche, vom Dach beweg-
te oder gestoßene Gegenstände ver-
ursacht werden.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 67
A
B
F0M0087mAbb. 68F0M0172m