6
aus wie herkömmliche Fahrzeuge mit
Benzinmotor oder elektronische Haus-
haltsgeräte trotz elektromagnetischer
Schirmung.
Im Empfang des Hochfrequenzsenders
(RF-Senders) kann unerwünschtes
Rauschen auftreten.
Das Fahrzeug ist mit hochentwickelten
Computern ausgestattet, die bestimmte
Daten aufzeichnen, wie z. B.:
• Motordrehzahl / Elektromotordreh-
zahl (Traktionsmotordrehzahl)
• Gaspedalstatus
• Bremspedalstatus
• Fahrzeuggeschwindigkeit
• Betriebsstatus der Fahrerassistenz-
systeme
• Bilder von den Kameras
Ihr Fahrzeug ist mit Kameras ausgestattet.
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt, um
die Positionen von aufzeichnenden Kame-
ras festzustellen.
Die aufgezeichneten Daten variieren je
nach Fahrzeugausführung, Sonderaus-
stattungen und Zielorten, mit denen es
ausgestattet ist.
Diese Computer zeichnen keine
Gespräche oder Geräusche auf, und
fertigen nur in bestimmten Situationen
Bildaufzeichnungen vom Bereich
außerhalb des Fahrzeugs an.
Verwendung der Daten
Toyota und von Toyota beauftragte Dritte können die in diesem Computer aufgezeich-
neten Daten verwenden, um Funktionsstö-
rungen zu diagnostizieren, Forschung und Entwicklung durchzuführen und die Qualität
zu verbessern.
Toyota und von Toyota beauftragte Dritte
werden die erworbenen Daten nicht an
andere Dritte weitergeben, außer:
• Mit der Zustimmung des Fahrzeugeigners oder mit der Zustimmung des Leasing-
nehmers, wenn das Fahrzeug geleast ist
• Auf eine behördliche Anforderung durch
die Polizei, ein Gericht oder eine Regie- rungsbehörde hin
• Zur Verwendung durch Toyota in einem
Gerichtsverfahren
• Für Forschungszwecke, wenn die Daten
nicht einem spezifischen Fahrzeug oder
Fahrzeugeigner zuzuordnen sind
Dieses Fahrzeug ist mit einem Event-
datenrekorder (EDR) ausgestattet. Der
Hauptzweck des EDR besteht darin, in
bestimmten Unfallsituationen oder in
unfallähnlichen Situationen, wie etwa
einer Airbag-Entfaltung oder einem Auf-
prall auf ein Straßenhindernis, Daten
aufzuzeichnen, die Aufschluss darüber
geben können, wie die Fahrzeugsy-
steme reagiert haben. Der EDR wurde
dafür entwickelt, Daten bezüglich der
Fahrdynamik und der Sicherheitssy-
steme über eine kurze Zeitspanne auf-
zuzeichnen, typischerweise 30
Sekunden oder weniger. Je nach Art
und Schwere des Unfall werden mögli-
cherweise keine Daten aufgezeichnet.
Der EDR dieses Fahrzeugs kann Daten
folgender Art aufzeichnen:
• Wie die verschiedenen Systeme
Ihres Fahrzeugs funktioniert haben;
• Wie tief (wenn überhaupt) der Fah-
rer das Gas- und/oder Bremspedal
niedergetreten hat; und
• Wie schnell sich das Fahrzeug
bewegt hat.
Diese Daten können helfen, ein besse-
res Verständnis der Umstände zu erlan-
gen, unter welchen Unfälle und
Verletzungen auftreten.
Fahrzeugdatenaufzeichnung
Eventdatenrekorder
761-3. Notfallhilfe
2.3. Datentypen und ihre Empfänger
2.3.1.
Das auf dem 112-Notruf basierende bordeigene
eCall-System darf nur folgende Daten sammeln und
verarbeiten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Fahr-
zeugtyp (Pkw oder leichtes Nutzfahrzeug), Art des
Fahrzeugantriebs (Benzin/Diesel/CNG/LPG/elek-
trisch/Wasserstoff), letzte drei Standorte des Fahr-
zeugs und Fahrtrichtung, Protokolldatei der
automatischen Aktivierung des Systems und deren
Zeitstempel
O
2.3.2.
Die Empfänger von Daten, die über das auf dem
112-Notruf basierende bordeigene eCall-System verar-
beitet werden, sind die einschlägigen Notrufabfrage-
stellen, die von den betreffenden Behörden des
Landes, auf dessen Hoheitsgebiet sie sich befinden,
dazu bestimmt werden, eCalls an die einheitliche euro-
päische Notrufnummer 112 als Erste anzunehmen und
zu bearbeiten.
O
Durchführungsverordnung Anhang1 TEIL3 BenutzerinformationenKonformität
1444-1. Vor Antritt der Fahrt
Ladung und Gepäck
Beachten Sie die folgenden Infor-
mationen zu Vorsichtsmaßnahmen
für die Gepäckunterbringung,
Ladekapazität und Last:
WARNUNG
■Dinge, die nicht im Kofferraum mitge- führt werden dürfen
Die folgenden Dinge können bei Unterbrin-
gung im Kofferraum einen Brand verursa-
chen:
●Gefüllte Benzinkanister
●Sprühdosen
■Vorsichtsmaßnahmen beim Ver- stauen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen.
Eine Missachtung dessen kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
●Verstauen Sie Ladung und Gepäck
nach Möglichkeit im Kofferraum.
●Um zu verhindern, dass Ladung und
Gepäck beim Bremsen nach vorne
rutscht, stapeln Sie keine Gegenstände im erweiterten Kofferraum. Laden Sie
Ladung und Gepäck niedrig und so nah
am Boden wie möglich.
●Wenn Sie die Rücksitze umklappen,
sollten lange Gegenstände nicht direkt
hinter den Vordersitzen platziert wer- den.
●Befördern Sie niemals eine Person im
erweiterten Kofferraum. Er ist nicht für Personen ausgelegt. Sie müssen auf
den Sitzen mit ordnungsgemäß ange-
legten Sicherheitsgurten mitfahren. Andernfalls ist die Gefahr tödlicher oder
schwerer Verletzungen bei abruptem
Bremsen, plötzlichem Spurwechsel oder einem Unfall viel größer.
●Verstauen Sie an den folgenden Stellen
keine Gegenstände oder Gepäck-
stücke. Diese könnten unter das Kupp- lung- (Schaltgetriebe), Brems- oder
Gaspedal geraten und verhindern, dass
die Pedale ordnungsgemäß betätigt werden können, dem Fahrer die Sicht
versperren oder Fahrer oder Insassen
treffen und einen Unfall verursachen:
• Im Fahrerfußraum
• Auf dem Beifahrersitz oder den Rücksit- zen (gestapelte Gegenstände)
• Auf der Hutablage
• Auf der Instrumententafel
• Auf dem Armaturenbrett
●Sichern Sie alle Gepäckstücke in der
Fahrgastzelle, da sie verrutschen und bei plötzlichem Brem sen, plötzlichem
Ausweichen oder einem Unfall jeman-
den verletzen könnten.
■Last und Verteilung
●Überladen Sie Ihr Fahrzeug nicht.
●Verteilen Sie die Lasten nicht ungleich-
mäßig. Falsches Beladen kann die Lenkung
oder Bremskraftregelung beeinträchti-
gen, was zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
1704-4. Tanken
4-4.Tanken
Schließen Sie beide Seitentüren und
Fenster und schalten Sie den Motor-
schalter aus.
Überprüfen Sie die Kraftstoffsorte.
■Kraftstoffsorten
S.392
■Kraftstoffeinfüllöffnung für bleifreies
Benzin
Um versehentliches Befüllen mit anderem Kraftstoff zu verhindern, besitzt Ihr Fahrzeug
eine Kraftstoffeinfüllöffnung, die nur das Ein-
führen von Spezialzapfv entilen für bleifreies Benzin gestattet.
Öffnen des Kraftstofftank-
verschlusses
Gehen Sie zum Öffnen des Kraft-
stofftankverschlusses wie folgt
vor:
Vor dem Betanken des Fahr-
zeugs
WARNUNG
■Beim Betanken des Fahrzeugs
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen beim Betanken des Fahrzeugs.
Eine Missachtung dessen kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
●Halten Sie Kraftstoff aus dem Fahrga- straum fern
●Berühren Sie nach dem Aussteigen und
vor dem Öffnen der Tankklappe eine unlackierte Metallfläche, um statische
Elektrizität zu entladen. Es ist wichtig,
die statische Elektrizität vor dem Tanken zu entladen, da durch die Funkenbil-
dung aufgrund statischer Elektrizität
Kraftstoffdämpfe während des Tankens entzündet werden können.
●Halten Sie immer die Griffe des Kraft-
stofftankverschlusses fest und drehen
Sie ihn langsam, um ihn zu entfernen. Ein zischender Ton ist möglicherweise
zu hören, wenn der Kraftstofftankver-
schluss gelöst wird. Warten Sie, bis der Ton nicht mehr zu hören ist, bevor Sie
den Tankdeckel vollständig abnehmen.
Bei heißer Witterung kann unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Einfüllstut-
zen herausspritzen und Verletzungen
verursachen.
●Personen, die ihren Körper nicht elek- trostatisch entladen haben, dürfen sich
einem offenen Kraftstofftank nicht
nähern.
●Lassen Sie beim Tanken niemanden in
der Nähe des Einfüllstutzens stehen.
●Atmen Sie keine Kraftstoffdämpfe ein. Kraftstoff enthält Substanzen, die sich
gesundheitsschädlich aus wirken, wenn
sie eingeatmet werden.
●Rauchen Sie nicht, während Sie das
Fahrzeug betanken.
Andernfalls kann sich der Kraftstoff ent- zünden und ein Brand verursacht wer-
den.
●Lassen Sie elektrostatisch aufgeladene Personen oder Gegenstände nicht in
das Fahrzeug zurückkehren und berüh-
ren Sie diese nicht. Dies kann zum Aufbau elektrostatischer
Ladung führen und eine mögliche Ent-
zündungsgefahr hervorrufen.
■Beim Tanken
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um zu verhindern, dass Kraftstoff
aus dem Tank überläuft:
●Führen Sie das Zapfventil sicher in den
Kraftstoffeinfüllstutzen ein.
●Beenden Sie das Tanken, nachdem das Zapfventil automatisch abschaltet.
●Überfüllen Sie den Tank nicht.
2544-6. Nutzung anderer Fahrsysteme
●Die Kamera nicht mit Alkohol, Benzin oder Farbverdünner abwischen.
Anderenfalls kann sie sich verfärben. Um
Verunreinigungen zu entfernen, die Kamera mit einem Tuch abwischen, das
mit einem verdünnten neutralen Reini-
gungsmittel befeuchtet wurde. Anschlie- ßend mit einem weichen, trockenen Tuch
abwischen.
●Beim Wachsen des Fahrzeugs darauf ach-
ten, kein Wachs auf die Kamera aufzutra-
gen. Falls Wachs mit der Kamera in Kontakt kommt, ein sauberes Tuch mit
einem verdünnten neutralen Reinigungs-
mittel befeuchten, um das Wachs zu ent- fernen.
●Die Kamera besitzt eine harte Beschich-tung, um Kratzer zu vermeiden. Beim
Waschen des Fahrzeugs oder Reinigen
der Kameralinse darauf achten, die Kame- ralinse nicht zu zerkratzen. Keine Wasch-
bürste direkt auf der Kameralinse verwenden. Die Bildschirmqualität der
Kamera des Rückfahrmonitors kann beein-
trächtigt werden.
●Starke Sonneneinstrahlung auf die Kame-
ralinse kann zur Entstehung von vertikalen Linien um die Lichtquelle führen. Dies ist
keine Funktionsstörung.
●Bei Neonbeleuchtung kann die Anzeige
flackern. Dies ist jedoch keine Funktions-
störung.
●Das Bild der Kamera des Rückfahrmoni-
tors kann die eigentlichen Farben der
Gegenstände leicht verändern.
●Wenn eine Fehlfunktion auf dem Bild-
schirm des Multimediasystems vorliegt, siehe “Multimedia Be triebsanleitung”.
Kamera des Rückfahr moni-
tors
Eine Kamera des Rückfahrmoni-
tors ist an der Heckklappe befe-
stigt. Wenn der Motorschalter auf
ON steht und der Schalthebel auf
R gestellt wird, zeigt die Kamera
des Rückfahrmonitors automa-
tisch das Bild des Rückfahrmoni-
tors hinter dem Fahrzeug auf dem
Bildschirm des Multimediasy-
stems an.
WARNUNG
●Da die Kamera des Rückfahrmonitors
ein Weitwinkelobjektiv verwendet, kön- nen sich die Entfernungen auf dem Bild
des Monitors von der eigentlichen
Ansicht unterscheiden.
●Da die Reichweite auf dem Monitorbild
begrenzt ist, immer die Rückansicht und
Umgebung mit Ihrem Blick und mithilfe
der Spiegel prüfen, und mit langsamer Geschwindigkeit zurücksetzen. Wenn
nur durch Prüfen des Kamerabilds des
Rückfahrmonitors zurückgesetzt wird, kann ein Unfall verursacht werden.
●Kamera, Schalter oder Kabel nicht aus-
einandernehmen oder verändern. Bei Austreten von Rauch oder ungewöhnli-
cher Geruchsbildung die Verwendung
der Kamera des Rückfahrmonitors sofort einstellen.
Wenden Sie sich für eine Inspektion an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt. Eine
Weiterverwendung kann zu Unfällen, Brand oder Stromschlägen führen.
2966-1. Wartung und Pflege
HINWEIS
• Wenn das Fahrzeug stark verstaubt
oder verschmutzt ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und Benzin auf den Lack getropft sind
●Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem
oder zerkratztem Lack sofort reparieren.
●Um zu verhindern, dass die Räder kor-
rodieren, reinigen Sie sie vollständig
und lagern Sie sie bei der Lagerung an einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■Schutzfolie für di e Seitenschweller
(je nach Ausstattung)
Entfernen Sie unbedingt die Schutzfolie. Andernfalls kann es je nach Bedingungen
zu Rostbildung kommen.
■Reinigung der Außenleuchten
●Sorgfältig waschen. Verwenden Sie keine organischen Substanzen und
scheuern Sie nicht mit einem Schrub-
ber. Dadurch können die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden.
●Tragen Sie auf die Oberflächen der
Leuchten kein Wachs auf.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
■Zur Vermeidung von Schäden an den
Scheibenwischerarmen
Wenn Sie die Wischerarme von der Wind-
schutzscheibe anheben, ziehen Sie zunächst den Wischerarm auf der Fahrer-
seite nach oben und wiederholen Sie die-
sen Vorgang auf der Beifahrerseite. Wenn Sie die Wischerarme wieder in die
ursprüngliche Position zurückführen,
beginnen Sie mit der Beifahrerseite.
■Beim Waschen in einer Hoch-
druck-Autowaschanlage
●Wenn das Fahrzeug gewaschen wird,
bespritzen Sie die Kamera oder ihre Umgebung nicht direkt mit einem Hoch-
druckreiniger. Erschütterungen durch
das Auftreffen von Hochdruckwasser kann zu Funktionsstörungen des Geräts
führen.
●Bringen Sie die Düsenspitze nicht in die
Nähe der Manschetten (aus Gummi
oder Harz hergestellte Abdeckung), Anschlüsse oder folgenden Teile. Die
Teile können beschädigt werden, wenn
sie mit Hochdruckwasser in Kontakt kommen.
• Zum Antrieb gehörende Teile
• Teile der Aufhängung
• Teile der Lenkung
• Teile der Bremse
●Halten Sie die Reinigungsdüse minde-
stens 30 cm von der Fahrzeugkarosse-
rie entfernt. Ansonsten könnten Harzbereiche, wie Leisten und Stoß-
stangen verformt und beschädigt wer-
den.
Halten Sie die Düse außerdem nicht dau- erhaft auf dieselbe Stelle.
●Besprühen Sie den unteren Bereich der
Windschutzscheibe nicht dauerhaft.
Wenn Wasser in den Klimaanlageneinlass am unteren Bereich der Windschutz-
scheibe gelangt, funktioniert die Klimaan-
lage möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
●Verwenden Sie zum Reinigen des
Unterbodens des Fahrzeugs keinen Hochdruckreiniger.
297
6
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Beseitigen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger. Wischen Sie
schmutzige Oberflächen mit einem
mit lauwarmem Wasser befeuchte-
ten Lappen sauber.
Wenn sich der Schmutz nicht entfer-
nen lässt, verwenden Sie zum Abwi-
schen einen weichen Lappen, der
mit neutralem, auf ca. 1 % verdünn-
tem Reinigungsmittel angefeuchtet
ist.
Wringen Sie den Lappen gut aus und
wischen Sie zurückgebliebene Reinigungs-
mittel- oder Wasserreste sorgfältig weg.
■Schaumreinigung der Teppiche
Im Handel sind mehrere Teppichschaumreini-
ger erhältlich. Verwenden Sie zum Auftragen
des Schaumes einen Schwamm oder eine Bürste. Reiben Sie in überlappenden kreis-
förmigen Bewegungen. Verwenden Sie kein
Wasser. Wischen Sie verschmutzte Oberflä- chen ab und lassen Sie sie trocknen. Die
besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn der
Teppich so trocken wie möglich bleibt.
■Umgang mit den Sicherheitsgurten
Reinigen Sie die Gurte mit einer milden Seife und lauwarmem Wasser und verwenden Sie
einen Lappen oder Schwamm. Überprüfen
Sie die Gurte außerdem regelmäßig auf übermäßigen Verschleiß, Scheuerstellen und
Einschnitte.
■Instrumentenblende
Platzieren Sie nichts auf der Instrumenten-
blende. Die Farbe der Instrumentenblende
könnte auf Gegenstände abtragen.Reinigung und Schutz des
Fahrzeuginnenraums
Führen Sie eine für jedes Bauteil
und dessen Material geeignete
Reinigung durch.
Schutz des Fahrzeuginnen-
raums
WARNUNG
■Wasser im Fahrzeug
●Verspritzen oder verschütten Sie im Fahrzeug keine Flüssigkeiten.
Andernfalls kann es zu Funktionsstörun-
gen oder zu einem Brand elektrischer
Bauteile usw. kommen.
●Lassen Sie keine der SRS-Anlagenteile
oder Verkabelung im Fahrzeuginnen-
raum nass werden. ( S.33)
Durch Funktionsstörungen in der elektri- schen Anlage können die Airbags ausge-
löst oder in ihrer Funktion beeinträchtigt
werden, was zum Tod oder schweren Ver- letzungen führen kann.
■Innenreinigung (insbesondere die
Instrumententafel)
Verwenden Sie keine Wachspolitur oder Reinigungspolitur. Die Instrumententafel
kann von der Windschutzscheibe reflek-
tiert werden, sodass die Sicht des Fahrers beeinträchtigt wird. Dies kann zu einem
Unfall mit tödlichen oder schweren Verlet-
zungen führen.
HINWEIS
■Reinigungsmittel
●Die folgenden Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie zu Ver-
färbungen im Innenraum führen bzw.
Streifen oder Beschädigungen der lac- kierten Flächen verursachen können:
• Innenraum außer Sitze: Organische
Substanzen wie Benz ol oder Benzin,
alkalische oder saure Lösungsmittel, Farbstoffe und Bleichmittel
• Sitze: Alkalische oder saure Lösungen
wie z. B. Verdünner, Benzol und Alkohol
●Verwenden Sie keine Wachspolitur oder
Reinigungspolitur. Die lackierten Flä-
chen der Instrumententafel und anderer
Teile der Innenausstattung können beschädigt werden.
3707-2. Maßnahmen im Notfall
WARNUNG
●Halten Sie während der Reparatur
Abstand zum Reifen, da die Möglichkeit
besteht, dass er während der Durchfüh- rung der Reparatur platzt. Wenn Sie
Risse oder eine Verformung des Rei-
fens bemerken, schalten Sie den Kom- pressorschalter aus und stoppen Sie
unverzüglich den Reparaturvorgang.
●Das Kit kann überhitzen, wenn es län- gere Zeit eingesetzt wird. Lassen Sie
den Kompressor nicht mehr als 10
Minuten ununterbrochen in Betrieb.
●Teile des Kits können während des
Betriebs heiß werden. Gehen Sie wäh-
rend und nach dem Betrieb vorsichtig mit dem Kit um. Berühren Sie nicht das
Metallteil um den Verbindungsbereich
zwischen Flasche und Kompressor. Es wird sehr heiß.
●Bringen Sie den Warnaufkleber für die
Fahrzeuggeschwindigkeit nur im ange- gebenen Bereich an. Wenn der Aufkle-
ber in einem Bereich angebracht wird, in
dem sich ein SRS-Airbag befindet, z. B. am Lenkradpolster, kann dies dazu füh-
ren, dass der SRS-Airbag nicht mehr
ordnungsgemäß funktioniert.
■Fahren, damit das Dichtmittel gleich- mäßig verteilt wird
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um das Unfallrisiko zu verrin-
gern. Die Nichtbeachtung der Maßnahmen kann
zum Verlust der Kontrolle über das Fahr-
zeug führen und tödliche oder schwere Verletzungen verursachen.
●Fahren Sie das Fahrzeug vorsichtig mit
langsamer Geschwindigkeit. Seien Sie beim Wenden und bei Kurvenfahrten
besonders vorsichtig.
●Wenn das Fahrzeug nicht geradeaus fährt oder Sie spüren, dass das Lenkrad
in eine Richtung zieht, halten Sie das
Fahrzeug an und prüfen Sie den Reifen. Der Reifen kann sich vom Rad gelöst
haben.
HINWEIS
■Beim Ausführen einer Notfallrepara-
tur
●Führen Sie eine Notfallreparatur durch,
ohne den Nagel bzw. die Schraube zu entfernen, die in das Reifenprofil einge-
drungen ist. Wird das Objekt entfernt,
das den Reifenschaden verursacht hat, ist eine Reparatur mittels Notfallrepara-
tur-Kit eventuell nicht mehr möglich.
●Das Kit ist nicht wasserdicht. Stellen Sie sicher, dass das Kit keinem Wasser
ausgesetzt wird, wie z. B. bei Verwen-
dung im Regen.
●Stellen Sie das Kit nicht direkt auf stau-
bigen Untergrund wie z. B. Sand am
Straßenrand. Wenn Staub o. Ä. in das Kit gelangt, kann es zu einer Funktions-
störung kommen.
●Stellen Sie das Kit so hin, dass die Fla- sche aufrecht steht. Das Kit kann nicht
ordnungsgemäß funktionieren, wenn es
auf die Seite gelegt wird.
■Handhabung des Notfallrepara-
tur-Kits für Reifen
●Die Stromversorgung des Kompressors
muss bei 12 V DC liegen und für Fahr-
zeuge geeignet sein. Schließen Sie den Kompressor an keine andere Quelle an.
●Wenn Benzin auf das Kit spritzt, kann
das Kit beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass es nicht mit Benzin in
Berührung kommt.
●Verstauen Sie das Notfallreparatur-Kit für Reifen im Kofferraum. Das Kit kann
im Falle einer plötzlichen Bremsung
usw. umhergeworfen und dabei beschä- digt werden.
Bewahren Sie das Reparatur-Kit in einem
Staufach auf, damit es vor Schmutz oder
Wasser geschützt ist.
●Lagern Sie das Kit an seiner zugewiese-
nen Stelle und außerhalb der Reich-
weite von Kindern.