Page 161 of 207

159
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Ab-
schleppring befindet sich im Werkzeugbehäl-
ter unter der Verkleidung im Kofferraum.
MONTAGE DES
ABSCHLEPPRINGS Abb. 39
Bitte gehen Sie so vor:
den Deckel Aabnehmen;
den Abschleppring Baus seiner
Halterung nehmen;
den Ring bis zum Anschlag auf den
vorderen oder hinteren Gewindestift
aufschrauben.
Denken Sie während des Ab-
schleppvorganges bitte dar-
an, dass ohne Bremskraftverstärker
und elektrische Servolenkung sowohl
zum Bremsen eine höhere Kraft auf
das Bremspedal erforderlich ist als
auch beim Lenken auf das Lenkrad.
Verwenden Sie zum Abschleppen kei-
ne elastischen Seile und vermeiden Sie
ruckartige Bewegungen. Prüfen Sie
auch, dass beim Abschleppen keine
Fahrzeugteile durch die Abschlepp-
vorrichtung beschädigt werden. Beim
Abschleppen des Fahrzeugs sind die je-
weiligen Vorschriften der Straßenver-
kehrsordnung und für das Verhalten im
Straßenverkehr zu beachten.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 39F0M043Ab
Page 162 of 207

160
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Beim Abschleppen des Fahr-
zeugs nicht den Motor an-
lassen.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Einschrauben des
Abschlepprings sorgfältig die
entsprechende Gewindeaufnahme
reinigen. Vor Beginn des Abschlepp-
vorgangs außerdem sicherstellen, dass
der Ring bis zum Anschlag in seiner
Aufnahme befestigt wurde.
ZUR BEACHTUNG
Vor Beginn des Abschlepp-
vorgangs die Lenkradsperre
ausschalten (siehe Abschnitt “Anlas-
svorrichtung” im Kapitel “Armaturen-
brett und Bedienelemente”). Denken
Sie während des Abschleppvorganges
bitte daran, dass ohne Bremskraftver-
stärker und elektrische Servolenkung
sowohl zum Bremsen eine höhere
Kraft auf das Bremspedal erforderlich
ist als auch beim Lenken auf das Lenk-
rad. Verwenden Sie zum Abschleppen
keine elastischen Seile und vermeiden
Sie ruckartige Bewegungen. Prüfen Sie
auch, dass beim Abschleppen keine
Fahrzeugteile durch die Abschlepp-
vorrichtung beschädigt werden. Beim
Abschleppen des Fahrzeugs sind so-
wohl für die Abschleppvorrichtung als
auch für das Verhalten im Straßenver-
kehr die jeweiligen Vorschriften der
Straßenverkehrsordnung zu beachten.
ZUR BEACHTUNG
Page 163 of 207

161
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG ..................................... 162
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG ........... 163
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN .................................... 165
EINSATZ DES FAHRZEUGS BEI BESONDERES
STARKER BEANSPRUCHUNG......................................... 165
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE .................................. 166
LUFTFILTER .......................................................................... 170
POLLENFILTER .................................................................... 170
BATTERIE .............................................................................. 171
RÄDER UND REIFEN ......................................................... 173
GUMMISCHLAUCHLEITUNGEN ................................... 174
WINDSCHUTZ-/HECKSCHEIBENWISCHER ............. 174
KAROSSERIE ......................................................................... 176
FAHRGASTRAUM ............................................................... 179
W W
A A
R R
T T
U U
N N
G G
U U
N N
D D
P P
F F
L L
E E
G G
E E
Page 164 of 207

162
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen der
programmierten Wartung sind vom Her-
steller vorgeschrieben. Die Nichteinhal-
tung dieser Inspektionen könnte zum Ga-
rantieverlust führen.
Der Service der programmierten War-
tung wird durch das gesamte Abarth Kun-
dendienstnetz zu den vorgesehenen Ter-
minen ausgeführt.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer
der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten er-
forderlich werden, können diese nur mit
dem ausdrücklichen Einverständnis des
Kunden ausgeführt werden.ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich,
eventuelle kleine Betriebsstörungen sofort
dem Abarth Kundendienstnetz zu melden,
ohne bis zur Ausführung der nächsten In-
spektion zu warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen ei-
nes Anhängers benutzt, ist die Zeitspanne
zwischen den Terminen der program-
mierten Wartung zu verkürzen.PROGRAMMIERTE
WA R T U N G
Eine korrekte Wartung ist zur Sicherstel-
lung einer langen Lebensdauer des Fahr-
zeugs in optimalem Zustand ausschlagge-
bend.
Aus diesem Grund sieht Abarth alle
30.000 Kilometer eine Reihe von Kon-
trollen und Wartungseingriffen vor.
Die programmierte Wartung berücksich-
tigt jedoch nicht alle Anforderungen des
Fahrzeugs: in der ersten Zeit vor der
30.000 Kilometer-Inspektion und auch
später sind einige Eingriffe zwischen den
Inspektionen erforderlich, wie zum Bei-
spiel die systematische Kontrolle mit even-
tuellem Nachfüllen der Flüssigkeitsstände,
des Reifendrucks usw...
Page 165 of 207

163
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
30 60 90 120 150 180
●●●●● ●
●●●●● ●
●●●●● ●
●●●●● ●
●●●●● ●
●●●●● ●
●●
●
●●●●● ●
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG
Die Inspektionen müssen alle 30.000 km ausgeführt werden
Tausend Kilometer
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles
Korrigieren des Reifendrucks
Kontrolle der Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkleuchten, Kofferraum,
Fahrgastzelle, Kontrollleuchten der Instrumententafel usw.)
Kontrolle Zustand der Scheibenwisch-/waschanlage
Kontrolle Zustand/Verschleiß der vorderen
und Hinteren Scheibenbremsbeläge
Sichtkontrolle des Zustands von: Karosserieaußenhaut,
Unterbodenschutz, Rohr- und Schlauchleitungen
(Auspuff - Kraftstoffversorgung - Bremsen), Gummielemente
(Kappen, Muffen - Buchsen usw.)
Kontrolle des Reinigungszustands der Kofferraum- und
Motorhaubenschlösser, Reinigung und Schmierung der Hebel
Sichtkontrolle Zustand der Keilriemen der Hilfsorgane
Auswechseln der Keilriemen der Hilfsorgane
Kontrolle/Einstellung des Handbremshebelwegs
Page 166 of 207

Wenn das Fahrzeug vorwiegend im Stadtverkehr und auf jeden fall mit einer jährlichen Kilometerleistung unter
10.000 km verwendet wird, müssen das Motoröl und der Motorölfilter jährlich ausgewechselt werden.
164
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
30 60 90 120 150 180
●●●●● ●
●●
●● ●
●●●●● ●
●●●●● ●
●●
●●●●● ●
●
●●●●● ●
●● ●
●●●●● ●
Tausend Kilometer
Abgaskontrolle
Prüfung der Dampfrückführungsanlage
Auswechseln Luftfiltereinsatz
Auswechseln Zündkerzen (❍)
Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes (Motorkühlung,
Bremsen, Batterie, Scheibenwaschanlage usw.)
Kontrolle des Zustandes des Zahnriemens der Motorsteuerung
Kontrolle der Funktion der Motorsteuerelektroniken
(Diagnosestecker)
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters
(oder alle 24 Monate)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 24 Monate)
(*) Unabhängig von der Kilometerleistung muss der Zahnriemen der Motorsteuerung alle 4 Jahre bei starker Beanspruchung
(kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus mit langen Leerlaufphasen, staubbelastete Umgebung) oder auf jeden Fall alle 5 Jahre ausgetauscht werden
(❍) Um die korrekte Funktionstüchtigkeit zu garantieren und schwere Motorenschäden zu vermeiden, ist folgendes
notwendig:
- ausschließlich spezifisch zertifizierte Kerzen für Motoren T-JET derselben Art und Marke verwenden (siehe Beschrei-
bung im Abschnitt “Motor”);
- streng das Austauschintervall der Kerzen gemäß dem programmierten Wartungsplan einhalten;
- wenden Sie sich an das Kundendienstnetz Abarth.
Page 167 of 207

EINSATZ DES
FAHRZEUGS BEI
BESONDERES STARKER
BEANSPRUCHUNG
Wenn das Fahrzeug vorwiegend in einer
der folgenden Bedingungen bei besonders
starker Beanspruchung verwendet wird:
❒ Ziehen eines Anhängers oder Wohn-
wagens;
❒ verstaubte Straßen;
❒ wiederholt auf kurzen Strecken (unter
7-8 km) bei Außentemperatur unter
Null Grad;
❒ Motor, der häufig im Leerlauf läuft, oder
Fahrt auf langen Strecken mit niedri-
ger Geschwindigkeit (zum Beispiel
Hauslieferungen) oder bei langem Still-
stand;
❒ Stadtfahrt;
müssen die folgenden Kontrollen häufiger
als im Plan der Programmierten Wartung
angegeben ausgeführt werden:
❒ Kontrolle Zustand/Verschleiß der vor-
deren Scheibenbremsbeläge;
❒ Kontrolle des Reinigungszustands der
Schlösser von Motorhaube und Kof-
ferraum, Reinigung und Schmierung der
Hebelsysteme;
❒ Sichtkontrolle des Zustands von: Mo-
tor, Getriebe, Kraftübertragung, Rohr-
leitungen (Auspuff - Kraftstoffversor-
gung - Bremsen), Gummielemente
(Kappen - Muffen - Buchsen usw.);
❒ Kontrolle des Ladezustands und des
Flüssigkeitsstands der Batterie (Elek-
trolyt);
❒ Sichtkontrolle Zustand der Keilriemen
der Hilfsorgane;
❒ Kontrolle und eventuelles Auswechseln
des Pollenfilters;
❒ Kontrolle und eventuelles Auswechseln
des Luftfilters.
REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen Rei-
se ist folgendes zu kontrollieren und even-
tuell nachzufüllen:
❒ Stand der Motorkühlflüssigkeit;
❒ Stand der Bremsflüssigkeit;
❒ Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
❒ Druck und Zustand der Reifen.
❒ Kontrolle der Funktion der Beleuch-
tungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrich-
tungsanzeiger, Warnblinkleuchten usw.)
❒ Kontrolle Zustand der Scheibenwisch/-
waschanlage und Einstellung/Verschleiß
der Spritzdüsen der Front-/ Heck-
scheibe;
Alle 3.000 km ist der Motorölstand zu
kontrollieren und eventuell aufzufüllen.
Es wird empfohlen, die Produkte der
FL Seleniazu benutzen, die ausschließ-
lich für die Fahrzeuge von Abarth ent-
wickelt und hergestellt wurden (siehe Ta-
belle “Betriebsmittel” im Kapitel “Techni-
sche Merkmale”).
165
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Page 168 of 207
166
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE
Bei Einschritten im Motor-
raum bitte nicht rauchen: es
könnten entflammbare Gase und
Dämpfe vorhanden sein: Brandge-
fahr.
ZUR BEACHTUNG
Achtung, beim Auffüllen dür-
fen die verschiedenen Flüssig-
keitsarten nicht verwechselt
werden: alle sind nicht mit-
einander verträglich, und das Fahrzeug
könnte dadurch schwer beschädigt
werden.
1.Motorkühlflüssigkeit
2.Batterie
3.Scheibenwaschflüssigkeit
4.Bremsflüssigkeit
5.Motoröl.
Abb. 1 F0M105Ab