4
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTEARMATURENBRETT .......................................................... 5
BEDEUTUNG DER SYMBOLE ......................................... 7
DAS FIAT CODE-SYSTEM ................................................ 7
DIE SCHLÜSSEL ................................................................... 8
ALARMANLAGE .................................................................. 11
ZÜNDSCHLOSS .................................................................. 12
INSTRUMENTENTAFEL .................................................... 13
BORDINSTRUMENTE ........................................................ 14
REKONFIGURIERBARES
MULTIFUNKTIONSDISPLAY ........................................... 16
TRIP COMPUTER ................................................................ 25
VORDERSITZE ..................................................................... 28
RÜCKSITZE .......................................................................... 29
KOPFSTÜTZEN ................................................................... 30
LENKRAD .............................................................................. 31
RÜCKSPIEGEL ...................................................................... 31
KLIMATISIERUNG ............................................................... 33
MANUELLE KLIMAANLAGE ............................................ 34
AUTOMATISCHE
DOPPELBEREICH-KLIMAANLAGE ................................ 40
AUSSENLICHT ..................................................................... 47
REINIGUNG DER FENSTERSCHEIBEN ........................ 49CRUISE CONTROL ............................................................ 52
INNENLEUCHTEN ............................................................. 54
BEDIENUNGEN ................................................................... 55
KRAFTSTOFFSPERRSCHALTER ...................................... 57
INNENAUSSTATTUNG..................................................... 58
SCHIEBEDACH SKY-DOME ............................................. 62
TÜREN ................................................................................... 64
FENSTERHEBER ................................................................... 66
KOFFERRAUM ..................................................................... 68
MOTORHAUBE ................................................................... 71
GEPÄCKTRÄGER/SKIHALTER ........................................ 73
SCHEINWERFER ................................................................. 74
ABS-SYSTEM ......................................................................... 76
ESP-SYSTEM .......................................................................... 78
EOBD-SYSTEM ..................................................................... 83
SYSTEM FÜR DIE KONTROLLE DES
REIFENDRUCKS T.P.M.S. .................................................. 84
FUNKTION SPORT BOOST ............................................ 87
VORBEREITUNG FÜR DIE INSTALLATION EINES
NAVIGATIONSSYSTEMS (MY PORT) ............................ 88
VOM BENUTZER ZUGEKAUFTES ZUBEHÖR ........... 88
AN DER TANKSTELLE ...................................................... 89
UMWELTSCHUTZ .............................................................. 90
A A
R R
M M
A A
T T
U U
R R
E E
N N
B B
R R
E E
T T
T T
U U
N N
D D
B B
E E
D D
I I
E E
N N
E E
L L
E E
M M
E E
N N
T T
E E
ARMATURENBRETT
VERSIONEN MIT LIUKSLENKUNG
Das Vorhandensein und Position der Bedienungselemente, der Instrumente und Anzeigen kann je nach Version variieren.
1. Verstellbare seitliche Luftdüsen - 2.Feste seitliche Luftdüsen - 3.Linker Hebel: Bedienelement für Außenlicht - 4.Instrumententa-
fel - 5.Rechter Hebel: Bedienlement Front-Heckscheibenwischer, Trip Computer - 6.Bedienelemente auf dem Armaturenbrett -
7.Vorbereitung für die installation eines navigationssystems (MY PORT) - 8.Verstellbare mittlere Luftdüsen - 9.Oberer fester
Luftauslass - 10.Beifahrer-Front-Airbag - 11.Handschuhfach - 12.Autoradio - 13.Bedienelemente Klimaanlage - 14.Anlassvorrich-
tung - 15.Fahrer-Front-Airbag - 16.Hebel zur Lenkradeinstellung - 17.Abdeckung der Bedienelemente: Nebelscheinwer-
fer/Nebelschlussleuchte/Einstellung der Scheinwerferausrichtung Rekonfigurierbares Multifunktionsdisplay.
5
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
F0M095AbAbb. 1
6
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
VERSIONEN MIT RECHTSLENKUNG
Das Vorhandensein und Position der Bedienungselemente, der Instrumente und Anzeigen kann je nach Version variieren.
1. Verstellbare seitliche Luftdüsen - 2.Feste seitliche Luftdüsen - 3.Linker Hebel: Bedienelement für Außenlicht - 4.Instrumententa-
fel - 5.Rechter Hebel: Bedienlement Front-Heckscheibenwischer, Trip Computer - 6.Bedienelemente auf dem Armaturenbrett -
7.Vorbereitung für die installation eines navigationssystems (MY PORT) - 8.Verstellbare mittlere Luftdüsen - 9.Oberer fester
Luftauslass - 10.Beifahrer-Front-Airbag - 11.Handschuhfach - 12.Autoradio - 13.Bedienelemente Klimaanlage - 14.Anlassvorrich-
tung - 15.Fahrer-Front-Airbag - 16.Hebel zur Lenkradeinstellung - 17.Abdeckung der Bedienelemente: Nebelscheinwer-
fer/Nebelschlussleuchte/Einstellung der Scheinwerferausrichtung Rekonfigurierbares Multifunktionsdisplay.
F0M096AbAbb. 2
20
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Einstellung der Empfindlichkeit
des Regensensors (Regensensor)
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Diese Funktion ermöglicht es, die Emp-
findlichkeit des Regensensors (auf 4 Stu-
fen) einzustellen.
Um die gewünschte Empfindlichkeitsstu-
fe einzustellen, gehen Sie bitte wie folgt
vor:
– die Taste MENU ESCkurz drücken,
auf dem Display erscheint blinkend die
“Stufe” der vorher eingestellten Empfind-
lichkeit;
– die Taste +oder –drücken, um die Ein-
stellung auszuführen;
– die Taste MENU ESCkurz drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukeh-
ren, ohne zu speichern.
Aktivier. Trip B
(Einschalten Trip B)
Mit dieser Funktion kann man die Anzei-
ge der Funktion Trip B (teilweiser Trip)
aktivieren (On) oder deaktivieren (Off).
Für weitere Informationen siehe Abschnitt
“Trip Computer”.Zum Ein-/Ausschalten gehen Sie so vor:
– Die Taste MENU ESCkurz drücken,
auf dem Display erscheint blinkend On
oder Off je nach der vorhergehenden Ein-
stellung;
– Die Taste +oder –drücken, um die
Wahl zu treffen;
– Die Taste MENU ESCkurz drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukeh-
ren, ohne zu speichern.
Uhreinstell. (Uhr einstellen)
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung
der Uhrzeit über zwei Untermenüs: “Uhr-
zeit” und “Modus”.
Für die Einstellung gehen Sie so vor:
– Die Taste MENU ESCkurz drücken,
auf dem Display erscheinen die beiden Un-
termenüs “Uhrzeit” und “Modus”;
– Die Taste +oder –drücken, um zwi-
schen den beiden Untermenüs zu wech-
seln;
– Nach der Auswahl des Untermenüs, das
geändert werden soll, kurz die Taste
MENU ESCdrücken;
– Bei Zugriff auf das Untermenü “Uhrzeit”:
Die Taste MENU ESCkurz drücken, auf
dem Display erscheinen blinkend die
“Stunden”;– Die Taste +oder –drücken, um die Ein-
stellung auszuführen;
– Die Taste MENU ESCkurz drücken,
auf dem Display erscheinen blinkend die
“Minuten”;
– Die Taste +oder –drücken, um die Ein-
stellung auszuführen.
HinweisJeder Druck auf die Tasten +
oder –bewirkt die Zu- bzw. Abnahme um
eine Einheit. Wenn die Taste gedrückt ge-
halten wird, erfolgt eine automatische
schnelle Zu- oder Abnahme. Ist der ge-
wünschte Wert fast erreicht, die Einstel-
lung durch Einzeldruck vervollständigen.
– Bei Zugriff auf das Untermenü “Modus”:
Die Taste MENU ESCkurz drücken, auf
dem Display erscheint blinkend der An-
zeigemodus;
– Die Taste +oder –drücken, um den
“24-” oder “12-”Stundenmodus auszu-
wählen.
Nach der Einstellung kurz die Taste
MENU ESCdrücken, um zur Bild-
schirmseite des Untermenüs zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken, um
zur Hauptbildschirmseite zurückzukehren,
ohne zu speichern.
– Erneut die Taste
MENU ESClange
drücken, um zur Standardbildschirmseite
oder zum Hauptmenü zurückzukehren, je
nachdem, an welcher Stelle Sie sich im
Menü befinden.
25
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Einst. beenden (Menü verlassen)
Die letzte Funktion als Abschluss des Ein-
stellungszyklus auf der ersten Menüseite.
Durch kurzen Druck der Taste MENU
ESCkehrt das Display auf die Standard-
bildschirmseite zurück, ohne zu speichern.
Durch Druck der Taste –kehrt das Dis-
play auf die erste Position des Menüs
(SummGeschw) zurück.TRIP COMPUTER
Allgemeines
Der “Trip Computer” ermöglicht bei
Zündschlüssel auf MARdie Anzeige der
Werte über den Betriebszustand des
Fahrzeugs. Diese Funktion besteht aus
zwei verschiedenen Trips, “Trip A” und
“Trip B”, die die “gesamte Fahrstrecke”
des Fahrzeugs (Fahrstrecke) unabhängig
voneinander überwachen können.Beide Funktion können zurückgesetzt
werden (reset - Beginn einer neuen Fahr-
strecke).
“Trip A” ermöglicht die Anzeige der fol-
genden Werte:
– Reichweite
– Zurückgelegte Fahrstrecke
– Durchschnittsverbrauch
– Momentanverbrauch
– Durchschnittsgeschwindigkeit
– Fahrzeit (Reisezeit).
26
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Angezeigte Werte
Reichweite
Sie gibt die Entfernung an, die noch mit
dem im Tank vorhandenen Kraftstoff
zurückgelegt werden kann, unter der An-
nahme, dass die Fahrt mit der gleichen
Fahrweise fortgesetzt wird. Auf dem Dis-
play erscheint bei folgenden Ereignissen
die Anzeige “----”:
– Reichweite unter 50 km (oder 30 mi)
– bei längerem Anhalten des Fahrzeugs mit
laufendem Motor.
ZUR BEACHTUNG Der unterschiedliche
Autonomiewert kann von verschiedenen
Faktoren beeinflusst werden: Fahrstil (s.
Paragraph “Fahrstil” im Kapitel “Anlassen
und Fahrt”, befahrene Straße (Autobahn,
Stadt, Bergstraßen u.s.w.), Gebrauchsbe-
dingungen des Fahrzeuges (transportierte
Last, Druck der Reifen, u.s.w.). Bei der Pla-
nung einer Reise muss dementsprechend
die im Voraus genannten Bedingungen in
Betracht gezogen werden.
Zurückgelegte Fahrstrecke
Zurückgelegte Fahrstrecke seit Beginn der
neuen Strecke.Durchschnittsverbrauch
Der Durchschnittsverbrauch ist der
durchschnittliche Verbrauch seit Beginn
einer neuen Strecke.
Momentanverbrauch
Er gibt die konstant aktualisierte Änderung
des Kraftstoffverbrauchs an. Wenn das
Fahrzeug mit laufendem Motor angehalten
wird, erscheint auf dem Display die An-
zeige “----”.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Durchschnittsgeschwindigkeit stellt
den durchschnittlichen Wert der Fahr-
zeuggeschwindigkeit je nach der insgesamt
seit Beginn der neuen Strecke vergange-
nen Zeit dar.
Fahrtzeit
Seit Beginn der neuen Fahrstrecke ver-
gangene Zeit.
ZUR BEACHTUNG Wenn die entspre-
chenden Informationen fehlen, erscheinen
alle Werte des Trip Computers mit der
Anzeige “----” anstelle des Wertes. Wenn
die normale Betriebsbedingung wieder-
hergestellt wird, erfolgt die Berechnung
der verschiedenen Werte wieder normal.
Dabei werden die vor der Störung ange-
zeigten Werte nicht zurückgesetzt, und es
wird keine neue Fahrstrecke begonnen. Der “Trip B”, der nur auf dem Multifunk-
tionsdisplay vorhanden ist, ermöglicht die
Anzeige der folgenden Werte:
– Zurückgelegte Fahrstrecke B
– Durchschnittsverbrauch B
– Durchschnittsgeschwindigkeit B
– Fahrtzeit B (Reisezeit).
HinweisDer “Trip B” ist eine Funktion,
die ausgeschlossen werden kann (siehe
Abschnitt “Einschalten Trip B”). Die Wer-
te “Reichweite” und “Momentanver-
brauch” können nicht zurückgesetzt wer-
den.
200
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
Tachometer ........................................ 14
Tankklappe ........................................... 89
Tankverschluss .................................... 89
Technische Merkmale ........................ 181
Trip Computer ................................... 25
Türen .................................................... 64
Umweltschutz .................................... 90
Verbrauch
– Kraftstoff ........................................ 195
– Motorenöl....................................... 167
Vom Benutzer zugekauftes
Zubehör.............................................. 88
Vorausrüstung für die Montage
des “Isofix Universal”
Kindersitzes ......................................... 102
Warnblinkleuchten ........................... 55
Wartung und Pflege
– Einsatz des Fahrzeugs bei
besonderes starker
Beanspruchung.............................. 165
– Plan der programmierten
Wartung ........................................ 163– Programmierte Wartung ............ 162
– Regelmäßige Kontrollen .............. 165
Wischerblätter vorn/hinten............... 174
Zigarettenanzünder .......................... 60
Zündkerzen
– Art ................................................... 184 Sicherheit............................................... 91
Sicherheitsgurte
– Allgemeine Hinweise ................... 95
– Benutzung ...................................... 92
– Lastbegrenzer................................. 94
– Wartung ......................................... 97
Sicherungen (Ersetzung) .................... 148
Sitze
– Reinigung ........................................ 179
– Umklappen (Rücksitze) ................ 29
– Verstellung...................................... 28
Schiebedach........................................... 62
Sonnenblenden .................................... 61
Standlichter
– Auswechslung hintere Lampen ... 143
– Auswechslung vordere Lampen . 141
– Betätigung ...................................... 47
Steckdose.............................................. 60
Symbole ................................................ 7
System ABS .......................................... 76
System ASR .......................................... 81
System EOBD ..................................... 83
System ESP ........................................... 78
System Fiat CODE ............................. 7
System T.P.M.S .................................... 84