
6
aus wie herkömmliche Fahrzeuge mit
Benzinmotor oder elektronische Haus-
haltsgeräte trotz elektromagnetischer
Schirmung.
Im Empfang des Hochfrequenzsenders
(RF-Senders) kann unerwünschtes
Rauschen auftreten.
Das Fahrzeug ist mit hochentwickelten
Computern ausgestattet, die bestimmte
Daten aufzeichnen, wie z. B.:
• Motordrehzahl / Elektromotordreh-
zahl (Traktionsmotordrehzahl)
• Gaspedalstatus
• Bremspedalstatus
• Fahrzeuggeschwindigkeit
• Betriebsstatus der Fahrerassistenz-
systeme
• Bilder von den Kameras
Ihr Fahrzeug ist mit Kameras ausgestattet.
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt, um
die Positionen von aufzeichnenden Kame-
ras festzustellen.
Die aufgezeichneten Daten variieren je
nach Fahrzeugausführung, Sonderaus-
stattungen und Zielorten, mit denen es
ausgestattet ist.
Diese Computer zeichnen keine
Gespräche oder Geräusche auf, und
fertigen nur in bestimmten Situationen
Bildaufzeichnungen vom Bereich
außerhalb des Fahrzeugs an.
Verwendung der Daten
Toyota und von Toyota beauftragte Dritte können die in diesem Computer aufgezeich-
neten Daten verwenden, um Funktionsstö-
rungen zu diagnostizieren, Forschung und Entwicklung durchzuführen und die Qualität
zu verbessern.
Toyota und von Toyota beauftragte Dritte
werden die erworbenen Daten nicht an
andere Dritte weitergeben, außer:
• Mit der Zustimmung des Fahrzeugeigners oder mit der Zustimmung des Leasing-
nehmers, wenn das Fahrzeug geleast ist
• Auf eine behördliche Anforderung durch
die Polizei, ein Gericht oder eine Regie- rungsbehörde hin
• Zur Verwendung durch Toyota in einem
Gerichtsverfahren
• Für Forschungszwecke, wenn die Daten
nicht einem spezifischen Fahrzeug oder
Fahrzeugeigner zuzuordnen sind
Dieses Fahrzeug ist mit einem Event-
datenrekorder (EDR) ausgestattet. Der
Hauptzweck des EDR besteht darin, in
bestimmten Unfallsituationen oder in
unfallähnlichen Situationen, wie etwa
einer Airbag-Entfaltung oder einem Auf-
prall auf ein Straßenhindernis, Daten
aufzuzeichnen, die Aufschluss darüber
geben können, wie die Fahrzeugsy-
steme reagiert haben. Der EDR wurde
dafür entwickelt, Daten bezüglich der
Fahrdynamik und der Sicherheitssy-
steme über eine kurze Zeitspanne auf-
zuzeichnen, typischerweise 30
Sekunden oder weniger. Je nach Art
und Schwere des Unfall werden mögli-
cherweise keine Daten aufgezeichnet.
Der EDR dieses Fahrzeugs kann Daten
folgender Art aufzeichnen:
• Wie die verschiedenen Systeme
Ihres Fahrzeugs funktioniert haben;
• Wie tief (wenn überhaupt) der Fah-
rer das Gas- und/oder Bremspedal
niedergetreten hat; und
• Wie schnell sich das Fahrzeug
bewegt hat.
Diese Daten können helfen, ein besse-
res Verständnis der Umstände zu erlan-
gen, unter welchen Unfälle und
Verletzungen auftreten.
Fahrzeugdatenaufzeichnung
Eventdatenrekorder

902-1. Kombiinstrument
■Lage der Anzeigen und Instrumente
Normaler Modus
Multi-Informationsanzeige
Zeigt dem Fahrer eine Reihe von Fahrzeugdaten an ( S.95)
Zeigt Warnmeldungen im Falle einer Funktionsstörung an ( S.360)
Drehzahlmesser
Zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute an
Bei kaltem Motor ist der rote Bereich niedriger als normal
Außentemperatur
Zeigt die Außentemperatur im Bereich zwisch en -40°C und 50°C an. Die Anzeige für niedrige
Außentemperatur leuchtet auf, wenn die Außentemperatur 3°C oder weniger beträgt.
Uhr
Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
Zeigt die Temperatur des Motorkühlmittels an
Kraftstoffanzeige
Tachometer
Schaltstellung und Gangstellung ( S.151, 156)
Anzeige von Gesamtkilometerzähler und Tageskilometerzähler ( S.92)
Anzeigen und Instrumente
Instrumentenanzeige
A
C
D

91
2
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformation und Anzeigen
Modus TRACK
Multi-Informationsanzeige
Zeigt dem Fahrer eine Reihe von Fahrzeugdaten an ( S.95)
Zeigt Warnmeldungen im Falle einer Funktionsstörung an ( S.360)
Drehzahlmesser
Zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute an
Bei kaltem Motor ist der rote Bereich niedriger als normal
Außentemperatur
Zeigt die Außentemperatur im Bereich zwisch en -40°C und 50°C an. Die Anzeige für niedrige
Außentemperatur leuchtet auf, wenn die Außentemperatur 3°C oder weniger beträgt.
Uhr
Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
Zeigt die Temperatur des Motorkühlmittels an
Kraftstoffanzeige
Tachometer
Schaltstellung und Gangstellung ( S.151, 156)
Anzeige von Gesamtkilometerzähler und Tageskilometerzähler ( S.92)
■Anzeige REV
Wenn die Motordrehzahl eine einge-
stellte Geschwindigkeit erreicht, leuch-
tet die Anzeige der Schaltstellung und
des Schaltbereichs in Orange auf und
ein Summer ertönt. Wenn die Motor-
drehzahl den roten Bereich erreicht,
leuchtet die Anzeige der Schaltstellung
und des Schaltbereichs in Rot auf und
ein Summer ertönt.
Die Standardeinstellung für die Anzeige
REV ist deaktiviert. Di e Einstellung kann
A
C
D

922-1. Kombiinstrument
über auf der Multi-Informationsanzeige
aktiviert/deaktiviert werden. ( S.394)
Die Motordrehzahl, ab der die Anzeige REV
angezeigt wird, kann über auf der
Multi-Informationsanzeige geändert wer-
den. ( S.394)
■Außentemperaturanzeige
●In den folgenden Situationen wird mögli-
cherweise nicht die korrekte Außentempe-
ratur angezeigt oder das Umschalten der Anzeige dauert länger als gewöhnlich:
• Beim Anhalten oder Fahren mit niedriger
Geschwindigkeit (langsamer als 20 km/h) • Bei plötzlicher Änderung der Außentempe-
ratur (am Eingang/Ausgang einer Garage,
eines Tunnels usw.)
●Wenn “--” angezeigt wird, liegt möglicher-
weise eine Funktionsstörung des Systems vor.
Bringen Sie Ihr Fahrzeug zu einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren verlässlichen Werkstatt.
■Flüssigkristallanzeige
S.96
■Individuelle Anpassung
Die Instrumentenanzeige kann auf der
Multi-Informationsanzeige angepasst wer- den. ( S.394)■Ändern der Anzeige
Drücken Sie die Taste zum Umschalten
der Anzeige, bis der gewünschte Punkt
angezeigt wird.
WARNUNG
■Die Informationsanzeige bei niedri-
gen Temperaturen
Nutzen Sie die Flüssigk ristallanzeige erst,
nachdem sich der Innenraum des Fahr- zeugs erwärmt hat. Bei extrem niedrigen
Temperaturen reagiert der Bildschirm der
Informationsanzeige möglicherweise lang- samer und Änderungen der Anzeige wer-
den verzögert eingeblendet.
Beispielsweise gibt es eine Verzögerung
zwischen dem Schalten durch den Fahrer und der Anzeige der neuen Gangzahl auf
der Anzeige. Diese Verzögerung kann
dazu führen, dass der Fahrer erneut her- unterschaltet, was eine heftige und über-
mäßige Motorbremswirkung auslöst und
möglicherweise einen Unfall mit Todes- folge oder Verletzungen verursacht.
HINWEIS
■Vermeidung von Schäden am Motor
und seinen Bestandteilen
●Lassen Sie den Zeiger des Drehzahl-
messers nicht in den roten Bereich der maximalen Motordrehzahl kommen.
●Achten Sie insbesondere bei kaltem
Motor auf die Motordrehzahl, da der rote Bereich dann niedriger ist als normal.
●Wenn die Motorkühlmittel-Tempera-
turanzeige blinkt, überhitzt der Motor möglicherweise. Halten Sie das Fahr-
zeug sofort an einer sicheren Stelle an
und überprüfen Sie den Motor, sobald er vollständig abgekühlt ist. ( S.379)
Anzeige von Gesamtkilometer-
zähler und Tageskilometerzäh-
ler

99
2
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformation und Anzeigen
Aufzeichnung der maximalen
G-Kräfte
Halten Sie gedrückt, um die Aufzeich-
nung der maximalen G-Kräfte zurückzuset-
zen.
Beschleunigungs-G-Kraft auf das
Fahrzeug
Gaspedaleingabe
Bremsflüssigkeitsdruck
Lenkumfang
■Leistungs- und Drehmomentkurve
Dieses Diagramm stellt lediglich eine
Referenz dar und zeigt nicht das tat-
sächliche Motordrehmoment bzw. die
Leistung.
Ausgangsleistung
Drehmoment
Aktuelle Motordrehzahl
Der vertikale Balken verschiebt sich seitlich
entsprechend der aktuellen Motordrehzahl.
■Stoppuhr
Misst und zeigt die aktuelle Rundenzeit
und die vorherigen Rundenzeiten an.
Hauptbildschirm
Schnellste Rundenzeit (Hauptbild-
schirm)
Wenn der Timer zurückgesetzt wird, wird “-
-’- -”- -” angezeigt.
Messbildschirm
Schnellste Rundenzeit (Messbild-
schirm)
Aktuelle Rundenzeit
Gesamtrundenzeit
Letzte Rundenzeiten
Die Aufzeichnungen der letzten 50 Runden-
zeiten werden angezeigt.
Bedienhilfe für die Steuerschalter
für die Instrumente
Wechseln zwischen den Stop-
A
C
D
A
C
A
A
C
D

101
2
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformation und Anzeigen
GSI (je nach Ausstattung)
Wählen, um die Anzeige für Schaltstellung
und Hochschalten zu aktivieren/deaktivie- ren.
REV. (Anzeige REV)
• Wählen Sie dies, um die Drehzahlanzeige zu aktivieren/deaktivieren.
• Wählen, um das Ertönen eines Summers
bei Aufleuchten der Anzeige REV zu akti-
vieren/deaktivieren.
• Wählen Sie dies, um die Motordrehzahl
einzustellen, ab der die Drehzahlanzeige (orange) angezeigt wird.
■Fahrzeugfunktionen und Einstel-
lungen, die geändert werden kön-
nen
S.394
■Unterbrechung der Einstellungsanzeige
●Einige Einstellungen können nicht wäh-
rend der Fahrt geändert werden. Parken
Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle, wenn Sie Einstellungen ändern.
●Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird, wird der Betrieb der Einstellungsanzeige
unterbrochen.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen beim Einrich-
ten der Anzeige
Da der Motor bei der Einrichtung der Anzeige laufen muss, sorgen Sie dafür,
dass das Fahrzeug an einem Ort mit aus-
reichender Belüftung geparkt ist. In einem geschlossenen Bereich, wie einer Garage,
können sich Abgase mit schädlichem Koh-
lenmonoxid (CO) sammeln und ins Fahr- zeug gelangen. Dies kann zum Tod bzw.
zu schwerwiegender Gesundheitsgefähr-
dung führen.
HINWEIS
■Während des Einrichtens der
Anzeige
Stellen Sie sicher, dass der Motor läuft,
während Sie die Anzeigefunktionen ein- stellen, um ein Entladen der Batterie zu
vermeiden.

137
4
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb
2 Ziehen Sie die Feststellbremse an.
( S.159)
Prüfen Sie, ob die Anzeige für die Feststell-
bremse leuchtet.
3 Schalten Sie den Schalthebel auf N.
( S.155)
Stellen Sie beim Parken an Steigungen den
Schalthebel auf 1 oder R und blockieren Sie
gegebenenfalls die Räder.
4 Drücken Sie den Motorschalter, um
den Motor abzustellen.
5 Lösen Sie das Bremspedal lang-
sam.
6 Verriegeln Sie die Tür und achten
Sie darauf, dass Sie den Schlüssel
bei sich haben.
■Anfahren am Berg
Automatikgetriebe
1 Achten Sie darauf, dass die Fest-
stellbremse angezogen ist, und
schalten Sie den Schalthebel auf D.
2 Betätigen Sie vorsichtig das Gaspe-
dal.
3 Lösen Sie die Feststellbremse.
Schaltgetriebe
1 Achten Sie darauf, dass die Fest-
stellbremse angezogen ist, und
schalten Sie den Schalthebel auf 1.
2 Drücken Sie das Gaspedal leicht
herunter und lassen Sie gleichzeitig
das Kupplungspedal langsam los.
3 Lösen Sie die Feststellbremse.
■Beim Anfahren an einer Steigung
Die Berganfahrhilfe wird aktiviert. ( S.264)
■Fahren bei Regen
●Fahren Sie bei Regen vorsichtig, da die
Sicht schlechter is t, die Scheiben beschla- gen können und die Straße rutschig sein
kann.
●Fahren Sie vorsichtig, wenn es zu regnen
beginnt, da der Straßenbelag dann beson-
ders rutschig ist.
●Vermeiden Sie beim Fahren auf einer
Schnellstraße bei Regen hohe Geschwin- digkeiten, da eine Wasserschicht zwischen
Reifen und Straßenbelag entstehen kann,
die das normale Ansprechen von Lenkung
und Bremsen verhindert.
■Motordrehzahl während der Fahrt (Fahr- zeuge mit Automatikgetriebe)
Unter den folgenden Umständen kann die
Motordrehzahl während des Fahrens steigen.
Dies liegt an der Funktion des automatischen Hochschaltens oder Herunterschaltens,
durch die eine Anpassung an die Fahrbedin-
gungen erzielt wird. Dies deutet nicht auf eine plötzliche Beschleunigung hin.
●Es wird eingeschätzt, dass das Fahrzeug bergauf oder bergab fährt
●Wenn das Gaspedal losgelassen wird
●Bei Fahrt durch Kurven
●Wenn das Bremspedal stark durchgetreten
wird
■Hemmen der Motorleistung (Brems-
überbrückungssystem)
Wenn das Gas- und das Bremspedal gleich- zeitig betätigt werden, kann die Motorleistung
gehemmt werden.
■Einfahren des Neufahrzeugs (die ersten
1600 km)
Die Leistung und Langlebigkeit Ihres Fahr- zeugs hängt von der Handhabung und Pflege
Ihres Fahrzeugs ab, wenn es neu ist. Folgen
Sie diesen Anweisungen während der ersten 1600 km:
●Überdrehen Sie den Motor nicht. Und ver-meiden Sie Motordrehzahlen von über
4000 rpm (min-1), außer in Notfallsituatio-
nen.
●Fahren Sie nicht über einen längeren Zeit-
raum mit einer konstanten, weder hohen noch niedrigen Motordrehzahl bzw. Fahr-
zeuggeschwindigkeit.

1384-1. Vor Antritt der Fahrt
●Vermeiden Sie plötzliche Starts und schnelle Beschleunigungen, außer in Not-
fallsituationen.
●Vermeiden Sie starkes Bremsen, außer in
Notfallsituationen.
Dieselben Einfahrvorgänge sollten bei überholten Motoren, neu eingebauten
Motoren oder beim Austausch der
Bremsklötze oder Bremsbeläge angewen- det werden.
■Bremsbeläge mit hohem Reibungswert
Die Bremsbeläge und Bremsscheiben sind für die Verwendung unter hohen Lastbedin-
gungen ausgelegt. Deshalb können abhängig
von Fahrzeuggeschwindigkeit, Bremskraft und Fahrzeugumgebung (Temperatur,
Feuchtigkeit usw.) Bremsgeräusche erzeugt
werden.
■Feststellbremssystem mit Trom- mel-/Scheibenbremse
Ihr Fahrzeug ist mit einem Feststellbremssy-
stem mit Trommel-/Scheibenbremse ausge-
stattet. Bei diesem Bremssystem müssen die Bremsklötze regelmäßig bzw. bei jedem Aus-
tausch der Feststellbremsklötze und/oder der
Trommel eingebremst werden. Lassen Sie das Einbremsverfahren von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt durchführen.
■Nach dem Motorstart
Um die Emissionsleistung zu gewährleisten
können für eine kurze Zeit nach dem Anlas-
sen des Motors Ansaugt- und Auspuffgeräu- sche und Vibrationen zunehmen, was jedoch
kein Hinweis auf eine Funktionsstörung ist.
■Betrieb Ihres Fahrzeugs im Ausland
Beachten Sie die relevanten Fahrzeugzulas-
sungsgesetze und bringen Sie in Erfahrung, ob der richtige Kraftstoff erhältlich ist.
( S.385)
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
■Beim Anlassen des Fahrzeugs (Fahr-
zeuge mit Automatikgetriebe)
●Lassen Sie immer Ihren Fuß auf dem
Bremspedal, wenn Sie mit laufendem Motor halten. Dadurch wird das Krie-
chen des Fahrzeugs verhindert.
●Treten Sie fest auf das Bremspedal, da sich die Motordrehzahl unmittelbar nach
dem Anlassen des Motors erhöhen
kann, wenn die Klimaanlage in Betrieb
ist oder wenn das Lenkrad eingeschla- gen wird usw., wodurch das Kriechen
verstärkt wird. Ziehen Sie bei Bedarf die
Feststellbremse an.
■Beim Fahren des Fahrzeugs
●Fahren Sie nicht, wenn Sie mit der
Anordnung von Brems- und Gaspedal
nicht vertraut sind, um Verwechslungen der Pedale zu vermeiden.
• Unbeabsichtigtes Betätigen des Gaspe-
dals statt des Bremspedals führt zu
plötzlicher Beschleunigung und dadurch möglicherweise zu einem Unfall.
• Beim Rückwärtsfahren müssen Sie sich
unter Umständen umdrehen, was das Betätigen der Pedale erschweren kann.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Pedale
ordnungsgemäß betätigen.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie beim
Fahren stets die rich tige Sitzhaltung ein-
nehmen, auch wenn Sie das Fahrzeug nur ein kurzes Stück bewegen. Auf
diese Weise können Sie das Brems-
und Gaspedal richtig betätigen.
• Treten Sie das Bremspedal mit dem
rechten Fuß herunter. Das Durchtreten
des Bremspedals mit dem linken Fuß verzögert möglicherweise die Reakti-
onszeit in einem Notfall, was zu einem
Unfall führen kann.