Page 145 of 207

143
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Abb. 16F0M0182m
Abb. 18F0M0184m
Abb. 17F0M041Ab
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger
Abb. 16
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
auf die durchsichtige Abdeckung Aein-
wirken, so dass die interne Feder B zu-
sammengedrückt wird, dann die Grup-
pe nach außen herausziehen;
die Lampenhalterung C gegen den Uhr-
zeigersinn drehen, die mit Druck ein-
gesetzte Lampe Dherausnehmen und
austauschen;
die Lampenhalterung Cwieder in die
durchsichtige Abdeckung einsetzen und
im Uhrzeigersinn drehen;
die Gruppe wieder einsetzen, wobei die
interne Feder Bhörbar einrasten muss.NEBELSCHEINWERFER
Wenden Sie sich für den Austausch der
Glühlampen der vorderen Nebelschein-
werfer A, Abb. 17an das Abarth Kun-
dendienstnetz.
HINTERE LEUCHTGRUPPE
Abb. 18-19
In der hinteren Leuchtgruppe befinden
sich Standlicht, Bremslicht und Fahrtrich-
tungsanzeiger.
Anordnung der Lampen in der vorderen
Leuchtgruppe:
BFahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
CStandlicht
DStand-/Bremslicht (Zweifadenlampe).
Page 146 of 207

144
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt
vorgehen:
die Heckklappe öffnen, dann die beiden
Befestigungsschrauben Aabschrauben;
den mittleren elektrischen Verbinder
abziehen, dann die durchsichtige Ab-
deckung nach außen herausziehen;
die Schrauben Eabschrauben, und die
Lampenhalterung herausziehen;
die Lampe, die auszutauschen ist B, C
oder Ddurch leichtes Drücken und
Drehen gegen den Uhrzeigersinn (“Ba-
jonettblockierung”) drehen und aus-
tauschen;
die Lampenhalterung wieder einsetzen
und die Schrauben Eeinschrauben;
den elektrischen Verbinder wieder ein-
stecken, die Gruppe wieder korrekt an
der Fahrzeugkarosserie befestigen,
dann die Befestigungsschrauben Awie-
der einschrauben.
NEBELRÜCKLEUCHTE Abb. 20
Zum Austauschen der hinteren Nebel-
rückleuchte Awenden Sie sich bitte an das
Abarth Kundendienstnetz.
Abb. 20F0M0208m
Abb. 19F0M0185m
Page 147 of 207
145
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
RÜCKFAHRLEUCHTE Abb. 21
Zum Austauschen der Rückfahrleuchte A
wenden Sie sich bitte an das Abarth Kun-
dendienstnetz.DRITTES BREMSLICHT
Abb. 22-23
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt
vorgehen:
die Heckklappe öffnen;
die Gummiabdeckungen A, Abb. 22
entfernen;
auf die Blockiervorrichtungen B, Abb.
22drücken, und die durchsichtige Ab-
deckung C, Abb. 23herausnehmen;
den elektrischen Verbinder abziehen;
gegen die Rippen D, Abb. 23drücken,
und die Lampenhalterung herausziehen;
die mit Druck eingesetzte Lampe her-
ausziehen und austauschen.KENNZEICHENLEUCHTE
Abb. 24-25
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt
vorgehen:auf den vom Pfeil angegebenen Punkt
einwirken, und die Leuchtgruppe A,
Abb. 24entfernen;
Abb. 21F0M0209mAbb. 22F0M0210mAbb. 23F0M0211m
Abb. 24F0M0212m
Page 148 of 207

146
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
die Lampe Abb. 25aus den Seitenkon-
takten lösen, austauschen und sicher-
stellen, dass die neue Lampe korrekt zwi-
schen den Kontakten blockiert ist;
die mit Druck eingesetzte Leuchtgrup-
pe wieder einsetzen.
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
INNENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
den Abschnitt “Auswechseln einer
Glühlampe”.
VORDERE INNENLEUCHTE
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
auf die von den Pfeilen angegebenen
Punkte einwirken, und die Innenleuch-
te A, Abb. 26entfernen;
die Schutzklappe Böffnen;
die Lampen C, Abb. 27aus den Sei-
tenkontakten lösen, austauschen und si-
cherstellen, dass die neuen Lampen kor-
rekt zwischen den Kontakten blockiert
sind;
die Klappe B, Abb. 27wieder schließen,
und die Innenleuchte A, Abb. 26in ih-
rer Aufnahme befestigen und sicherstel-
len, dass die Einrastung erfolgt ist.
Abb. 26F0M0213m
Abb. 27F0M0234m
Abb. 25F0M0233m
Page 149 of 207

147
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
fig. 28F0M0216mfig. 29F0M0217mfig. 30F0M0229m
KOFFERRAUMBELEUCHTUNG
Abb. 28
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
den Kofferraum öffnen;
die Innenleuchte Ain Pfeilrichtung ab-
hebeln und herausnehmen.
die Schutzkappe Böffnen, und die un-
ter Druck eingesetzte Glühlampe aus-
tauschen;
die Schutzabdeckung B wieder auf das
Lampenglas aufsetzen;
die Innenleuchte Awieder in ihrer kor-
rekten Position einsetzen, indem zuerst
die eine Seite eingeführt wird und dann
die andere bis zum hörbaren Einrasten
eingedrückt wird.AUSSTEIGE-/TÜRLEUCHTE
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen) Abb. 29-30
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
die Innenleuchte durch Druck mit ei-
nem Schraubenzieher auf die Feder A,
Abb. 29herausnehmen;
seitlich bei den zwei Befestigungsbolzen
auf den Lampenschirm B, Abb. 30
drücken und drehen;
die mit Druck eingesetzte Lampe C,
Abb. 30austauschen;
den Schirm wieder anbringen und die
beiden Befestigungsbolzen einklemmen;
die Innenleuchte wieder einsetzen, in-
dem zuerst die eine Seite D, Abb. 29
eingeführt wird und dann die andere bis
zum hörbaren Einrasten der Feder ein-
gedrückt wird.
Page 150 of 207

148
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
AUSWECHSELN DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
Die Sicherung ist ein Schutzelement für
elektrische Schaltkreise, das bei Defekten
oder unsachgemäßen Eingriffen an einem
Schaltkreis durchbrennt.
Wenn eine Vorrichtung nicht funktioniert,
muss man deshalb zuerst die entspre-
chende Sicherung überprüfen. Das Leite-
relement A, Abb. 31darf nicht unter-
brochen sein, anderenfalls muss die durch-
gebrannte Sicherung durch eine andere
mit dem gleichen Amperewert (gleiche
Farbe) ausgewechselt werden.
Bunversehrte Sicherung Abb. 31
CSicherung mit unterbrochenem Siche-
rungselement Abb. 31.
Die Sicherung darf niemals
durch eine neue mit höherer
Stromstärke ersetzt werden; BRAND-
GEFAHR.
ZUR BEACHTUNG
Eine defekte Sicherung darf
niemals durch Metalldrähte
oder andere Materialien er-
setzt werden.
Wenn eine Hauptsicherung
(MEGA-FUSE, MIDI-FUSE,
MAXI-FUSE) durchgebrannt ist, wen-
den Sie sich an das Abarth Kunden-
dienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, wenden Sie
sich an das Abarth Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Auswechseln einer
Sicherung muss man sich ver-
gewissern, dass der Zündschlüssel ab-
gezogen ist und/oder alle Verbraucher
ausgeschaltet sind.
ZUR BEACHTUNGfig. 31F0M0236m
Page 151 of 207
149
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Fahrzeugsicherungen sind in drei Ver-
teilern untergebracht, und zwar am Ar-
maturenbrett, im Motorraum und links im
Kofferraum.
Verteiler im Armaturenbrett
Für den Zugang zum Sicherungsverteiler
im Armaturenbrett schrauben Sie die
Schrauben A, Abb. 32ab und entfernen
die Abdeckung.
Abb. 32F0M0016m
Abb. 33F0M0415m
3 4 5 6 7
8 9 10 11 12
13 141 2
Page 152 of 207
150
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Verteiler im Motorraum
Für den Zugang zum Sicherungsverteiler
neben der Batterie muss der betreffende
Schutzdeckel Abb. 34entfernt werden.
Abb. 34F0M0416m
Abb. 35F0M0417m