1163-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums
• Der elektronische Schlüssel ist zu nah am Fenster oder am äußeren Türgriff, nahe
am Boden oder in einer hohen Lage, wenn
die Türen verriegelt oder entriegelt wer- den.
• Der elektronische Schlüssel befindet sich
nahe am Boden oder in hoher Lage oder zu nah an der Mitte der hinteren Stoß-
stange, wenn der Kofferraum entriegelt
wird. • Der elektronische Schlüssel befindet sich
auf der Instrumententafel, auf der Hutab-
lage, auf dem Boden, in den Türtaschen
oder im Handschuhfach, wenn der Motor angelassen oder die Motorschalter-Modi
geändert werden.
●Lassen Sie den elektronischen Schlüssel
nicht auf der Instrumententafel oder in der
Nähe der Türtaschen, wenn Sie das Fahr- zeug verlassen. In Abhängigkeit von den
Bedingungen für den Funkwellenempfang
kann er von der Antenne außerhalb des Innenraums erkannt werden, sodass die
Türen von außen verriegelt werden kön-
nen und der elektronische Schlüssel mögli- cherweise im Fahrzeug eingeschlossen
wird.
●Solange der elektronische Schlüssel im
effektiven Bereich ist, kann jeder die Türen
verriegeln oder entriegeln. Es können jedoch nur die Türen, die den elektroni-
schen Schlüssel erkennen, zur Entriege-
lung des Fahrzeugs verwendet werden.
●Auch wenn sich der elektronische Schlüs-
sel nicht im Fahrzeug befindet, könnte der Motor angelassen werden, wenn sich der
elektronische Schlüssel in der Nähe des
Fensters befindet.
●Die Türen können sich entriegeln oder ver-
riegeln, wenn eine große Menge Wasser auf den Türgriff spritzt, wie z. B. im Regen
oder in einer Waschanlage, wenn sich der
elektronische Schlüssel innerhalb des effektiven Bereichs befindet. (Die Türen
werden automatisch nach ca. 30 Sekun-
den verriegelt, wenn die Türen nicht geöff- net und geschlossen werden.)
●Wenn die Fernbedienung zum Verriegeln der Türen verwendet wird und der elektro-
nische Schlüssel in der Nähe des Fahr-
zeugs ist, kann es sein , dass die Tür mit
der Einstiegsfunktion ni cht entriegelt wird. (Verwenden Sie die Fernbedienung, um
die Türen zu entriegeln.)
●Wenn Sie beim Berühren des Türverriege-
lungs- oder Türentriegelungssensors
Handschuhe tragen, kann der Verriege- lungs- oder Entriegelungsvorgang verhin-
dert werden.
●Fahrzeuge ohne Doppelsperrsystem:
Wenn der Verriegelungsvorgang mittels
Verriegelungssensor erfolgt, werden
Erkennungssignale bis zu dreimal hinter- einander angezeigt. Danach werden keine
Erkennungssignale ausgegeben.
●Falls der Türgriff nass wird, während sich
der elektronische Schlüssel innerhalb des
effektiven Bereichs befindet, kann sich die Tür wiederholt verriegeln und entriegeln.
Befolgen Sie in diesem Fall die folgenden
Abhilfemaßnahmen zum Waschen des Fahrzeugs:
• Legen Sie den elektronischen Schlüssel
an einem Ort ab, der 2 m oder mehr vom Fahrzeug entfernt ist. (Achten Sie darauf,
dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.)
• Stellen Sie den elek tronischen Schlüssel auf den Batteriesparmodus, um das intelli-
gente Einstiegs- & Startsystem zu deakti-
vieren. ( S.115)
●Wenn sich der elektronische Schlüssel
innerhalb des Fahrzeugs befindet und ein Türgriff während der Autowäsche nass
wird, kann auf der Multi-Informationsan-
zeige eine Nachricht angezeigt werden und außerhalb des Fahrzeugs ertönt ein
Summer. Verriegeln Sie zum Deaktivieren
des Alarms beide Seitentüren.
●Der Verriegelungssensor funktioniert even-
tuell nicht ordnungsgemäß, wenn er mit Eis, Schnee, Schlamm usw. in Berührung
kommt. Reinigen Sie den Verriegelungs-
sensor und versuchen Sie erneut, ihn in Betrieb zu nehmen.
●Eine plötzliche Betätigung des Türgriffs oder eine Betätigung des Türgriffs unmit-
telbar nach dem Eintritt in den effektiven
Bereich kann dazu führen, dass die Türen nicht entriegelt werden. Berühren Sie den
Türentriegelungssensor und stellen Sie
sicher, dass die Türen entriegelt werden,
1884-5. EyeSight
WARNUNG
• Die Scheinwerfer sind verschmutzt oder
es befinden sich Schnee und Eis oder
Schmutz auf ihnen. (Gegenstände wer- den nicht richtig beleuchtet und sind
schwer zu erkennen.)
• Die optischen Achsen sind nicht korrekt ausgerichtet. (Gegenstände werden
nicht richtig beleuchtet und sind schwer
zu erkennen.)
• Die Leuchten einschließlich Scheinwer-
fer und Nebelscheinwerfer wurden ver-
ändert.
• Der Betrieb des Fahrzeugs ist aufgrund
eines Unfalls oder einer Funktionsstö-
rung instabil geworden.
• Die Warnleuchte für das Bremssystem
leuchtet rot.*2
• Es befindet sich eine schwere Ladung
im Fahrzeug.
• Die maximale Anzahl von Insassen
wurde überschritten.
• Das Instrument funktioniert nicht ord- nungsgemäß; z. B. wenn die Leuchten
nicht leuchten, die Signaltöne nicht ertö-
nen, die Anzeige anders als im Normal-
zustand ist usw.*3
*1: Die Räder und Reifen erfüllen Funktio-
nen, die von entscheidender Bedeu-
tung sind. Achten Sie darauf, die
richtigen zu verwenden. (S.390)
*2: Wenn die Warnleuchte für das Brems-
system (rot) nicht erlischt, halten Sie
das Fahrzeug sofort an einem sicheren
Ort an und wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler oder an eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder an eine
andere zuverlässige Werkstatt, um das
System überprüfen zu lassen.
*3: Für Einzelheiten zum Instrument, siehe
S.90.
HINWEIS
Schalten Sie das Pr e-Crash-Bremssy-
stem in den folgenden Situationen aus.
Andernfalls könnte das Pre-Crash-Brems- system unerwartet aktiviert werden.
●Das Fahrzeug wird abgeschleppt.
●Das Fahrzeug wird auf einen LKW gela-den.
●Es wird ein Rollenprüfstand, freie Rollen
oder eine ähnliche Vorrichtung verwen- det.
●Ein Mechaniker hebt das Fahrzeug an,
startet den Motor und dreht die Räder frei.
●Durchfahrt durch herabhängende Fah-
nen, Flaggen oder Äste
●Dichte/hohe Vegetation berührt das
Fahrzeug.
●Fahrt auf einer Rennstrecke
●In einer Autowaschanlage
Das Pre-Crash-Bremssystem kann in den
folgenden Situationen aktiviert werden. Konzentrieren Sie sich daher auf sicheres
Fahren.
●Durchfahrt durch ein automatisches Tor (Öffnen und Schließen)
●Dichtes Auffahren zum vorausfahren-
den Fahrzeug
2946-1. Wartung und Pflege
6-1.Wartung und Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub
mit reichlich Wasser von Karosserie,
Radkästen und Unterboden des
Fahrzeugs. Gehen Sie dabei von
oben nach unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit
einem Schwamm oder einem wei-
chen Lappen, wie z. B. einem Fen-
sterleder.
Wenn die Karosserie sehr schmutzig
ist, verwenden Sie eine Autowasch-
seife, die keine Scheuermittel enthält
und spülen Sie sie anschließend
gründlich mit Wasser ab.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald
sich die Wasserschutzbeschichtung
verschlechtert.
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberflä-
che keine Perlen mehr bildet, tragen Sie
Wachs auf die kalte Karosserie auf.
■Autowaschanlagen
●Klappen Sie vor dem Waschen des Fahr-
zeugs die Spiegel ein. Beginnen Sie mit dem Waschen an der Fahrzeugfront. Stel-
len Sie vor Antritt der Fahrt sicher, dass die
Spiegel ausgeklappt sind.
●Bürsten in automatischen Autowaschanla-
gen können die Fahrzeugoberfläche, Teile (Rad usw.) zerkratzen und die Lackierung
Ihres Fahrzeugs beschädigen.
■Hochdruck-Autowaschanlagen
Da Wasser in den Fahrgastraum gelangen kann, bringen Sie die Düsenspitze nicht in
die Nähe der Spalte um die Türen oder am
Umlauf der Fenster und besprühen Sie diese Bereiche nicht dauerhaft.
■Beim Waschen in einer Autowaschan-
lage
Falls der Türgriff nass wird, während sich der
elektronische Schlüssel innerhalb des effekti-
ven Bereichs befindet, kann sich die Tür wie- derholt verriegeln und entriegeln. Befolgen
Sie in diesem Fall die folgenden Abhilfemaß-
nahmen zum Waschen des Fahrzeugs:
●Bewahren sie den Schlüssel mindestens 2
m vom Fahrzeug entfernt auf, während das Fahrzeug gewaschen wird. (Achten Sie
darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen
wird.)
●Stellen Sie den elek tronischen Schlüssel
auf den Batteriesparmodus, um das intelli- gente Einstiegs- & Startsystem zu deakti-
vieren. ( S.113)
■Räder und Radzierblenden (Fahrzeuge
ohne Räder mit matter Lackierung)
●Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit
einem neutralen Reinigungsmittel.
●Spülen Sie das Reinigungsmittel nach der
Verwendung sofort mit Wasser ab.
●Beachten Sie unbedingt folgende Vor-
sichtsmaßnahmen, um den Lack zu schüt- zen.
• Verwenden Sie kein saures bzw. alkali-
sches Reinigungsmittel oder Scheuermittel • Verwenden Sie keine harten Bürsten
• Verwenden Sie kein Reinigungsmittel auf
den Rädern, wenn sie heiß sind, etwa nach einer Fahrt oder Parken bei heißem
Wetter
■Räder und Radzierblenden (Fahrzeuge
mit Rädern mit matter Lackierung)
Da Räder mit matter Lackierung andere Rei- nigungsmethoden erfordern als herkömmli-
che Räder, beachten Sie unbedingt die
folgenden Hinweise. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder
eine andere verlässliche Werkstatt.
Reinigung und Schutz des
Fahrzeugs von außen
Führen Sie eine für jedes Bauteil
und dessen Material geeignete
Reinigung durch.
Reinigungsanleitung
2966-1. Wartung und Pflege
HINWEIS
• Wenn das Fahrzeug stark verstaubt
oder verschmutzt ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und Benzin auf den Lack getropft sind
●Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem
oder zerkratztem Lack sofort reparieren.
●Um zu verhindern, dass die Räder kor-
rodieren, reinigen Sie sie vollständig
und lagern Sie sie bei der Lagerung an einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■Schutzfolie für di e Seitenschweller
(je nach Ausstattung)
Entfernen Sie unbedingt die Schutzfolie. Andernfalls kann es je nach Bedingungen
zu Rostbildung kommen.
■Reinigung der Außenleuchten
●Sorgfältig waschen. Verwenden Sie keine organischen Substanzen und
scheuern Sie nicht mit einem Schrub-
ber. Dadurch können die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden.
●Tragen Sie auf die Oberflächen der
Leuchten kein Wachs auf.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
■Zur Vermeidung von Schäden an den
Scheibenwischerarmen
Wenn Sie die Wischerarme von der Wind-
schutzscheibe anheben, ziehen Sie zunächst den Wischerarm auf der Fahrer-
seite nach oben und wiederholen Sie die-
sen Vorgang auf der Beifahrerseite. Wenn Sie die Wischerarme wieder in die
ursprüngliche Position zurückführen,
beginnen Sie mit der Beifahrerseite.
■Beim Waschen in einer Hoch-
druck-Autowaschanlage
●Wenn das Fahrzeug gewaschen wird,
bespritzen Sie die Kamera oder ihre Umgebung nicht direkt mit einem Hoch-
druckreiniger. Erschütterungen durch
das Auftreffen von Hochdruckwasser kann zu Funktionsstörungen des Geräts
führen.
●Bringen Sie die Düsenspitze nicht in die
Nähe der Manschetten (aus Gummi
oder Harz hergestellte Abdeckung), Anschlüsse oder folgenden Teile. Die
Teile können beschädigt werden, wenn
sie mit Hochdruckwasser in Kontakt kommen.
• Zum Antrieb gehörende Teile
• Teile der Aufhängung
• Teile der Lenkung
• Teile der Bremse
●Halten Sie die Reinigungsdüse minde-
stens 30 cm von der Fahrzeugkarosse-
rie entfernt. Ansonsten könnten Harzbereiche, wie Leisten und Stoß-
stangen verformt und beschädigt wer-
den.
Halten Sie die Düse außerdem nicht dau- erhaft auf dieselbe Stelle.
●Besprühen Sie den unteren Bereich der
Windschutzscheibe nicht dauerhaft.
Wenn Wasser in den Klimaanlageneinlass am unteren Bereich der Windschutz-
scheibe gelangt, funktioniert die Klimaan-
lage möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
●Verwenden Sie zum Reinigen des
Unterbodens des Fahrzeugs keinen Hochdruckreiniger.