1163-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums
• Der elektronische Schlüssel ist zu nah am Fenster oder am äußeren Türgriff, nahe
am Boden oder in einer hohen Lage, wenn
die Türen verriegelt oder entriegelt wer- den.
• Der elektronische Schlüssel befindet sich
nahe am Boden oder in hoher Lage oder zu nah an der Mitte der hinteren Stoß-
stange, wenn der Kofferraum entriegelt
wird. • Der elektronische Schlüssel befindet sich
auf der Instrumententafel, auf der Hutab-
lage, auf dem Boden, in den Türtaschen
oder im Handschuhfach, wenn der Motor angelassen oder die Motorschalter-Modi
geändert werden.
●Lassen Sie den elektronischen Schlüssel
nicht auf der Instrumententafel oder in der
Nähe der Türtaschen, wenn Sie das Fahr- zeug verlassen. In Abhängigkeit von den
Bedingungen für den Funkwellenempfang
kann er von der Antenne außerhalb des Innenraums erkannt werden, sodass die
Türen von außen verriegelt werden kön-
nen und der elektronische Schlüssel mögli- cherweise im Fahrzeug eingeschlossen
wird.
●Solange der elektronische Schlüssel im
effektiven Bereich ist, kann jeder die Türen
verriegeln oder entriegeln. Es können jedoch nur die Türen, die den elektroni-
schen Schlüssel erkennen, zur Entriege-
lung des Fahrzeugs verwendet werden.
●Auch wenn sich der elektronische Schlüs-
sel nicht im Fahrzeug befindet, könnte der Motor angelassen werden, wenn sich der
elektronische Schlüssel in der Nähe des
Fensters befindet.
●Die Türen können sich entriegeln oder ver-
riegeln, wenn eine große Menge Wasser auf den Türgriff spritzt, wie z. B. im Regen
oder in einer Waschanlage, wenn sich der
elektronische Schlüssel innerhalb des effektiven Bereichs befindet. (Die Türen
werden automatisch nach ca. 30 Sekun-
den verriegelt, wenn die Türen nicht geöff- net und geschlossen werden.)
●Wenn die Fernbedienung zum Verriegeln der Türen verwendet wird und der elektro-
nische Schlüssel in der Nähe des Fahr-
zeugs ist, kann es sein , dass die Tür mit
der Einstiegsfunktion ni cht entriegelt wird. (Verwenden Sie die Fernbedienung, um
die Türen zu entriegeln.)
●Wenn Sie beim Berühren des Türverriege-
lungs- oder Türentriegelungssensors
Handschuhe tragen, kann der Verriege- lungs- oder Entriegelungsvorgang verhin-
dert werden.
●Fahrzeuge ohne Doppelsperrsystem:
Wenn der Verriegelungsvorgang mittels
Verriegelungssensor erfolgt, werden
Erkennungssignale bis zu dreimal hinter- einander angezeigt. Danach werden keine
Erkennungssignale ausgegeben.
●Falls der Türgriff nass wird, während sich
der elektronische Schlüssel innerhalb des
effektiven Bereichs befindet, kann sich die Tür wiederholt verriegeln und entriegeln.
Befolgen Sie in diesem Fall die folgenden
Abhilfemaßnahmen zum Waschen des Fahrzeugs:
• Legen Sie den elektronischen Schlüssel
an einem Ort ab, der 2 m oder mehr vom Fahrzeug entfernt ist. (Achten Sie darauf,
dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.)
• Stellen Sie den elek tronischen Schlüssel auf den Batteriesparmodus, um das intelli-
gente Einstiegs- & Startsystem zu deakti-
vieren. ( S.115)
●Wenn sich der elektronische Schlüssel
innerhalb des Fahrzeugs befindet und ein Türgriff während der Autowäsche nass
wird, kann auf der Multi-Informationsan-
zeige eine Nachricht angezeigt werden und außerhalb des Fahrzeugs ertönt ein
Summer. Verriegeln Sie zum Deaktivieren
des Alarms beide Seitentüren.
●Der Verriegelungssensor funktioniert even-
tuell nicht ordnungsgemäß, wenn er mit Eis, Schnee, Schlamm usw. in Berührung
kommt. Reinigen Sie den Verriegelungs-
sensor und versuchen Sie erneut, ihn in Betrieb zu nehmen.
●Eine plötzliche Betätigung des Türgriffs oder eine Betätigung des Türgriffs unmit-
telbar nach dem Eintritt in den effektiven
Bereich kann dazu führen, dass die Türen nicht entriegelt werden. Berühren Sie den
Türentriegelungssensor und stellen Sie
sicher, dass die Türen entriegelt werden,
1784-5. EyeSight
HINWEIS
●Die Stereokamera überwacht und
erkennt Schlieren oder Trübungen auf
der Vorderseite der Kamera. Die Erken-
nung ist jedoch nicht zu 100 % genau.
Unter bestimmten Bedingungen
erkennt die Funktion Schlieren oder
Trübungen auf der Vorderseite der
Kamera möglicherweise nicht
genau. Außerdem erkennt diese
Funktion möglicherweise nicht,
dass sich in der Nähe der Stereoka-
mera Schnee oder Eis auf der
Windschutzscheibe befindet. Ach-
ten Sie unter solchen Bedingungen
besonders darauf, die Windschutz-
scheibe stets sauber zu halten
(angegeben durch ). Anderenfalls
funktioniert das Syst em möglicherweise nicht richtig. Wenn diese Funktion
erkennt, dass die Vorderseite der Ste-
reokamera verschmiert oder trübe ist, können keine EyeSight-Funktionen mit
Ausnahme der konventionellen
Geschwindigkeitsregelung aktiviert wer- den.
●Die Linsen der Stereokamera sind wert-
volle Komponenten. Beachten Sie beim
Umgang mit ihnen immer die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
• Berühren Sie niemals die Linsen der
Stereokamera, und versuchen Sie nicht,
sie abzuwischen oder zu reinigen. Dies könnte die Linse beschädigen oder ver-
schmutzen und zu einer fehlerhaften
Systemleistung führen. Sollten Sie jemals aus irgendeinem Grund eine
Linse berühren, wenden Sie sich unbe-
dingt an einen Toyota-Vertragshändler oder an eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder an eine zuverlässige Werkstatt, die
einen EyeSight-Service anbietet. Ein Austausch und eine Wartung von
EyeSight-Komponenten wird notwendig
sein.
• Wenn Sie die Windschutzscheibe reini-
gen, decken Sie die Vorderseite des
Kameragehäuses mit Papier ab, auf dem sich kein Staub ansammelt, z. B.
mit Kopierpapier. Befestigen Sie das
Papier, um zu verhindern, dass Glasrei- niger auf die Kameralinsen gelangt.
Achten Sie an dieser Stelle darauf, dass
die Klebefläche des Klebebandes nicht mit der Windschutzscheibe oder der
Linse in Berührung kommt. Entfernen
Sie das Papier unbedingt nach der Rei-
nigung.
• Wenn Sie die Innenseite der Wind-
schutzscheibe an eine r Tankstelle o.ä.
reinigen lassen, bitten Sie den Mitarbei- ter unbedingt, die Kameraabdeckungen
abzudecken, bevor Sie das Fahrzeug
waschen.
• Die Stereokamera keinem starken Auf-
prall aussetzen.
• Entfernen oder demontieren Sie die Ste- reokamera nicht.
• Verändern Sie nicht die Positionen, an
denen die Stereokamera installiert ist, und nehmen Sie keine Änderungen an
den umgebenden Strukturen vor.
185
4
4-5. EyeSight
Fahrbetrieb
WARNUNG
●Wenn das Pre-Crash-Bremssystem
aktiviert wurde, blei bt es auch bei teil-
weise betätigtem Gaspedal in Betrieb. Es wird jedoch deak tiviert, wenn das
Gaspedal plötzlic h oder vollständig
durchgedrückt wird.
●Wenn der Fahrer das Bremspedal betä-
tigt oder das Lenkrad dreht, kann das
System bestimmen, dass dies ein Aus- weichmanöver des Fahrers darstellt,
und die automatische Bremssteuerung
wird möglicherweise nicht aktiviert, um dem Fahrer die volle Kontrolle zu
ermöglichen.
●Wenn der Geschwindigkeitsunterschied
zum vorausfahrenden Hindernis der fol-
genden Zahl*1oder mehr entspricht,
ist eine Kollision möglicherweise
nicht mehr zu vermeiden. Selbst
wenn der Geschwindigkeitsunter-
schied gleich der folgenden Zahl*1
ist oder darunter liegt, kann die
Funktion in Fällen, wie z. B. wenn
ein anderes Fahrzeug vor Ihnen
einschert, oder in anderen Fällen,
die von der Sicht, dem Zustand der
Fahrbahn und anderen Faktoren*2
abhängen, das Fahrzeug mögli-
cherweise nicht anhalten oder nicht
aktiviert werden. Der
Pre-Crash-Bremsassi stent kann in
Abhängigkeit von den unten aufge-
führten Bedingungen*2 möglicher-
weise auch nicht aktiviert werden.
*1: Für Fahrzeuge: etwa 50 km/h,
Für Fußgänger: etwa 35 km/h
*2: Bedingungen, unter denen das
Pre-Crash-Bremssystem Hindernisse
nicht erkennen kann:
• Entfernung zum Hindernis vor Ihnen,
Geschwindigkeitsunterschied, Annähe-
rungsbedingungen, seitliche Verschie- bung (der Betrag des Versatzes)
• Fahrzeugbedingungen (Beladungszu-
stand, Anzahl an Insassen usw.)
• Straßenbedingungen (Neigung, Glätte, Form, Unebenheiten usw.)
• Die Sicht nach vorne ist schlecht
(Regen, Schnee, Nebel oder Rauch, usw.)
• Das erkannte Objekt ist etwas anderes
als ein Fahrzeug, Motorrad, Fahrrad
oder Fußgänger.
Ein Haustier oder ein anderes Tier (ein
Hund oder ein Reh, usw.)
Eine Leitplanke, ein Telefonmast, ein
Baum, ein Zaun oder eine Mauer, usw.
• Selbst wenn es sich bei dem Hindernis um ein Motorrad, ein Fahrrad oder
einen Fußgänger handelt, kann es je
nach Helligkeit der Umgebung sowie der relativen Bewegung und dem
Gesichtspunkt oder Winkel des Objekts
vorkommen, dass das System es nicht erkennen kann.
• Das System bestimmt, dass die Maß-
nahme des Fahrers (basierend auf Gas- pedalbetätigung, Bremsen,
Lenkradwinkel usw.) als Ausweichma-
növer gedacht ist.
• Wartungszustand des Fahrzeugs
(Bremssystem, Reifenverschleiß, Rei-
fendruck usw.)
• Es wird ein Anhänger oder ein anderes
Fahrzeug, usw. gezogen.
• Die Bremsen sind kalt aufgrund der niedrigen Außentemperatur oder kurz
nach dem Anlassen des Motors.
• Die Bremsen sind bei Gefälle überhitzt (Bremsleistung ist reduziert).
• Bei Regen oder nach dem Waschen des
Fahrzeugs (die Bremsen sind nass und die Bremsleistung ist reduziert.)
199
4
4-5. EyeSight
Fahrbetrieb
WARNUNG
●Die Situationsbeurteilungsfähigkeiten
der adaptiven Geschwindigkeitsrege-
lung haben ihre Grenzen. In den folgen- den Situationen kann das Abbremsen
möglicherweise nicht rechtzeitig erfol-
gen. Betätigen Sie das Bremspedal, um das Fahrzeug bei Bedarf abzubremsen.
• Der Geschwindigkeitsunterschied zum
vorausfahrenden Fahrzeug ist zu groß oder das vorausfahrende Fahrzeug ver-
zögert unerwartet.
• Das verzögernde vorausfahrende Fahr- zeug wird unerwartet langsamer oder
bremst plötzlich ab.
●Wenn der Alarm-/Benachrichtigungston häufig ertönt, dürfen Sie die adaptive
Geschwindigkeitsregelung nicht ver-
wenden.
●In den folgenden Situationen wird die
Warnung “Obstacle Detected (Hindernis
erkannt)” möglicherweise auch bei kur- zem Folgeabstand nicht aktiviert.
• Der Geschwindigkeitsunterschied zum
vorausfahrenden Fahrzeug ist gering.
Die beiden Fahrzeuge fahren mit annä-
hernd der gleichen Geschwindigkeit.
• Das vorausfahrende Fahrzeug fährt
schneller als Ihr Fahrzeug. Der Folge-
abstand nimmt allmählich zu.
• Ein anderes Fahrzeug schert sehr nahe
an Ihrem Fahrzeug in Ihre Fahrspur ein.
• Das vorausfahrende Fahrzeug verzö- gert plötzlich.
• Es gibt immer wieder Steigungen und
Gefälle.
*: Der Erkennungsstatus des vorausfah-
renden Fahrzeugs mit der Stereoka-
mera kann durch den
Beleuchtungsstatus der Anzeige für vor-
ausfahrendes Fahrzeug bestätigt wer-
den. (S.200)
HINWEIS
●Nach dem Start der adaptiven
Geschwindigkeitsrege lung hält diese die
Regelung kontinuierlich in Abhängigkeit vom Verhalten des vorausfahrenden
Fahrzeugs aufrecht. Wenn Ihr Fahrzeug
anhält, weil das vorausfahrende Fahr- zeug angehalten hat, wird die automati-
sche Bremsfunktion unmittelbar nach
dem Anhalten aufgehoben und das Fahrzeug beginnt allmählich zu krie-
chen (gleichzeitig ertönen 3 intermittie-
rende Signaltöne, 1 kurzer Signalton und 1 langer Signalton). Betätigen Sie
unbedingt das Bremspedal und halten
Sie das Fahrzeug vollständig an. Beachten Sie, dass das Fahrzeug nicht
im Stillstand gehalten wird und sich
nicht automatisch aus dem Stillstand in Bewegung setzt.
●Je nach den folgenden Bedingungen
kann das Bremsen nicht ausreichend sein. Betätigen Sie das Bremspedal und
verzögern Sie nach Bedarf.
• Fahrzeugbedingungen (Beladungszu-
stand, Anzahl an Insassen usw.)
• Straßenbedingungen (Neigung, Glätte,
Form, Unebenheiten usw.)
• Wartungszustand des Fahrzeugs
(Bremssysteme, Reifenverschleiß, Luft- druck usw.)
• Die Bremsen sind kalt. (Z. B. unmittel-
bar nach dem Anlassen des Motors oder wenn die Außentemperatur nied-
rig ist.)
• Für einen kurzen Zeitraum beim Fahren nach dem Anlassen des Motors, bis der
Motor warmgelaufen ist
• Die Bremsen sind bei Gefälle überhitzt (Bremsleistung kann reduziert sein).
• Bei Regen oder nach dem Waschen des
Fahrzeugs (die Bremsen können nass werden und die Bremsleistung kann
reduziert sein.)
2544-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
●Die Kamera nicht mit Alkohol, Benzin oder Farbverdünner abwischen.
Anderenfalls kann sie sich verfärben. Um
Verunreinigungen zu entfernen, die Kamera mit einem Tuch abwischen, das
mit einem verdünnten neutralen Reini-
gungsmittel befeuchtet wurde. Anschlie- ßend mit einem weichen, trockenen Tuch
abwischen.
●Beim Wachsen des Fahrzeugs darauf ach-
ten, kein Wachs auf die Kamera aufzutra-
gen. Falls Wachs mit der Kamera in Kontakt kommt, ein sauberes Tuch mit
einem verdünnten neutralen Reinigungs-
mittel befeuchten, um das Wachs zu ent- fernen.
●Die Kamera besitzt eine harte Beschich-tung, um Kratzer zu vermeiden. Beim
Waschen des Fahrzeugs oder Reinigen
der Kameralinse darauf achten, die Kame- ralinse nicht zu zerkratzen. Keine Wasch-
bürste direkt auf der Kameralinse verwenden. Die Bildschirmqualität der
Kamera des Rückfahrmonitors kann beein-
trächtigt werden.
●Starke Sonneneinstrahlung auf die Kame-
ralinse kann zur Entstehung von vertikalen Linien um die Lichtquelle führen. Dies ist
keine Funktionsstörung.
●Bei Neonbeleuchtung kann die Anzeige
flackern. Dies ist jedoch keine Funktions-
störung.
●Das Bild der Kamera des Rückfahrmoni-
tors kann die eigentlichen Farben der
Gegenstände leicht verändern.
●Wenn eine Fehlfunktion auf dem Bild-
schirm des Multimediasystems vorliegt, siehe “Multimedia Be triebsanleitung”.
Kamera des Rückfahr moni-
tors
Eine Kamera des Rückfahrmoni-
tors ist an der Heckklappe befe-
stigt. Wenn der Motorschalter auf
ON steht und der Schalthebel auf
R gestellt wird, zeigt die Kamera
des Rückfahrmonitors automa-
tisch das Bild des Rückfahrmoni-
tors hinter dem Fahrzeug auf dem
Bildschirm des Multimediasy-
stems an.
WARNUNG
●Da die Kamera des Rückfahrmonitors
ein Weitwinkelobjektiv verwendet, kön- nen sich die Entfernungen auf dem Bild
des Monitors von der eigentlichen
Ansicht unterscheiden.
●Da die Reichweite auf dem Monitorbild
begrenzt ist, immer die Rückansicht und
Umgebung mit Ihrem Blick und mithilfe
der Spiegel prüfen, und mit langsamer Geschwindigkeit zurücksetzen. Wenn
nur durch Prüfen des Kamerabilds des
Rückfahrmonitors zurückgesetzt wird, kann ein Unfall verursacht werden.
●Kamera, Schalter oder Kabel nicht aus-
einandernehmen oder verändern. Bei Austreten von Rauch oder ungewöhnli-
cher Geruchsbildung die Verwendung
der Kamera des Rückfahrmonitors sofort einstellen.
Wenden Sie sich für eine Inspektion an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt. Eine
Weiterverwendung kann zu Unfällen, Brand oder Stromschlägen führen.
2946-1. Wartung und Pflege
6-1.Wartung und Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub
mit reichlich Wasser von Karosserie,
Radkästen und Unterboden des
Fahrzeugs. Gehen Sie dabei von
oben nach unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit
einem Schwamm oder einem wei-
chen Lappen, wie z. B. einem Fen-
sterleder.
Wenn die Karosserie sehr schmutzig
ist, verwenden Sie eine Autowasch-
seife, die keine Scheuermittel enthält
und spülen Sie sie anschließend
gründlich mit Wasser ab.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald
sich die Wasserschutzbeschichtung
verschlechtert.
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberflä-
che keine Perlen mehr bildet, tragen Sie
Wachs auf die kalte Karosserie auf.
■Autowaschanlagen
●Klappen Sie vor dem Waschen des Fahr-
zeugs die Spiegel ein. Beginnen Sie mit dem Waschen an der Fahrzeugfront. Stel-
len Sie vor Antritt der Fahrt sicher, dass die
Spiegel ausgeklappt sind.
●Bürsten in automatischen Autowaschanla-
gen können die Fahrzeugoberfläche, Teile (Rad usw.) zerkratzen und die Lackierung
Ihres Fahrzeugs beschädigen.
■Hochdruck-Autowaschanlagen
Da Wasser in den Fahrgastraum gelangen kann, bringen Sie die Düsenspitze nicht in
die Nähe der Spalte um die Türen oder am
Umlauf der Fenster und besprühen Sie diese Bereiche nicht dauerhaft.
■Beim Waschen in einer Autowaschan-
lage
Falls der Türgriff nass wird, während sich der
elektronische Schlüssel innerhalb des effekti-
ven Bereichs befindet, kann sich die Tür wie- derholt verriegeln und entriegeln. Befolgen
Sie in diesem Fall die folgenden Abhilfemaß-
nahmen zum Waschen des Fahrzeugs:
●Bewahren sie den Schlüssel mindestens 2
m vom Fahrzeug entfernt auf, während das Fahrzeug gewaschen wird. (Achten Sie
darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen
wird.)
●Stellen Sie den elek tronischen Schlüssel
auf den Batteriesparmodus, um das intelli- gente Einstiegs- & Startsystem zu deakti-
vieren. ( S.113)
■Räder und Radzierblenden (Fahrzeuge
ohne Räder mit matter Lackierung)
●Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit
einem neutralen Reinigungsmittel.
●Spülen Sie das Reinigungsmittel nach der
Verwendung sofort mit Wasser ab.
●Beachten Sie unbedingt folgende Vor-
sichtsmaßnahmen, um den Lack zu schüt- zen.
• Verwenden Sie kein saures bzw. alkali-
sches Reinigungsmittel oder Scheuermittel • Verwenden Sie keine harten Bürsten
• Verwenden Sie kein Reinigungsmittel auf
den Rädern, wenn sie heiß sind, etwa nach einer Fahrt oder Parken bei heißem
Wetter
■Räder und Radzierblenden (Fahrzeuge
mit Rädern mit matter Lackierung)
Da Räder mit matter Lackierung andere Rei- nigungsmethoden erfordern als herkömmli-
che Räder, beachten Sie unbedingt die
folgenden Hinweise. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder
eine andere verlässliche Werkstatt.
Reinigung und Schutz des
Fahrzeugs von außen
Führen Sie eine für jedes Bauteil
und dessen Material geeignete
Reinigung durch.
Reinigungsanleitung
295
6
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
●Entfernen Sie Schmutz mit Wasser. Wenn die Räder übermäßig verschmutzt sind,
verwenden Sie einen Schwamm oder ein
mit verdünntem Reinigungsmittel ange- feuchtetes weiches Tuch, um den Schmutz
zu entfernen.
●Beachten Sie unbedingt folgende Vor-
sichtsmaßnahmen, um den matten Lack zu
schützen. • Scheuern oder polieren Sie die Räder nicht
mit einer Bürste oder einem trockenen
Tuch
• Verwenden Sie keine Felgenversiegelun- gen oder Scheuermittel
■Bremsbeläge und Bremssättel
Wenn das Fahrzeug mit nassen Bremsbelä-
gen oder Bremsscheiben geparkt wird, kann
sich Rost bilden, was zu deren Festklemmen führt. Fahren Sie das Fahrzeug nach dem
Waschen langsam und betätigen Sie mehr-
mals die Bremsen, um die Teile zu trocknen, bevor Sie es parken.
■Stoßstangen
Reinigen Sie diese Te ile nicht mit Scheuer-
mitteln.
■Metallüberzogene Bereiche
Wenn Schmutz nicht entfernt werden kann,
reinigen Sie die Teile wie folgt:
●Verwenden Sie ein weiches Tuch, das mit
einer Lösung von etwa 5 % neutralem Rei- nigungsmittel und Wasser angefeuchtet
ist, um den Schmutz abzuwischen.
●Wischen Sie die Oberfläche mit einem
trockenen, weichen Lappen ab, um ver-
bliebene Feuchtigkeit vollständig zu entfer- nen.
●Zum Entfernen von öligen Ablagerungen verwenden Sie Alkohol-Feuchttücher oder
ein ähnliches Produkt.
WARNUNG
■Beim Waschen des Fahrzeugs
Verwenden Sie kein Wasser im Motor-
raum. Dies kann einen Brand der elektri- schen Bauteile usw. verursachen.
■Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der
Auspuffrohre
Aufgrund der Auspuffgase werden die
Auspuffrohre und hinteren Stoßstangendif- fusoren ziemlich heiß.
Achten Sie beim Waschen des Fahrzeugs
darauf, dass die Rohre und die hinteren Stoßstangendiffusoren nicht berührt wer-
den, solange sie nicht genug abgekühlt
sind, da das Berühren von heißen Auspuf- frohren und hinteren Stoßstangendiffuso-
ren zu Verbrennungen führen kann.
■Vorsichtsmaßnahme bezüglich der
hinteren Stoßstange
Wenn der Lack der hinteren Stoßstange abgeschlagen oder zerk ratzt ist, kann es
zu einer Funktionsstörung der folgenden
Systeme kommen. Ist dies der Fall, wen- den Sie sich an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
●BSD/RCTA (je nach Ausstattung)
●RAB (je nach Ausstattung)
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Lackschäden
und Korrosion an der Karosserie und an Komponenten (Aluminiumräder
usw.)
●Waschen Sie das Fahrzeug in den fol-
genden Fällen sofort:
• Nach dem Fahren in der Nähe der Küste
• Nach dem Fahren auf mit Salz gestreu-
ten Straßen
• Wenn sich Teer oder Baumharz auf dem
Lack befindet
• Wenn tote Insekten, Exkremente von Insekten oder Exkremente von Vögeln
auf dem Lack vorhanden sind
• Nach dem Durchfahren eines Gebiets, das durch Ruß, öligen Rauch, Berg-
werkstaub, Eisenstaub oder chemische
Substanzen verunreinigt ist
2966-1. Wartung und Pflege
HINWEIS
• Wenn das Fahrzeug stark verstaubt
oder verschmutzt ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und Benzin auf den Lack getropft sind
●Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem
oder zerkratztem Lack sofort reparieren.
●Um zu verhindern, dass die Räder kor-
rodieren, reinigen Sie sie vollständig
und lagern Sie sie bei der Lagerung an einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■Schutzfolie für di e Seitenschweller
(je nach Ausstattung)
Entfernen Sie unbedingt die Schutzfolie. Andernfalls kann es je nach Bedingungen
zu Rostbildung kommen.
■Reinigung der Außenleuchten
●Sorgfältig waschen. Verwenden Sie keine organischen Substanzen und
scheuern Sie nicht mit einem Schrub-
ber. Dadurch können die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden.
●Tragen Sie auf die Oberflächen der
Leuchten kein Wachs auf.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
■Zur Vermeidung von Schäden an den
Scheibenwischerarmen
Wenn Sie die Wischerarme von der Wind-
schutzscheibe anheben, ziehen Sie zunächst den Wischerarm auf der Fahrer-
seite nach oben und wiederholen Sie die-
sen Vorgang auf der Beifahrerseite. Wenn Sie die Wischerarme wieder in die
ursprüngliche Position zurückführen,
beginnen Sie mit der Beifahrerseite.
■Beim Waschen in einer Hoch-
druck-Autowaschanlage
●Wenn das Fahrzeug gewaschen wird,
bespritzen Sie die Kamera oder ihre Umgebung nicht direkt mit einem Hoch-
druckreiniger. Erschütterungen durch
das Auftreffen von Hochdruckwasser kann zu Funktionsstörungen des Geräts
führen.
●Bringen Sie die Düsenspitze nicht in die
Nähe der Manschetten (aus Gummi
oder Harz hergestellte Abdeckung), Anschlüsse oder folgenden Teile. Die
Teile können beschädigt werden, wenn
sie mit Hochdruckwasser in Kontakt kommen.
• Zum Antrieb gehörende Teile
• Teile der Aufhängung
• Teile der Lenkung
• Teile der Bremse
●Halten Sie die Reinigungsdüse minde-
stens 30 cm von der Fahrzeugkarosse-
rie entfernt. Ansonsten könnten Harzbereiche, wie Leisten und Stoß-
stangen verformt und beschädigt wer-
den.
Halten Sie die Düse außerdem nicht dau- erhaft auf dieselbe Stelle.
●Besprühen Sie den unteren Bereich der
Windschutzscheibe nicht dauerhaft.
Wenn Wasser in den Klimaanlageneinlass am unteren Bereich der Windschutz-
scheibe gelangt, funktioniert die Klimaan-
lage möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
●Verwenden Sie zum Reinigen des
Unterbodens des Fahrzeugs keinen Hochdruckreiniger.