1704-4. Tanken
4-4.Tanken
Schließen Sie beide Seitentüren und
Fenster und schalten Sie den Motor-
schalter aus.
Überprüfen Sie die Kraftstoffsorte.
■Kraftstoffsorten
S.392
■Kraftstoffeinfüllöffnung für bleifreies
Benzin
Um versehentliches Befüllen mit anderem Kraftstoff zu verhindern, besitzt Ihr Fahrzeug
eine Kraftstoffeinfüllöffnung, die nur das Ein-
führen von Spezialzapfv entilen für bleifreies Benzin gestattet.
Öffnen des Kraftstofftank-
verschlusses
Gehen Sie zum Öffnen des Kraft-
stofftankverschlusses wie folgt
vor:
Vor dem Betanken des Fahr-
zeugs
WARNUNG
■Beim Betanken des Fahrzeugs
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen beim Betanken des Fahrzeugs.
Eine Missachtung dessen kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
●Halten Sie Kraftstoff aus dem Fahrga- straum fern
●Berühren Sie nach dem Aussteigen und
vor dem Öffnen der Tankklappe eine unlackierte Metallfläche, um statische
Elektrizität zu entladen. Es ist wichtig,
die statische Elektrizität vor dem Tanken zu entladen, da durch die Funkenbil-
dung aufgrund statischer Elektrizität
Kraftstoffdämpfe während des Tankens entzündet werden können.
●Halten Sie immer die Griffe des Kraft-
stofftankverschlusses fest und drehen
Sie ihn langsam, um ihn zu entfernen. Ein zischender Ton ist möglicherweise
zu hören, wenn der Kraftstofftankver-
schluss gelöst wird. Warten Sie, bis der Ton nicht mehr zu hören ist, bevor Sie
den Tankdeckel vollständig abnehmen.
Bei heißer Witterung kann unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Einfüllstut-
zen herausspritzen und Verletzungen
verursachen.
●Personen, die ihren Körper nicht elek- trostatisch entladen haben, dürfen sich
einem offenen Kraftstofftank nicht
nähern.
●Lassen Sie beim Tanken niemanden in
der Nähe des Einfüllstutzens stehen.
●Atmen Sie keine Kraftstoffdämpfe ein. Kraftstoff enthält Substanzen, die sich
gesundheitsschädlich aus wirken, wenn
sie eingeatmet werden.
●Rauchen Sie nicht, während Sie das
Fahrzeug betanken.
Andernfalls kann sich der Kraftstoff ent- zünden und ein Brand verursacht wer-
den.
●Lassen Sie elektrostatisch aufgeladene Personen oder Gegenstände nicht in
das Fahrzeug zurückkehren und berüh-
ren Sie diese nicht. Dies kann zum Aufbau elektrostatischer
Ladung führen und eine mögliche Ent-
zündungsgefahr hervorrufen.
■Beim Tanken
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um zu verhindern, dass Kraftstoff
aus dem Tank überläuft:
●Führen Sie das Zapfventil sicher in den
Kraftstoffeinfüllstutzen ein.
●Beenden Sie das Tanken, nachdem das Zapfventil automatisch abschaltet.
●Überfüllen Sie den Tank nicht.