Page 25 of 207

23
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Sprache (Auswahl der Sprache)
Die Meldungen auf dem Display können
sofern eingestellt in folgenden Sprachen
erscheinen: Italienisch, Deutsch, Englisch,
Spanisch, Französisch, Portugiesisch,
Holländisch.
Zur Einstellung der gewünschten Sprache
gehen Sie so vor:
– Die Taste MENU ESCkurz drücken,
im Display erscheint blinkend die vorher
eingestellte “Sprache”;
– Die Taste +oder –drücken, um die
Wahl zu treffen;
– Die Taste MENU ESCkurz drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukeh-
ren, ohne zu speichern.Lautst. Meld. (Einstellung der
Lautstärke des akustischen Signals
bei Fehlermeldungen/Hinweisen)
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung
(in 8 Stufen) der Lautstärke des akusti-
schen Signals (Buzzer), das die Anzeigen
der Fehlermeldungen / Hinweise begleitet.
Zur Einstellung der gewünschten Lauts-
tärke gehen Sie so vor:
– Die Taste MENU ESCkurz drücken,
im Display erscheint blinkend das vorher
eingestellte “Lautstärkenniveau”;
– Die Taste +oder –drücken, um die Ein-
stellung auszuführen;
– Die Taste MENU ESCkurz drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukeh-
ren, ohne zu speichern.Lautst. Tast. (Einstellung der
Lautstärke der Tastenbetätigung)
Mit dieser Funktion kann die Lautstärke
des akustischen Signals, das den Druck der
Tasten MENU ESC, +und –begleitet,
(auf 8 Stufen) eingestellt werden.
Zur Einstellung der gewünschten Lauts-
tärke gehen Sie so vor:
– Die Taste MENU ESCkurz drücken,
im Display erscheint blinkend das vorher
eingestellte “Lautstärkenniveau”;
– Die Taste +oder –drücken, um die Ein-
stellung auszuführen;
– Die Taste MENU ESCkurz drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukeh-
ren, ohne zu speichern.
Summer Gur.
(Erneute Aktivierung des Summers
für die S.B.R.-Anzeige)
Die Funktion kann nur nach erfolgter De-
aktivierung des S.B.R.-Systems durch das
Abarth Kundendienstnetz angezeigt wer-
den (siehe Kapitel “Sicherheit” im Ab-
schnitt “S.B.R.-System”).
Page 26 of 207

24
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Service (Programmierte Wartung)
Diese Funktion ermöglicht die Anzeige
von Hinweisen zur Fälligkeit der Inspek-
tionen auf Kilometer bezogen.
Für das Nachschlagen dieser Angaben ge-
hen Sie so vor:
– Die Taste MENU ESCkurz drücken,
auf dem Display erscheint der Wartungs-
termin in km oder mi je nach der vorher-
gehenden Einstellung (siehe Abschnitt
“Maßeinheit Entfernung”);
– Die Taste MENU ESCkurz drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukeh-
ren.
HinweisDer “Plan der Programmierten
Wartung” sieht die Fahrzeugwartung alle
30.000 km (oder 18.000 Meilen) vor; die-
se Anzeige erscheint automatisch bei
Zündschlüssel auf MAR2.000 km (oder
dem gleichen Wert in Meilen) vor dem
Termin und wird alle 200 km (oder dem
gleichen Wert in Meilen) wiederholt. Un-
ter 200 km erscheinen die Anzeigen in
kürzeren Zeitabständen wiederholt. Die
Anzeige erfolgt in km oder Meilen je nach
der Einstellungsart der Maßeinheit. Nähert
sich der Termin der programmierten
Wartung (“Inspektion”), erscheint auf dem
Display bei Drehen des Zündschlüssels auf
MARdie Schrift “Service” und die Zahl
der Kilometer/Meilen, die noch bis zumWartungstermin des Fahrzeugs fehlen. Bit-
te wenden Sie sich an das Abarth Kun-
dendienstnetz, das nicht nur die War-
tungsvorgänge des “Plans der Program-
mierten Wartung” ausführt, sondern auch
die Anzeige rückstellt (reset).
Beifahrer-Bag
(Aktivierung/Deaktivierung
des Front- und Seitenairbags
für den Schutz
des Oberkörpers/Beckens)
(Side Bag) (wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht die Aktivie-
rung/Deaktivierung des Airbags auf der
Beifahrerseite.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
– Die Taste MENU ESCdrücken, und
nachdem auf dem Display die Meldung
(Bag pass: Off) (zur Deaktivierung) oder
die Meldung (Bag pass: On) (zur Aktivie-
rung) durch Druck der Tasten + und –an-
gezeigt wurde, erneut die Taste MENU
ESCdrücken;
– Auf dem Display erscheint die Meldung
für die Auswahl der Bestätigung;
– Wählen Sie durch Druck der Tasten +
oder –(Ja) (zur Bestätigung der Aktivie-
rung/Deaktivierung) oder (Nein) (zur Ver-
weigerung);– Die Taste MENU ESCkurz drücken,
es erscheint eine Meldung zur Bestätigung
der Wahl, und Sie kehren zur Menübild-
schirmseite zurück, oder die Taste lange
drücken, um zur Standardbildschirmseite
zurückzukehren, ohne zu speichern.
Menu
Summer Gur
Service
Beifahrer-Bag
MENU ESC
F0M2010d
F0M2008d
F0M2009d
MENU ESC
+
–
+
–
Page 27 of 207

25
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Einst. beenden (Menü verlassen)
Die letzte Funktion als Abschluss des Ein-
stellungszyklus auf der ersten Menüseite.
Durch kurzen Druck der Taste MENU
ESCkehrt das Display auf die Standard-
bildschirmseite zurück, ohne zu speichern.
Durch Druck der Taste –kehrt das Dis-
play auf die erste Position des Menüs
(SummGeschw) zurück.TRIP COMPUTER
Allgemeines
Der “Trip Computer” ermöglicht bei
Zündschlüssel auf MARdie Anzeige der
Werte über den Betriebszustand des
Fahrzeugs. Diese Funktion besteht aus
zwei verschiedenen Trips, “Trip A” und
“Trip B”, die die “gesamte Fahrstrecke”
des Fahrzeugs (Fahrstrecke) unabhängig
voneinander überwachen können.Beide Funktion können zurückgesetzt
werden (reset - Beginn einer neuen Fahr-
strecke).
“Trip A” ermöglicht die Anzeige der fol-
genden Werte:
– Reichweite
– Zurückgelegte Fahrstrecke
– Durchschnittsverbrauch
– Momentanverbrauch
– Durchschnittsgeschwindigkeit
– Fahrzeit (Reisezeit).
Page 28 of 207

26
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Angezeigte Werte
Reichweite
Sie gibt die Entfernung an, die noch mit
dem im Tank vorhandenen Kraftstoff
zurückgelegt werden kann, unter der An-
nahme, dass die Fahrt mit der gleichen
Fahrweise fortgesetzt wird. Auf dem Dis-
play erscheint bei folgenden Ereignissen
die Anzeige “----”:
– Reichweite unter 50 km (oder 30 mi)
– bei längerem Anhalten des Fahrzeugs mit
laufendem Motor.
ZUR BEACHTUNG Der unterschiedliche
Autonomiewert kann von verschiedenen
Faktoren beeinflusst werden: Fahrstil (s.
Paragraph “Fahrstil” im Kapitel “Anlassen
und Fahrt”, befahrene Straße (Autobahn,
Stadt, Bergstraßen u.s.w.), Gebrauchsbe-
dingungen des Fahrzeuges (transportierte
Last, Druck der Reifen, u.s.w.). Bei der Pla-
nung einer Reise muss dementsprechend
die im Voraus genannten Bedingungen in
Betracht gezogen werden.
Zurückgelegte Fahrstrecke
Zurückgelegte Fahrstrecke seit Beginn der
neuen Strecke.Durchschnittsverbrauch
Der Durchschnittsverbrauch ist der
durchschnittliche Verbrauch seit Beginn
einer neuen Strecke.
Momentanverbrauch
Er gibt die konstant aktualisierte Änderung
des Kraftstoffverbrauchs an. Wenn das
Fahrzeug mit laufendem Motor angehalten
wird, erscheint auf dem Display die An-
zeige “----”.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Durchschnittsgeschwindigkeit stellt
den durchschnittlichen Wert der Fahr-
zeuggeschwindigkeit je nach der insgesamt
seit Beginn der neuen Strecke vergange-
nen Zeit dar.
Fahrtzeit
Seit Beginn der neuen Fahrstrecke ver-
gangene Zeit.
ZUR BEACHTUNG Wenn die entspre-
chenden Informationen fehlen, erscheinen
alle Werte des Trip Computers mit der
Anzeige “----” anstelle des Wertes. Wenn
die normale Betriebsbedingung wieder-
hergestellt wird, erfolgt die Berechnung
der verschiedenen Werte wieder normal.
Dabei werden die vor der Störung ange-
zeigten Werte nicht zurückgesetzt, und es
wird keine neue Fahrstrecke begonnen. Der “Trip B”, der nur auf dem Multifunk-
tionsdisplay vorhanden ist, ermöglicht die
Anzeige der folgenden Werte:
– Zurückgelegte Fahrstrecke B
– Durchschnittsverbrauch B
– Durchschnittsgeschwindigkeit B
– Fahrtzeit B (Reisezeit).
HinweisDer “Trip B” ist eine Funktion,
die ausgeschlossen werden kann (siehe
Abschnitt “Einschalten Trip B”). Die Wer-
te “Reichweite” und “Momentanver-
brauch” können nicht zurückgesetzt wer-
den.
Page 29 of 207

27
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Bedientaste TRIP Abb. 20
Die Taste TRIPoben auf dem rechten
Hebel ermöglicht bei Zündschlüssel auf
MARden Zugang zur Anzeige der vorher
beschriebenen Werte sowie die Rückset-
zung der Werte, um eine neue Fahr-
strecke zu beginnen:
– kurzer Druck für den Zugang zu den An-
zeigen der verschiedenen Werte
– langer Druck für die Rücksetzung (re-
set) und danach den Beginn einer neuen
Fahrstrecke.Neue Fahrstrecke
Sie beginnt, wenn eine Rücksetzung er-
folgt:
– “manuell” durch den Benutzer durch
Druck der entsprechenden Taste;
– “automatisch”, wenn die “zurückgelegte
Fahrstrecke” den Wert je nach installier-
tem Display von 3999,9 km oder 9999,9 km
erreicht, oder wenn die “Fahrtzeit” den
Wert von 99.59 (99 Stunden und 59 Mi-
nuten) erreicht;
– nach jedem Abklemmen und darauf fol-
gendem neuen Anschluss der Batterie.
ZUR BEACHTUNG Im Rücksetzvorgang
bei Vorhandensein der Anzeigen des “Trip
A” erfolgt nur der Reset der Werte die-
ser Funktion.
ZUR BEACHTUNG Im Rücksetzvorgang
bei Vorhandensein der Anzeigen des “Trip
B” erfolgt nur der Reset der Werte die-
ser Funktion.Verfahren bei Beginn einer Reise
Bei Zündschlüssel auf MARdie Rückset-
zung ausführen (reset), indem Sie die Ta-
ste TRIPlänger als 2 Sekunden drücken.
Trip verlassen
Zum Verlassen der Funktion Trip: die Ta-
ste MENU ESClänger als 2 Sekunden
drücken.
fig. 20F0M0020m
Page 30 of 207

28
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Höheneinstellung Abb. 21
Den Hebel Bbetätigen und nach oben oder
unten verstellen, bis die gewünschte Höhe
erreicht wird.
ZUR BEACHTUNG Die Einstellung kann
nur vorgenommen werden, wenn man auf
dem Sitz sitzt.
VORDERSITZE
Abb. 21F0M006Ab
Jegliche Einstellung kann nur
bei stehendem Fahrzeug vor-
genommen werden.
ZUR BEACHTUNG
Einstellung in Längsrichtung
Abb. 21
Den Hebel Ahochziehen und den Sitz vor
oder zurück verschieben: beim Lenken
sollen die Arme auf dem Lenkradkranz
aufliegen.
Beim Loslassen des Einstell-
hebels ist immer darauf zu
achten, dass der Sitz eingerastet ist,
indem man versucht, ihn nach vorne
oder hinten zu verschieben. Ein nicht
eingerasteter Sitz könnte sich uner-
wartet verschieben, und man könnte
die Kontrolle über das Fahrzeug ver-
lieren.
ZUR BEACHTUNG
Zum Erhalt der besten
Schutzwirkung, die Rücken-
lehne in aufrechter Position einstel-
len, den Rücken gut anlehnen und
den Gurt eng am Brustkorb und
Becken anliegend einstellen.
ZUR BEACHTUNG
Einstellung der
Rückenlehnenneigung Abb. 21
Das Handrad Cdrehen.
Die Stoffverkleidungen Ihres
Fahrzeugs sind so dimensio-
niert, dass sie lange dem Ver-
schleiß widerstehen, der
durch die normale Verwendung des
Fahrzeugs entsteht. Heftige und/oder
lang andauernde Reibungen mit Klei-
dungszubehör wie Metallschlössern,
Schnallen, Befestigungen aus Nadelv-
lies u. ä. sind jedoch absolut zu ver-
meiden, da diese an einer Stelle heftig
auf die Stoffe drücken, so dass einige
Fäden zerreißen und das Futter be-
schädigt wird.
Page 31 of 207

29
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Umklappen der Rückenlehne
(Versionen mit 3 Türen) Abb. 22a
Um zu den Rücksitzen zu gelangen, den
Griff Anach oben ziehen, auf diese Wei-
se wird die Rückenlehne umgeklappt, und
der Sitz kann durch Druck auf die Rücken-
lehne frei nach vorn laufen.
Wenn die Rückenlehne zurückgeschoben
wird, kehrt der Sitz auf die Ausgangsstel-
lung zurück (mechanischer Speicher).
Prüfen Sie immer, ob der Sitz
eingerastet ist, indem Sie
versuchen, ihn nach vorne oder hin-
ten zu verschieben.
ZUR BEACHTUNG
Sitzbeheizung
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen) Abb. 22b
Bei Zündschlüssel auf MARdrücken Sie
die Taste Ffür die Ein-/Ausschaltung die-
ser Funktion. Die Einschaltung wird durch
das Aufleuchten der Led auf der Taste an-
gezeigt.
Abb. 22aF0M007AbAbb. 22bF0M089Ab
RÜCKSITZE
Für das Umklappen der Rücksitze bezie-
hen Sie sich auf den Abschnitt “Erweite-
rung des Gepäckraums” in diesem Kapi-
tel.
Die Stoffverkleidungen Ihres
Fahrzeugs sind so dimensio-
niert, dass sie lange dem Ver-
schleiß widerstehen, der
durch die normale Verwendung des
Fahrzeugs entsteht. Heftige und/oder
lang andauernde Reibungen mit Klei-
dungszubehör wie Metallschlössern,
Schnallen, Befestigungen aus Nadelv-
lies u. ä. sind jedoch absolut zu ver-
meiden, da diese an einer Stelle heftig
auf die Stoffe drücken, so dass einige
Fäden zerreißen und das Futter be-
schädigt wird.
Page 32 of 207

30
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
HINTEN (für Versionen/Märkte,
wo worgesehen) Abb. 24
Für die Einstellung in der oberen Position
muss die Kopfstütze angehoben werden,
bis sie die Position (Gebrauchsposition) er-
reicht, die durch Einrasten angezeigt wird.
Die Rückkehr in die Nichtbenutzungsstel-
lung erfolgt durch Druck auf die Taste A
und das Eindrücken der Kopfstütze in ih-
re Aufnahme auf der Rückenlehne.
Zum Auszug der hinteren Kopfstützen
gleichzeitig die Tasten Aund Bneben den
beiden Halterungen drücken und die Kopf-
stützen nach oben herausziehen.
ZUR BEACHTUNG Während der Be-
nutzung der Rücksitze müssen die Kopf-
stützen immer in “vollständig herausge-
zogener” Position sein.
KOPFSTÜTZEN
VORN Abb. 23
Die vorderen Kopfstützen sind fest an der
Rückenlehne befestigt und können in der
Höhe nicht eingestellt werden.
Für die beste Ausnutzung der Schutzwir-
kung der Kopfstützen stellen Sie die
Rückenlehne so ein, dass der Oberkörper
aufrecht daran anliegt und der Kopf der
Kopfstütze so nahe wie möglich ist.
Abb. 23F0M009AbAbb. 24F0M0026m