Page 249 of 602

247
4
4-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
Fahrbetrieb
men. • Scharfe oder dünne Gegenstände wie
Stangen, Zäune und Seile, die möglicher-
weise die vom Sonarsensor emittierten Schallwellen nicht reflektieren können.
• Gegenstände, die sich zu nahe an der hin-
teren Stoßstange befinden, wenn der Schalthebel auf R gestellt ist.
• Gegenstände mit einer Fläche, die mögli-
cherweise die vom S onarsensor emittier- ten Schallwellen nicht reflektieren können,
wie ein Kettengliedzaun.
●Gegenstände, die aufgrund des Syste- mauslegung nicht erfasst werden können,
sodass keine Bremsung vorgenommen
wird. • Fußgänger.
• In Bewegung befindliche Gegenstände,
einschließlich fahrender Fahrzeuge. • Gegenstände, die Schallwellen absorbie-
ren, wie Stoff oder Schnee.
• Gegenstände, deren Fläche einen schrä- gen Winkel aufweist.
• Gegenstände, die sich dicht über dem
Boden befinden, wie Parkplatzsperren. • Gegenstände, die sich hoch über dem
Boden befinden, wie von oben herunter-
hängende Objekte. • Gegenstände, die sich in horizontaler Rich-
tung außerhalb der Reichweite der Fahr-
zeugmitte befinden. • Gegenstände, die nicht in vertikaler Rich-
tung ausgerichtet sind.
• Gegenstände, die sich nicht rechtwinklig zum Boden befinden.
• Gegenstände, die sich nicht in direkter
Fahrtrichtung zum Fahrzeug befinden. • Gegenstände, die ungleichmäßig oder wel-
lenartig sind.
●In folgenden Situationen können die Funk-
tionen beim Rückwärtsfahren mit dem
Fahrzeug möglicherweise nicht ordnungs- gemäß arbeiten oder zu einer Funktions-
störung des Systems führen.
Hochfrequenztöne von anderen Quellen in
der Nähe: • Hupgeräusche von einem anderen Fahr-
zeug.
• Motorgeräusche von anderen Fahrzeugen. • Geräusche einer Druckluftbremse.
• Fahrzeugerfassungsausrüstung oder
Sonar von einem anderen Fahrzeug.
• Schallwellen mit einer ähnlichen Frequenz wie die des Fahrzeugsystems werden in
der Nähe übertragen.
• Ein Fahrzeug mit demselben System setzt in Ihre Rückwärtsfahrrichtung zurück.
●Witterungsverhältnisse:• Extrem hohe oder extrem niedrige Tempe-
raturen, bei denen der Bereich in der Nähe
des Sonarsensors zu heiß oder zu kalt wird, um zu funktionieren.
• Die Sonarsensoren oder die hintere Stoß-
stange in der Nähe der Sonarsensoren
werden heftigem Regen oder einer beträchtlichen Menge Wasser ausgesetzt.
• Nebel, Schnee oder Sandsturm usw.
• Schnelle Luftbewegungen, wie bei Blasen eines starken Winds.
●Bauteile, die an der hinteren Stoßstange in der Nähe des Sonarsensors befestigt sind:
• Handelsübliche elektr onische Bauteile
(Nebelleuchte, Kotflügelmast, Radioan- tenne) oder handelsübliche Befestigungs-
teile (Anhängerkupplung, Fahrradträger,
Stoßstangenschutz) sind montiert. • Teile, die Hochfrequenztöne ausgeben,
wie eine Hupe oder ein Lautsprecher, sind
installiert.
●Fahrzeugbedingungen:
• Eis, Schnee oder Schmutz haftet an den Sonarsensoren oder an der hinteren Stoß-
stange in der Nähe des Sonarsensors.
• Das Fahrzeug ist stark geneigt. • Die Bodenfreiheit wurde aufgrund von
Beladungszustand des Fahrzeugs usw.
stark reduziert. • Wenn der Sensor aufgrund einer Kollision
oder eines Unfalls falsch ausgerichtet ist.
●Umgebungsbedingungen:
• Ein Stoffbanner, eine Fahne, ein herunter-
hängender Zweig oder Bahnübergangs- stangen sind in Rückwärtsfahrrichtung
vorhanden.
• Beim Rückwärtsfahren auf Schotter oder Rasen.
• Beim Rückwärtsfahren in einem Bereich, in
dem sich Gegenstände oder Wände neben dem Fahrzeug befinden, wie enge Tun-
nels, enge Brücken, enge Straßen oder
enge Garagen. • Radspur oder Loch ist in Rückwärtsfahr-
richtung am Boden vorhanden.
Page 250 of 602

2484-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
• Beim Rückwärtsfahren über eine Entwäs- serungsabdeckung (Gitterrostabdeckung).
• Der Weg in Rückwärtsfahrrichtung ist geneigt, wie auf einem steilen Anstieg.
• Beim Rückwärtsfahren bergab.
• Rückwärtsfahren in einer Garage mit einer
niedrigen Decke oder einem Tunnel.
• Ein Bordstein oder eine Stufe ist in Rück-
wärtsfahrrichtung vorhanden.
• Es gibt eine Schneestelle in Rückwärts-
fahrrichtung.
• Es gibt eine Wasserpfütze.
• Es gibt ein Hindernis neben einem Gegen- stand.
• Zurücksetzen entlang einer Wand.
• Der Bereich, wo die Straße beginnt,
schmutzig und verschneit zu werden.
• Beim Rückwärtsfahren auf einer unebenen
Straße.
●In folgenden Situationen kann auch bei
normalem Systembetrieb eine Kollision möglicherweise nicht verhindert werden.
• Die Straßen sind glatt.
• Der Reifendruck ist nicht korrekt. • Die Reifen sind abgenutzt.
• Schneeketten sind aufgezogen.
• Reifen einer falschen Reifengröße wurden montiert.
• Notfallreparaturen wurden mit einem Rei-
fenabdichtsatz vorgenommen. • Die Aufhängung wurde verändert.
• Fahrbetrieb ist wegen Unfall oder Funkti-
onsstörung instabil. • Die Warnleuchte für das Bremssystem
leuchtet auf.
Wenn das automatische Rückwärtsbremssystem (RAB) in Betrieb ist, wird der Fah-
rer über akustische Warnsignale mit 3 Alarmstufen vor einer potenziellen Kollision
Akustischer Sonaralarm
Page 251 of 602

249
4
4-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
Fahrbetrieb
gewarnt.
Nachdem der Gegenstand durch den Akustischen Sonaralarm erkannt wurde, kann es eine
bestimmte Zeit dauern, bis die Wand und die akustischen Warnsignale angezeigt werden.
*: Die Erfassungsbereich kann je nach Umgebungsbedingungen variieren.
■Hindernis erkannt und Alarmstufe
Wird ein Gegenstand in Rückwärtsfahr-
richtung erfasst, wird die Reichweite
des erfassten Gegenstands auf dem
Bildschirm des Multimediasystems ein-
geblendet.
Ein akustischer Warnalarm ertönt und,
je nach Geschwindigkeit, erfolgt entwe-
der die Drehmomentsteuerung zum
Auslösen der Motorbremse oder die
automatische Bremsung.
Alarm Lange Reichweite (Gegen-
stand erfasst)
Grün: 90 cm oder mehr
AlarmstufeReichweite des erfas-
sten Gegenstands*AbstandsanzeigeAlarmmuster
Große Reichweite
(Gegenstand erfasst)90 cm oder mehrGrünKein Warnsignal
Alarm Mittlere Reich-
weite (Fahrzeug
nähert sich dem
Gegenstand)
70 bis 90 cmGelbKurze Signaltöne
Alarm Kurze Reich-
weite (noch näher
zum Gegenstand)
50 bis 70 cmOrangeSchnelle kurze Signal-
töne
Alarm Kürzeste Reich-
weite (sehr nahe zum
Gegenstand)
50 cm oder wenigerRotKontinuierlicher
Signalton
A
Page 252 of 602

2504-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
Alarm Mittlere Reichweite (Fahrzeug
nähert sich dem Gegenstand)
Gelb: 70 bis 90 cm
Alarm Kurze Reichweite (noch näher
zum Gegenstand)
Orange: 50 bis 70 cm
Alarm Kürzeste Reichweite (sehr
nahe zum Gegenstand)
Rot: 50 cm oder weniger
■Naher Gegenstand nach Warnung
Wenn das System ein Kollisionsrisiko
mit dem Gegenstand erfasst. Kurze
oder kontinuierliche akustische Warnsi-
gnale ertönen, und es wird entweder
eine starke automatische Bremsung
oder Drehmomentsteuerung vorgenom-
men, um eine Kollision zu vermeiden.
Gleichzeitig wird auch eine Warnmel-
dung auf der Multi-Informationsan-
zeige angezeigt.
Automatische Bremswarnung
“Object Close Behind (Objekt direkt
hinter dem Auto)”
Stellen Sie sicher, das Bremspedal zu
drücken, wenn das Fahrzeug durch die
automatische Bremse angehalten
wurde. Bis das Bremspedal betätigt
wird, erscheint eine Meldung auf dem
Bildschirm des Mult imediasystems, und
der kontinuierliche Signalton bleibt ein-
geschaltet.
Gleichzeitig wird auch eine Warnmel-
dung auf der Multi-Informationsan-
zeige angezeigt.
A
A
A
Automatischer Bremsbetrieb
A
Page 253 of 602

251
4
4-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
Fahrbetrieb
Warnung Bremspedal drücken
“Apply Brake To Hold Position
(Bremsen, um Position zu halten)”
Der Akustische Sonaralarm und die Automa- tische Bremsfunktion unterscheiden sich in
den Betriebsbedingungen. Es gibt daher
Fälle, in denen nur eine dieser Funktionen aktiviert wird.
■Nachdem das Fahrzeug vom
System angehalten wurde
Nach Betätigen des Bremspedals
leuchtet die RAB-OFF-Anzeigeleuchte
auf und das System stellt den Betrieb
vorübergehend ein. Die
RAB-OFF-Anzeigeleuchte schaltet sich
aus, wenn der Schalthebel auf eine
andere Stellung als R geschaltet wird.
Das System funktioniert wieder, wenn
der Schalthebel erneut in die Stellung R
gebracht wird.
●Das automatische Rückwärtsbremssy- stem (RAB) wird in den folgenden Situatio-
nen deaktiviert.
• 3 Sekunden nach Anhalten des Fahrzeugs • Wenn eine Tür geöffnet wird
• Wenn die RAB-Warnleuchte aufleuchtet
• Wenn die RAB-OFF-Anzeigeleuchte auf- leuchtet
●Das automatische Rückwärtsbremssy-stem (RAB) kann in den folgenden Fällen
vorübergehend den Betrieb einstellen,
wobei die RAB-OFF-Anzeigeleuchte auf- leuchtet.
• Eis, Schnee oder Schmutz haftet an den
Sonarsensoren oder an der hinteren Stoß- stange in der Nähe des Sonarsensors
• Gegenstände befinden sich zu nahe an der
hinteren Stoßstange, wenn der Schalthe- bel auf R gestellt wird
• Das System erfasst Geräusche einer ähnli-
chen Frequenz wie der RAB-Sonarsensor • Wenn der TRC- und VSC-Modus ausge-
schaltet sind
• Wenn das Pre-Crash-Bremssystem im Modus TRACK ausgeschaltet wurde
Das automatische Rückwärtsbremssy-
stem (RAB) kann durch alle folgenden
Betätigungsvorgänge vorübergehend
abgebrochen werden.
Das Bremspedal wird gedrückt, wäh-
rend das Fahrzeug durch Betätigen
der automatischen Bremse angehal-
WARNUNG
Betätigen Sie das Bremspedal, unmittel-
bar nachdem das System das Fahrzeug über die automatische Bremse angehalten
hat. Je nach Straßenverhältnissen und
Reifen bleibt das Fahrzeug möglicher-
weise nicht stehen und kann einen Unfall verursachen.
A
Abbrechen des Systembetriebs
des Automatischen Rückwärts-
bremssystems (RAB)
Page 254 of 602

2524-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
ten wird.
Das Gaspedal wird gedrückt, wäh-
rend das Fahrzeug durch Betätigen
der automatischen Bremse angehal-
ten wird.
Das Gaspedal wird kontinuierlich
betätigt. (In diesem Fall wird die
begrenzte Beschleunigung aufgeho-
ben und das Fahrzeug setzt weiter
zurück.)
Der Schalthebel wird in eine andere
Stellung als R geschaltet.
Das System wird abgebrochen, wenn der
Gegenstand nicht mehr erfasst wird.
Wenn der Schalthebel in die Stellung R
gebracht wird, können die nachstehen-
den Funktionen des Automatischen
Rückwärtsbremssystems (RAB) durch
Bedienen des Bildschirms des Multime-
diasystems einstellt werden.
Wenn die ON-Schalttaste eingeblendet wird,
steht die entsprechende Einstellung auf ON.
Betätigen und halten Sie die ON-Schalttaste
gedrückt, um die Einstellung auf OFF zu set-
zen.
Wenn die Einstellung OFF eingeblendet
wird, steht die entsprechende Einstellung
auf OFF. Betätigen und halten Sie die
OFF-Schalttaste gedrückt, um die Einstel-
lung auf ON zu setzen.
ON-Schalttaste der Automatischen
Bremsfunktion
OFF-Schalttaste der Automatischen
Bremsfunktion
ON-Schalttaste des Akustischen
Sonaralarms
OFF-Schalttaste des Akustischen
Sonaralarms
Wenn die Automatische Bremsfunktion
auf OFF gestellt wird, leuchten fol-
gende Anzeige(n) auf.
Die RAB-OFF-Anzeigeleuchte schaltet sich
aus, wenn die entsprechende Funktion ein-
geschaltet wird.
Wenn die Einstellungen nicht geändert wer-
den können, wird die ON/OFF-Schalttaste
grau hinterlegt.
Die folgenden Einstellungen können auch durch Bedienen des Bildschirms des Multi-
mediasystems geändert werden. ( S.394)
●Warnlautstärke
Automatisches Rückwärts-
bremssystem
(RAB)-ON/OFF-Einstellung
A
C
D
Page 255 of 602

253
4
4-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
Fahrbetrieb
●Akustischer Sonaralarm
●Automatische Bremsfunktion
Wenn das Automatische Rückwärts-
bremssystem (RAB) nicht ordnungsge-
mäß funktioniert, leuchtet die obige
Anzeige auf dem Instrument auf. Wen-
den Sie sich für Einzelheiten an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder an eine
andere verlässliche Werkstatt.
Die 4 Sonarsensoren befinden sich an
der hinteren Stoßstange. Beachten Sie
die folgenden Vorsichtsmaßnahmen,
um den ordnungsgemäßen Betrieb des
automatischen Rückwärtsbremssy-
stems (RAB) sicherzustellen.
Keine Aufkleber oder sonstige
Gegenstände auf den Sonarsensor
oder auf der Stoßstangenoberfläche
in der Nähe der Sonarsensoren
anbringen.
Den Sonarsensor und die Oberflä-
che der hinteren Stoßstange in der
Nähe der Sonarsensoren immer
sauber halten.
Die hintere Stoßstange nicht verän-
dern.
Die Stoßstange in der Nähe der
Sonarsensoren nicht lackieren.
Die Sonarsensoren nicht Hochdruc-
kwasser aus einer Hochdruck-Auto-
waschanlage aussetzen.
Die hintere Stoßstange in der Nähe
des Sonarsensors keinen harten
Stößen aussetzen. Wenn ein Sensor
falsch ausgerichtet ist, kann eine
Funktionsstörung des Systems auf-
treten, wobei u. a. auch Gegen-
stände in Rückwärtsfahrrichtung
nicht erfasst werden könnten. Wenn
die hintere Stoßstange einem har-
ten Stoß ausgesetzt wurde, wenden
Sie sich an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. an eine Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder an eine andere
zuverlässige Werkstatt, um das
System überprüfen zu lassen.
Die Sonarsensoren nicht zerlegen.
Wenn die Sonarsensoren repariert oder aus-
getauscht werden müssen oder wenn der Stoßstangenbereich um die Sonarsensoren
repariert, lackiert oder ausgetauscht werden
muss, wenden Sie sich bitte für weitere Unterstützung an Ihren Toyota-Vertragshänd-
ler oder an eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder an eine andere verlässliche Werkstatt.
RAB-Warnleuchte
Handhabung der Sonarsenso-
ren
Page 256 of 602

2544-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
●Die Kamera nicht mit Alkohol, Benzin oder Farbverdünner abwischen.
Anderenfalls kann sie sich verfärben. Um
Verunreinigungen zu entfernen, die Kamera mit einem Tuch abwischen, das
mit einem verdünnten neutralen Reini-
gungsmittel befeuchtet wurde. Anschlie- ßend mit einem weichen, trockenen Tuch
abwischen.
●Beim Wachsen des Fahrzeugs darauf ach-
ten, kein Wachs auf die Kamera aufzutra-
gen. Falls Wachs mit der Kamera in Kontakt kommt, ein sauberes Tuch mit
einem verdünnten neutralen Reinigungs-
mittel befeuchten, um das Wachs zu ent- fernen.
●Die Kamera besitzt eine harte Beschich-tung, um Kratzer zu vermeiden. Beim
Waschen des Fahrzeugs oder Reinigen
der Kameralinse darauf achten, die Kame- ralinse nicht zu zerkratzen. Keine Wasch-
bürste direkt auf der Kameralinse verwenden. Die Bildschirmqualität der
Kamera des Rückfahrmonitors kann beein-
trächtigt werden.
●Starke Sonneneinstrahlung auf die Kame-
ralinse kann zur Entstehung von vertikalen Linien um die Lichtquelle führen. Dies ist
keine Funktionsstörung.
●Bei Neonbeleuchtung kann die Anzeige
flackern. Dies ist jedoch keine Funktions-
störung.
●Das Bild der Kamera des Rückfahrmoni-
tors kann die eigentlichen Farben der
Gegenstände leicht verändern.
●Wenn eine Fehlfunktion auf dem Bild-
schirm des Multimediasystems vorliegt, siehe “Multimedia Be triebsanleitung”.
Kamera des Rückfahr moni-
tors
Eine Kamera des Rückfahrmoni-
tors ist an der Heckklappe befe-
stigt. Wenn der Motorschalter auf
ON steht und der Schalthebel auf
R gestellt wird, zeigt die Kamera
des Rückfahrmonitors automa-
tisch das Bild des Rückfahrmoni-
tors hinter dem Fahrzeug auf dem
Bildschirm des Multimediasy-
stems an.
WARNUNG
●Da die Kamera des Rückfahrmonitors
ein Weitwinkelobjektiv verwendet, kön- nen sich die Entfernungen auf dem Bild
des Monitors von der eigentlichen
Ansicht unterscheiden.
●Da die Reichweite auf dem Monitorbild
begrenzt ist, immer die Rückansicht und
Umgebung mit Ihrem Blick und mithilfe
der Spiegel prüfen, und mit langsamer Geschwindigkeit zurücksetzen. Wenn
nur durch Prüfen des Kamerabilds des
Rückfahrmonitors zurückgesetzt wird, kann ein Unfall verursacht werden.
●Kamera, Schalter oder Kabel nicht aus-
einandernehmen oder verändern. Bei Austreten von Rauch oder ungewöhnli-
cher Geruchsbildung die Verwendung
der Kamera des Rückfahrmonitors sofort einstellen.
Wenden Sie sich für eine Inspektion an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt. Eine
Weiterverwendung kann zu Unfällen, Brand oder Stromschlägen führen.